Weiter zum Inhalt

Solea, 813. Reise

Dauer:  28. Oktober bis 03. November 2022

Fahrtgebiet:  Ostsee; Seegebiet vor Rostock-Warnemünde

Zweck der Reise:  Unterwasserbeobachtung; Lebendfischfang; Echostärke von Stellnetzen

Die Reise setzt die Untersuchungen zu Selektionseinrichtungen in der Krabben-Baumkurrenfischerei der 811. Solea-Reise fort. Sie hat drei Aufgaben:

a) Unterwasser-Beobachtung von Krabbenbaumkurren mit verschiedenen Selektionseinrichtungen (Siebnetze, Gitter)

Während der 811. Fahrt wurde die Fangeffizienz verschiedener Selektionsvorrichtungen zur Verringerung des Fischbeifangs auf kommerziellen Fanggründen in der Nordsee getestet. Obwohl wertvolle Fangdaten gesammelt werden konnten, waren Unterwasser-Videobeobachtungen, die sich auf strukturelle Details der getesteten Geräte konzentrierten, wegen der hohen Wassertrübung nicht möglich. Der Mangel an visuellen Informationen über das strukturelle Verhalten der getesteten Geräte schränkt das Verständnis ihrer Funktionsweise und der beobachteten Beifangreduktions-Effizienz ein. Um die fehlenden visuellen Informationen zu sammeln, werden Baumkurren mit den entsprechenden Selektionseinrichtungen während der jetzigen Reise für Unterwasser-Videobeobachtungen in die Ostsee eingesetzt. Es wird erwartet, dass die gesammelten Videoaufnahmen Wege zur weiteren Optimierung der getesteten Geräte aufzeigen werden.

b) Fang von Lebendfisch

Während der Forschungsfahrt soll auch Lebendfisch für verschiedene Untersuchungen mit einem Grundschleppnetz gefangen werden.

c) Messung der Echostärke verschiedene Stellnetze

Die Erhöhung der akustischen Rückstreuung von Stellnetzen ist ein wichtiger Ansatz zur Verringerung des Beifangs von Zahnwalen in Stellnetzen (z. B. Schweinswalen in der Ostsee). Daher wird während der Fahrt die akustische Rückstreuung (Echostärke) verschiedener Stellnetze, die unter dem Schiff positioniert werden, gemessen.

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Institut für Ostseefischerei
Nach oben