

Institut für
OF Ostseefischerei
Online-Umfrage zur Ostsee: Ihre Meinung zählt!

Die Ostseeküste ist nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Menschen. Im Forschungsprojekt marEEchange am Thünen-Institut für Ostseefischerei gehen wir der Frage nach, wie die Ostsee mit ihrer einzigartigen Natur und den vielfältigen Mensch-Natur-Beziehungen die Lebensqualität der Menschen beeinflusst. Deshalb brauchen wir Ihre Meinung!
Wie beeinflusst die Ostsee Ihr Leben? Wohnen Sie an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein? Oder besuchen Sie die Ostsee als Tourist*in? Dann nehmen Sie jetzt an unserer wissenschaftlichen Umfrage teil und helfen Sie uns, die besondere Verbindung zwischen Menschen und Natur an der Ostsee besser zu verstehen.
Mit der Beantwortung dieses Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an wissenschaftlichen Fragestellungen zu beteiligen und dazu beizutragen, dass Ihre Interessen in die Forschung einfließen. Wir möchten ein Gesamtbild erstellen und gezielt auch Anwohnerinnen und Anwohner sowie Tourist*innen fragen, wie sie den Naturraum der Ostsee nutzen und was sie besonders an ihm wertschätzen. So möchten wir dazu beitragen, Entscheidungen zur Nutzung der Natur stärker an den breiten Interessen der Bevölkerung auszurichten.
So funktioniert es:
- Klicken Sie hier um zur Umfrage weitergeleitet zu werden.
- Beantworten Sie die Umfrage – je ausführlicher, desto wertvoller sind Ihre Antworten! Das Ausfüllen der Fragen dauert etwa 20 Minuten.
- Als Dank werden am Ende der Umfrage insgesamt 50 Wunschgutscheine im Wert von 5 mal 100 €, 15 mal 50 € sowie 30 mal 25 € unter den Teilnehmenden verlost, die im Anschluss Ihre E-Mail-Adresse angeben*.
- Teilen Sie den Link mit Freunden und Familie aus der Region – jede Stimme zählt!
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage tragen Sie dazu bei, dass vordergründlich die Sichtweisen und Bedürfnisse der Menschen in der Region in die Forschung einfließen. Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen über die Ostsee sind wertvoll, um ein umfassenderes Bild von ihrer Nutzung und Bedeutung zu gewinnen. Teilen Sie den Link gerne mit Freund*innen, Familie und Bekannten aus der Region – jede Stimme zählt!
Ihre Antworten werden absolut vertraulich behandelt, das heißt anonym gespeichert, ausgewertet und wissenschaftlich aufgearbeitet. Ihre Daten und alle Antworten werden ausschließlich durch die Projektbeteiligten von marEEchange verwendet und nicht an Dritte außerhalb des Forscherteams weitergegeben.
Das Projekt marEEchange sowie die vorliegende Umfrage wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) finanziert. marEEchange ist ein größeres Verbundprojekt über das Sie hier mehr erfahren können. Die Umfrage am Thünen-Institut für Ostseefischerei wird durchgeführt von Miriam Niewöhner, Prof. Dr. Maraja Riechers, Emily Schultz, Marie Siggelkow und Dr. Harry Strehlow. Wir haben um die 190.000 Postkarten an zufällig ausgewählte Haushalte, die Tagespost bekommen, versendet. Alle ausgewählten Haushalte lagen in Postleitzahlgebieten, die maximal 20km von der Ostseeküste entfernt liegen. Zusätzlich sind wir online aktiv, um vor allem Tourist*innen in den Sozialen Medien auf unsere Umfrage aufmerksam zu machen. Informationen zu unseren Ergebnissen können Sie ab Ende des Jahres auf unseren Kanälen auf Instagram, Facebook, oder hier auf dieser Webseite erwarten.
*Teilnahmeberechtigt an der Gewinnverlosung sind Personen ab 18 Jahren, die vollständig an der Umfrage teilgenommen haben.
Datenschutzinformationen
Alle Antworten werden absolut vertraulich behandelt, das heißt anonym gespeichert, ausgewertet und wissenschaftlich aufgearbeitet. Daten und alle Antworten werden ausschließlich durch die Projektbeteiligten von marEEchange verwendet und nicht an Dritte außerhalb des Forschungsteams weitergegeben. Das Projekt marEEchange läuft voraussichtlich bis zum 31.10.2025. Damit Ihre Ansichten zur Wertschätzung der Ostsee in zukünftigen wissenschaftlichen Auswertungen berücksichtigt werden können, bitten wir um die Zustimmung für eine fortführende Verwendung der Antworten über das Projekt marEEchange hinaus. Sekundärnutzungen können dabei für die Beantwortung einer neuen Fragestellung oder ergänzend zu neuen Datenerhebungen (zum Beispiel eine ähnliche Studie in ein paar Jahren, um zu sehen, ob sich über die Zeit etwas verändert hat) benutzt werden. In den meisten Fällen heißt Sekundärnutzung aber nur, dass die Daten für abgewandelte Fragestellungen in einem neuen Forschungskontext ausgewertet werden.
Zu Ihrer Information, finden Sie hier die Datenschutzerklärung des Johann Heinrich von Thünen-Institut sowie die Datenschutzerklärung des Umfragetools LimeSurvey.