Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Kick-Off Meeting des Verbundprojekts CAOS (FACCE-JPI ERA-NET Plus)

Das vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz koordinierte Projekt CAOS (Climate Smart Agriculture on Organic Soils) soll zeigen, dass aktives Wasser- und Bodenmanagement Nutzung auf feuchten organischen Böden ermöglicht und gleichzeitig die Klimaanpassung fördert sowie Treibhausgasemissionen verringert.

© Thünen-Institut/AK

Das vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz koordinierte Projekt CAOS (Climate Smart Agriculture on Organic Soils) soll zeigen, dass aktives Wasser- und Bodenmanagement Nutzung auf feuchten organischen Böden ermöglicht und gleichzeitig die Klimaanpassung fördert sowie  Treibhausgasemissionen verringert. Ergebnis wird eine wissenschaftlich-technische Weiterentwicklung der Management- und Nutzungsmöglichkeiten nasser Moorflächen sowie Wissenstransfer zwischen und innerhalb der beteiligten EU-Staaten sein. 

Projektpartner sind:

  • Dr. Norbert Röder, Johann Heinrich von Thünen Institut, Institut für Ländliche Räume, Braunschweig
  • Dr. Kristiina Regina, MTT Agrifood Research Finland  (MTT), Jokioinen, Finnland
  • Prof. Ülo Mander, Institute of Ecology and Earth Sciences, University of Tartu, Estonia
  • Dr. Poul Erik Lærke, Aarhus University, Dänemark
  • Dr. Kerstin Berglund, Swedish University of Agricultural Sciences, Department of Soil and Environment, Uppsala, Schweden
  • Jan van den Akker, Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek (DLO-Alterra), Wageningen, Niederlande

Termin:

10. Dezember 13:00 bis 11. Dezember 15:00, Seminarraum des Institutes für Agrarklimaschutz

Nach oben