Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Neue Studie zu C-Isotopen-Signaturen von Bodenkohlenstoffprofilen

Namid Krüger, Damien Finn & Axel Don: Soil depth gradients of organic carbon-13 – A review on drivers and processes

© Thünen-Institut/AK

Die ẟ13C-Signaturen des organischen Kohlenstoffs in Böden sind wichtige Indikatoren für C-Flüsse und Umwandlungsprozesse im Boden. Tiefengradienten von ẟ13C können als ihr Archiv betrachtet werden. Allerdings wirken sich viele verschiedene Faktoren und Prozesse gleichzeitig auf die ẟ13C-Signaturen von Bodenkohlenstoff aus und erschweren so ihre Interpretation. In dieser neuen Übersichtsarbeit wird den Stand des Wissens über Einflussfaktoren, Prozesse und C-Quellen zusammen, die die ẟ13C-Signaturen der Bodenkohlenstoffs entlang von Profilen bestimmen. Externe Faktoren wie klimatische und atmosphärische Veränderungen wirken sich auf die ẟ13C-Signatur von C-Einträgen aus und haben im Vergleich zu bodeninternen Prozessen einen stärkeren und zunehmenden Einfluss auf ẟ13C-Gradienten in Bodenprofilen.

https://doi.org/10.1007/s11104-023-06328-5

Nach oben