ThEO
Landnutzung in der Agrarlandschaft
Stefan Erasmi und Alexander Gocht
Wie werden landwirtschaftliche Flächen genutzt und wie verändert sich die Nutzung? Satelliten des Copernicus-Programms liefern die Basis für eine flächendeckende und schlaggenaue Bestandsaufnahme für ganz Deutschland.
Am Thünen-Institut werden jährliche Karten der landwirtschaftlichen Nutzung (auf der Ebene der dominierenden Kulturarten und Nutzungsformen) für die Gesamtfläche der Agrarlandschaft Deutschlands erstellt.
Die Karten für die Jahre 2017 bis 2019, die in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) entstanden sind,können Sie hier betrachten.
Ein direkter Download der georeferenzierten Daten ist über diesen Link auf Anfrage möglich.
Die landwirtschaftliche Nutzung in Deutschland unterliegt einer hohen Dynamik. Denn die Landwirtschaftsbetriebe müssen den Anbau und die Bewirtschaftung ihrer Felder an den Klimawandel und neue politische Rahmenbedingungen anpassen. Diese Anpassungsmechanismen führen zu einer stetigen Veränderung der Agrarlandschaft, die sich ihrerseits wiederum auf die Umwelt, das Klima und die Struktur von Agrarräumen auswirken.
Vor diesem Hintergrund liefern regelmäßige und hochaufgelöste Satellitenaufnahmen eine einzigartige Datengrundlage, um die räumlichen und zeitlichen Muster der landwirtschaftlichen Nutzung auf verschiedenen Betrachtungsebenen zu analysieren.
Diese Informationen sind zum Beispiel von Bedeutung für:
Die Agrarstatistik
Die Agrarstrukturerhebung liefert in Abständen von drei bis vier Jahren aggregierte Daten zur Flächennutzung, die über Schätzfunktion und Stichproben räumlich und zeitlich disaggregiert werden. Mit den vorliegenden raumbezogenen Daten können die statistischen Daten validiert und die Verfahren und Ergebnisse retrospektiv optimiert werden.
Die EU-Agrarpolitik
Ein Kernziel der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU-Mitgliedstaaten ist es, den Zustand und die Nutzung der natürlichen Ressourcen in der Agrarlandschaft zu verbessern. Satellitenbasierte Karten können dazu beitragen, die Wirksamkeit von GAP-Maßnahmen zu verstehen, z.B. indem sie Veränderungen der Landnutzung, der Anbaudiversität oder der Landschaftsstruktur aufzeigen.