

Institut für
BW Betriebswirtschaft
Publikationen
- 0
Ludwig-Ohm S, Hildner P, Isaak M, Dirksmeyer W, Schattenberg J (2023) The contribution of Horticulture 4.0 innovations to more sustainable horticulture : 4th International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing. Proced comput sci 217:465-477, DOI:10.1016/j.procs.2022.12.242
- 1
Lindena T, Hess S (2022) "Ist das Tierwohl auf kleinen Milchviehbetrieben besser?" : Ergebnisse von 3.085 deutschen Milchviehbetrieben [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 5 p, zu finden in <https://www.milchtrends.de/fileadmin/milchtrends/1_Trendthemen/2022_10.pdf> [zitiert am 07.11.2022]
- 2
Boimah M, Weible D, Chibanda C, Schott J (2022) "Value creation pays": a business model canvas approach to improve post-production activities in Senegal’s broiler industry [online]. Proc System Dynamics Innov Food Netw 2022:120-131, zu finden in <http://centmapress.ilb.uni-bonn.de/ojs/index.php/proceedings/article/view/2209> [zitiert am 04.07.2022], DOI:10.18461/pfsd.2022.2209
- 3
Böhm J, Tietz A (2022) Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Thünen Working Paper 204, DOI:10.3220/WP1669630417000
- 4
Zawalinska K, Smyrniotopoulou A, Balazs K, Böhm M, Chitea M, Florian V, Fratila M, Gradziuk P, Henderson S, Irvine K, Konstantidelli V, Krupin V, Latruffe L, Miksyte E, Miller D, Monteleone D, Polaschegg M, Schwarz G, Tzanopoulos J, Tzouramani I, et al (2022) Advancing the contributions of European stakeholders in farming systems to transitions to agroecology. EuroChoices 21(3):50-63, DOI:10.1111/1746-692X.12378
- 5
Deblitz C (ed) (2022) agri benchmark beef and sheep report 2022 : a summary of main findings [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR2022/> [zitiert am 03.01.2023]
- 6
Röös E, Mayer A, Muller A, Kalt G, Ferguson S, Erb K-H, Hart R, Matej S, Kaufmann L, Pfeifer C, Frehner A, Smith P, Schwarz G (2022) Agroecological practices in combination with healthy diets can help meet EU food system policy targets. Sci Total Environ 847:157612, DOI:10.1016/j.scitotenv.2022.157612
- 7
Bergschmidt A, Schwarze S (2022) Analyse der Nutzbarkeit von Daten des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) für die Bewertung von Tierwohlwirkungen von ELER-Maßnahmen : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 bis 2020 & NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 28 p, 5 Länder Eval 2022/04, DOI:10.3220/5LE1652873075000
- 8
Sanders J, Kuhnert H (2022) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2020/21. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 9 p
- 9
Gunarathne A, Boimah M (2022) Analysis of the milk value chains in Ghana and Senegal: What can we learn? [online] Proc System Dynamics Innov Food Netw 2022:1-14, zu finden in <http://centmapress.ilb.uni-bonn.de/ojs/index.php/proceedings/article/view/2201> [zitiert am 04.07.2022]
- 10
Thobe P, Almadani I, Coletta M, Hercule J, Collin A, Niemi J (2022) Animal welfare in broilers free-range and organic systems : economic implications at farm level. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 28: 472
- 11
Muder A, Garming H, Dreisiebner-Lanz S, Kerngast K, Rosner F, Klickova K, Kurthy G, Cimer K, Bertazzoli A, Altamura V, De Ros G, Zmarlicki K, de Belem Costa Freitas M, Duarte A, Bravin E, Kambor J, Karamürsel D, Pinar Öztürk F, Kacal E (2022) Apple production and apple value chains in Europe. Eur J Hort Sci 87(6):1-22, DOI:10.17660/eJHS.2022/059
- 12
Niedermayr A, Landert J, Albanito F, Carolus J, Desjeux Y, Heinrichs J, Hrabalova A, Jeanneaux P, Kantelhardt J, Latruffe L, Sanders J, Schaller L, Schwarz G (2022) Assessing farming systems in transition to agroecology. EuroChoices 21(3):48-49, DOI:10.1111/1746-692X.12359
- 13
Linares Quero A, Iragui Yoldi U, Gava O, Schwarz G, Povellato A, Astrain C (2022) Assessment of the Common Agricultural Policy 2014-2020 in supporting agroecological transitions: A comparative study of 15 cases across Europe. Sustainability 14(15):9261, DOI:10.3390/su14159261
- 14
Röder N, Wüstemann F, Deblitz C (2022) Auswirkungen der Freigabe bestimmter ökologischer Vorrangflächen auf Flächenumfänge, Produktionsmengen und Umwelt im Jahr 2022. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 192, DOI:10.3220/WP1654083925000
- 15
Chibanda C, Almadani I, Thobe P, Wieck C (2022) Broiler production systems in Ghana: economics and the impact of frozen chicken imports. Int Food Agribus Manag Rev 25(4):619-634, DOI:10.22434/IFAMR2021.0142
- 16
Miller D, Irvine K, Nijnik M, Garcia B, Panoutsopoulos H, Martino G, Schwarz G (2022) Climate change and land use. 52 p SHERPA Discussion Paper, DOI:10.5281/zenodo.6671041
- 17
Almadani I, Weeks P, Deblitz C (2022) COVID-19 Influence on developments in the global beef and sheep sectors. Ruminants 2(1):27-53, DOI:10.3390/ruminants2010002
- 18
Miller D, Legras S, Barnes A, Cazacu M, Gava O, Helin J, Irvine K, Kantelhardt J, Landert J, Latruffe L, Mayer A, Niedermayr A, Povellato A, Schaller L, Schwarz G, Smith P, Vanni F, Vedrine L, Viaggi D, Vincent A, Vlahos G (2022) Creating conditions for harnessing the potential of transitions to agroecology in Europe and requirements for policy. EuroChoices 21(3):72-79, DOI:10.1111/1746-692X.12374
- 19
Miller D, Chartier O, Salle E, Zomer B, Irvine KN, Schwarz G (2022) D7.3 First set of recommendations for the development of future rural policies (Version 1). Zenodo, 31 p, DOI:10.5281/zenodo.6523970
- 20
Oliveira HFM, Fandos G, Zangrandi PL, Bendini HN, Silva DC, Muylaert RL, Marinho-Filho JS, Fonseca LMG, Rufin P, Schwieder M, Domingos FMCB (2022) Deforestation and mining threaten an endangered and endemic bat species (Lonchophylla: Phyllostomidae) from the Brazilian Cerrado. Hystrix 2022:online first, DOI:10.4404/hystrix-00541-2022
- 21
Agethen K, Lassen B (2022) Den Fußabdruck kennen. Bauernzeitg 63(50):8-9
- 22
Böhm J (2022) Die Konflikte entschärfen. DLG Mitt(4):14-17
- 23
Boimah M, Chibanda C, Schott J, Awuni S (2022) Doing it right to alleviate poverty: application of the sustainable food value chain development framework to Ghana’s poultry sector. Int J Agric Sustain 20(7):1454-1469, DOI:10.1080/14735903.2022.2152605
- 24
Hvarregaard Thorsoe M, Iversen SV, De Notaris C, Trkulja I, Rodel Berg T, Fosselle S, Bijttebier J, Kohler E, Godel B, Avila Castuera JM, Jonasz G, Krywoszynska A, Schwarz G (2022) Drivers of agroecology transition : ALL-Ready Project Deliverable 2.3 : ALL-Ready - The European Agroecology, Living Lab and Research Infrastructure Network: preparation phase. 111 p
- 25
Feuerbacher A, Herrmann T, Neuenfeldt S, Laub M, Gocht A (2022) Estimating the economics and adoption potential of agrivoltaics in Germany using a farm-level bottom-up approach. Renewable Sustainable Energy Rev 168:112784, DOI:10.1016/j.rser.2022.112784
- 26
Schwarz G, Vanni F, Miller D, Helin J, Prazan J, Albanito F, Fratila M, Galioto F, Gava O, Irvine K, Landert J, Linares Quero A, Mayer A, Monteleone D, Muller A, Röös E, Smyrniotopoulou A, Vincent A, Vlahos G, Zilans A (2022) Exploring sustainability implications of transitions to agroecology: a transdisciplinary perspective. EuroChoices 21(3):37-47, DOI:10.1111/1746-692X.12377
- 27
Schmitt J, Offermann F, Söder M, Frühauf C, Finger R (2022) Extreme weather events cause significant crop yield losses at the farm level in German agriculture. Food Policy 112:102359, DOI:10.1016/j.foodpol.2022.102359
- 28
Zavyalova K (2022) Für mehr Durchblick in der Statistik. DLG Mitt 2022(3):34-35
- 29
Lassen B (2022) Germany: Uncertain times for German farmers. In: Dairy Situation Report 2022. p 3
- 30
Schmid H, Paulsen HM, Wagner K, Warnecke S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Chmelikova L, Anke S, Sanders J, Stieglitz I von, Schröder K, Beisecker R, Seith T, Becker H, Hülsbergen KJ (2022) Gesamtbetriebliche Optimierung der Ressourceneffizienz und des Tierwohls in den Pilotbetrieben. Thünen Rep 92:361-437, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 31
Padel S, Pieper JL (2022) Gleichstellung auf den Höfen fördern [online]. B&B Agrar 75(4):6, zu finden in <https://www.bildungsserveragrar.de/fileadmin/Redaktion/Fachzeitschrift/2022/2022-4/BB_Agrar_04-2022_Frauen_01_S6.pdf> [zitiert am 10.01.2023]
- 32
Nieberg H, Agethen K (2022) Herausforderungen an die zukünftige Fütterung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (ed) Futter und Fütterung der Zukunft : Tagungsband. Bonn, Deutschland: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), p 6
- 33
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W (2022) Hilft der ELER beim Klimaschutz in der Landwirtschaft? LandInForm(1):46-47
- 34
Ellßel R, Wüstemann F, Offermann F, Witte T de (2022) Impact of the war in Ukraine on farm profitability and the attractiveness of environmental measures in Germany [online]. German J Agric Econ 71(3):150-163, zu finden in <https://www.gjae-online.de/articles/impact-of-the-war-in-ukraine-on-farm-profitability-and-the-attractiveness-of-environmental-measures-in-germany/> [zitiert am 14.12.2022], DOI:10.30430/gjae.2022.0300
- 35
Zamani O, Chibanda C, Pelikan J (2022) Impacts of import restrictions on poultry producers in Ghana. Q Open 2(1):qoac007, DOI:10.1093/qopen/qoac007
- 36
Latruffe L, Schwarz G (2022) Insights on transitions to agroecological farming from across Europe. EuroChoices 21(3):3-4, DOI:10.1111/1746-692X.12375
- 37
Lindena T, Hess S (2022) Is animal welfare better on smaller dairy farms? Evidence from 3,085 dairy farms in Germany. J Dairy Sci 105(11):8924-8945, DOI:10.3168/jds.2022-21906
- 38
Zehetmeier M, Karger V, Lassen B (2022) Klimaschutz in der Milcherzeugung. In: MIV-Leitfaden "Klimaschutz in der Milchwirtschaft". Berlin: MIV, pp 2-11
- 39
Söder M, Berg-Mohnicke M, Bittner M, Ernst S, Feike T, Frühauf C, Golla B, Jänicke C, Jorzig C, Leppelt T, Liedtke M, Möller M, Nendel C, Offermann F, Riedesel L, Romanova V, Schmitt J, Schulz S, Seserman D-M, Shawon AR (2022) Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 234 p, Thünen Working Paper 198, DOI:10.3220/WP1659347916000
- 40
Bosse A, Stupak N, Sanders J (2022) Kosten biodiversitätsfördernder Maßnahmen im F.R.A.N.Z.-Projekt und deren Bestimmungsfaktoren : F.R.A.N.Z. Projektbericht. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 36 p
- 41
Böhm J, Witte T de, Michaud C (2022) Land use prior to installation of ground-mounted photovoltaic in Germany - GIS-analysis based on MaStR and Basis-DLM. Z Energiewirtsch 46(2):147-156, DOI:10.1007/s12398-022-00325-4
- 42
Davier Z von, Padel S, Edebohls I (2022) Landwirtinnen : So sieht es heute aus. DLG Mitt(12):15-17
- 43
Kopf R, Zavyalova K (2022) Landwirtschaftliche Familienunternehmen: Sind mehrere Standbeine bereits die Regel? : Online-Befragung des Thünen-Instituts [online]. Wochenbl Landwirtsch Landleben, zu finden in <https://www.wochenblatt.com/landwirtschaft/agrarpolitik/landwirtschaftliche-familienunternehmen-sind-mehrere-standbeine-bereits-die-regel-12970151.html> [zitiert am 04.01.2023]
- 44
Thobe P, Almadani I (2022) Laying hens - husbandry systems on different welfare levels - an economic comparison. In: Tixier-Boichard M, Duclos M (eds) 26th World's Poultry Congress : book of abstracts 2021. Nouzilly, Frankreich: WPSA, p 181
- 45
Thobe P, Spindler B (2022) LBH: 11. Leipziger Tierärztekongress : Tagungsband 3 : Mastgeflügelhaltung in Deutschland. Leipzig: Univ, Leipz Blaue Hefte
- 46
Zavyalova K (2022) Licht ins Dunkel : das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft möchte mittels Online-Befragung erfahren, wie sich landwirtschaftliche Unternehmen strategisch auf die zunehmenden Herausforderungen vorbereiten. Bauernzeitg 63(6):49
- 47
Schwieder M, Wesemeyer M, Frantz D, Pfoch K, Erasmi S, Pickert J, Nendel C, Hostert P (2022) Mapping grassland mowing events across Germany based on combined Sentinel-2 and Landsat 8 time series. Remote Sens Environ 269:112795, DOI:10.1016/j.rse.2021.112795
- 48
Blickensdörfer L, Schwieder M, Pflugmacher D, Nendel C, Erasmi S, Hostert P (2022) Mapping of crop types and crop sequences with combined time series of Sentinel-1, Sentinel-2 and Landsat 8 data for Germany. Remote Sens Environ 269:112831, DOI:10.1016/j.rse.2021.112831
- 49
Padel S, Pieper JL (2022) Mehr Betriebsleiterinnen braucht das Land. Gemüse 58(6):10-12
- 50
Lobert F, Röder N, Gocht A, Schwieder M, Erasmi S (2022) Mowing detection from combined Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series on fallow cropland with transfer learning. Publ Dt Gesellsch Photogrammetrie Fernerkundung Geoinf 30:117-126
- 51
Böhm J (2022) Nach dem Mais nun die Solaranlagen? DLG Mitt(2):80-81
- 52
Gava O, Povellato A, Galioto F, Prazan J, Schwarz G, Linares Quero A, Iragui Yoldi U, Astrain Massa C, Zilans A, Carolus J (2022) Policy instruments to support agroecological transitions in Europe. EuroChoices 21(3):13-20, DOI:10.1111/1746-692X.12367
- 53
Lampkin N, Sanders J (2022) Policy support for organic farming in the European Union 2010-2020. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 132 p, Thünen Working Paper 200, DOI:10.3220/WP1663067402000
- 54
Hansen H, Lassen B (2022) Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 50 p, Thünen Working Paper 188, DOI:10.3220/WP1647253493000
- 55
Böhm J, Witte T de, Plaas E (2022) PV-Freiflächenanlagen: Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit. Ber Landwirtsch 100(2):1-31, DOI:10.12767/buel.v100i2.421
- 56
Lindena T (2022) QM Nachhaltigkeitsmodul Milch [Interview]. In: QM Milch e.V. Geschäftsbericht 2021-2022. Berlin: QM-Milch, pp 18-19
- 57
Klinkmann D, Kuhnert H, Bussemas R (2022) Rechnet sich der Einsatz von Kleegrassilage in der ökologischen Schweinemast? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 201, DOI:10.3220/WP1663743794000
- 58
Schwarz G, Hobeika M, Stojacic I, Göldel B, Perez RC (2022) Report on the added value of the European Network : ALL-Ready Project Deliverable 4.1. : All-Ready - The European Agroecology Living Lab and Research Infrastructure Network: preparation phase. 28 p, DOI:10.5281/zenodo.7105206
- 59
Ehlers M-H, Finger R, El Benni N, Gocht A, Gron Sorensen CA, Gusset M, Pfeifer C, Poppe K, Regan A, Rose DC, Wolfert S, Huber R (2022) Scenarios for European agricultural policymaking in the era of digitalisation. Agric Syst 196:103318, DOI:10.1016/j.agsy.2021.103318
- 60
Hampe M, Spieth F, Walther S, Witte T de, Hölscher P, Umstätter C (2022) Smart Farming - von der Entwicklung zur Anwendung in der Praxis: Handlungsempfehlungen für die Politik. Braunschweig: Thünen-Institut für Agrartechnologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/31, DOI:10.3220/PB1659516163000
- 61
Witte T de, Wüstemann F (2022) So muss jeder Betrieb kalkulieren. Agrarheute(3):22-27
- 62
Nketia KA, Asabere SB, Ramcharan A, Herbold S, Erasmi S, Sauer D (2022) Spatio-temporal mapping of soil water storage in a semi-arid landscape of northern Ghana - A multi-tasked ensemble machine-learning approach. Geoderma 410:115691, DOI:10.1016/j.geoderma.2021.115691
- 63
Edebohls I, Niemann M, Berkenhagen J, Döring R, Schröder A (2022) Steckbrief zur Meeresfischerei in Deutschland 2022. Braunschweig: Thünen-Institut, 25 p
- 64
Garming H (2022) Steckbriefe zum Gartenbau in Deutschland : Gemüsebau [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 12 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Pflanzenproduktion/Gartenbau/2022-11-21_Steckbrief_Gemuesebau.pdf> [zitiert am 29.11.2022]
- 65
Garming H (2022) Steckbriefe zum Gartenbau in Deutschland : Obstbau - Apfel [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 9 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Pflanzenproduktion/Gartenbau/2022-11-21_Steckbrief_Obstbau-Apfel.pdf> [zitiert am 29.11.2022]
- 66
Garming H (2022) Steckbriefe zum Gartenbau in Deutschland : Obstbau - Überblick [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 8 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Pflanzenproduktion/Gartenbau/2022-11-21_Steckbrief_Obstbau.pdf> [zitiert am 29.11.2022]
- 67
Deblitz C (2022) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 14 p
- 68
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2022) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 69
Thobe P, Almadani I, Gunarathne A (2022) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 70
Thobe P, Chibanda C, Almadani I, Koch S (2022) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 14 p
- 71
Agethen K, Davier Z von, Efken J (2022) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 72
Tergast H, Hansen H, Weber E-C (2022) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 73
Feller C, Dümig A, Spirkaneder A, Meyer SF, Ludwig-Ohm S, Wildenhues H, Garming H, Ziegler J, Paladey E, Heid P (2022) Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau. Erstaufl. Bonn: BLE, 144 p
- 74
Lindena T, Hess S (2022) Supplemental to: Is animal welfare better on smaller dairy farms? Evidence from 3,085 dairy farms in Germany [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00081639> [zitiert am 13.09.2022], DOI:10.3220/DATA20220913083721
- 75
Ludwig-Ohm S, Isaak M, Dirksmeyer W (2022) Technikfolgenabschätzung von Gartenbau 4.0-Innovationen im Vernetzungs- und Transfervorhaben HortiCo 4.0. In: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ed) 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium : Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus ; 8./9. März 2022, Potsdam. Potsdam-Bornim: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, pp 32-42
- 76
Schwarz G, Hobeika M, Stojacic I, Göldel B, Canio Perez R (2022) The added value of a European network of Agroecology Living Labs and research infrastructures : fact sheet for policy-makers, agroecology organizations and researchers [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2 p, zu finden in <https://zenodo.org/record/7447971> [zitiert am 04.01.2023], DOI:10.5281/zenodo.7447971
- 77
Haß M, Deblitz C, Freund F, Kreins P, Laquai V, Offermann F, Pelikan J, Sturm V, Wegmann J, Witte T de, Wüstemann F, Zinnbauer M (2022) Thünen-Baseline 2022 - 2032: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 126 p, Thünen Rep 100, DOI:10.3220/REP1667811151000
- 78
Bognar J, Schwarz G (2022) Towards sustainable and resilient value chains. 27 p SHERPA Discussion Paper, DOI:10.5281/zenodo.6778048
- 79
Agethen K, Lassen B (2022) Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette Milch : Herausforderungen und Anknüpfungspunkte. In: Aktuelle Entwicklungen zur Reduktion des Umwelteinflusses in der Milchwirtschaft : Kompendium 20. Ahlemer Fachtagung 2022 . Bad Breisig: B&L MedienGesellschaft, pp 12-13
- 80
Stupak N, Sanders J (2022) Umsetzung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen: Einschätzung der Transaktionskosten öffentlicher Hand : F.R.A.N.Z. Bericht. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 31 p
- 81
Schlund M, Wenzel A, Camarretta N, Stiegler C, Erasmi S (2022) Vegetation canopy height estimation in dynamic tropical landscapes with TanDEM-X supported by GEDI data. Methods Ecol Evol:in Press, DOI:10.1111/2041-210X.13933
- 82
Padel S, Davier Z von, Edebohls I (2022) Viele Rollen und Aufgaben [online]. B&B Agrar 75(4):9-11, zu finden in <https://www.bildungsserveragrar.de/fileadmin/Redaktion/Fachzeitschrift/2022/2022-4/BB_Agrar_04-2022_Frauen_03_S9-11.pdf> [zitiert am 10.01.2023]
- 83
Forstner B (2022) Warum Förderung nicht nur Effizienz bedient. LandInForm(4):30
- 84
Wüstemann F, Witte T de (2022) Was "kosten" die neuen GAP-Regeln? DLG Mitt(2):30-34
- 85
Lassen B, Fuchs B (2022) Was bringt das den Betrieben? [Interview]. DLG Mitt(5):38-40
- 86
Heidecke C, Angarita E, Graßnick N, Stupak N, Bernoux M, Drieux E (2022) Who is contributing to the Koronivia Joint Work on Agriculture and how? : A systematic analysis of actors' participation in the process. Rome: FAO, 28 p, DOI:10.4060/cc0122en
- 87
Zavyalova K (2022) Wie passen sich landwirtschaftliche Unternehmen an : Online-Befragung des Thünen-Instituts an landwirtschaftliche Familien. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 76(5):21
- 88
Böhm J (2022) Wie viele landwirtschaftlichen Flächen sind bereits durch PV-Freiflächenanlagen aus der Produktion genommen? [online] DLG Mitt(04.01.2022):1-5, zu finden in <https://www.dlg-mitteilungen.de/fileadmin/img/content/cover/heft/2022/22-02/DLG0222_Flaechennutzung_PV-FFA_Boehm.pdf> [zitiert am 01.02.2022]
- 89
Heise J, Dehler M, Witte T de (2022) Wie wirtschaftlich ist viehloser Ökolandbau? Rhein Bauernzeitg(23):27-29
- 90
Chen Y, Alcala Herrera R, Benitez E, Hoffmann C, Möth S, Paredes D, Plaas E, Popescu D, Rascher S, Rusch A, Sandor M, Tolle P, Willemen L, Winter S, Schwarz N (2022) Winegrowers’ decision-making: A pan-European perspective on pesticide use and inter-row management. J Rural Studies 94:37-53, DOI:10.1016/j.jrurstud.2022.05.021
- 91
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A (2022) Wirksamkeit der ELER-Förderung für Umwelt- und Klimaschutz. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 57:357-370
- 92
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A, Bathke M, Bergschmidt A (2022) Wirksamkeit und Effizienz der ELER-Förderung für Ressourcenschutz, Klimaschutz und Tierwohl. Ber Landwirtsch 100(1):1-54, DOI:10.12767/buel.v100i1.395
- 93
Zavyalova K (2022) Zur Zukunft des Betriebes. Bad Bauernzeitg 75(7):31
- 94
Lassen B, Bopp RE (2021) "Grüne Taxonomie" - ein neuer Papiertiger? DLG Mitt(6):42-43
- 95
Nijboer J, Lassen B (2021) "Nachhaltigkeit muss sich rechnen" [Interview]. DLG Mitt(6):54-55
- 96
Neu C, Padel S (2021) (Not) a mans world?! : Frauen in der Landwirtschaft - Eine bundesweite Studie schaut genauer hin. Land Aktiv(3):16-17
- 97
Gentz M, Johns J, Danne M, Lindena T, Lassen B (2021) 34 Ergebnisberichte zu Erzeugerbefragungen der im Projekt teilnehmenden Molkereien [Nicht veröffentlicht].
- 98
Britz W, Ciaian P, Gocht A, Kanellopoulos A, Kremmydas D, Müller M, Petsakos A, Reidsma P (2021) A design for a generic and modular bio-economic farm model. Agric Syst 191:103133, DOI:10.1016/j.agsy.2021.103133
- 99
Bergschmidt A, March S, Wagner K, Brinkmann J (2021) A results-oriented approach for the animal welfare measure of the European Union’s rural development programme. Animals MDPI 11(6):1570, DOI:10.3390/ani11061570
- 100
Deblitz C (ed) (2021) agri benchmark beef and sheep report 2021 : a summary of main findings [online]. 15 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR2021/> [zitiert am 10.01.2022]
- 101
Rohlmann C, Verhaagh M (2021) Aktuelle Entwicklungen in Deutschland. VÖS Mag(3):26-27
- 102
Dirksmeyer W, Menrad K (eds) (2021) Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie : Digitalisierung und Automatisierung - Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für den Gartenbau? Tagungsband zum 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 15. November 2019 in Freising / Weihenstephan. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 190 p, Thünen Rep 89, DOI:10.3220/REP1634803385000
- 103
Angarita E, Nürnberger F, Dauber J, Sanders J (2021) ATP-AgriLandLab: A roadmap for the establishment and monitoring of Living Labs for the transformation of European agriculture. Verhandl Gesellsch Ökol 50: 302
- 104
Sanders J (2021) Ausdehnung des Ökolandbaus nicht nur eine Aufgabe der Politik. Agra Europe (Bonn) 62(50):L1-3
- 105
Röder N, Dehler M, Jungmann S, Laggner B, Nitsch H, Offermann F, Reiter K, Roggendorf W, Theilen G, Witte T de, Wüstemann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 1 - Abschätzung potenzieller ökologischer und ökonomischer Effekte auf Basis der Erstentwürfe. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 76 p, Thünen Working Paper 180, Band 1, DOI:10.3220/WP1633603709000
- 106
Röder N, Dehler M, Laggner B, Offermann F, Reiter K, Witte T de, Wüstemann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 2 - Schätzung der Inanspruchnahme der Regelungen auf Basis des Kabinettsentwurfes des GAPDZG. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 46 p, Thünen Working Paper 180, Band 2, DOI:10.3220/WP1633603747000
- 107
Röder N, Offermann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 3 - Erste Schätzung des Budgetbedarfes auf Basis der im GAPDZG festgelegten Ökoregelungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 30 p, Thünen Working Paper 180, Band 3, DOI:10.3220/WP1633603797000
- 108
Röder N, Offermann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 4 - Zweite Schätzung des Budgetbedarfes auf Basis der im GAPDZG festgelegten Ökoregelungen in Abhängigkeit von verschiedenen Optionen zur Ausgestaltung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, Thünen Working Paper 180, Band 4, DOI:10.3220/WP1633603832000
- 109
Röder N, Offermann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 4 - Zweite Schätzung des Budgetbedarfes auf Basis der im GAPDZG festgelegten Ökoregelungen in Abhängigkeit von verschiedenen Optionen zur Ausgestaltung. 2., überarbeitete Auflage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, Thünen Working Paper 180, Band 4, DOI:10.3220/WP1634715694000
- 110
Stupak N, Sanders J (2021) Auswirkungen biodiversitätsfördernder Maßnahmen auf andere Umweltgüter : F.R.A.N.Z.-Bericht. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 24 p
- 111
Trommsdorff M, Berwind M, Schwenke J, Kammann C, Stoll M, Kärtner T, Hannus V, Müller K, Schurr U, Meier M, Pataczek L, Schweiger A, Wydra K, Heintze G, Eisel D, Feistel U, Wild K, Böhm J, Gerhards C, Schneider J, et al (2021) Begleitforschung im Forschungsnetzwerk erneuerbare Energien - Photovoltaik : Themensteckbrief der Arbeitsgruppe Agri-Photovoltaik. 20 p
- 112
Löw P, Osterburg B, Garming H, Neuenfeldt S, Schultheiß U (2021) Bericht über die Auswirkungen der verbindlichen Stoffstrombilanzierung. Berlin: Deutscher Bundestag, 193 p, Drucks Dt Bundestag 20/411
- 113
Wilhelm R, Bartsch D, Consmüller N, Witte T de, Ehlers U, Feike T, Gocht A, Hartung F, Kahrmann J, Kehlenbeck H, Leggewie G, Lehnert H, Ordon F, Sprink T, Beer H, Bloem EM, Hausmann J, Flachowsky H, Gathmann A, Jacobs A, et al (2021) Bericht zu möglichen Synergien der Nutzung neuer molekularbiologischer Techniken für eine nachhaltige Landwirtschaft. Quedlinburg: JKI, 123 p, Ber Julius Kühn Inst 215, DOI:10.5073/20211215-094810
- 114
Kuhnert H (2021) Bericht zur Umfrage bei Ökobetrieben zur Vernetzung von Forschung und Praxis im ökologischen Landbau : Auftraggeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
- 115
Bosse A, Sanders J (2021) Bio Bitte? : Einsatz von Bioprodukten in Kantinen im Geschäftsbereich des BMEL : ZÖL-Bericht. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 6 p
- 116
Padel S, Orsini S, Solfanelli F, Zanoli R (2021) Can the market deliver 100% organic seed and varieties in Europe? Sustainability 13(18):10305, DOI:10.3390/su131810305
- 117
Miller D, Nijnik M, Irvine KN, Chartier O, Martino G, Bourneix J, Schwarz G, Verstand D (2021) Climate change and environmental sustainability. 45 p SHERPA Discussion Paper, DOI:10.5281/zenodo.4905655
- 118
Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2021) Crop rotations with and without legumes: a review [online]. 37 p Legume Translated Practice Guide 1, zu finden in <www.legumehub.eu> [zitiert am 08.12.2021]
- 119
Niewind P, Adler C, Werner D, Spindler B, Kramer M, Skiba K, Thobe P, Verhaagh M, Tiemann I, Bussmann H (2021) Damit sie nicht auf dumme Gedanken kommen : Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel. DGS Mag 73(44):20-23
- 120
Wutke M, Heinrich F, Das PP, Lange A, Gentz M, Traulsen I, Warns FK, Schmitt AO, Gültas M (2021) Detecting animal contacts - a deep learning-based pig detection and tracking approach for the quantification of social contacts. Sensors (Basel) 21(22):7512, DOI:10.3390/s21227512
- 121
Lobert F, Holtgrave A-K, Schwieder M, Pause M, Gocht A, Vogt J, Erasmi S (2021) Detection of mowing events from combined Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series with machine learning. Grassl Sci Europe 26:123-125
- 122
Isaak M, Brenneke I, Lentz W (2021) Die Reputation des deutschen Gartenbaus - Ein mehrstufiger Messansatz. Thünen Rep 89:65-79
- 123
Roggendorf W, Schwarze S (2021) Die Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf betriebliche Stickstoffbilanzen - Empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 56:235-247
- 124
Ludwig-Ohm S, Wegner A (2021) Die Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus sichern : Durch vernetzte Forschung zur Digitalisierung. Obstbau(5):306-309
- 125
Gocht A, Consmüller N, Thom F, Grethe H (2021) Economic and environmental consequences of the ECJ genome editing judgment in agriculture. Agronomy 11(6):1212, DOI:10.3390/agronomy11061212
- 126
Agethen K, Mauricio RM, Deblitz C (2021) Economics of greenhouse gas mitigation strategies in a north-eastern Brazilian beef production system [online]. In: International Grassland Congress <24, 2021, Online> (ed) International Grassland Congress proceedings : XXIV International Grassland Congress / XI International Rangeland Congress. Nairobi, Kenya: KALRO, zu finden in <https://uknowledge.uky.edu/igc/24/3-2/3/> [zitiert am 03.11.2022]
- 127
Buddeberg M, Schwieder M, Orthofer A, Kowalski K, Pfoch K, Hostert P, Bach H (2021) Estimating grassland biomass from Sentinel 2 - a study on model transferability. Grassl Sci Europe 26:211-213
- 128
Bergschmidt A (2021) Evaluation der Tierwohl-Wirkungen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR) : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 68 p, 5 Länder Eval 2021/01, DOI:10.3220/5LE1579617952000
- 129
Tetteh G, Gocht A, Erasmi S, Schwieder M, Conrad C (2021) Evaluation of sentinel-1 and sentinel-2 feature sets for delineating agricultural fields in heterogeneous landscapes. IEEE Access 9:116702-116719, DOI:10.1109/ACCESS.2021.3105903
- 130
Martinez J, Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2021) Faire Ernährungsumgebungen gestalten : zugleich eine Replik auf die Stellungnahme von di Fabio zum WBAE-Gutachten "Politik für eine nachhaltigere Ernährung". Z Gesamte Lebensmittelrecht 48(5):589-614
- 131
Meyer SF, Wildenhues H, Ludwig-Ohm S, Garming H (2021) Feasibility and economic analysis of improved nitrogen fertilization measures for vegetables in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1327:801-808, DOI:10.17660/ActaHortic.2021.1327.106
- 132
Chartier O, Miller D, Panoutsopoulos H, Espejo Garcia B, Schwarz G, Irvine KN, Iadecola F, Bertolozzi D, Al-Ajlani H (2021) First set of recommendations for future research agendas : Deliverable Report D7.2, SHERPA Project. 40 p, DOI:10.5281/zenodo.5766308
- 133
Carolus JF, Polaschegg M, Schwarz G (2021) Förderung von Wissensnetzwerken für eine nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4766246
- 134
Lampkin N, Sanders J, Stolze M (2021) Future options for organic farming policy support in Europe. Thünen Rep 88: 93
- 135
Klinge M, Dulamsuren C, Schneider F, Erasmi S, Bayarsaikhan U, Sauer D, Hauck M (2021) Geoecological parameters indicate discrepancies between potential and actual forest area in the forest-steppe of Central Mongolia. For Ecosyst 8:55, DOI:10.1186/s40663-021-00333-9
- 136
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2021) HortiCo 4.0: the networking and transfer project for horticulture 4.0 innovation funding in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1327:817-822, DOI:10.17660/ActaHortic.2021.1327.108
- 137
Wesemeyer M, Schwieder M, Pickert J, Hostert P (2021) Identifying areas of homogeneous grassland management based on iterative segmentation of Sentinel-1 and Sentinel-2 data. Grassl Sci Europe 26:208-210
- 138
Thobe P, Spindler B, Schierhold S, Pruisken H (2021) Idyllisch, aber teuer? DGS Mag 73(39):44-47
- 139
Vanni F, Schwarz G, Miller D, Helin J, Prazan J (2021) Integrated Sustainability Assessment in a Transdisciplinary Perspective : Deliverable Report D6.2. UNISECO project, 28 p, DOI:10.5281/zenodo.5555090
- 140
Almadani I, Weeks P, Deblitz C (2021) Introducing the world’s first global producer price indices for beef cattle and sheep. Animals MDPI 11(8):2314, DOI:10.3390/ani11082314
- 141
Zamani O, Chibanda C, Pelikan J (2021) Investigating alternative poultry trade policies in the context of African Countries: evidence from Ghana. In: International Association of Agricultural Economists (IAAE) : 2021 Conference, August 17-31, 2021, Virtual. IAAE, DOI:10.22004/ag.econ.315173
- 142
Cazacu M, Balazs K, Schwarz G, Miller D (2021) Issue Briefs for Practitioners and Policy-Makers : Deliverable Report D6.5. UNISECO project, 11 p, DOI:10.5281/zenodo.5557052
- 143
Röder N, Laggner B, Reiter K, Offermann F (2021) Ist das DVL-Modell "Gemeinwohlprämie" als potenzielle Ökoregelung der GAP nach 2020 geeignet? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 85 p, Thünen Working Paper 166, DOI:10.3220/WP1611566848000
- 144
Wocken C, Flint L, Wortmann C, Lassen B (2021) Künftig ein Bonus bei der Kreditvergabe? [Interview]. DLG Mitt(6):44-47
- 145
Hoeffner K, Beylich A, Chabbi A, Cluzeau D, Dascalu D, Graefe U, Guzman G, Hallaire V, Hanisch J, Landa B, Linsler D, Menasseri S, Öpik M, Potthoff M, Sandor M, Scheu S, Schrader S, Banse M, Plaas E, Runge T, et al (2021) Legacy effects of temporary grassland in annual crop rotation on soil ecosystem services. Sci Total Environ 780:146140, DOI:10.1016/j.scitotenv.2021.146140
- 146
Schwarz G, Strauß R (2021) MAP Position Paper (Germany) - Contribution from 20 Science-Society-Policy Platforms to the Long-Term Vision For Rural Areas. 8 p SHERPA Position Paper, DOI:10.5281/zenodo.5141483
- 147
Carolus JF, Polaschegg M, Schwarz G (2021) Marktimpulse für eine gesteigerte Wertschöpfung durch agrarökologische Praktiken im marktorientierten Ackerbau. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4803335
- 148
Thobe P, Spindler B, Schierhold S, Pruisken H (2021) Mehr Einsatz für Tierwohl : Wie viel kostet die Umsetzung tier- und umweltgerechter Maßnahmen in der Masthühnerhaltung? In: Geflügeljahrbuch 2022 : Nachhaltige Geflügelerzeugung. Stuttgart: Ulmer, pp 24-33
- 149
Schwarz G, Carolus JF, Irvine K, Miller D, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Povellato A, Vanni F, Prazan J, Fleury P, Guisepelli E, Vincent A, Landert J, Albanito F, Röös E, Cazacu M, Fratila M (2021) Methodological Briefs : Deliverable Report D6.4. UNISECO project, 56 p, DOI:10.5281/zenodo.5555079
- 150
Zimmer Y, Böttcher T (2021) Mit Sojaanbau profitabel Fruchtfolgen erweitern? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 27 p, Thünen Working Paper 169, DOI:10.3220/WP1613660569000
- 151
Müller-Cyran P, Knierim A, Offermann F, Duden C (2021) Mit Unsicherheit umgehen. DLG Mitt(2):34-35
- 152
Ferreira Balieiro S (2021) Modeling regional supply responses using farm-level economic data and a biophysical model: a case study on Brazilian land-use change [online]. Göttingen: Faculty of Agricultural Sciences, Georg-August-Universität Göttingen, 209 p, Göttingen, Univ, Fachbereich Agrarwissenschaften, Diss, 2021, zu finden in <https://ediss.uni-goettingen.de/handle/21.11130/00-1735-0000-0008-596C-C> [zitiert am 09.02.2022]
- 153
Erasmi S, Klinge M, Dulamsuren C, Schneider F, Hauck M (2021) Modelling the productivity of Siberian larch forests from Landsat NDVI time series in fragmented forest stands of the Mongolian forest-steppe. Environ Monit Assessm 193:200, DOI:10.1007/s10661-021-08996-1
- 154
Lobert F, Holtgrave A-K, Schwieder M, Pause M, Vogt J, Gocht A, Erasmi S (2021) Mowing event detection in permanent grasslands: Systematic evaluation of input features from Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series. Remote Sens Environ 267:112751, DOI:10.1016/j.rse.2021.112751
- 155
Ludwig-Ohm S, Wildenhues H, Garming H (2021) Ökonomische Analyse zur Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau. Thünen Rep 89:103-112
- 156
Miller D, Smyrniotopoulou A, Irvine K, Vlahos G, Schwarz G, Budniok M-A (2021) Operation of a Multi-Actor Platform in a transdisciplinary project focused on agro-ecological transitions. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4980160
- 157
Deblitz C, Verhaagh M, Rohlmann C (2021) Pig Report 2021 [online]. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 15 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/Pig_2021/> [zitiert am 10.01.2022]
- 158
Deblitz C, Efken J, Banse M, Isermeyer F, Rohlmann C, Tergast H, Thobe P, Verhaagh M (2021) Politikfolgenabschätzung zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 191 p, Thünen Working Paper 173, DOI:10.3220/WP1619424590000
- 159
Schlund M, Lobert F, Erasmi S (2021) Potential of Sentinel-1 time series data for the estimation of season length in winter wheat phenology. In: Institute of Electrical and Electronics Engineers (ed) IGARSS 2021 - 2021 IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium : proceedings ; 12-16 July 2021, Virtual Symposium, Brussels, Belgium. IEEE, pp 5917-5920, DOI: 10.1109/IGARSS47720.2021.9554454
- 160
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martínez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2021) Promotion d’une alimentation plus durable : développer une politique alimentaire intégrée et organiser des environnements alimentaires équitables ; résumé et version abrégée [online]. Berlin: WBAE, 37 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/wbae-gutachten-nachhaltige-ernaehrung-kurzfassung-fr.pdf?> [zitiert am 05.08.2021]
- 161
Gentz M, Johns J, Danne M, Lindena T, Lassen B (2021) QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch: Zwischenauswertung der Ergebnisse der Erzeugerbefragung der teilnehmenden Molkereien [Nicht veröffentlicht].
- 162
Kretzschmann A, Dirksmeyer W (2021) Quantification of the amount of peat and substrate used in tree nurseries in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1327:479-486, DOI:10.17660/ActaHortic.2021.1327.63
- 163
Schroeder LA (2021) Quantitative modelling of the rural development programs of the common agricultural policy - EU-wide and region-specific effects. Bonn: Univ, 199 p, Bonn, Univ, Landwirtschaftliche Fakultät, Diss
- 164
Schwarz G, Miller D, Smith P, Balazs K, Ruskute E (2021) Recommendations for future research needs and actions to enhance agro-ecological transitions. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4964098
- 165
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Klockgether K (2021) REFOWAS-Fallstudie zu Lebensmittelverlusten in der deutschen Obst- und Gemüseerzeugung. Thünen Rep 89:157-169
- 166
Schwarz G, Prazan J, Landert J, Miller D, Vanni F, Carolus JF, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Mayer A, Frick R, Hrabalová A, Linares Quero A, Iragui U, Astrain Massa C, Helin J, Huismann D, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Smyrniotopoulou A, et al (2021) Report on Key Barriers of Agro-ecological Farming Systems in Europe and Co-constructed Strategies : Deliverable Report D3.4. UNISECO project, 126 p, DOI:10.5281/zenodo.5549542
- 167
Wildenhues H, Burger H, Bork LK, Garming H (2021) Risiko durch stickstoffreduzierte Düngung im Gemüsebau - Einschätzungen aus der Praxis. DGG Proc Short Comm 10(3):1-6, DOI:10.5288/dgg-pr-10-03-hw-2021
- 168
Wildenhues H, Garming H (2021) Risikominderung hat ihren Preis : Düngung und Risiko im Gemüsebau - Einschätzungen aus der Praxis. Gemüse 57(6):19-21
- 169
Offermann F, Duden C, Schmitt J (2021) Sind staatlich subventionierte Versicherungen die Antwort auf Extremwetterereignisse? Erfahrungen aus dem Bereich der Landwirtschaft. Ifo Schnelldienst 74(11):11-14
- 170
Schlund M, Kotowska MM, Brambach F, Hein J, Wessel B, Camarretta N, Silalahi M, Surati Jaya IN, Erasmi S, Leuschner C, Kreft H (2021) Spaceborne height models reveal above ground biomass changes in tropical landscapes. Forest Ecol Manag 497:119497, DOI:10.1016/j.foreco.2021.119497
- 171
Deblitz C, Agethen K, Thobe P (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 172
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 21 p
- 173
Thobe P, Almadani I, Gunarathne A (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 18 p
- 174
Thobe P, Chibanda C, Behrendt L (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 14 p
- 175
Schütte J, Davier Z von, Efken J (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 16 p
- 176
Tergast H, Hansen H (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 177
Kretzschmann A, Dirksmeyer W (2021) Substitution von Torf in Kultursubstraten im Gartenbau: Konzept für die betriebswirtschaftliche Folgenabschätzung. Thünen Rep 89:123-144
- 178
Schwarz G, Prazan J, Landert J, Miller D, Vanni F (2021) Supporting advice, education and lifelong learning to promote agroecological transitions. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.5009012
- 179
Zamani O, Chibanda C, Pelikan J (2021) Tariff escalation and import bans in the economic partnership agreement between the EU and West Africa. In: 24th Annual conference on global economic analysis : "Global food system: opportunities and challenges" ; Colorado State University, Virtual Conference, June 23-25, 2021.
- 180
Padel S, Zander K, Lampkin N, Sanders J (2021) The consumer or the citizen: who should pay for the benefits of organic farming? Thünen Rep 88: 92
- 181
Wagner K, Brinkmann J, Bergschmidt A, Renziehausen C, March S (2021) The effects of farming systems (organic vs. conventional) on dairy cow welfare, based on the Welfare Quality® protocol. Animal 15(8):100301, DOI:10.1016/j.animal.2021.100301
- 182
Schwarz G, Vanni F, Miller D (2021) The role of transdisciplinary research in the transformation of food systems. Agric Food Econ 9:35, DOI:10.1186/s40100-021-00207-2
- 183
Magner R, Schultheiß U, Bielicke M, Frieten D, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Nyanzi C, Over C, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H (2021) Tierwohl in der Nutztierhaltung national erfassen. Amtstierärztl Dienst Lebensmittelkontrolle 28(4):228-231
- 184
Gröner C, Johns J, Treu H, Bergschmidt A (2021) Tierwohl-Begleitindikatoren [online]. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, zu finden in <www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren> [zitiert am 08.07.2021]
- 185
Zamani O, Chibanda C, Pelikan J (2021) To ban or not to ban? Implications of the recent ban on poultry imports by Ghana : Konferenzpapier anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) „Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021. GEWISOLA
- 186
Landert J, Schwarz G, Cazacu M, Prazan J, Helin J, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Mayer A, Hrabalová A, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Carolus JF, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Balazs K, Szilagyi A, Podmaniczky L, Gava O, Povellato A, et al (2021) Updated Story Maps on Lessons Learnt from each Case Study : Deliverable Report D3.6. UNISECO project, 15 p, DOI:10.5281/zenodo.5576192
- 187
Neuenfeldt S, Gocht A, Heckelei T, Mittenzwei K, Ciaian P (2021) Using aggregated farm location information to predict regional structural change of farm specialisation, size and exit/entry in Norway agriculture. Agriculture 11(7):643, DOI:10.3390/agriculture11070643
- 188
Camarretta N, Ehbrecht M, Seidel D, Wenzel A, Zuhdi M, Merk MS, Schlund M, Erasmi S, Knohl A (2021) Using airborne laser scanning to characterize land-use systems in a tropical landscape based on vegetation structural metrics. Remote Sensing 13:4794, DOI:10.3390/rs13234794
- 189
Rohlmann C, Verhaagh M (2021) Was kosten die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung in der Schweinehaltung? JB Erzeugerring Westfalen:52-56
- 190
Magner R, Bielicke M, Frieten D, Gröner C, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Rauterberg S, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H, Schultheiß U (2021) Wie steht es um das Tierwohl in der Landwirtschaft? „Nationales Tierwohl-Monitoring“ schafft Grundlagen zur Datenerfassung. Dt Tierärztebl 69(7):804-809
- 191
Hansen H, Lassen B, Tergast H (2021) Wie steht es um die Milcherzeuger? DLG Mitt(12):40-43
- 192
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A (2021) Wirksamkeit der ELER-Förderung für Umwelt und Klimaschutz. Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021 [online]. GEWISOLA, 15 p, zu finden in <https://ageconsearch.umn.edu/record/317059/ > [zitiert am 11.01.2022]
- 193
Lindena T, Claus A-S, Johns J, Nieberg H (2020) "QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch" - es geht weiter! Ausgewählte Ergebnisse nach 3 Jahren Pilotphase [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, zu finden in <https://www.qm-milch.de/ergebnisse-in-der-pilotphase> [zitiert am 09.11.2020]
- 194
Thobe P, Chibanda C, Almadani I, Schickramm L (2020) A standard operating procedure to define typical poultry farms [online]. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 12 p, zu finden in <http://www.agribenchmark.org/fileadmin/Dateiablage/B-Poultry/SOP_poultry.pdf> [zitiert am 11.01.2022]
- 195
Deblitz C (2020) agri benchmark beef and sheep report 2020 : a summary of main findings [online]. 16 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR2020/#page_1> [zitiert am 19.01.2021]
- 196
Kuhnert H, Lindena T (2020) Alles gleich "grün"? Elite(4):24-26
- 197
Blaha T, Knees M, Müller K, Verhaagh M (2020) Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration. Bonn: BLE, 39 p
- 198
Sanders J (2020) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2018/19. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 199
Lindena T, Johns J (2020) Animal Welfare on 7,297 German Dairy Farms: Results of the pilot study of the "QM-Dairy Sustainability Tool" [online]. IDF Anim Health Rep(14):6-8, zu finden in <https://store.fil-idf.org/product/idf-animal-health-report-n-14/> [zitiert am 05.11.2020]
- 200
Padel S (2020) Arbeiten in der Landwirtschaft: (K)Eine Frauensache? Ökol Landbau(2):12-14
- 201
Verhaagh M (2020) Arme Schweine : Wirtschaftlichkeit der Alternativen betäubungsloser Ferkelkastration. DGS Mag 72(36):42-45
- 202
Gentz M, Lange A, Ammer S, Burfeind O, Traulsen I (2020) Artificial vs conventional rearing of pigs: tail lesions and losses, skin lesions and performance. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 26:
- 203
Landert J, Pfeifer C, Carolus JF, Schwarz G, Albanito F, Muller A, Smith P, Sanders J, Schader C, Vanni F, Prazan J, Baumgart L, Blockeel J, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Hollaus A, Mayer A, Hrabalová A, Helin J, Aakkula J, et al (2020) Assessing agro-ecological practices using a combination of three sustainability assessment tools. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):129-144, DOI:10.3220/LBF1612794225000
- 204
Albanito F, Landert J, Carolus JF, Smith P, Schwarz G, Pfeifer C, Müller A, Helin J, Huismann D, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Iordanidis Y, Szilagyi A, Podmaniczky L, Balazs K, Galioto F, Sanders J, et al (2020) Assessment of sustainability trade-offs and synergies among agro-ecological practices at farm level : Deliverable Report D3.5. UNISECO project, 108 p, DOI:10.5281/zenodo.5576122
- 205
Lindena T, Johns J (2020) Auf Tierwohl für Milchvieh achten. Bauernzeitg 61(38):40-42
- 206
Isermeyer F, Nieberg H, Banse M, Bolte A, Christoph-Schulz IB, Dauber J, Witte T de, Dehler M, Döring R, Elsasser P, Fock HO, Focken U, Freund F, Goti L, Heidecke C, Kempf A, Koch G, Kraus G, Krause A, Kroiher F, Lasner T, Lüdtke J, Olbrich A, Osterburg B, Pelikan J, Probst WN, Rahmann G, Reiser S, Rock J, Röder N, Rüter S, Sanders J, Stelzenmüller V, Zimmermann C (2020) Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 102 p, Thünen Working Paper 156, DOI:10.3220/WP1600775202000
- 207
Grajewski R, Bergschmidt A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2020) Beitrag für eine Anhörung der Enquetekommission Zukunft der Landwirtschaft des Landtags NRW : "Wie trägt das NRW-Programm Ländlicher Raum (ELER-Förderung) dazu bei, die hiesige Landwirtschaft zu unterstützen? Welche Funktionen der Landwirtschaft könnten mit ELER-Maßnahmen besser gefördert werden? Was muss bei der zukünftigen Gestaltung von ELER-Maßnahmen berücksichtigt werden, damit diese stärker zum Nutzen der Landwirtschaft eingesetzt werden?". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p
- 208
Orsini S, Padel S, Gambelli D, Lernoud J, Sanders J, Solfanelli F, Stolze M, Willer H, Zanoli R (2020) Beyond "mainstream" and "alternative" in organic food supply chains: Empirical examples of added value distribution from eight European countries. Brit Food J 122(3):798-812, DOI:10.1108/BFJ-07-2019-0508
- 209
Ludwig-Ohm S (2020) BMEL-Förderschwerpunkt Gartenbau 4.0 - Experten für HortiCo 4.0 gesucht. ZVG Gartenbau Report 46(12):12
- 210
Rosemarin A, Macura B, Carolus JF, Barquet K, Ek F, Järnberg L, Lorick D, Johannesdottir S, Pedersen SM, Koskiaho J, Haddaway NR, Okruszko T (2020) Circular nutrient solutions for agriculture and wastewater - a review of technologies and practices. Curr Opinion Environ Sust 45:78-91, DOI:10.1016/j.cosust.2020.09.007
- 211
Agethen K, Weeks P (2020) Climate change adaptation strategies in beef and sheep production : Survey and Workshop Results of the agri benchmark Beef and Sheep online Conference 2020. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 73 p, Briefing Paper Agri Benchmark 2020/1
- 212
Holtgrave A-K, Röder N, Ackermann A, Erasmi S, Kleinschmit B (2020) Comparing Sentinel-1 and -2 data and indices for agricultural land use monitoring. Remote Sensing 12:2919, DOI:10.3390/rs12182919
- 213
Freitas MBC, Ventura-Lucas MR, Izquierdo L, Deblitz C (2020) Competitiveness of Portuguese Montado Ewe Production systems among the European Ewe Production systems. Agriculture 10(5):184, DOI:10.3390/agriculture10050184
- 214
Jansson T, Nordin I, Wilhelmsson F, Witzke P, Manevska-Tasevska G, Weiss F, Gocht A (2020) Coupled agricultural subsidies in the EU undermine climate efforts. Appl Econ Perspect Pol:in Press, DOI:10.1002/aepp.13092
- 215
Linares Quero A, Gava O, Povellato A, Schwarz G, Iragui Yoldi U, Astrain Massa C, Galioto F, Vanni F (2020) Deliverable Report 5.3 Participatory analysis of market and policy instruments for agro-ecological transition. UNISECO, 40 p, DOI:10.5281/zenodo.5578043
- 216
Isermeyer F, Nieberg H, Latacz-Lohmann U (2020) Der "Green Deal" mit der Landwirtschaft. Top Agrar 49(8):34-35
- 217
Sanders J, Heß J (2020) Der Öko-Konflikt - wie sind Umweltleistungen zu bewerten? BioTOPP(3):6-9
- 218
Pieper JL, Padel S (2020) Die unterschätzte Rolle von Frauen. B&B Agrar 73(3):14-16
- 219
Offermann F, Forstner B (2020) Drei Modelle im Vergleich. DLG Mitt(1):24-27
- 220
Gocht A, Consmüller N, Thom F, Grethe H (2020) Economic and environmental consequences of the ECJ genome editing judgement in agriculture. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 38 p, Thünen Working Paper 150, DOI:10.3220/WP1595233767000
- 221
Bergschmidt A (2020) Ein Ausstieg wäre machbar : Folgenabschätzung eines Verbotes der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen. In: Der kritische Agrarbericht 2020 : Schwerpunkt: Stadt, Land - im Fluss. Hamm: ABL Bauernblatt, pp 179-183
- 222
Verhaagh M, Diekmann-Lenartz C (2020) Eine Frage der Wettbewerbsgleichheit [Interview]. Land Forst 173(39):36
- 223
Heinrich BL, Wietzke A, Polaschegg M, Waveren C-S van (2020) Entwicklung und Operationalisierung eines Zielkonzepts zur Erreichung gesellschaftlich erwünschter Biodiversitätsziele in der Agrarlandschaft. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:433-435
- 224
Schwieder M, Buddeberg M, Kowalski K, Pfoch K, Bartsch J, Bach H, Pickert J, Hostert P (2020) Estimating grassland parameters from Sentinel-2: A model comparison study. J Photogramm Remote Sensing Geoinf Sci 88:379-390, DOI:10.1007/s41064-020-00120-1
- 225
Forstner B (2020) Evaluation der Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (V&V-Förderung) : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 54 p, 5 Länder Eval 2020/18, DOI:10.3220/5LE1605688910000
- 226
Ebers H, Forstner B (2020) Evaluation der Förderung von Investitionen zur Diversifizierung (FID - TM 6.4 des EPLR Hessen): Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR Hessen). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 54 p, 5 Länder Eval 2020/10, DOI:10.3220/5LE1579684459000
- 227
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungs-Programms (AFP - TM 4.1 des EPLR) : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020 (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 80 p, 5 Länder Eval 2020/05, DOI:10.3220/5LE1589187747000
- 228
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR Hessen) : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR Hessen). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 87 p, 5 Länder Eval 2020/11, DOI:10.3220/5LE1579695420000
- 229
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR): Befragungsergebnisse der AFP-Zuwendungsempfänger*innen : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 67 p, 5 Länder Eval 2020/16, DOI:10.3220/5LE1603696465000
- 230
Forstner B, Ebers H, Bergschmidt A, Schwarze S (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1): Ergebnisse der Befragung der Zuwendungsempfänger*innen : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 55 p, 5 Länder Eval 2020/07, DOI:10.3220/5LE1592313813000
- 231
Forstner B (2020) Evaluation des Programms zur Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (V&V-Förderung - TM 4.2 des EPLR) : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020 (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 50 p, 5 Länder Eval 2020/12, DOI:10.3220/5LE1599744372000
- 232
Forstner B (2020) Evaluierung der Förderung von Investitionen im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Schwerpunktbereich 3A) : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 22 p, 5 Länder Eval 2020/04, DOI:10.3220/5LE1588237728000
- 233
Laschewski L, Tietz A, Zavyalova E (2020) From individual farms to agriholdings: Methodological implications. An explorative regional case study in East Germany. J Appl Business Econ 22(7):68-82, DOI:10.33423/jabe.v22i7.3252
- 234
Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2020) Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review. J Kulturpfl 72(10-11):489-509, DOI:10.5073/JfK.2020.10-11.01
- 235
Ludwig-Ohm S (2020) Gartenbauliche Forschungsprojekte zur Digitalisierung vernetzen sich. TASPO 154(40):15
- 236
Christoph-Schulz IB, Rovers AK (2020) German citizens’ perception of fattening pig husbandry - Evidence from a mixed methods approach. Agriculture 10(8):342, DOI:10.3390/agriculture10080342
- 237
Sanders J, Heß J (2020) Gesellschaftliche Leistungen der Ökologischen Landwirtschaft. In: Der kritische Agrarbericht 2020 : Schwerpunkt: Stadt, Land - im Fluss. Hamm: ABL Bauernblatt, pp 134-139
- 238
Pelikan J, Deblitz C, Boimah M, Chibanda C, Schickramm L, Schott J, Weible D, Weber SA, Zamani O (2020) IMMPEX: Impact of Meat and Milk Product Exports on Developing Countries, Poster präsentiert auf dem GFFA, Berlin, 16.01.2020 bis 18.01.2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Marktanalyse ; Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 1 p
- 239
Sanders J (2020) Impulse für mehr Bio. Dt Bauern Korrespondenz(10):34-35
- 240
Sanders J, Lampkin N (2020) Impulse für mehr Bio. Ökol Landbau(2):46-48
- 241
Duden C, Offermann F (2020) Income risk of German farms and its drivers [online]. German J Agric Econ 69(2):85-107, zu finden in <https://www.gjae-online.de/articles/income-risk-of-german-farms-and-its-drivers/> [zitiert am 10.06.2020], DOI:10.30430/69.2020.2.85-107
- 242
Banse M, Christoph-Schulz IB, Gocht A, Nieberg H, Pelikan J, Röder N, Salamon P, Thobe P, Weingarten P, Zander K (2020) Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel : 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 25. bis 27. September 2019. Münster: Landwirtschaftsverl, 486 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55
- 243
Forstner B, Herzfeld T, Hirschauer N, Mußhoff O, Offermann F (2020) Nach der Dürre ist vor der Dürre - Notkredite als sinnvolle staatliche Hilfe bei katastrophenartigen Ernteschäden. Agra Europe (Bonn) 61(25):S1-6
- 244
Carolus JF, Bartosova A, Olsen SB, Jomaa S, Veinbergs A, Zilans A, Pedersen SM, Schwarz G, Rode M, Tonderski K (2020) Nutrient mitigation under the impact of climate and land-use changes: A hydro-economic approach to participatory catchment management. J Environ Manag 271:110976, DOI:10.1016/j.jenvman.2020.110976
- 245
Sanders J (2020) Öffentliches Geld für öffentliche Güter : Neue Wege bei der Honorierung gesellschaftlicher Leistungen. Bio Land(1):6-7
- 246
Sanders J, Heß J (2020) Ökolandbau: Vorangehen statt ausruhen. BioTOPP(5):7-9
- 247
Tetteh G, Gocht A, Conrad C (2020) Optimal parameters for delineating agricultural parcels from satellite images based on supervised Bayesian optimization. Comput Electron Agric 178:105696, DOI:10.1016/j.compag.2020.105696
- 248
Deblitz C, Verhaagh M, Rohlmann C (2020) Pig Report 2020 [online]. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 17 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/Pig_Report_2020/#page_1> [zitiert am 19.01.2021]
- 249
Claus A-S, Lindena T, Heuer J (2020) Pilotprojekt "Nachhaltigkeitsmodul Milch" : 7 Ergebnisberichte zu Erzeugerbefragungen der im Projekt teilnehmenden Molkereien [Nicht veröffentlicht]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 250
Lindena T, Claus A-S, Johns J, Heuer J (2020) Pilotprojekt "Nachhaltigkeitsmodul Milch" : Ergebnisse der Erzeugerbefragungen aller teilnehmenden Molkereien - Gesamtauswertung [Nicht veröffentlicht]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 251
Lampkin N, Schwarz G, Bellon S (2020) Policies for agroecology in Europe, building on experiences in France, Germany and the United Kingdom. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):103-112, DOI:10.3220/LBF1611684471000
- 252
Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2020) Politik für eine nachhaltigere Ernährung : Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten ; Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ; Juni 2020 [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 833 p, Ber Landwirtsch SH 230, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/308/513> [zitiert am 24.08.2020]
- 253
Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2020) Promoting sustainability in food consumption - Developing an integrated food policy and creating fair food environments. Executive summary and synthesis report [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 23 p, Ber Landwirtsch SH 233, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/339/536> [zitiert am 25.01.2021], DOI:10.12767/buel.vi230.339
- 254
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2020) Promoting sustainability in food consumption : developing an integrated food policy and creating fair food environments : expertise, June 2020 [online]. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, xxxii, 804 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/EN/_Ministry/Scientific_Advisory_Board-Promoting-sustainability-food-consumption.pdf?__blob=publicationFile&v=2> [zitiert am 21.10.2022]
- 255
Lindena T, Johns J (2020) QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch: Start in Phase 2. Top Agrar 49(9):R6-R8
- 256
Almadani I, Davier Z von (2020) Rindfleisch: Die weltweiten Mechanismen der Preisbildung. Fleischrinder Journal(1):6-11
- 257
Lassen B, Nieberg H, Lindena T, Claus A-S, Johns J, Ehmke A (2020) Schlussbericht : Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland (Nachhaltigkeitsmodul-Milch) - Teilprojekt 1. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 109 p
- 258
Sanders J, Lampkin N, Liebl B, Aulrich K, Baldinger L, Böhm H, Brückmann A, Daase I, Diewald M, Dittmann L, Groß-Spangenberg A, Hahn D, Kape B, Kempkens K, Manleitner S, Milz E, Molkenthin V, Paulsen HM, Witten S, Zander K, et al (2020) Schlussbericht zum Thema : Bilanz und Impulse zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, vii, 19 p
- 259
Bartsch J, Rovers AK, Storz H, Zander K (2020) Schlussbericht zum Vorhaben "Bioabbaubare biobasierte Kunststoffe - Handlungsempfehlungen für den zweckmäßigen Einsatz". 168 p
- 260
Schlund M, Erasmi S (2020) Sentinel-1 time series data for monitoring the phenology of winter wheat. Remote Sens Environ 246:111814, DOI:10.1016/j.rse.2020.111814
- 261
Thobe P (2020) Sistemas de alojamiento pará ponedoras con diferéntes niveles de bieñestar: Comparación Económica [online]. Selecc Avicol 737:38-46, zu finden in <https://avicultura.com/sistemas-de-alojamiento-para-ponedoras-con-diferentes-niveles-de-bienestar/> [zitiert am 28.10.2020]
- 262
Agethen K (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 263
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p
- 264
Thobe P, Almadani I (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 18 p
- 265
Thobe P, Almadani I (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 266
Davier Z von, Schütte J, Efken J (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 16 p
- 267
Tergast H, Hansen H (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 268
Carolus JF, Bredahl Jacobsen J, Olsen SB (2020) The impacts of three dimensions of (dis)similarities on water quality benefit transfer errors. Water Res Econ 32:100164, DOI:10.1016/j.wre.2020.100164
- 269
Freitas MBC, Ventura-Lucas MR, Izquierdo L, Deblitz C (2020) The Montado/Dehesa cow-calf production systems in Portugal and Spain: An economic and resources’ use approach. Land 9(5):148, DOI:10.3390/land9050148
- 270
Chibanda C, Agethen K, Deblitz C, Zimmer Y, Almadani I, Garming H, Rohlmann C, Schütte J, Thobe P, Verhaagh M, Behrendt L, Tudela Staub DF, Lasner T (2020) The typical farm approach and its application by the Agri Benchmark network. Agriculture 10(12):646, DOI:10.3390/agriculture10120646
- 271
Haß M, Banse M, Deblitz C, Freund F, Geibel I, Gocht A, Kreins P, Laquai V, Offermann F, Osterburg B, Pelikan J, Rieger J, Rösemann C, Salamon P, Zinnbauer M, Zirngibl M-E (2020) Thünen-Baseline 2020 - 2030: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 146 p, Thünen Rep 82, DOI:10.3220/REP1601889632000
- 272
Bergschmidt A (2020) Tierwohl aus Sicht einer Agrarwissenschaftlerin. In: Baumann M, Potts F (eds) War mein Schnitzel glücklich? : Unsere Haltung zum Tierwohl. 1. Aufl. Norderstedt: TWENTYSIX, pp 118-127
- 273
Stupak N, Sanders J (2020) Umsetzung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen: Einschätzung der Transaktionskosten öffentlicher Hand : F.R.A.N.Z. Bericht. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 31 p
- 274
Sanders J, Lampkin N (2020) Umweltleistungen angemessen honorieren. BioTOPP(4):6-8
- 275
Tetteh G, Gocht A, Schwieder M, Erasmi S, Conrad C (2020) Unsupervised parameterization for optimal segmentation of agricultural parcels from satellite images in different agricultural landscapes. Remote Sensing 12(18):3096, DOI:10.3390/rs12183096
- 276
Deblitz C, Verhaagh M, Efken J, Zengyong Z, Hijink J (2020) Veredlung: Der Gigant China kommt zurück. Top Agrar 49(12):S6-S11
- 277
Curtiss J, Forstner B (2020) Verkauf und Rückpacht von Agrarflächen (Sale and lease back): Analyse und Bewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht . Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Working Paper 155, DOI:10.3220/WP1600341246000
- 278
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2020) Vernetzung. Synergien. Transfer. HortiCo 4.0. ZVG Gartenbau Report 46(3):14
- 279
Braun J (2020) Weiterentwicklung eines sektorkonsistenten Betriebsgruppenmodells um Treibhausgasemissionen und Bewertung von ausgewählten Minderungsstrategien. Aachen: Shaker, 190 p, Berlin, Humboldt-Universität, Diss, 2019, Berliner Schr Agrar Umweltökonomik 23
- 280
Lindena T, Johns J (2020) Wir müssen uns nicht verstecken. DLG Mitt(8):58-60
- 281
Lampkin N, Sanders J (2020) Wirtschaftlichkeit des Ökolandbaus. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt)(Juni, SH Ratgeber Ökolandbau):30-33
- 282
Sanders J (2020) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus: Einkommen rückläufig, relative Vorzüglichkeit nimmt zu. In: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (ed) Branchenreport 2020 Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Berlin: BÖLW, pp 30-31
- 283
Offermann F, Duden C (2020) Wo kann staatliche Unterstützung ansetzen? : Risikovorsorge gegen Trockenheit. Mais 47(2):33-36
- 284
Dehler M (2020) Zurück zu Hacke und Bandspritzung? DLG Mitt(4):76-77
- 285
Sanders J (2019) 20 Prozent Ökolandbau - Von der Vision zur Realität. BioTOPP(1):8-11
- 286
Lassen B, Lindena T, Claus A-S (2019) 5000 Milchbauern im Nachhaltigkeits-Check. Top Agrar 48(2):R6-R8
- 287
Zavyalova K (2019) A methodological approach for identifying complex farm structures in German agriculture, PACIOLI Workshop, Prague.
- 288
Forstner B, Zavyalova K (2019) Agrarstruktur : Was bedeutet eigentlich "bäuerlich"? DLG Mitt(5):20-23
- 289
Nieberg H, Forstner B (2019) Agrarstrukturentwicklung - Bestimmende Faktoren und Perspektiven. Landentwickl Aktuell 24:65-67
- 290
Deblitz C (2019) agri benchmark beef and sheep report 2019 : a summary of main findings [online]. 16 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR2019/#> [zitiert am 03.12.2019]
- 291
Sanders J (2019) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2018/19. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 292
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Klockgether K (2019) Approaches to reduce food losses in German fruit and vegetable production. Sustainability 11(23):6576, DOI:10.3390/su11236576
- 293
Forstner B, Hansen H (2019) Auswirkungen der Direktzahlungen auf das Einkommen der Landwirte und auf den Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft. Loccumer Prot 2019,05:87-105
- 294
Treu H, Sanders J (2019) Bewertung gesellschaftlicher Leistungen des ökologischen Landbaus aus ökonomischer Perspektive. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 626-629
- 295
Offermann F, Forstner B (2019) Bewertung unterschiedlicher Vorschläge für eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, Thünen Working Paper 127, DOI:10.3220/WP1564992619000
- 296
Rohlmann C, Verhaagh M (2019) China: Wie Phönix aus der Asche. Top Agrar 48(10):S30-S31
- 297
Latacz-Lohmann U, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Grajewski R, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Röder N, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Concevoir une politique agro-environnementale et climatique efficace dans le cadre de la Politique agricole commune de l’UE après 2020 [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 126 p, Ber Landwirtsch SH 227, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/274/472> [zitiert am 25.03.2020]
- 298
Beber CL, Ruales Carpio AF, Almadani I, Theuvsen L (2019) Dairy supply chain in Southern Brazil: barriers to competitiveness. Int Food Agribus Manag Rev 22(5):651-673, DOI:10.22434/IFAMR2018.0091
- 299
Thobe P, Isermeyer F (2019) Das Ei des Kolumbus : auf der schwierigen Suche nach einem Zielbild für die Geflügelhaltung. DGS Mag 71(36):16-19
- 300
Tergast H, Schumacher W, Barth K (2019) Das Kalb länger bei der Kuh lassen? DLG Mitt(2):60-62
- 301
Verhaagh M (2019) Das kostet der Schnitt [Interview]. Agrarheute(11 (Schwein)):14-15
- 302
Landert J, Pfeifer C, Carolus JF, Albanito F, Müller A, Baumgart L, Blockeel J, Schwarz G, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Hollaus A, Hrabalová A, Helin J, Aakkula J, Svels K, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Smyrniotopoulou A, Sanders J, et al (2019) Database on the performance of current AEFS as an input to the modelling in WP4 [Datenpublikation] [online]. UNISECO, zu finden in <https://zenodo.org/record/3593989#> [zitiert am 06.01.2020]
- 303
Landert J, Pfeifer C, Carolus JF, Albanito F, Müller A, Baumgart L, Blockeel J, Schwarz G, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Hollaus A, Hrabalová A, Helin J, Aakkula J, Svels K, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Smyrniotopoulou A, Sanders J, et al (2019) Deliverable Report D3.1 Report on environmental, economic and social performance of current AEFS, and comparison to conventional baseline. UNISECO, 234 p
- 304
Vanni F, Gava O, Povellato A, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Prazan J, Schwarz G, Bartel-Kratochvil R, Hollaus A, Weisshaidinger R, Frick R, Hrabalová A, Carolus JF, Iragui Yoldi U, Elía Hurtado S, Pyysiäinen J, Aakkula J, Helin J, Rikkonen P, et al (2019) Deliverable Report D5.2 Governance networks supporting agro-ecological farming systems. UNISECO, 65 p
- 305
Helin J, Schwarz G (2019) Deliverable Report D6.1 Report on the prototype of the spatially explicit interactive online tool and functions. UNISECO, 27 p
- 306
Irvine KN, Miller D, Schwarz G, Smyrniotopoulou A, Vlahos G (2019) Deliverable Report D7.2 A guide to transdisciplinarity for partners. UNISECO, 46 p
- 307
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Grajewski R, Röder N, Schmid JC (2019) Designing an effective agri-environment-climate policy as part of the post-2020 EU Common Agricultural Policy. Berlin: Scientific Advisory Board on Agricultural Policy, Food and Consumer Health Protection at the Federal Ministry of Food and Agriculture, 100 p
- 308
Almadani I, Davier Z von (2019) Die Mechanismen der Preisbildung. DLG Mitt(7):74-77
- 309
Christoph-Schulz IB, Rovers AK, Wildraut C, Mergenthaler M, Meyer-Höfer M von, Sonntag WI (2019) Die Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Tierhaltung durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen im Diskurs. Ländl Raum (ASG) 70(4):31-33
- 310
Duden C, Urban J, Offermann F, Hirschauer N (2019) Die Wirkung von Ertrags- und Wetterindexversicherungen auf das Erfolgsrisiko deutscher Ackerbaubetriebe - wird die Hedgingeffektivität überschätzt? : Vortrag anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 13 p
- 311
Wildenhues H, Garming H (2019) DüV treibt die Kosten nicht hoch : Modell- und Demonstrationsvorhaben, Teil V: Kosten und Nutzen von Maßnahmen. Gemüse 55(4):22-24
- 312
Garming H, Lüdeling E (2019) EIP-AGRI Focus Group : Protecting fruit production from frost damage ; MINIPAPER 02: Assessing costs and benefits of frost protection measures in fruit production. Brussels, 7 p
- 313
Zilans A, Schwarz G, Veidemane K, Osbeck M, Tonderski A, Olsson O (2019) Enabling policy innovations promoting multiple ecosystem benefits: lessons learnt from case studies in the Baltic Sea Region. Water Pol 21(3):546-564, DOI:10.2166/wp.2019.054
- 314
Bergschmidt A, March S, Mohr R, Renziehausen C, Wagner K, Brinkmann J (2019) Entwicklung einer ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe. Ber Landwirtsch 97(2):1-31, DOI:10.12767/buel.v97i2.236
- 315
Raue P, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Forstner B, Franz K, Grajewski R, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Sander A, Roggendorf W (2019) Ergebnisse der laufenden Bewertung des Landesprogramms Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Beitrag zu Kapitel 7 des erweiterten Durchführungsberichts 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 199 p, 5 Länder Eval 2019/14, DOI:10.3220/5LE1567595848000
- 316
Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Forstner B, Franz K, Gröner C, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Sander A, Roggendorf W (2019) Ergebnisse der laufenden Bewertung von PFEIL : Beitrag zu Kapitel 7 des erweiterten Durchführungsberichts 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 207 p, 5 Länder Eval 2019/13, DOI:10.3220/5LE1567668169000
- 317
Tetteh G (2019) Establishment of a time-sensitive crop database of Germany based on multi-temporal Sentinel-1 and Sentinel-2 Data. In: Living Planet Symposium, Milan (Italy), May 13-17 2019.
- 318
Röder N, Ackermann A, Baum S, Birkenstock M, Dehler M, Ledermüller S, Rudolph S, Schmidt TG, Nitsch H, Pabst H, Schmidt M (2019) Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes - GAPEval : Abschlussbericht [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 291 p, Texte UBA 58, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-aus-sicht-des> [zitiert am 19.06.2019]
- 319
Deblitz C (2019) Evropská produkce hovezího masa v kontextu mezinárodní konkurence a obchodních dohod. In: Evropske a ceske zemedelstvi v budoucich podminkach : Nova budova Narodniho muzea, 10. prosince 2019, Sbornik prispevku z ekonomicke konference. pp 24-27
- 320
Neuenfeldt S, Gocht A, Heckelei T, Ciaian P (2019) Explaining farm structural change in the European agriculture: a novel analytical framework [Erschienen: 15.11.2018]. Eur Rev Agric Econ 46(5):713-768, DOI:10.1093/erae/jby037
- 321
Isermeyer F, Grethe H, Spiller A, Schrader L, Borell E von, Götz KU, Neser S, Martinez J, Tamasy C, Brunsch R, Nieberg H, Swalve HH, Schrade H, Gallmann E, Waldmann K-H, Rautenschlein S, Andersson R, Gauly M (2019) Fachforum Nutztiere : Zwischenbilanz nach sieben Jahren [online]. Braunschweig: DAFA, 25 p, zu finden in <https://www.dafa.de/wp-content/uploads/DAFA-FF-Nutztiere_Zwischenbilanz.pdf> [zitiert am 21.08.2019], DOI:10.3220/DAFA1565961422000
- 322
Aluwe M, Backus G, Bee G, Bonneau M, Borell E von, Candek-Potokar M, Doran O, Font-i-Furnols M, Larzul C, Skrlep M, Tomasevic I, Tudoreanu L, Verhaagh M, Weiler U (2019) Fact sheet: Pork production with entire males : CA15215, Innovative approaches in pork production with entire males. COST, 4 p
- 323
Aluwe M, Backus G, Bee G, Bonneau M, Borell E von, Candek-Potokar M, Doran O, Font-i-Furnols M, Larzul C, Skrlep M, Tomasevic I, Tudoreanu L, Verhaagh M, Weiler U (2019) Fact sheet: Pork production with immunocastrates : CA15215, Innovative approaches in pork production with entire males. COST, 5 p
- 324
Zavyalova K, Forstner B (2019) Family-based complex farms in German agriculture and their linkage to the agricultural family income: a methodological approach 1. : paper prepared for presentation at the 171st EAAE Seminar. Tänikon
- 325
Duden C, Offermann F (2019) Farmers' risk exposition and its drivers : paper prepared for presentation at the 171st EAAE Seminar. Tänikon
- 326
Asten A van, Kiefer A, Dauben C, Verhaagh M (2019) Ferkelnarkose aufwendig und teuer! Schweinezucht Schweinemast(5):52-55
- 327
Osterburg B, Heidecke C, Bolte A, Braun J, Dieter M, Dunger K, Elsasser P, Fischer R, Flessa H, Fuß R, Günter S, Jacobs A, Offermann F, Rock J, Rösemann C, Rüter S, Schmidt TG, Schröder J-M, Schweinle J, Tiemeyer B, Weimar H, Welling J, Witte T de (2019) Folgenabschätzung für Maßnahmenoptionen im Bereich Landwirtschaft und landwirtschaftliche Landnutzung, Forstwirtschaft und Holznutzung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 150 p, Thünen Working Paper 137, DOI:10.3220/WP1576590038000
- 328
Laschewski L, Tietz A, Zavyalova E (2019) From individual farms to agriholdings: Methodological implications. An explorative regional case study in East Germany : paper prepared for presentation at the 165. EAAE Seminar "Agricultural Land Markets - Recent Developments, Efficiency and Regulation", Humboldt-Universität zu Berlin, Germany, April 4-5, 2019. EAAE, 17 p
- 329
Sanders J, Heß J (2019) Gesellschaftlicher Mehrwert durch Ökolandbau. Lebendige Erde(4):36-37
- 330
Türk A, Garming H (2019) Giebelernte: Leiter, Hebebühne oder Pluk-o-Trak? Obst Weinbau(20):17-20
- 331
Sanders J, Brinkmann J, Haager D, March S, Treu H, Heß J, Kusche D, Hoppe J, Hupe A, Schmidtke K, Jung R, Gattinger A, Weckenbrock P, Freibauer A, Levin K, Brandhuber R, Wiesinger K, Hülsbergen KJ, Chmelikova L, Stein-Bachinger K, et al (2019) Im Dienste der Gesellschaft. Ökol Landbau(1):46-47
- 332
Balieiro S, Witte T de, Lehnberger A (2019) International competitiveness of value chains for sugar beet and sugarcane: a combined approach to estimate production and processing costs in Brazil and Germany. Sugar Ind 144(8):444-450
- 333
Sanders J, Heß J (eds) (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 398 p, Thünen Rep 65, DOI:10.3220/REP1576488624000
- 334
Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Freibauer A, Gattinger A, Gottwald F, Haager D, Haub A, Heß J, Hülsbergen KJ, Hupe A, Hoppe J, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft - Kontext, Zielsetzung und Vorgehen. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 648-651
- 335
Sanders J, Heß J (eds) (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 341 p
- 336
Sanders J, Heß J (eds) (2019) Materialband zur Studie Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 193 p
- 337
Hupe A, Sanders J, Chmelikova L, Gattinger A, Haub A, Hoppe J, Jung R, Levin K, March S, Treu H, Weckenbrock P (2019) Methodische Vorgehensweise. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 7-23
- 338
Hupe A, Sanders J, Chmelikova L, Gattinger A, Haub A, Hoppe J, Jung R, Levin K, March S, Treu H, Weckenbrock P (2019) Methodische Vorgehensweise. Thünen Rep 65:39-55
- 339
Martinez J, Weingarten P, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L (2019) Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), VI,34 p, Ber Landwirtsch SH 226, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/download/246/pdf> [zitiert am 02.07.2019]
- 340
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, 34 p
- 341
Lindena T (2019) Nachhaltigkeit als Produktionsfaktor. DLG Mitt(12):46-49
- 342
Lassen B, Lindena T, Claus A-S (2019) Nachhaltigkeitsmodul Milch - Halbzeitbilanz. Dt Bauern Korrespondenz(3):15
- 343
Bergschmidt A, Kernberger-Fischer I, Magner R, Schultheiß U, Gröner C, March S (2019) Nationales Tierwohl-Monitoring : Thünen-Institut startet interdisziplinäres Wissenschaftsprojekt. Dt Bauern Korrespondenz(10):28-29
- 344
Kvartiuk V, Curtiss J (2019) Participatory rural development without participation: Insights from Ukraine. J Rural Studies 69:76-86, DOI:10.1016/j.jrurstud.2019.04.002
- 345
Verhaagh M, Rohlmann C (2019) PIG-Konferenz in China im Jahr des Schweins. JB Erzeugerring Westfalen:106-109
- 346
Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2019) Pilot project: "Dairy Sustainability Tool": Implementation and feasibility of a sector-specific concept for the sustainable development of dairy production in German : 22nd International Farm Management Association Congress ; Poster presentation, 02.-08.03.2019, Launceston, Australien.
- 347
Claus A-S, Lindena T, Heuer J (2019) Pilotprojekt "Nachhaltigkeitsmodul Milch" : über 12 Ergebnisberichte zu Erzeugerbefragungen der im Projekt teilnehmenden Molkereien [Nicht veröffentlicht]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 348
Martinez J, Weingarten P, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L (2019) Possibilités, approches et limites d’une simplification administrative de la Politique agricole commune de l’UE [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 38 p, Ber Landwirtsch SH 226, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/275/465> [zitiert am 25.03.2020]
- 349
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2019) REFOWAS-Fallstudie Obst und Gemüse: Lebensmittelverluste in Verarbeitungsindustrie und Lebensmitteleinzelhandel (LEH). DGG Proc Short Comm 9(2):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-so-2019
- 350
Duden C, Urban J, Offermann F, Hirschauer N, Möller M (2019) Risikoreduzierung durch Ertrags- und Wetterindexversicherungen auf deutschen Ackerbaubetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Extremereignissen. Ber Landwirtsch 97(3):1-39, DOI:10.12767/buel.v97i3.257
- 351
Davier Z von (2019) Schaf oder Sense : Pflege von Bio-Weihnachtsbäumen. Bio Land(10):30-32
- 352
Erasmi S, Semmler M, Schall P, Schlund M (2019) Sensitivity of bistatic TanDEM-X data to stand structural parameters in temperate forests. Remote Sensing 11(24):2966, DOI:10.3390/rs11242966
- 353
Kress K, Verhaagh M (2019) Sind die Alternativen profitabel? : Ökonomische Analyse der Produktion von Immunkastraten und Jungebern in Deutschland. Fleischwirtsch 99(12):26-29
- 354
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Hegewald H, Minßen T-F, Schattenberg J, Gaus C-C, Witte T de, Nieberg H, Isermeyer F, Frerichs L, Backhaus GF (2019) Spot farming - an alternative for future plant production. J Kulturpfl 71(4):70-89, DOI:10.5073/JfK.2019.04.02
- 355
Treu H, Bergschmidt A, Frieten D, Gröner C, Schrader L, Schultheiß U (2019) Status quo systematisch erfassen. B&B Agrar 72(3):10-11
- 356
Agethen K (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 357
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 21 p
- 358
Thobe P, Almadani I (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 18 p
- 359
Thobe P, Schickramm L, Chibanda C (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 360
Davier Z von, Schütte J, Efken J (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut, 16 p
- 361
Tergast H, Schickramm L, Lindena T, Ellßel R, Hansen H (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 362
Kretzschmann A, Dirksmeyer W (2019) Substitution von Torf in Kultursubstraten im Gartenbau: Ein Konzept zur Ermittlung von Kosten und Nutzen. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (ed) Tagung Torfminderung : 18. und 19. Februar 2020, BMEL Berlin. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Referat 716, p 8
- 363
Eyhorn F, Muller A, Reganold JP, Frison E, Herren HR, Luttikholt L, Mueller A, Sanders J, Scialabba NE, Seufert V, Smith P (2019) Sustainability in global agriculture driven by organic farming. Nature Sust 2(4):253-255
- 364
Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 273-285
- 365
Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. Thünen Rep 65:300-312
- 366
Kress K, Verhaagh M (2019) The economic impact of German pig carcass pricing systems and risk scenarios for boar taint on the profitability of pork production with immunocastrates and boars. Agriculture 9(9):204, DOI:10.3390/agriculture9090204
- 367
Stupak N, Sanders J, Heinrich BL (2019) The role of farmers' understanding of nature in shaping their uptake of nature protection measures. Ecol Econ 157:301-311, DOI:10.1016/j.ecolecon.2018.11.022
- 368
Reiser S, Lugert V, Bergschmidt A, Adamek M, Jung-Schroers V, Steinhagen D (2019) Tiergerechtheit in der deutschen Aquakultur: Gütesiegel oder Grund zur Besorgnis? Fischer Teichwirt 70(8):283-284
- 369
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 221-261
- 370
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. Thünen Rep 65:248-288
- 371
Tergast H (2019) Tierwohl und Rentabilität verbinden : Thünen-Institut schätzt Folgen eines Verbots der ganzjährigen Anbindehaltung. Dt Bauern Korrespondenz(3):10-11
- 372
Gröner C, Bergschmidt A (2019) Tierwohl-Förderprämien der Bundesländer : Ausgestaltung, Inanspruchnahme und Reichweite. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 74 p, Thünen Working Paper 125, DOI:10.3220/WP1563866466000
- 373
Gröner C (2019) Tierwohlmaßnahme des PFEIL - Programms 2014 bis 2020 : besonders tiergerechte Haltung von Legehennen (T1). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 55 p, 5 Länder Eval 2019/5, DOI:10.3220/5LE1550753095000
- 374
Bergschmidt A (2019) Tierwohlmaßnahme des PFEIL - Programms 2014 bis 2020 : besonders tiergerechte Haltung von Mastschweinen "Ringelschwanzprämie" (T2). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 50 p, 5 Länder Eval 2019/4, DOI:10.3220/5LE1550753499000
- 375
Plaas E, Meyer-Wolfarth F, Banse M, Bengtsson J, Bergmann H, Faber J, Potthoff M, Runge T, Schrader S, Taylor A (2019) Towards valuation of biodiversity in agricultural soils: A case for earthworms. Ecol Econ 159:291-300, DOI:10.1016/j.ecolecon.2019.02.003
- 376
Sanders J (2019) Umwelt- und Tierwohlleistungen des ökologischen Landbaus - Gesellschaftlicher Mehrwert durch Ökolandbau. In: Zahlen, Daten, Fakten : Die Bio-Branche 2019. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, pp 22-25
- 377
Sanders J, Heß J (2019) Umweltleistungen im Fokus. Ökol Landbau(3):12-14
- 378
Wildenhues H, Meyer SF, Garming H (2019) Wann bringt die Zwischenfrucht am meisten? : Grundwasserschutz im Freilandgemüsebau - Projekt in NRW. Gemüse(10):21-23
- 379
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Agra Europe (Bonn) 60(47):D1-27
- 380
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS) : Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen, Volume 1. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 290 p, Thünen Rep 73, Vol. 1, DOI:10.3220/REP1569247044000
- 381
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS) : Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen, Volume 2 (Anhang). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 296 p, Thünen Rep 73, Vol. 2 (Anhang), DOI:10.3220/REP1569413634000
- 382
Verhaagh M (2019) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Schweineproduktion - Tierwohl / Kastration -. DGfZ SchrR 77:14-21
- 383
Neuenfeldt S, Gocht A, Osterburg B (2019) What explains dairy pasture farming in Germany : paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural Policy for the Environment or Environmental Policy for Agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 12 p
- 384
Verhaagh M, Deblitz C (2019) Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration - Aktualisierung und Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Berechnungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 110, DOI:10.3220/WP1542016654000
- 385
Verhaagh M (2019) Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration : Betriebswirtschaftliche Berechnungen für typische Betriebe in Deutschland unter Berücksichtigung neuer politischer Rahmenbedingungen. Dt Tierärztebl(9):1248-1254
- 386
Sanders J (2019) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus - Einkommen bleiben stabil. In: Zahlen, Daten, Fakten : Die Bio-Branche 2019. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, pp 26-27
- 387
Behr HC, Dirksmeyer W (2019) Wo landet unser Obst? : Warenstromanalyse für Tafelobst. Obstbau(5):198-200
- 388
Latacz-Lohmann U, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grajewski R, Grethe H, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Röder N, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 100 p, Ber Landwirtsch SH 227, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/250/pdf> [zitiert am 25.07.2019], DOI:10.12767/buel.v0i0.250.g436
- 389
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Grajewski R, Röder N, Schmid JC (2019) Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2020 : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ; Mai 2019. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, 100 p
- 390
Wildenhues H, Garming H (2019) Zwischenfruchtanbau im Freilandgemüsebau - Übernahmepotentiale und -barrieren einer grundwasserschonenden Maßnahme. DGG Proc Short Comm 9(1):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-hw-2019
- 391
Lassen B, Börger L, Kuhnert H (2018) "Wir wollen die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit anstoßen" : seit einiger Zeit läuft das Nachhaltigkeitsmodul Milch. Birthe Lassen, Ludwig Börger und Heike Kuhnert berichten über den derzeitigen Stand. DLG Mitt(4):83
- 392
Neuenfeldt S, Rieger J, Heckelei T, Gocht A, Ciaian P, Tetteh G (2018) A multiplicative competitive interaction model to explain structural change along farm specialisation, size and exit/entry using Norwegian farm census data [online]. IAAE, 20 p, zu finden in <http://ageconsearch.umn.edu/record/277090/files/886.pdf> [zitiert am 16.10.2018]
- 393
Deblitz C (2018) agri benchmark beef and sheep report 2018 : a summary of main findings [online]. 23 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR_Report_2018/> [zitiert am 06.12.2018]
- 394
Weyori AE, Amare M, Garming H, Waibel H (2018) Agricultural innovation systems and farm technology adoption: findings from a study of the Ghanaian plantain sector. J Agr Educ Extens 24(1):65-87, DOI:10.1080/1389224X.2017.1386115
- 395
Sanders J (2018) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2016/17. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 396
Lindena T (2018) Animal Welfare : What do consumers demand and which of these demands do we already fulfil today? EDNews(74)
- 397
Lindena T, Hess S (2018) Besteht ein Zusammenhang zwischen nachhaltigerer Milcherzeugung und wirtschaftlicher Zufriedenheit der Betriebsleiter? Ergebnisse aus Schleswig-Holstein. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 53:29-40
- 398
Sanders J (2018) Bioproduktion - was ist das? Wertermittlungsforum 36(2):58-59
- 399
Schroeder LA, Marquardt S, Gocht A (2018) Cap post 2013: effects of a shift from Pillar I to Pillar II : changes on land use and market effects among types of farms. Routledge Stud Agric Econ 1:199-216
- 400
Hocquette J-F, Ellies-Oury M-P, Lherm M, Pineau C, Deblitz C, Farmer L (2018) Current situation and future prospects for beef production in Europe - a review. Asian Austral J Anim Sci 31(7):1017-1035, DOI:10.5713/ajas.18.0196
- 401
Offermann F, Ellßel R, Hansen H (2018) Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument: Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest? Loccumer Prot 2018,09:115-129
- 402
Budniok M-A, Howe M, Miles B, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Irvine KN, Miller D, Schwarz G (2018) Deliverable 7.1 Guidelines for the selection of Multi-Actor Platform (MAP) Members. UNISECO, 17 p
- 403
Fährmann B, Grajewski R, Bergschmidt A, Fengler B, Franz K, Pollermann K, Raue P, Roggendorf W, Sander A (2018) Der ELER in der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 : wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 107, DOI:10.3220/WP1540817931000
- 404
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Der Obstbau diversifiziert sich. Agra Europe (Bonn) 59(41):M8-9
- 405
Deblitz C, Verhaagh M (2018) Deutschland kann mithalten. DLG Mitt(3):92-94
- 406
Gaus C-C, Urso L-M, Minßen T-F, Witte T de (2018) Economics of mechanical weeding by a swarm of small field robots. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 53:321-322
- 407
Schwarz G, George V (2018) Enhancing the understanding of barriers and drivers of agro-ecological farming systems in the EU: Exploring contributions of a socio-ecological systems perspective. In: AAG 2018 New Orleans: Annual meeting abstracts, 10. April - 14. April, 2018, New Orleans, USA, Association of American Geographers (AAG). pp 1201-1202
- 408
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Lampkin N, Sanders J (2018) Entwicklung und Förderung des Ökolandbaus aus betrieblicher Sicht : FOEL-Bericht III. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p
- 409
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Entwicklungen des Obstbaus in Deutschland von 2005 bis 2017. Agra Europe (Bonn) 59(41):D1-53
- 410
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Entwicklungen des Obstbaus in Deutschland von 2005 bis 2017: Obstarten, Anbauregionen, Betriebsstrukturen und Handel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 139 p, Thünen Working Paper 100, DOI:10.3220/WP1531805739000
- 411
Schnaut G, Fährmann B, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Flint L, Forstner B, Franz K, Grajewski R, Peter H, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2018) Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 - 2020 : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 207 p, 5 Länder Eval 2018/7, DOI:10.3220/5LE1544691648000
- 412
Verhaagh M (2018) Ferkelkastration, Wirtschaftlichkeit und ein internationaler Vergleich: Wo stehen wir? JB Erzeugerring Westfalen:98-101
- 413
Bergschmidt A, Lindena T, Neuenfeldt S, Tergast H (2018) Folgenabschätzung eines Verbots der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 59, 1 p, Thünen Working Paper 111, DOI:10.3220/WP1543569256000
- 414
Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Offermann F, Pischetsrieder M, Qaim M, Renner B, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2018) For an EU Common Agricultural Policy serving the public good after 2020: Fundamental questions and recommendations [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 86 p, Ber Landwirtsch SH 225, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/issue/view/225> [zitiert am 18.12.2018], DOI:10.12767/buel.v0i225
- 415
Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Offermann F, Pischetsrieder M, Qaim M, Renner B, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2018) Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 105 p, Ber Landwirtsch SH 225, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/issue/view/225> [zitiert am 04.07.2018], DOI:10.12767/buel.v0i225
- 416
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Offermann F (2018) Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen : Stellungnahme [online]. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, IX, 93 p, zu finden in <https://www.bmel.de/DE/Ministerium/Organisation/Beiraete/_Texte/AgrVeroeffentlichungen.html> [zitiert am 07.06.2018]
- 417
Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2018) German "Dairy Sustainability Tool" : concept and future steps [online]. IDF Dairy Sustain Outlook(1):4-6, zu finden in <https://www.fil-idf.org/wp-content/uploads/2018/12/IDF_Dairy_Sustainability_Outlook_2018_web.pdf> [zitiert am 19.09.2022]
- 418
Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2018) Germany: Dairy Sustainability Tool. Dairy Sustain Outlook(1):4-6
- 419
Wunder S, Antoni-Komar I, Claupein E, Dirksmeyer W, Eberle U, Friedrich S, Hafner G, Hirschnitz-Garbers M, Hoffmann S, Joerß T, Langen N, Quack D, Schmid M, Schmidt TG, Schulze-Ehlers B, Speck M, Teitscheid P, Teufel J, Waskow F (2018) Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme : Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 35 p, NaWiKo Synthese Working Paper 3
- 420
Chará J, Rivera J, Barahona R, Murgueitio E, Deblitz C, Reyes E, Mauricio RM, Molina JJ, Flores M, Zuluaga A (2018) Intensive silvopastoral systems: economics and contribution to climate change mitigation and public policies. Adv Agroforestry 12:395-416, DOI:10.1007/978-3-319-69371-2_16
- 421
Niskanen O, Lindena T (2018) Kansainvälinen maitotilakysely [online]. Maito ja me:in Press, zu finden in <http://www.maitojame.fi/articles/kansainvalinen-maitotilakysely-elainten-hyvinvoinnista/37022922> [zitiert am 29.10.2018]
- 422
Witte T de (2018) Lohnt sich die Feldbewässerung? Getreide Mag 24(2):54-58
- 423
Schwarz G, Zilans A (2018) Mainstreaming ecosystem services for improved agricultural and environmental policy integration: Lessons from the BONUS MIRACLE project. In: AAG 2018 New Orleans: Annual meeting abstracts, 10. April - 14. April, 2018, New Orleans, USA, Association of American Geographers (AAG). p 1202
- 424
Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Flint L, Forstner B, Franz K, Peter H, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G (2018) NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 208 p, 5 Länder Eval 2018/9, DOI:10.3220/5LE1541074874000
- 425
Fährmann B, Bergschmidt A, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Flint L, Forstner B, Grajewski R, Pollermann K, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2018) PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 355 p, 5 Länder Eval 2018/8, DOI:10.3220/5LE1543226002000
- 426
Deblitz C, Verhaagh M, Rohlmann C (2018) Pig Report 2018. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 19 p
- 427
Claus A-S, Lindena T, Heuer J (2018) Pilotprojekt "Nachhaltigkeitsmodul Milch" : über 30 Ergebnisberichte zu Erzeugerbefragungen der im Projekt teilnehmenden Molkereien [Nicht veröffentlicht]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 428
Schwarz G, Zilans A, Do T, Tonderski K, Powell N (2018) Policy brief No. 2 : actions for more effective water resource management and policies delivering multiple ecosystem service benefits - lessons learnt for the Baltic Sea Region ; Deliverable 6.4. Bruxelles: European Commission, 4 p
- 429
Powell N, Do T, Osbeck M, Tonderski K, Olsson O, Schwarz G, Tonderski A, Zilans A, Veidemane K (2018) Report on reconciling multiple demands : DELIVERABLE 5.3 . Bruxelles: European Commission, 63 p
- 430
Zilans A, Veidemane K, Schwarz G, Tonderski K, Tonderski A, Powell N, Do T, Walczykiewicz T, Pedersen S, Olsson O (2018) Roadmap for improving water resource management in the Baltic Sea Region: Enhancing the effectiveness of nutrient management and providing multiple ecosystem service benefits : DELIVERABLE 6.5. Bruxelles: European Commission, 6 p
- 431
Davier Z von, Seidenzahl AS (2018) Shropshire-Schafe pflegen Christbaumkulturen. Naturland Nachr(5):30-31
- 432
Hirschauer N, Mußhoff O, Offermann F (2018) Sind zusätzliche staatliche Hilfen für das Risikomanagement in der Landwirtschaft sinnvoll? Eine ökonomische Einschätzung aktuell diskutierter Maßnahmen. Ifo Schnelldienst 71(20):12-15
- 433
Agethen K (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 13 p
- 434
Thobe P, Gröner C (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 19 p
- 435
Thobe P (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastgeflügel. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 436
Davier Z von, Schütte J, Efken J (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 437
Deblitz C, Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastschweine. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 16 p
- 438
Lindena T, Tergast H, Ellßel R, Hansen H (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 439
Reusch TBH, Dierking J, Andersson H, Bonsdorff E, Carstensen J, Casini M, Czajkowski M, Hasler B, Hinsby K, Hyytiäinen K, Johannesson K, Jomaa S, Jormalainen V, Kuosa H, Kurland S, Laikre L, Oesterwind D, Schwarz G, et al (2018) The Baltic Sea as a time machine for the future coastal ocean. Sci Adv 4(5):eaar8195, DOI:10.1126/sciadv.aar8195
- 440
Offermann F, Banse M, Freund F, Haß M, Kreins P, Laquai V, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P (2018) Thünen-Baseline 2017 - 2027: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Rep 56, DOI:10.3220/REP1516952942000
- 441
Schwarz G, Zilans A, Zabalza Armendariz S, Vlahos G, Vincent A, Veidemane K, Vanni F, Theurl M, Smyrniotopoulou A, Smith P, Schrader C, Sanders J, Samsonova P, Röös E, Rikkonen P, Puscas A, Prazan J, Povellato A, Podmaniczky L, Pechrova M, et al (2018) Understanding and improving the sustainability of agro-ecological farming systems in the EU - the UNISECO project. Verhandl Gesellsch Ökol 47/48: 39
- 442
Garming H, Efken J, Boutsoudine K (2018) Vom Land in die Stadt: Warum ziehen Flüchtlinge nach ihrer Anerkennung um? Landkreis Z Kommunale Selbstverwalt 88(7):379-380
- 443
Garming H, Efken J, Boutsoudine K (2018) Warum ziehen Flüchtlinge nach der Anerkennung vom Land in die Stadt? Ländl Raum (ASG) 69(4):32-35
- 444
Rocksch T, Paladey E, Meyer SF, Homeister H (2018) Was kann der Gemüsebau leisten und wo sind Grenzen? Gemüse 54(9):17-18
- 445
Köllmann M, Hess S, Davier Z von (2018) Was Mitarbeiter glücklich macht. DLG Mitt(8):76-79
- 446
Mohr R, Lassen B (2018) Wirklich ein Kuhparadies? : Neuseelands Milchproduktion gilt oft als Beispiel für Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit. Warum dies nicht uneingeschränkt gilt und wo Verbesserungsbedarf besteht, zeigen unsere Autoren. DLG Mitt(4):85-87
- 447
Forstner B, Duden C, Ellßel R, Gocht A, Hansen H, Neuenfeldt S, Offermann F, Witte T de (2018) Wirkungen von Direktzahlungen in der Landwirtschaft - ausgewählte Aspekte mit Bezug zum Strukturwandel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 42 p, Thünen Working Paper 96, DOI:10.3220/WP1524561399000
- 448
Witte T de (2018) Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Thünen Working Paper 85:113-124
- 449
Sanders J (2018) Wirtschaftlichkeit des Ökolandbaus : Einkommen von Bio-Betrieben bleiben stabil. In: Zahlen, Daten, Fakten : die Bio-Branche 2018. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, pp 22-23
- 450
Garming H (2018) Zahlen und Fakten rund um Obstbau und -handel : Teil 1: Erdbeeren. Obstbau(10):570-572
- 451
Garming H (2018) Zahlen und Fakten rund um Obstbau und -handel : Teil 2: Baumobst. Obstbau(11):616-618
- 452
Garming H (2018) Zahlen und Fakten rund um Obstbau und -handel : Teil 3: Beerenobst. Obstbau(12):686-688
- 453
Rieger J, Weible D, Anders S (2017) "Why some consumers don't care": heterogeneity in household responses to a food scandal. Appetite 113:200-214, DOI:10.1016/j.appet.2017.02.038
- 454
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 3. Hortinnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an sich ändernde Herausforderungen" : 15. und 16. Juni 2016 an der Universität Bonn am Campus Klein-Altendorf. Osnabrück: WeGa eV, 29 p
- 455
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2017) 4. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Nachhaltigkeit und Unternehmensführung in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten" : 13. + 14. September 2016 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Osnabrück: WeGa eV, 28 p
- 456
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 5. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Urbaner Gartenbau - Orte der Zukunft für den Gartenbau" : 08. und 09. November 2016 an der Hochschule Osnabrück. Osnabrück: WeGa eV, 25 p
- 457
Heidecke C, Offermann F, Hauschild M (2017) Abschätzung des Schadpotentials von Hochwasser- und Extremwetterereignissen für landwirtschaftliche Kulturen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 61 p, Thünen Working Paper 76, DOI:10.3220/WP1503576083000
- 458
Saggau P, Bug J, Gocht A, Kruse K (2017) Aktuelle Bodenerosionsgefährdung durch Wind und Wasser in Deutschland. Bodenschutz 22(4):120-125
- 459
Witte T de, Meyer K (2017) Alternativen zum Stoppelweizen. Ratg Pflanzenbau Techn:4-5
- 460
Rieger J, Weible D (2017) Analyse der Nachfragereaktionen auf den Dioxinskandal: Sind die Medien oder letztendlich Konsumgewohnheiten entscheidend? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 52:113-134
- 461
Sanders J (2017) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2015/16. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 462
Campe A, Hoes C, Koesters S, Frömke C, Bougeard S, Staack M, Bessei W, Manton A, Scholz B, Schrader L, Thobe P, Knierim U (2017) Analysis of the influences on plumage condition in laying hens: How suitable is a whole body plumage core as an outcome? Poultry Sci pex321, DOI:10.3382/ps/pex321
- 463
Boutsoudine K, Efken J, Garming H (2017) Arbeit finden in Deutschland : Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge ; Erfahrungen und Empfehlungen aus 21 Betrieben ; Ratgeber. Braunschweig: Thünen-Institut, 27 p
- 464
Offermann F, Efken J, Ellßel R, Hansen H, Klepper R, Weber SA (2017) Ausgewählte Instrumente zum Risikomanagement in der Landwirtschaft: Systematische Zusammenstellung und Bewertung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 72, DOI:10.3220/WP1492604951000
- 465
Deblitz C (ed) (2017) Beef and sheep report 2017 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 97 p
- 466
Klages S, Osterburg B, Hansen H, et al (2017) Betriebliche Stoffstrombilanzen für Stickstoff und Phosphor - Berechnung und Bewertung : Dokumentation der Ergebnisse der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Betriebliche Stoffstrombilanzen" und der begleitenden Analysen des Thünen-Instituts. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 108 p
- 467
Forstner B, Zavyalova E (eds) (2017) Betriebs- und Unternehmensstrukturen in der deutschen Landwirtschaft: Workshop zu vorläufigen Ergebnissen und methodischen Ansätzen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 80, DOI:10.3220/WP1510569554000
- 468
Dirksmeyer W, Garming H, Klockgether K (2017) Chancen durch Vielfalt. Agrarmanager(1):10-13
- 469
Weingarten P, Bauhus J, Grethe H, Nieberg H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Dieter M, Bolte A, Bösch M, Osterburg B, Rock J, Rüter S, et al (2017) Climate change mitigation in agriculture and forestry and in the downstream sectors of food and timber use. Berlin: BMEL, 31 p, Ber Landwirtsch SH 223
- 470
Walther S, Davier Z von (2017) Competitive advantages and disadvantages of agriholdings and independent farms - a case study from Ukrainian arable production. Int J Agric Manag 6(2):62-70, DOI:10.5836/ijam/2017-06-62
- 471
Klages S, Osterburg B, Hansen H (2017) Der letzte Baustein des Düngepaketes ist gesetzt. DLG Mitt 132(8):76
- 472
Urso L-M, Wegener JK, Hörsten D von, Kottmann L, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Der Pflanzenbau der Zukunft - Ist ein Neudenken erforderlich? GI Edititon Proc 268:149-152
- 473
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Developing new cropping systems - which informative techniques are required? Landtechnik 72(2):91-100, DOI:10.15150/lt.2017.3156
- 474
Lindena T, Flint L, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2017) Development of a monitoring tool for measuring and assessing the sustainability of dairy farms : 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level ; Poster presentation, 05.-08.09.2017, Wageningen, Niederlande.
- 475
Lindena T, Flint L, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2017) Development of a monitoring tool for measuring and validating the sustainability of dairy farms. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 46
- 476
Witte T de, Dehler M (2017) Die Suche nach Plan B. DLG Mitt 132(9):15-21
- 477
Gaus C-C, Urso L-M, Minßen T-F, Witte T de (2017) Economics of mechanical weeding by a swarm of small field robots : paper prepared for poster presentation at the 57th Annual Conference of the GEWISOLA (German Association of Agricultural Economists) and the 27th Annual Conference of the ÖGA (Austrian Society of Economics) "Bridging the Gap between Ressource Efficiency and Society's Expectations in the Agricultural and Food Economy" ; Munich, Germany, September 13-15, 2017. GEWISOLA, 3 p
- 478
Kuhnert H, Nieberg H, Pankow N (2017) Ein Konzept für alle. Agrarheute:52-55
- 479
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M (2017) Entwurf: HortInnova-Forschungsstrategie. Bericht für den HortInnova-Ergebnisworkshop am 04. und 05. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 45 p
- 480
Schmieder M, Ludwig-Ohm S (2017) Ergebnisprotokoll des HortInnova-Ergebnisworkshops am 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 481
Gocht A, Ciaian P, Bielza M, Terres J-M, Röder N, Himics M, Salputra G (2017) EU-wide economic and environmental impacts of CAP greening with high spatial and farm-type detail. J Agric Econ 68(3):651-681, DOI:10.1111/1477-9552.12217
- 482
Bergschmidt A, Brinkmann J, Renziehausen C, March S (2017) Evaluating 'Animal Welfare Payments' of the EUs Common Agricultural Policy. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 168
- 483
Hart K, Mottershead D, Tucker G, Underwood E, Maréchal A, Menet L, Martin I, Dayde C, Bresson C, Deniel E, Sanders J, Röder N, Osterburg B, Klages S (2017) Evaluation study of the payment for agricultural practices beneficial for the climate and the environment : final report. Luxembourg: European Commission, 248 p, DOI:10.2762/71725
- 484
Warnecke S, Schmid H, Schröder KJ, Beisecker R, Brinkmann J, Frank H, Hinterstoißer P, Koopmann R, March S, Paulsen HM, Sanders J, Schüler M, Wagner K (2017) First results: are there links between welfare quality and sustainability indicators of dairying? In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61
- 485
Efken J, Garming H (2017) Flüchtlinge einstellen : Tipps von Unternehmern für Unternehmer ; Erfahrungen und Empfehlungen aus 21 Betrieben ; Ratgeber. Braunschweig: Thünen-Institut, 23 p
- 486
Rodewald M, March S, Madsen G, Brinkmann J (2017) Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Perspektive: eine Befragung von Landwirt- Innen aus dem Praxis-Forschungs-Netz des Thünen-Institutes. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 648-650
- 487
Schott J, Sanders J (2017) Global organic cereal production. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 16 p
- 488
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H (2017) HortInnova stellt die Weichen für die Zukunft : Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Dt Baumschule 69(12):14-17
- 489
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Abschlussbericht ; BMEL-Entscheidungsvorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova ; Osnabrück, 7.Juli 2017. Hannover: WeGa, 73 p
- 490
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Anhang (Materialband) ; BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova". Hannover: WeGa, 460 p
- 491
Sanders J (2017) Impulse für 20 Prozent Ökolandbau. Ökol Landbau(2):42-43
- 492
March S, Brinkmann J, Renziehausen C, Bergschmidt A (2017) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 178
- 493
March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen. Bonn: BÖLN, 280 p
- 494
Bergschmidt A, March S, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine Tierwohlkontrolle in Fördermaßnahmen und in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 506-509
- 495
Klockgether K (2017) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 7 - Neue deutsche Bundesländer : Gemüsebau in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen. Gemüse 53(1):54-55
- 496
Raue P, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Flint L, Forstner B, Franz K, Grajewski R, Pollermann K, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2017) Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 197 p, 5 Länder Eval 2017/2, DOI:10.3220/5LE1537777426000
- 497
Ludwig-Ohm S, Klockgether K, Dirksmeyer W (2017) Lebensmittelverluste in der deutschen Gemüseproduktion - Erkenntnisse aus Fallstudien zur Erzeugung von Salat und Möhre. DGG Proc Short Comm 7(6):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-sl-2017
- 498
Reyes E, Bellagamba A, Molina JJ, Izquierdo L, Deblitz C, Chará J, Mitchell L, Romanowicz B, Gómez M, Murgueitio E (2017) Measuring sustainability on cattle ranches : silvopastoral systems. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 28 p, Briefing Paper Agri Benchmark
- 499
Ehrmann M (2017) Modellgestützte Analyse von Einkommens- und Umweltwirkungen auf Basis von Testbetriebsdaten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 250 p, Thünen Rep 48, DOI:10.3220/REP1493970811000
- 500
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Neue Pflanzenbausysteme entwickeln - welche innovativen Techniken werden benötigt? Landtechnik 72(2):91-100, DOI:10.15150/lt.2017.3156
- 501
Verhaagh M, Deblitz C (2017) Nur die Ebermast ist langfristig rentabel. Top Agrar(3):12-16
- 502
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Sanders J (2017) Ökologischer Landbau in Deutschland: ein aktuelles Stimmungsbild aus der Praxis. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 632-636
- 503
Schulte M, Witte T de, Kühlmann T, Theuvsen L (2017) Ökonomische Bewertung eines Glyphosatverzichts auf einzelbetrieblicher Ebene. Jb Österr Gesellsch Agrarökon J Austrian Soc Agric Econ 26:147-156, DOI:10.24989/OEGA.JB.26.16
- 504
Paulsen HM, Schmid H, Beisecker R, Schröder KJ, Warnecke S, Hinterstoißer P, Wagner K, Schüler M, Schulz F, Ambros C, Koopmann R, March S, Brinkmann J, Chmelikova L, Anke S, Seith T, Becker H, Stieglitz I von, Sanders J, Hülsbergen KJ (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 722-725
- 505
Verhaagh M, Deblitz C, Rohlmann C (2017) Pig Report 2017 (deutsche Version). Braunschweig: Thünen-Institut, 21 p
- 506
Madsen G, Sanders J (2017) Positive agrarpolitische Rahmenbedingungen für eine Ausdehnung des ökologischen Landbaus aus Sicht der Ökolandwirte. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 636-639
- 507
Sanders J (2017) Reconsiderar las ayudas de apoyo al sector de la agricultura ecológica. Rev Agroecol 28
- 508
Minßen T-F, Gaus C-C, Urso L-M, Hanke S, Schattenberg J, Frerichs L (2017) Robots for plant-specific care operations in Arable Farming - concept and technological requirements for the operation of robot swarms for plant care tasks. In: Gelb E (ed) EFITA/WCCA '17 : papers presented at the 8th European Federation for Information Technology in Agriculture, Food and the Environment, Prague, Czech Republic 11-14 July 2017. Prague: Czech Centre for Science and Society, pp 1-11
- 509
Hagedorn K, Stupak N, Griewald Y, Judis R (2017) Schlussbericht zum Teilvorhaben "Institutionen, Eigentumsrechte, Governance-Strukturen, Umsetzungskapazitäten" des Projektes SASCHA - Nachhaltiges Landmanagement und Anpassungsstrategien an den Klimawandel für den Westsibirischen Getreidegürtel im Rahmen des BMBF-Förderprogramms "Nachhaltiges Landmanagement" – Abschlussbericht. Berlin: Humboldt-Univ, 20 p
- 510
Garming H (2017) Sicht der Geflüchteten auf ländliche Räume : Diskussionsbericht. Thünen Rep 53:63-66
- 511
Hofmann-Souki S, Stupak N, Turjman J, Busche D, Bock F (eds) (2017) Social aspects of water supply management in Jordan : potential for participation of rural communities and implications for process design. Berlin: Humboldt-Univ, XVII, 107 p, Entwicklungspolit Themenreihe SLE 5
- 512
Davier Z von, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : ein Überblick. Agra Europe (Bonn) 58(44):D1-7
- 513
Thobe P, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Legehennen. Agra Europe (Bonn) 58(45):D9-21
- 514
Thobe P, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Mastgeflügel. Agra Europe (Bonn) 58(45):D21-29
- 515
Davier Z von, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Mastrinder. Agra Europe (Bonn) 58(44):D16-24
- 516
Deblitz C, Verhaagh M (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Mastschweine. Agra Europe (Bonn) 58(45):D1-9
- 517
Lindena T, Hansen H, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Milchkühe. Agra Europe (Bonn) 58(44):D8-16
- 518
Thrän D, Arendt O, Banse M, Braun J, Fritsche U, Gärtner S, Hennenberg KJ, Hünneke K, Millinger M, Poinitka J, Rettenmaier N, Schaldach R, Schüngel J, Wern B, Wolf V (2017) Strategy elements for a sustainable bioenergy policy based on scenarios and systems modeling: Germany as example. Chem Eng Technol 40(2):211-226, DOI:10.1002/ceat.201600259
- 519
Neuenfeldt S, Gocht A, Ciaian P, Heckelei T (2017) Structural change in European agriculture : paper for XVEAAE Congress 2017, Parma, August 28th - September 1st 2017. Parma: EAAE, 13 p
- 520
Gallardo K, Garming H (2017) The economics of apple production. Burleigh Dodds Ser Agric Sci 18:485-510
- 521
Mitchell L, Romanowicz B, Sawyer P, Reyes E, Deblitz C (2017) The pig industry's transitions to group sow housing ; economic and welfare assessment. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 30 p
- 522
Freund F, Pelikan J, Salamon P, Offermann F, Banse M (2017) The UK after the referendum: renegotiating tariffs and beyond, conference paper. In: 20th Annual Conference on Global Economic Analysis, West Lafayette, IN, USA, June 7-9, 2017.
- 523
Verhaagh M (2017) Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und Erzeugerring Westfalen wollen gemeinsam Diskussionen versachlichen. JB Erzeugerring Westfalen:64-65
- 524
Bergschmidt A (2017) Tierwohl - Definitionen, Konzepte und Indikatoren. Land Raum 30(3):4-6
- 525
Brobakk J, Schwarz G (2017) Understanding policy barriers for a bioeconomic transition: Institutional settings and stakeholder positions. In: AAG 2017 Boston: Annual meeting abstracts, 05. April - 09. April, 2017, Boston, Massachussetts, Association of American Geographers (AAG). p 158
- 526
Neuenfeldt S, Gocht A (2017) Unterschiede in der Gruppierung der Gemeinden hinsichtlich ausgewählter Betriebstypen in Deutschland und ihrer regionalen Verteilung : AFiD-Nutzerkonferenz. Z Amtl Statistik Berlin Brandenb 11(2):52-55
- 527
Brinkmann J, March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Wagner K (2017) Untersuchungen zum Einfluss der Wirtschaftsweise auf das Tierwohl von Milchkühen auf Basis des Welfare Quality Protokolls. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 510-514
- 528
Forstner B (2017) Welchen Beitrag leistet die Förderung? LandInForm(4):16-18
- 529
Witte T de, Balieiro S (2017) Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerproduktion in Thailand. Zuckerrübe 66(2):16-19
- 530
Schwarz G, Andis Z, George V (2017) What role can hybrid payments for ecosystem services play in promoting agroecological approaches in resilient farming systems - lessons learnt from case studies in the EU. In: AAG 2017 Boston: Annual meeting abstracts, 05. April - 09. April, 2017, Boston, Massachussetts, Association of American Geographers (AAG). p 1237
- 531
Homeister H, Dümig A, Paladey E, Feller C, Garming H (2017) Wie beeinflussen die Bestimmungen der novellierten Düngeverordnung über maximal zulässige Phosphatsalden den Einsatz organischer Wirtschaftsdünger im Gemüsebau? VDLUFA SchrR 74:318-325
- 532
Efken J, Garming H, Boutsoudine K (2017) Wie kann Flüchtlingen der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingen? Neue Landschaft 28(11):41-43
- 533
Deblitz C, Verhaagh M (2017) Wir sind Weltmeister. DLZ Primus Schwein(5):34-36
- 534
Sanders J (2017) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus : Deutliche Gewinnzuwächse für Bio-Betriebe. Zahlen Daten Fakten:22-23
- 535
Homeister H (2017) Wissenschaft ist keine Einbahnstraße. TASPO 151(15):3
- 536
Rieger J, Hansen H (2017) Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten (ZooGloW) : Teilvorhaben: Ökonomische Bewertung von Lebensmittelsicherheit im Hinblick auf Zoonosen ; Abschlussbericht. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 54 p
- 537
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) 1. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau zur Erhöhung der Wertschätzung des Gartenbausektors" : 12. und 13. April 2016 an der TUM /HSWT in Freising. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 538
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2016) 2. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Innovative Pflanzenschutz- und Züchtungsstrategien für gartenbauliche Produktionssysteme : 31. Mai und 1. Juni 2016 an der Hochschule Geisenheim. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 539
Gocht A, Espinosa M, Leip A, Lugato E, Schroeder LA, Doorslaer B van, Gomez y Paloma S (2016) A grassland strategy for farming systems in Europe to mitigate GHG emissions - an integrated spatially differentiated modelling approach. Land Use Pol 58:318-334, DOI:10.1016/j.landusepol.2016.07.024
- 540
Sanders J (2016) Agrarpolitik. In: Freyer B (ed) Ökologischer Landbau : Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen. Berne; Stuttgart; Vienna: Haupt, pp 279-296
- 541
Deblitz C, Verhaagh M (2016) agri benchmark 2016 Pig report : understanding agriculture worldwide [online]. 20 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/ExtraktPigReport2016/#page_1> [zitiert am 24.01.2017]
- 542
Deblitz C (ed) (2016) agri benchmark Beef and Sheep Season 2016 - a summary of main findings [online]. Braunschweig: Thünen-Institut, 13 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/Beef_ans_Sheep_Season_2016/#page_1> [zitiert am 24.01.2017]
- 543
Dirksmeyer W, Schulte M, Theuvsen L (eds) (2016) Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie : Nachhaltigkeit und Regionalität – Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau ; Tagungsband zum 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 01. März 2016 im Thünen-Institut in Braunschweig. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 340 p, Thünen Rep 44, DOI:10.3220/REP1479977706000
- 544
Sanders J (2016) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2014/15. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 8 p
- 545
Sanders J (2016) Auf dem Weg zu mehr Bio in Deutschland. Bio Land(2):24-25
- 546
Garming H (2016) Auswirkungen des Mindestlohns in Landwirtschaft und Gartenbau: Erfahrungen aus dem ersten Jahr und Ausblick. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 64 p, Thünen Working Paper 53, DOI:10.3220/WP1456999876000
- 547
Garming H (2016) Auswirkungen des Mindestlohns in Landwirtschaft und Gartenbau: Erfahrungen aus dem ersten Jahr und Ausblick. Agra Europe (Bonn) 57(18):D1-27
- 548
Verhaagh M, Deblitz C (2016) Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland. Braunschweig: Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 64, DOI:10.3220/WP1479128714000
- 549
Behrendt K, Deblitz C, Schutz W, Li Z, Ribeiro G (2016) Can rangeland livestock systems compete in a global market? : evidence from the past and presence. In: Iwaasa A (ed) Proceedings 10th International Rangeland Congress, 16-22 July 2016, Saskatoon, SK, TCU Place : The future management of grazing and wild lands in a high-tech world. Saskatoon, Sask, pp 102-104
- 550
Volckens F, Stute F, Witte T de (2016) Chicago vor dem Hoftor. Agrarmanager 27(9):30-33
- 551
Lunik E (2016) Chinas Maissektor vor großen Herausforderungen. Mais 43(4):180-182
- 552
Marquardt S, Gocht A, Leip A (2016) Comparison of national inventories with EU-wide calculations with the CAPRI model. In: Danila AM, Fernandez R, Ntemiri S, Mandl N, Rigler E (eds) Annual European Union greenhouse gas inventory 1990-2014 and inventory report 2016. Bruxelles: European Commission, pp 530-540
- 553
Schott J, Sanders J (2016) Comparison of the organic farming sectors in Germany, Italy and Russia. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p
- 554
ChetvertakovS, Zimmer Y (2016) Corn and soybeans in the central black soil region of Russia: a fundamental shift in cropping patterns ahead of us? Int J Agric Manag 5(3):44-52, DOI:10.5836/ijam/2016-05-44
- 555
Urso L-M, Wegener JK, Hörsten D von, Minßen T-F, Gaus C-C (2016) Crop production of the future - possible with a new approach? Ber Julius Kühn Inst 186: 33
- 556
Ellßel R, Offermann F (2016) Das US - Dairy Margin Protection Program - Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland : Tagung der SGA-SSE, 31.03.2016 Grangeneuve (Schweiz) [online]. Braunschweig; Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 14 p, zu finden in <http://www.sse-sga.ch/_downloads/T16_Ellssel.pdf> [zitiert am 03.01.2017]
- 557
Ellßel R, Offermann F (2016) Das US-Margin Protection Program for Dairy - Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland [online]. Tänikon: SGA, 3 p, zu finden in <http://archive.sse-sga.ch/Tagung16/Ellssel.pdf> [zitiert am 28.12.2016]
- 558
Homeister H, Faße A, Grote U (2016) Die Bedeutung von privaten Lebensmittelstandards in den Supermarktwertschöpfungsketten in Kenia am Beispiel von traditionellem Blattgemüse. Thünen Rep 44:41-57
- 559
Dirksmeyer W, Garming H, Strohm K (2016) Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Obstbaues im internationalen Vergleich - das Netzwerk agri benchmark Horticulture. In: 41. Bundessteinobstseminar : Ahrweiler 29.11. bis 03. Dezember 2015 / [Hrsg.: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Gruppe: Kompetenzzentrum Gartenbau (KoGa)]. Rheinbach: DLR, pp 87-95
- 560
Hansen H, Offermann F (2016) Direktzahlungen in Deutschland - Einkommens- und Verteilungswirkungen der EU-Agrarreform 2013 [online]. German J Agric Econ 65(2):77-93, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=845&currPage=&type=2> [zitiert am 06.06.2016]
- 561
Sanders J, Zanoli R, Gambelli D, Padel S, Orsini S, Stolze M, Lernoud J, Willer H (2016) Distribution of the added value of the organic food chain : Final Report. Bruxelles: European Commission, 93 p, DOI:10.2762/678520
- 562
Schwarz G, Vlahos G, Zilans A, Ramirez Harrington D, Chaplin S, Aalders I (2016) Do WTO requirements restrict agri-environmental programmes to promote greener agricultural production - different interpretations and lessons learnt from the EU and US. In: AAG 2016 San Francisco : Annual meeting abstracts, 29. März - 02. April, 2016, San Francisco, California. Association of American Geographers (AAG), p 1107
- 563
Gocht A, Ciaian P, Bielza M, Terres J-M, Röder N, Himics M, Salputra G (2016) Economic and environmental impacts of CAP greening : CAPRI simulation results. Luxembourg: European Commission, 56 p, DOI:10.2788/452051
- 564
Garming H (2016) Ein Jahr Mindestlohn - Kosteneffekte, Anpassungsmaßnahmen und praktische Probleme im deutschen Gartenbau. Thünen Rep 44:175-205
- 565
Garming H (2016) Ein Jahr Mindestlohn im Obstbau - der Druck auf die Betriebe steigt.. Obstbau(8):386-389
- 566
Garming H (2016) Ein Jahr Mindestlohn: Der Druck auf die Gemüsebaubetriebe und auf die Arbeitskräfte steigt. Gemüse 52(7):6
- 567
Hansen H, Ellßel R (2016) Einkommenssituation, Subventionsintensität und Betriebsgrößen in der Landwirtschaft. Loccumer Prot 2016,05:65-80
- 568
Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W (2016) Entwicklung des Gemüsebaus in Deutschland von 2000 bis 2015: Anbauregionen, Betriebsstrukturen und Handel - Auszüge des Thünen Working Papers 56. Agra Europe (Bonn) 57(24):D1-27
- 569
Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W (2016) Entwicklung des Gemüsebaus in Deutschland von 2000 bis 2015: Anbauregionen, Betriebsstrukturen, Gemüsearten und Handel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 151 p, Thünen Working Paper 56, DOI:10.3220/WP1461137491000
- 570
Deppermann A, Offermann F, Puttkammer J, Grethe H (2016) EU biofuel policies: income effects and lobbying decision in the German agricultural sector. Renewable Energy 87(1):259-265, DOI:10.1016/j.renene.2015.10.005
- 571
Forstner B (2016) Ex-post evaluation : Rural Development Plan Hesse for the period 2007 to 2013 ; summary. Braunschweig: Thünen-Institut, 36 p
- 572
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post Evaluation of the Hamburg Rural Development Plan 2007 to 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, II,15 p
- 573
Forstner B (2016) Ex-post Evaluation Rural Development Plan Hesse for the period 2007 to 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, 34 p
- 574
Schwarz G (2016) Ex-post-Bewertung der EPLR Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.5_MB Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors. Braunschweig: Thünen-Institut, VIII,95 p
- 575
Forstner B, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Franz K, Moser A, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, 428 p
- 576
Forstner B (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2007 bis 2013 : Zusammenfassung. Braunschweig: Thünen-Institut, 36 p
- 577
Pollermann K, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fährmann B, Forstner B, Franz K, Moser A, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XX,419 p
- 578
Ebers H, Forstner B (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.3_MB Agrarinvestitions- (ELER-Code 121/1) und Milchförderungsprogramm (ELER-Code 121/2). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,45 p
- 579
Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.4_MB Verarbeitung und Vermarktung (ELER-Code 123). Braunschweig: Thünen-Institut, III,41 p
- 580
Peter H, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Forstner B, Franz K, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XXIV,493 p
- 581
Ebers H, Forstner B (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.2_MB Agrarinvestitionsförderungsprogramm (ELER-Code 121). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,52 p
- 582
Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.3_MB Verarbeitung und Vermarktung (ELER-Code 123). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,43 p
- 583
Moser A, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Forstner B, Franz K, Peter H, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XIX,394 p
- 584
Forstner B, Ebers H (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.5_MB Agrarinvestitionsförderungsprogramm (ELER-Code 121). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,44 p
- 585
Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.6_MB Verarbeitung und Vermarktung (ELER-Code 123-A). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,43 p
- 586
Bergschmidt A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.5_MB Tierschutz (ELER-Code 215). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,63 p
- 587
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post-Bewertung Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XII,151 p
- 588
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post-Bewertung Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 : Zusammenfassung. Braunschweig: Thünen-Institut, II,15 p
- 589
Tietz A, Grajewski R, Anter J, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Forstner B, Franz K, Moser A, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XX,436 p
- 590
Ebers H, Forstner B (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.4_MB(a) Agrarinvestitionsförderungsprogramm (ELER-Code 121). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,51 p
- 591
Bergschmidt A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.4_MB(b) Tierschutzwirkungen des AFP (ELER-Code 121). Braunschweig: Thünen-Institut, III,18 p
- 592
Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.5_MB Verarbeitung und Vermarktung (ELER-Code 123). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,40 p
- 593
Rieger J, Kuhlgatz C, Anders S (2016) Food scandals, media attention and habit persistence among desensitised meat consumers. Food Policy 64:82-92, DOI:10.1016/j.foodpol.2016.09.005
- 594
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W (2016) Hortinnova : ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Thünen Rep 44:205-215
- 595
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Geyer M, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) HortInnova-Forschungsfelder : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 596
Espinosa M, Gocht A, Heckelei T, Gomez y Paloma S (2016) Incorporating farm structural change in models assessing the Common Agricultural Policy: an application in the CAPRI farm type model. J Policy Model 38(6):1040-1059, DOI:10.1016/j.jpolmod.2016.03.005
- 597
Stute F, Witte T de, Volckens F (2016) Internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ackerbaubetriebe. SchrR Rentenbank 32:137-162
- 598
Witte T de, Volckens F, Stute F (2016) Internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ackerbaubetriebe. Agra Europe (Bonn) 57(37):D1-13
- 599
Heinrich BL, Sanders J, Heinze S (2016) Ist der ökologische Anbau von Körnerleguminosen in Deutschland international wettbewerbsfähig? : vorläufige Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Tagungsband : Kongress "Hülsenfrüchte - Wegweiser für eine nachhaltigere Landwirtschaft" ; 3. und 4. November 2016 in Berlin. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 137-139
- 600
Nieberg H, Weingarten P, Dieter M, Bolte A, Bösch M, Osterburg B, Rock J, Rüter S, Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, et al (2016) Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung. 2. Aufl ; November 2016. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 410 p
- 601
Weingarten P, Bauhus J, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bitter AW, Bokelmann W, Bolte A, Bösch M, Christen O, Dieter M, Entenmann S, Feindt M, Gauly M, Grethe H, Haller P, Nieberg H, Osterburg B, Rüter S, et al (2016) Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung : Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz und des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 479 p, Ber Landwirtsch SH 222
- 602
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 1 - Einführung : Gemüsebau in Deutschland - eine Analyse. Gemüse 52(7):46-47
- 603
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 2 - Pfalz und Hessen : Effiziente Strukturen sichern eine tragfähige Zukunft. Gemüse 52(8):52-53
- 604
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 3 - Nordrhein-Westfalen : Gemüsebau nahe des größten Ballungsgebiets Deutschlands. Gemüse 52(9):50-51
- 605
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 4 - Niedersachsen : Niedersachsen – Mehr als Spargel und Salat. Gemüse 52(10):42-43
- 606
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 5 - Baden-Württemberg : Auf in den Süden zu Feldsalat, Zuckermais, Kürbis und Co.. Gemüse 52(11):50-51
- 607
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 6 - Bayern : In der Heimat der Einlegegurken. Gemüse 52(12):42-43
- 608
Gocht A, Ciaian P, Espinosa M, Gomez y Paloma S (2016) Linkage of a farm group model to a partial equilibrium model. In: Shrestha S, Barnes AP, Vosough Ahmadi B (eds) Farm-level modelling : techniques, applications and policy. Wallingford: CAB International, pp 189-205
- 609
Efken J, Dirksmeyer W, Kreins P, Knecht M (2016) Measuring the importance of the bioeconomy in Germany: Concept and illustration. NJAS Wageningen J Life Sci 77:9-17, DOI:10.1016/j.njas.2016.03.008
- 610
Garming H (2016) Mindestlohn: Sozial, aber teuer und bürokratisch. Top Agrar(5):32-35
- 611
Banse M, Janzen N, Junker F, Kreins P, Offermann F, Salamon P, Weimar H (2016) Modelling the bioeconomy: linkages between agricultural, wood and energy markets : paper prepared for the 19th Annual Conference on Global Economic Analysis "Analytical Foundations for Cooperation in a Multipolar World" Washington DC, June 15-17, 2016 [online]. Washington DC: Purdue University, 19 p, zu finden in <https://www.gtap.agecon.purdue.edu/resources/download/8295.pdf> [zitiert am 13.07.2016]
- 612
Münch T, Gocht A (2016) Nachruf : Prof.Dr. Heinrich Becker. MV Bauernzeitg(47):7
- 613
Dirksmeyer W, Bender A, Klockgether K (2016) Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene. Thünen Rep 44:217-239
- 614
Verhaagh M (2016) Parzellenspezifische operative Betriebsplanung mit linearer Programmierung: Weiterentwicklung und Praxistest. Kiel: Univ Kiel, 54 p, Kiel, Univ, Agrar- und Ernährungswiss Fak, Masterarb, 2016
- 615
Deblitz C, Verhaagh M, Zimmer Y (2016) Pig report 2016 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 54 p
- 616
Schwarz G, Zilans A (2016) Policy brief on factors of success for the implementation of selected innovative governance approaches and instruments : Deliverable D6.2 BONUS MIRACLE project. Bruxelles: European Commission, 5 p
- 617
Flint L, Kuhnert H, Laggner B, Lassen B, Nieberg H, Strohm R (2016) Prozess nachhaltige Milcherzeugung - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls zur Erfassung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien auf milchviehhaltenden Betrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 225 p, Thünen Working Paper 54, DOI:10.3220/WP1459335513000
- 618
Hecht J, Moakes S, Offermann F (2016) Redistribution of direct payments to permanent grassland: intended and unintended impact. EuroChoices 15(3):25-32, DOI:10.1111/1746-692X.12099
- 619
Deppermann A, Offermann F, Grethe H (2016) Redistributive effects of CAP liberalisation: from the sectoral level to the single farm. J Policy Model 38(1):26-43, DOI:10.1016/j.jpolmod.2015.11.002
- 620
Hermanowski R, Hamm U, Sanders J (2016) Regionalisierung von Futtermitteln. In: Tagungsband : Kongress "Hülsenfrüchte - Wegweiser für eine nachhaltigere Landwirtschaft" ; 3. und 4. November 2016 in Berlin. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 129-131
- 621
Zilans A, Schwarz G, Tonderski K, Bruneniece I, Abolina K, Veidemane K, Offermann F (2016) Report on the conceptual framework of the ecosystem services approach for improved policy integration : Deliverable D6.2 BONUS MIRACLE project. Bruxelles: European Commission, 69 p
- 622
Wolff A, Schwarz G, Osterburg B, Offermann F (2016) Report on the cost-effectiveness of the evaluation approaches : Report D7.2 [Bericht zur EU-Kommission, ENVIEVAL project (Grant Agreement No. 312071)]. Bruxelles: European Commission, 99 p
- 623
Dwyer J, Kubinakova K, Lewis N, Powell J, Vigani M, Fährmann B, Gocht A, Grajewski R, Coto Sauras M, Nieto Cachinero P, Mantino F, Berriet-Solliec M, Pham HV (2016) Research for AGRI committee - Programmes implementing the 2015-2020 Rural Development Policy : Study. Brussels: European Parliament, 102 p, DOI:10.2861/44088
- 624
Schneider J, Jungkunst HF, Wolf U, Schreiber P, Gazovic M, Miglovets M, Mikhaylov O, Grunwald D, Erasmi S, Wilmking M, Kutzbach L (2016) Russian boreal peatlands dominate the natural European methane budget. Environ Res Lett 11(1):14004, DOI:10.1088/1748-9326/11/1/014004
- 625
Forstner B, Zavyalova E (2016) Small is beautiful? : Was wissen wir überhaupt noch über die Betriebsstrukturen in der Landwirtschaft und deren Vielfalt? Loccumer Prot 2016,05:49-64
- 626
Heinrich BL (2016) Strategien zur Verfolgung von Umweltzielen in der agrarischen Landnutzung : Agrarpolitische Maßnahmen und freiwillige Standards. Hamburg: Kovac, 154 p, Göttingen, Univ, Agrarwissenschaftliche Fakultät, Diss, SchrR Agrarwiss Forschungsergebn 62
- 627
Klockgether K, Garming H, Dirksmeyer W (2016) Strukturen und Strukturwandel im deutschen Freilandgemüsebau. Thünen Rep 44:113-133
- 628
Minßen T-F, Gaus C-C, Urso L-M (2016) Systematische Anforderungen an ein autonomes Großtechnikszenario als zukünftiges Pflanzenbausystem. In: Ruckelshausen A, Meyer-Aurich A, Rath T (eds) Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft : Fokus: Intelligente Systeme - Stand der Technik und neue Möglichkeiten ; Referate der 36. GIL-Jahrestagung, 22. und 23. Februar 2016, Osnabrück ; Proceedings. Weihenstephan: GIL, pp 129-132
- 629
Offermann F, Banse M, Deblitz C, Gocht A, Gonzalez Mellado AA, Kreins P, Marquardt S, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2016) Thünen Baseline 2015 - 2025: Agri-economic projections for Germany. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(4):240-257, DOI:10.3220/LBF1481641394000
- 630
Offermann F, Banse M, Deblitz C, Gocht A, Gonzalez Mellado AA, Kreins P, Marquardt S, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2016) Thünen-Baseline 2015-2025: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Rep 40, DOI:10.3220/REP1458557428000
- 631
Balieiro S, Witte T de, Weerathaworn P (2016) Using production - cost analysis to understand the competitiveness of sugarcane production : a comparison among Thailand, Vietnam, South Africa and Brazil. Proc Int Soc Sugar Cane Technol 29
- 632
Balieiro S, Witte T de, Weerathaworn P (2016) Using production - cost analysis to understand the competitiveness of sugarcane production: a comparison among Thailand, Vietnam, South Africa and Brazil. Int Sugar J:242-247
- 633
Lütkenhaus S, Deike S, Witte T de (2016) Was "kosten" Leguminosen? DLG Mitt 131(12):26-28
- 634
Sanders J (2016) Wirtschaftlichkeit des Ökologischen Landbaus : Einkommen nehmen zu, relative Vorzüglichkeit nimmt ab. Zahlen Daten Fakten 2015:20-21
- 635
Boutsoudine K, Efken J, Garming H (2016) Zukunft auf dem Lande? B&B Agrar 69(6):13-15
- 636
Gömann H, Bender A, Bolte A, Dirksmeyer W, Englert H, Feil J-H, Frühauf C, Hauschild M, Krengel S, Lilienthal H, Löpmeier F-J, Müller J, Mußhoff O, Natkhin M, Offermann F, Seidel P, Schmidt M, Seintsch B, Steidl J, Strohm K, Zimmer Y (2015) Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 312 p, Thünen Rep 30, DOI:10.3220/REP1434012425000
- 637
Gaus C-C, Minßen T-F, Urso L-M, Frerichs L, Hörsten D von, Nieberg H, Schattenberg J, Wegener JK, Witte T de (2015) Agrarsysteme der Zukunft: Neue Pflanzenbausysteme mit autonomen Landmaschinen : BMBF Wettbewerb der Visionen ; Beitrag zum Kreativ Workshop, At Potsdam ; 14.-16.9.2015. Braunschweig: Thünen-Institut, 4 p
- 638
Dirksmeyer W, Theuvsen L, Kayser M (eds) (2015) Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie : Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 27. November 2013 in der Paulinerkirche Göttingen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 340 p, Thünen Rep 22, DOI:10.3220/REP_22_2015
- 639
Starosta S (2015) Amtliche Schlachthofbefunde als Datengrundlage für ein Tierwohl-Monitoring : Potentiale und Grenzen. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 34-37
- 640
Stecher K, Forstner B (2015) Analyse der Betriebs- und Unternehmensstrukturen in der deutschen Landwirtschaft: Zwischenbericht eines Forschungsprojektes. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Working Paper 39, DOI:10.3220/WP_39_2015
- 641
Sanders J (2015) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 642
Fluck K, Dirksmeyer W (2015) Analysis of the economic importance of the German horticultural cluster. Acta Hortic (Wageningen) 1099:533-539
- 643
Rieger J, Kuhlgatz C (2015) Analyzing consumer demand during food scandal: the case of dioxin contaminated feed in Germany and the media : 29th International Conference of Agricultural Economists ; Milano, Italy, 8.8.-14.8.2015 [online]. Milano: IAAE, 31 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/212197> [zitiert am 02.10.2015]
- 644
Starosta S, Bergschmidt A (2015) Animal Welfare Reporting in der EU - (was) kann Deutschland von seinen Nachbarn lernen? Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(1):47-58, DOI:10.3220/LBF1439543443000
- 645
Menghi A, Roest K de, Porcelluzzi A, Deblitz C, Davier Z von, Wildegger B, Witte T de, Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W, Zimmer Y, Bölling D, van Huylenbroek G, Mettepenningen E (2015) Assessing farmers' cost of compliance with EU legislation in the fields of environment, animal welfare and food safety. Bruxelles: European Commission
- 646
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L, Backhaus GF, Isermeyer F (2015) Autonomous agricultural machinery for new plant production systems. VDI Ber 2251:127-132
- 647
Deblitz C (ed) (2015) Beef and sheep report 2015 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig: Thünen-Institut, 136 p
- 648
Offermann F (2015) Beurteilung agrarpolitischer Maßnahmen zur Unterstützung von Anpassungen an Extremwetterlagen. Thünen Rep 30:225-239
- 649
Junker F, Gocht A, Marquardt S, Osterburg B, Stichnothe H (2015) Biofuel sustainability requirements - the case of rapeseed biodiesel [online]. German J Agric Econ 64(4):274-285, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=820&currPage=&type=2> [zitiert am 01.12.2015]
- 650
Rieger J, Weible D (2015) Changes in consumers' meat demand during the Dioxin scandal in Germany: the role of the media and consumer attitudes. Jb Österr Gesellsch Agrarökon J Austrian Soc Agric Econ 25:87-96
- 651
Junker F, Wolf V, Marquardt S, Ledebur O von (2015) Changes to EU Biofuel Policy - Turmoil on feedstock markets? : 29th International Conference of Agricultural Economics ; 29th, Milan, Italy 2015. IAAE, 26 p
- 652
Kleinhanß W (2015) Competitiveness of the main farming types in Germany. In: 20th International Farm Management Congress : Quebec, Canada ; July 12 to 17, 2015 ; Proceedings - Volume 1. Quebec: IFMA, pp 203-211
- 653
Efken J, Krug O, Rieger J (2015) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 64(Supplement):31-48, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=796&currPage=&type=4> [zitiert am 02.03.2015]
- 654
Campe A, Hoes C, Kösters S, Frömke C, Bessei W, Knierim U, Schrader L, Kreienbrock L, Thobe P (2015) Determinants of economic success in egg production in Germany – here: laying hens kept in aviaries or small-group housing systems. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):227-238, DOI:10.3220/LBF1447678999000
- 655
Kleinhanß W (2015) Development of total factor productivity of dairy farms in Germany. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):217-226, DOI:10.3220/LBF1446717620000
- 656
Koester U, Forstner B (2015) Die Position : Agrarinvestitionsförderung - Wohl oder Übel? LandInForm(4):53
- 657
Garming H, Strohm K, Dirksmeyer W (2015) Effects of structural change and international trade on profitability of apple production in Europe and South Africa. Acta Hortic (Wageningen)(1103):143-149, DOI:10.17660/ActaHortic.2015.1103.22
- 658
Ellßel R, Offermann F (2015) Ein "Schutzengel" für Milcherzeuger? Top Agrar(10):120-122
- 659
Albrecht R (2015) Ein Ansatz zur Abschätzung der interregionalen Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerrübenproduktion - am Beispiel ausgewählter europäischer Regionen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 236 p, Göttingen, Univ, Diss, Thünen Rep 24, DOI:10.3220/REP_24_2015
- 660
Bergschmidt A (2015) Eine explorative Analyse der Zusammenarbeit zwischen Veterinärämtern und Staatsanwaltschaften bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 58 p, Thünen Working Paper 41, DOI:10.3220/WP1438000456000
- 661
Kleinhanß W (2015) Einkommen versus Faktorenentlohnung in der deutschen Landwirtschaft. Ber Landwirtsch 93(2):1-21, DOI:10.12767/buel.v93i2.84.g187
- 662
Aalders I, Morrice J, Miller DC, Schwarz G (2015) ENVIEVAL : Development and application of new methodological frameworks for the evaluation of environmental impacts of rural development programmes in the EU (Project Reference: 312071) ; Area 2.1.4: Socioeconomic research and support to policies ; KBBE,2012.1.4-08 ; Report D 5.3 ; Report on the theoretical and methodological framework at macro level. 31 p
- 663
Balazs K, Tóth P, Centeri C, Podmaniczky L, Schwarz G, Wolff A, Bergschmidt A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller DC, Morrice J, Gimona A, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, et al (2015) ENVIEVAL : Development and application of new methodological frameworks for the evaluation of environmental impacts of rural development programmes in the EU (Project Reference: 313071) : Area 2.1.4: Socioeconomic research and support to policies ; KBBE.2012.1.4-08: Executive summary of case study results (Deliverable D6.3). Bruxelles: European Commission, 27 p
- 664
Deppermann A, Offermann F, Puttkammer J, Grethe H (2015) EU biofuel policies: income effects and lobbying decisions in the German agricultural sector : [paper for] 29th International Conference of Agricultural Economics ; 29th, Milan, Italy 2015. Milano: IAAE, 19 p
- 665
Zander K, Padel S, Zanoli R (2015) EU organic logo and its perception by consumers. Brit Food J 117(5):1506-1526, DOI:10.1108/BFJ-08-2014-0298
- 666
Bergschmidt A (2015) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.4_MB Sommerweidehaltung von Rindern (ELER-Code 215). Braunschweig: Thünen-Institut, II,38 p
- 667
Isselstein J, Michaelis T, Bellof G, Deblitz C, Gerowitt B, Graß R, Greef JM, Heißenhuber A, Klimek S, Kuka K, Müller J, Pickert J, Pries M, Spiekers H, Spiller A, Taube F, Thünen T, Thumm U, Wachendorf M, Wiggering H, Wrage-Mönnig N (2015) Fachforum Grünland : Grünland innovativ nutzen und Ressourcen schützen ; Forschungsstrategie der Deutschen Agrarforschungsallianz. Braunschweig: DAFA, 56 p, DOI:10.3220/DAFA1502798407000
- 668
Schwarz G, Wolff A, Bergschmidt A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller D, Morrice J, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, Lasorella V, Morkvenas Z, Navickas K, Gulbinas J, Jefanovas A, et al (2015) Fact sheets of the tested indicators and methods : Report D8.1 [Bericht zur EU-Kommission, ENVIEVAL project (Grant Agreement No. 312071)]. Bruxelles: European Commission, 64 p
- 669
Sanders J (2015) Flächenbezogene Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und Kontrollkostenzuschuss nach Bundesländern im Jahr 2015 ; Stand: 02/2015. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 670
Garming H (2015) Focus Group Fertiliser efficiency in horticulture : Mini-paper - Costs and benefits of technologies for increasing N efficiency in vegetable production. Bonn: eip, 6 p
- 671
Rahn CR, Plunkett M, Shaban N, Garming H, Branas J, Verhaeghe M (2015) Focus Group Fertiliser efficiency in horticulture : Mini-paper - Fertiliser planning and simple recommendation systems. Bonn: eip, 19 p
- 672
Mulholland B, Rahn CR, van Oost I, Voogt W, Svensson I, Verhaeghe M, Garming H, Shaban N (2015) Focus Group Fertiliser efficiency in horticulture : Mini-paper - Knowledge exchange to support sustainable intensification of vegetable production in the open field ; participatory learning for knowledge exchange in fieldbased vegetable production. Bonn: eip, 9 p
- 673
Chaplin S, Aalders I, Schwarz G (2015) Hybrid Public-Private agri-environment programmes; an alternative delivery vehicle for multiple ecosystem services? In: AAG 2015 Chicago : annual meeting abstracts April 21-25, 2015, Chicago, Illinois / AAG Association of American Geographers. pp 198-199
- 674
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 451-454
- 675
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der praktischen Milchviehhaltung. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 30-33
- 676
Sanders J (2015) Interview: Der Preis muss stimmen. Schrot Korn(02):34-35
- 677
Deblitz C (2015) Is the TTIP a threat to EU beef production? DLG Membership Package Int Newsl(1):1-5
- 678
Wildegger B, Deblitz C (2015) Kolumbien : SPS-Rinderhaltung hat Potenzial ; Lokale Wald-Weidesysteme - Für nachhaltige Produktion. Fleischwirtsch 95(12):22-24
- 679
Sanders J (2015) Kurs Richtung Erfolg : die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus aus ordnungspolitischer Perspektive ; paper presented at the workshop on 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Eberswalde.
- 680
Powell N, Osbeck M, Toan VC, Schwarz G (2015) Living with, or going against the flow: enacting Payments for Ecosystem Services (PES) as a post normal approach to flood governance. In: AAG 2015 Chicago : annual meeting abstracts April 21-25, 2015, Chicago, Illinois / AAG Association of American Geographers. p 998
- 681
Thrän D, Pfeiffer EM, Arendt O, Poinitka J, Braun J, Millinger M, Wolf V, Banse M, Schaldach R, Schüngel J, Gärtner S, Rettenmaier N, Hünecke K, Hennenberg KJ, Wern B, Baur F, Fritsche U, Gress HW (2015) Meilensteine 2030 : Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen und nachhaltigen Bioenergiestrategie ; Endbericht zu FKZ03KB065, FKZ 03MAP230. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), SchrR Förderprogr Energ Biomassenutzung 18
- 682
Morkvenas Z, Navickas K, Gulbinas J, Jefanovas A, Schwarz G, Wolff A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller D, Morrice J, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, Lasorella V, Balazs K, et al (2015) Methodological Handbook for the evaluation of environmental impacts of RDPs : Report D9.5 [Bericht zur EU-Kommission, ENVIEVAL project (Grant Agreement No. 312071)]. Bruxelles: European Commission, 152 p
- 683
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L (2015) Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen. ATZ Offhighway Sonderausgabe(Oktober):6-11
- 684
Sanders J (2015) Mit Strategie zu mehr Ökolandbau. Ökol Landbau(3):40
- 685
Davier Z von, Deblitz C, Stolz L (2015) Mutterkühe in Deutschland - Ergebnisse einer Befragung. Fleischrinder Journal(3):6-8
- 686
Garming H, Dirksmeyer W (2015) Obstbau 2020 : der deutsche Obstbau im Wandel. Obstbau(7):402-407
- 687
Sanders J, Klöble U (2015) Ökologischer Landbau in Deutschland. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 23-38
- 688
Lindemann T, Dirksmeyer W (2015) Ökonomik der Blumenkohlproduktion in Deutschland. Thünen Rep 22:149-156
- 689
Sanders J (2015) Ökowachstum - Trendwende in Sicht? : Perspektiven der Öko-Produktion in Deutschland. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(4):12-13
- 690
Forstner B, Tietz A (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Agrarmanager 26(3):12-16
- 691
Tietz A, Forstner B (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Bodenmarkt 2015/2016(7):10-13
- 692
Starosta S (2015) Potenziale derzeitiger Befunderhebung - Verwendung der offiziellen Schlachttier- und Fleischuntersuchungsstatistik für einen Monitoring-Bericht der Tiergerechtheit. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 41 p, Thünen Working Paper 46, DOI:10.3220/WP1442816778000
- 693
Zander K, Beske P (2015) Relationship quality in the German supply chain of organic apples. Thünen Rep 22:307-321
- 694
Lotze-Campen H, Witzke H von, Noleppa S, Schwarz G (2015) Science for food, climate protection and welfare: an economic analysis of plant breeding research in Germany. Agric Syst 136:79-84, DOI:10.1016/j.agsy.2015.02.005
- 695
Efken J, Krug O, Küest S, Peter G, Haß M, Deblitz C, Kreins P (2015) Situation der Fleischerzeugung und Fleischwirtschaft in Deutschland. Agra Europe (Bonn) 56(36):D1-35
- 696
Strohm K (2015) Speisezwiebelanbau in Deutschland : die wichtigsten Anbauregionen. Gartenbauprofi(2 = SH Zwiebel):19-21
- 697
Lassen B, Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J, Schleenbecker R (2015) Status quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Schleswig-Holstein. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 114 p, Thünen Working Paper 43, DOI:10.3220/WP1439978006000
- 698
Efken J, Deblitz C, Kreins P, Krug O, Küest S, Peter G, Haß M (2015) Stellungnahme zur aktuellen Situation der Fleischerzeugung und Fleischwirtschaft in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 81 p, Thünen Working Paper 42, DOI:10.3220/WP1439815755000
- 699
Isselstein J, Michaelis T, Bellof G, Deblitz C, Gerowitt B, Graß R, Greef JM, Heißenhuber A, Klimek S, Kuka K, Müller J, Pickert J, Pries M, Spiekers H, Spiller A, Taube F, Thünen T, Thumm U, Wachendorf M, Wiggering H, Wrage-Mönnig N (2015) The Grassland Expert Forum : innovative use of grassland for resource protection ; the DAFA research strategy. Braunschweig: DAFA, 51 p, DOI:10.3220/DAFA1502798879000
- 700
Bergschmidt A, Renziehausen C, March S, Brinkmann J (2015) Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum - Ergebnisse aus der Evaluierung der Maßnahme "Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren". In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Herausforderung Tierwohl : KTBL-Tagung vom 13. bis 15. April 2015 in Halle (Saale). Darmstadt: KTBL, pp 208-213
- 701
Lindemann T, Dirksmeyer W (2015) Typical cauliflower production systems in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1103:197-202, DOI:10.17660/ActaHortic.2015.1103.29
- 702
Sanders J (2015) Wachstumsimpulse für mehr Ökolandbau. Ökol Landbau(4):44-46
- 703
Sanders J (2015) Wachstumspotenzial im Ökolandbau? Land Forst 168(6):14-15
- 704
Grethe H, Christen O, Balmann A, Bauhus J, Birner R, Bokelmann W, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Qaim M, Spiller A, Taube F, Weingarten P, Matinez J, Tenhagen B-A (2015) Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung : Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ber Landwirtsch SH 221
- 705
Garming H, Dirksmeyer W, Strohm K (2015) Wirtschaftlichkeit der Apfelproduktion in Deutschland und Italien. Thünen Rep 22:129-147
- 706
Münchhausen S von, Häring AM, Deblitz C (2014) "Wenn dann auch noch die Kosten zum Schutz vor dem Wolf zu Buche schlagen ..." : modellgestützte Wirtschaftlichkeitsanalysen und betriebliche Anpassungsstrategien im Land Brandenburg. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 49:417-418
- 707
Sanders J (2014) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2012/13. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 8 p
- 708
Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Application of the welfare quality protocols for the evaluation of agricultural policies [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 201
- 709
Deblitz C (ed) (2014) Beef and sheep season 2014 - a summary of main findings. agri benchmark, 14 p
- 710
Adler C, Berg W, Berk A, Berk J, Böhm H, Bussemas R, Feller C, Hammon H, Hoffmann J, Kühne S, Lehmann I, Molkentin J, Nürnberg M, Otten W, Rahmann G, Sanders J, Schirrmann M, Töpfer A, Trierweiler B (2014) Benötigen wir eine eigene Forschungsstrategie für den Ökolandbau : das rät die Senatsarbeitsgruppe Ökolandbau! . Forschungsrep Spezial Ökol Landbau:24-27
- 711
Forstner B, Grajewski R (2014) Beurteilung von alternativen Finanzierungsarten und -instrumenten zur Umsetzung von investiv ausgerichteten Fördergrundsätzen der GAK. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 123 p, Thünen Working Paper 29, DOI:10.3220/WP_29_2014
- 712
Schmidt TG, Röder N, Dauber J, Klimek S, Laggner A, Witte T de, Offermann F, Osterburg B (2014) Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 20, DOI:10.3220/WP_20_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053406.pdf
- 713
Weber SA, Hansen H (2014) Can a Monitoring Agency efficiently regulate the EU milk market? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 24 p, Thünen Working Paper 34a, DOI:10.3220/WP_34a_2014
- 714
Strohm K (2014) Carrots: Global overview and production structure in Germany. Hort Rep 2014:52-56
- 715
Sanders J, Schmid O (2014) Den biologischen Landbau in der Politik verankern. Ökol Landbau 171(3):24-26
- 716
Walther S (2014) Determinants of competitiveness of agriholdings and independent farms in Ukrainian arable production . Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 230 p, Thünen Rep 15, DOI:10.3220/REP_15_2014
- 717
Tietz A, Forstner B (2014) Deutschland : Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden. Agra Europe (Bonn) 55(51):S1-10
- 718
Kleinhanß W (2014) Distributional and income effects or direct payments under the new CAP - the case of Germany. In: Kowalski A, Wigier M, Bulkowska M (eds) The new EU agricultural policy - continuation or revolution?. Warsaw: Institute of Agricultural and Food Economics
- 719
Deppermann A, Grethe H, Offermann F (2014) Distributional effects of CAP liberalisation on western German farm incomes: an ex-ante analysis. Eur Rev Agric Econ 41(4):605-626, DOI:10.1093/erae/jbt034
- 720
Thobe P, Haxsen G (2014) Economic efficiency of small group housing and aviaries for laying hens in Germany. Eur Poultry Sci 78, DOI:10.1399/eps.2014.27
- 721
Thobe P (2014) Economic efficiency of small group housing and aviaries for laying hens in Germany [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 206
- 722
Thobe P (2014) Economic efficiency of small group housing aviaries for laying hens in Germany. In: Svihus B (ed) XIVth European Poultry Conference : Stavanger, Norway 23.-27. June 2014 ; conference information and proceedings. Beekbergen: WPSA, p 463
- 723
Thobe P, Haxsen G (2014) Eficiencia economica del alojamiento de las ponedoras en bateria y aviarios en Alemania. Selecc Avicol 57(2):21-28
- 724
Offermann F, Hansen H, Kleinhanß W, Röder N (2014) Einkommens- und Verteilungswirkungen des AMK-Beschlusses zur Ausgestaltung der ersten Säule. Loccumer Prot 2014,05:35-53
- 725
Sanders J, Nieberg H, Kuhnert H, Hamm U, Strohm R (2014) Einmal Öko und zurück : warum Landwirte dem Ökolandbau den Rücken kehren. Loccumer Prot 2013,70:53-68
- 726
Nieberg H, Sanders J (2014) Einmal Öko, immer Öko? : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum. In: Landwirtschaft im Braunschweiger Land : ... modern und vielseitig. Braunschweig: Landwirtschaftskammer Niedersachen / Bezirksstelle Braunschweig, pp 53-54
- 727
Kuhnert H, Behrens G, Nieberg H, Sanders J, Hamm U (2014) Einmal Öko, immer Öko? : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum - Ergebnisse einer Studie über Rückumsteller. Krit Agrarbericht 2014:112-116
- 728
Schwarz G, Wolff A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller DC, Morrice J, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, Lasorella V, Forino G, Morkvenas Z, Navickas K, Malmiga G, Balazs K, et al (2014) ENVIEVAL : Development and application of new methodological frameworks for the evaluation of environmental impacts of EU rural development programmes ; Poster paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia. 6 p
- 729
Nieberg H, Kuhnert H (2014) Erster Fakten-Check zur Nachhaltigkeit : wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Milchproduktion erfassen und belegen? ; eine Umfrage des Thünen-Instituts in 750 Betrieben aus Niedersachsen gibt erste Antworten. Top Agrar(12):R16-R19
- 730
Nieberg H, Kuhnert H (2014) Erster Faktencheck zur Nachhaltigkeit. Top Agrar(12):R16-R19
- 731
Forstner B, Koester U (2014) EU investment support for small and medium-sized enterprises in southern Europe: to be recommended? [online] IAMO Policy Briefs(17e):1-4, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/100094> [zitiert am 25.09.2014]
- 732
Forstner B, Koester U (2014) EU-Investitionsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in Südeuropa: empfehlenswert? Wirtschaftsdienst 94(9):666-670
- 733
Sanders J (2014) EU-Öko-Verordnung : Das soll die Reform bringen. DLG Mitt(10):18-21
- 734
Kleinhanß W (2014) Examples of statistical analyses with regard to policy assessment and farm performance [online]. In: 22th PACIOLI Workshop, Dublin (IRE) 29.09 – 01.10.2014. pp 1-21, zu finden in <http://www.pacioli.org/22/session4paper3.pdf> [zitiert am 03.12.2014]
- 735
Starosta S, Bergschmidt A (2014) Farm animal welfare reporting in Germany: what can we learn from our neighbours? [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 210
- 736
Zimmer Y (2014) Fläche ist ihren Preis wert : Bodenmärkte im internationalen Vergleich. In: Trendbuch : Innovative Agrarwirtschaft 2014. Frankfurt a M: Deutscher Fachverl, pp 34-37
- 737
Isermeyer F, Forstner B, Nieberg H, Offermann F, Osterburg B, Schmidt TG, Röder N, Weingarten P (2014) Gesetzentwurf zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 7. April 2014 ; Braunschweig, 31. März 2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 25 p
- 738
Röder N, Osterburg B, Schmidt TG, Witte T de, Golla B (2014) Greening der GAP - Inhalt, Relevanz und Wechselwirkungen. Loccumer Prot 2014,05:89-109
- 739
Sanders J (2014) Gut - aber es geht noch besser : EU-Ökoverordnung. Ökol Landbau 171(3):31-32
- 740
Dirksmeyer W, Garming H, Strohm K (eds) (2014) Horticulture Report : understanding agriculture worldwide 2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 76 p
- 741
Deblitz C, Dhuyvetter K (2014) How will free trade between the US and the EU impact beef production? Newsletter IMS(531)
- 742
Deblitz C, Dhuyvetter K (2014) How will free trade between the US and the EU impact beef production? : part 2. Newsletter IMS(532)
- 743
Deppermann A, Offermann F, Grethe H (2014) Income effects of EU biofuel policies in Germany : Paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress 'Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies' ; August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia. Ljubljana: EAAE, 14 p p
- 744
Brinkmann J, March S, Renziehausen C, Bergschmidt A (2014) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 88
- 745
Schleenbecker R (2014) Informationsbedarf und Informationssuche beim Kauf von Produkten aus Fairem Handel. Hamburg: Kovac, 272 p, Kassel, Univ, Agrarfakultät Witzenhausen, Diss, Stud Konsumentenverhalten 54
- 746
Strohm K, Dirksmeyer W, Garming H (2014) International analysis of the profitability of wine grape production [online]. DGG Proc Short Comm 4(1):1-5, zu finden in <http://www.dgg-online.org/proceedings/vol-04-2014/dgg-pr-04-01-ks-2014.pdf> [zitiert am 12.12.2014]
- 747
Strohm K, Dirksmeyer W, Garming H (2014) International Analysis of the Profitability of Wine Grape Production [online]. In: 8th International Conference Academy of Wine Business Research, Hochschule Geisenheim, June 28th - 30th, 2014, Geisenheim, Germany. pp 1-12, zu finden in <http://academyofwinebusiness.com/wp-content/uploads/2014/07/BM04_Dirksmeyer_Walter.pdf> [zitiert am 30.09.2014]
- 748
Tietz A, Forstner B (2014) Investoren : der Wettlauf ums Land. DLG Mitt 129(3):15-18
- 749
Deblitz C, Wildegger B (2014) Is free trade a threat for EU-beef production? : a study analyses competitiveness in case of a tariff liberalisation between EU and US. Fleischwirtsch Int 94(3):28-32
- 750
Forstner B, Koester U (2014) Ist die Investitionsförderung für KMU in Südeuropa empfehlenswert? [online] Ökonomenstimme:1-7, zu finden in <http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2014/09/ist-die-eu-investitionsfoerderung-fuer-kmu-in-suedeuropa-empfehlenswert/> [zitiert am 26.09.2014]
- 751
Weber SA, Hansen H (2014) Kann eine Marktbeobachtungsstelle den EU-Milchmarkt effizient regulieren? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 24 p, Thünen Working Paper 34, DOI:10.3220/WP_34_2014
- 752
Krisciukaitiene I, Schwarz G (2014) Key determinations of the productivity of the agricultural sectors in Lithuania and Germany: what role do rural development programmes play? Economie Sociologie(3):67-73
- 753
Sanders J (2014) KOM-Vorschlag zur Revision der EU-Öko-Verordnung im Kontext der Erfahrungen aus 20 Jahre EU-Rechtsvorschriften : Paper prepared for the Totalrevision der EG-Öko-Verordnung: Gefahr oder Chance für die Bio-Branche? Braunschweig, 8th April 2014.
- 754
Zimmer Y (2014) Leasing and purchasing arable land - legal rules, profitability and investor's view. Braunschweig: agri benchmark ; vTI, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2014
- 755
Krieger C, Hanf JH, Belaya V (2014) Markenbildung und -führung bei Winzergenossenschaften: Ergebnisse einer Unternehmensbefragung [online]. Ber Landwirtsch 92(3):1-23, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/56/belaya-92-3-pdf> [zitiert am 04.12.2014]
- 756
Lassen B (2014) Mehr Technik im Kuhstall. Flur Furche 51(212):20
- 757
Offermann F, Margarian A (2014) Modelling structural change in Ex-Ante-Policy Impact Analysis. In: Zopounidis C, Kalogeras N, Mattas K, Dijk G, Baourakis G (eds) Agricultural cooperative management and policy : new robust, reliable and coherent tools. Cham: Springer International Publ, pp 151-162, DOI:10.1007/978-3-319-06635-6_8
- 758
Stolz L (2014) Mutterkuhhaltung in Deutschland – Status quo und Zukunftsperspektiven im europäischen Kontext. 126 p, Hohenheim, Univ, Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre, Masterarbeit
- 759
Garming H, Bravin E (2014) Netzwerk agri benchmark - Vergleich der Agrarproduktion im internationalen Kontext. Agrarforsch Schweiz 5(1):32-35
- 760
Sanders J (2014) Ökologischer Landbau - eine Wachstumsstrategie für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland? HLBS Rep 32(4):136-137
- 761
Belaya V, Hanf JH (2014) Ökonomische Auswirkungen des Pferdefleisch-Skandals 2013: eine Medienanalyse für Deutschland : Poster anlässlich der 54. Jahrestagung der GeWiSoLa "Neuere Theorien und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus", 17.-19.09.2014 in Göttingen. 1 p
- 762
Pinior B, Belaya V, Lunge H (2014) Ökonomische Auswirkungen von Medien am Beispiel des Dioxin-Skandals 2011 in Deutschland : DACH-Epidemiologietagung, 03-05.09.2014, Zürich. 1 p
- 763
Thobe P (2014) On farm research on the economic efficiency of laying hen farms in different parts of Germany. In: Schobert H (ed) Farming systems facing global challenges ; capacities and strategies ; programme and book of abstracts ; 11. European IFSA Symposium, 1-4 April 2014 in Berlin, Germany. Berlin: Humboldt-University
- 764
Sanders J, Schmid O (2014) Organic Action Plans: Mainstreaming organic farming in public policy. In: Organic in Europe : prospects and developments. Brussels: IFOAM EU Group, pp 46-54
- 765
Minihuber J, Deblitz C (2014) Österreichs Rindfleischproduzenten: kleine Strukturen mit hohen Kosten. Fortschr Landwirt(4):26-27
- 766
Weber SA, Salamon P, Hansen H (2014) Policy impacts in the dairy supply chain: the case of German whole milk powder. In: Proceedings in system dynamics and innovation in food networks : 8th International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks, 17.-21. Februar, Innsbruck-Igls. pp 439-447
- 767
Belaya V, Hanf JH (2014) Power and conflict in Russian agri-food supply chains : Poster presented at Global Food Symposium 2014 25. - 26. April 2014, Göttingen. 1 p
- 768
Belaya V, Hanf JH (2014) Power and influence in Russian agri-food supply chains: Results of a survey of local subsidiaries of multinational enterprises. JEEMS 19(2):160-184, DOI:10.1688/JEEMS-2014-02-Belaya
- 769
Belaya V, Hanf JH, Burggraf C (2014) Power and relationship quality in Russian agri-food supply chains: a structural equation approach : 14th EAAE-Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" 26.-29.08.2014 in Ljubljana. 1 p
- 770
Lindemann T, Dirksmeyer W (2014) Produktionsökonomik des Blumenkohlanbaus in Deutschland. DGG Proc Short Comm 4(7):1-5
- 771
Schwarz G, Aalders I, Miller DC, Morrice J (2014) Report on monitoring and data requirements for macro level methods [online]. 65 p, zu finden in <http://www.envieval.eu/fileadmin/redaktion/Dissemination/Deliverables/D5.2_website.pdf> [zitiert am 03.12.2014]
- 772
Garming H (2014) Results agri benchmark Horticulture : 2.1 ; Apple results. Hort Rep 2014:9-17
- 773
Strohm K (2014) Results agri benchmark Horticulture : 2.2 ; Wine grape results. Hort Rep 2014:18-26
- 774
Heinze S, Vogel A (2014) Reversion from organic to conventional agriculture in Germany. Thünen Rep 20, Vol. 2:347-349
- 775
Sanders J, Hamm U, Kuhnert H (2014) Reversion of organic farms to conventional farming in Germany. Thünen Rep 20, Vol. 2:439-440
- 776
Deblitz C, Wildegger B (2014) Rindfleisch: Gefährdet der Freihandel die Produktion? : eine neue Studie untersucht die Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven des Abkommens. Fleischwirtsch 94(3):28-33
- 777
Rieger J, Hansen H, Belaya V (2014) Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agroterroristischen BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT) : Teilvorhaben: Ökonomische Bewertung von BAT-Schadenslagen sowie von Interventionsmaßnahmen ; Abschlussbericht (Gekürzte Fassung unter Berücksichtigung der Vertraulichkeitsvereinbarungen). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 34 p
- 778
Padel S, Sanders J (2014) So what has the current EU Organic Regulation ever done for us? ORC Bull(115):13-15
- 779
Tietz A, Forstner B (2014) Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden [online]. Ber Landwirtsch 92(3):1-17, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/63> [zitiert am 17.12.2014]
- 780
Sanders J (2014) Stagnation trotz Wachstum : Ökolandbau in Deutschland. Ökol Landbau 171(3):19-20
- 781
Lassen B, Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J, Schleenbecker R (2014) Status-quo Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Working Paper 28, DOI:10.3220/WP_28_2014
- 782
Miller DC, Schwarz G, Remmelgas L, Goddard P, Kuris M, Munoz-Rojas J, Morrice J (2014) Success or failure of animal welfare payments in the EU: evidence from Estonia, Scotland and Spain [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 186
- 783
Hecht J, Moakes S, Offermann F, Peeters A (2014) Threats and opportunities for European grassland areas under different market and policy szenarios. Grassl Sci Europe 19:
- 784
Offermann F, Deblitz C, Golla B, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Röder N, Rösemann C, Salamon P, Sanders J, Witte T de (2014) Thünen-Baseline 2013-2023: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 112 p, Thünen Rep 19, DOI:10.3220/REP_19_2014
- 785
Offermann F, Deblitz C, Golla B, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Röder N, Rösemann C, Salamon P, Sanders J, Witte T de (2014) Thünen-Baseline 2013-2023: Agri-economic projections for Germany. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):1-16, DOI:10.3220/LBF_2014_1-16
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053881.pdf
- 786
Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Tiergerechtheit landwirtschaftlicher Nutztierhaltung: Verbesserung durch ergebnisorientierte Honorierung? Ländl Raum (ASG) 65(2):32-33
- 787
Sanders J, Heinze S (2014) Totalrevision der EG-Öko-Verordnung: Gefahr oder Chance für die Bio-Branche? : Dokumentation des agrarpolitischen Fachgesprächs zur Revision der EG-Öko-Verordnung am Thünen-Institut, Braunschweig, 8. April 2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 788
Sanders J (2014) Towards an improved legislative framework for organic farming : comments on the revison of the EU organic regulation ; Paper prepared for the Public Hearing of the Euroean Parliament on the Regulation on organic farming, Brussels, 03.12.2014.
- 789
Banse M, Deblitz C, Pelikan J, Wildegger B (2014) Tür auf für Importe? DLG Mitt 129(12):20-22
- 790
Sievers S, Deblitz C (2014) Wachstum, aber nicht bei uns. DLG Mitt 129(10):96-97
- 791
Witte T de, Latacz-Lohmann U (2014) Was kostet das Greening? Top Agrar(4):36-41
- 792
Sanders J, Zander K (2014) Wer kennt das EU-Bio-Logo? : mehr Aufklärung beim Verbraucher erforderlich. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2014:20-21
- 793
Albrecht R (2014) Wettbewerbsfähigkeit der norddeutschen Zuckerrübenproduktion im Vergleich. Zuckerrübe(1):42-44
- 794
Sanders J (2014) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus : Einkommen bleiben stabil, relative Vorzüglichkeit nimmt ab. Zahlen Daten Fakten:26-27
- 795
Garming H, Bravin E (2014) Wo lohnt es sich Äpfel zu produzieren? Mitt Obstbauversuchsring Altes Land 69(6):165-167
- 796
Garming H, Bravin E (2014) Wo lohnt es sich Äpfel zu produzieren? Obst Weinbau 150(6):12-15
- 797
Schreiner M, Altmann M, Stenger M, Korn M, Dirksmeyer W, Ludwig-Ohm S, Gossen U, Graf J (2014) Zukunftsstrategie Gartenbau : Abschlussbericht zum Zukunftskongress Gartenbau am 11./12. September 2013 in Berlin [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 84 p, zu finden in <http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Pflanze/Gartenbau/ZukunftsstrategieGartenbauBerichtKongress2013.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 17.02.2014]
- 798
Lassen B (2013) 2013 survey: why we (still) milk dairy cows? In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 47-49
- 799
López Garrido C, Barbeyto Nistal F, Wille-Sonk S (2013) A evolucion das explotacions galegas de leite entre 2008 e 2011. AFRIGA 19(105):82-88
- 800
Lassen B (2013) A passion for milking. Agrifuture(4):7
- 801
Lindemann T, Dirksmeyer W (2013) Adoptionspotenziale neuer Technologien im Gartenbau. In: 48. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung : Kurzfassung der Vorträge und Poster ; Bonn,27. Februar - 2. März 2013. Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, p 61
- 802
Boskova I, Deblitz C (2013) Agri benchmark Beef & Sheep analyzuje svêtové trhy s masem. Nás Chov 73(8):43-45
- 803
Ludwig-Ohm S (2013) Analyse der Rentabilitätsentwicklungen im Produktionsgartenbau. Thünen Working Paper 6:101-135
- 804
Thobe P, Haxsen G (2013) Analyse der Wirtschaftlichkeit der Kleingruppen- und Volierenhaltung bei Legehennen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 8, DOI:10.3220/WP_8_2013
- 805
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Analyse der zu erwartenden Nachfrageentwicklungen nach gartenbaulichen Produkten und Dienstleistungen unter dem Einfluss des demografischen Wandels. Thünen Working Paper 6:153-185
- 806
Garming H, Strohm K, Dirksmeyer W (2013) Analysen zur Wettbewerbsfähigkeit im Gartenbau - ein internationaler Netzwerkansatz. In: 48. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung : Kurzfassung der Vorträge und Poster ; Bonn,27. Februar - 2. März 2013. Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, p 67
- 807
Fliehr O (2013) Analysis of transportation and logistics processes for soybeans in Brazil. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 174 p, Thünen Working Paper 4, DOI:10.3220/WP_4_2013
- 808
López Garrido C, Barbeyto Nistal F, Wille-Sonk S (2013) As explotacions galegas de leite no contexte Europeo. AFRIGA 19(102):80-89
- 809
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Ausgewählte Analysen zu den Rahmenbedingungen und zur Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 290 p, Thünen Working Paper 6, DOI:10.3220/WP_6_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052167.pdf
- 810
Sanders J, Nieberg H, Hamm U, Kuhnert H, Strohm R (2013) Aussteiger aus dem Ökolandbau : warum Landwirte zur konventionellen Produktion zurückkehren. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:18-19
- 811
Kuhnert H, Behrens GM, Hamm U, Müller H, Nieberg H, Sanders J, Strohm R (2013) Ausstiege aus dem ökologischen Landbau: Umfang - Gründe - Handlungsoptionen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 319 p, Thünen Rep 3, DOI:10.3220/REP_3_2013
- 812
Gömann H, Witte T de, Peter G, Tietz A (2013) Auswirkungen der Biogaserzeugung auf die Landwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 78 p, Thünen Rep 10, DOI:10.3220/REP_10_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052748.pdf
- 813
Sanders J (2013) Auswirkungen eines veränderten Politikrahmens auf Öko-Betriebe : weitere Impulse notwendig um Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Zahlen Daten Fakten:30-32
- 814
Schaack D, Niemann H, Warnken T, Wägeli S, Hamm U, Sanders J, Brzukalla H-J, Moewius J, Gerber A (2013) Auswirkungen eines veränderten Politikrahmens auf Öko-Betriebe : weitere Impulse notwendig um Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. In: Zahlen, Daten, Fakten : die Bio-Branche 2013. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, pp 30-31
- 815
Dita MA, Garming H, Bergh I van den, Staver C, Lescot T (2013) Banana in Latin America and the Caribbean: current state, challenges and perspectives. Acta Hortic (Wageningen)(986):365-380
- 816
Garming H, Castellon N, Rajala S, Grote U, Staver C (2013) Banana value chains in Central America - options for smallholders on domestic and regional markets. Acta Hortic (Wageningen)(986):331-338
- 817
Dirksmeyer W, Hardeweg B (2013) Bedeutung des Gartenbaus in Deutschland - ein Überblick : Vorstellung der aktuellen Clusterstudie. TASPO 146(23):10-11
- 818
Deblitz C (ed) (2013) Beef and sheep report 2013 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 150 p
- 819
Dirksmeyer W (2013) Beitrag ergänzender Wirtschaftszweige im Gartenbaucluster sehr hoch. TASPO 147(34):8-9
- 820
Schreiner M, Altmann M, Stenger M, Korn M, Dirksmeyer W, Ludwig-Ohm S, Gossen U, Graf J (2013) Bericht der Forschergruppe zum Zukunftskongress Gartenbau : 10. und 11. September 2013. Bonn: BMELV, 73 p
- 821
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Bestandsaufnahme wichtiger staatlicher Einflussgrößen und deren Auswirkungen auf den Gartenbau. Thünen Working Paper 6:187-216
- 822
Ewigmann B, Theuvsen L, Davier Z von, Deblitz C (2013) Bullenmast: Wachsen, aber zu welchem Preis? Top Agrar(9):136-138
- 823
Kleinhanß W (2013) Change of productivity in German Dairy Farms. Competitiveness Polish Food Econ Conditions Globalization Eur Integration 67:255-264
- 824
Sanders J, Padel S, Nocentini L, Stolze M, Huber B, Zander K, Polakova J, Keenleyside C (2013) Chapter 14: Towards an improved legislative framework for organic farming - Overall conclusions and recommendations. In: Evaluation of the EU legislation on organic farming. Endbericht für die EU-Kommission. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 273-294
- 825
Padel S, Sanders J, Vieweger A (2013) Chapter 5: Intervention logic of the EU legislation on organic farming. In: Evaluation of the EU legislation on organic farming. Endbericht für die EU-Kommission. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 41-50
- 826
Schleenbecker R, Hamm U (2013) Consumers’ perception of organic product characteristics : a review. Appetite 71:420-429, DOI:10.1016/j.appet.2013.08.020
- 827
Deblitz C, Dhuyvetter K (2013) Cost of production and competitiveness of beef production in Canada, the US and the EU. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 40 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2013/5
- 828
Lassen B (2013) Dairy farming in a free market : impressions from South Africa. Eur Dairy Mag 25(3):4-8
- 829
Lassen B (2013) Dairy farming in a free market: Impressions from South Africa. EDNews(59):14-15
- 830
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Deskriptive Analyse des Produktionsgartenbaus: Verkaufserlöse, Verbrauch und Außenhandel. Thünen Working Paper 6:47-99
- 831
Kleinhanß W (2013) Development of productivity of dairy and pig farms in Germany. In: Majewski E, Czekaj S, Malak-Rawlikowska A, Ros M, Malazewska S (eds) Transforming agriculture - between policy, science and the consumer : IFMA 19 Congress 2013, Poland, Warsaw University of Life Sciences 21-26 July, 2013 ; proceedings. IFMA, pp 1-9
- 832
Kleinhanß W (2013) Development of productivity of pig farms in Germany. Roczniki Naukowe Ekonomii Rolnictwa i Rozwoju Obszarów Wiejskich 100(4):74-81
- 833
Osbeck M, Schwarz G, Morkvenas Z (2013) Dialogue on ecosystem services, payments and outcome based approaches : background brief [online]. Stockholm: Stockholm Environment Institute, 16 p, Baltic Compass, zu finden in <http://www.sei-international.org/mediamanager/documents/Publications/Air-land-water-resources/BC-2013-PES-Background-Brief.pdf> [zitiert am 10.10.2013]
- 834
Dirksmeyer W, Fluck K (2013) Die wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. DGG Proc Short Comm 3(15):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-03-15-kf-2013
- 835
Fluck K, Dirksmeyer W (2013) Die wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. In: 48. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung : Kurzfassung der Vorträge und Poster ; Bonn,27. Februar - 2. März 2013. Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, p 64
- 836
Deppermann A, Offermann F, Grethe H (2013) Distributional Impacts of Agricultural Policy in West Germany – from the Sectoral Level to the Single Farm : contributed paper presented at the 133rd EAAE seminar, 15.-16.6.2013, Chania, Crete. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 15 p
- 837
Lassen B, Wille-Sonk S (2013) EDF Congress 2013 in Sweden : managing a high-input and high-output system: what we have learned. Eur Dairy Mag 25(4):14-21
- 838
Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) (2013) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, 64 p
- 839
Witte T de (2013) Ein "Kick" für Leguminosen? DLG Mitt 128(4):23-25
- 840
Wolter M (2013) Eine Analyse der regionalen Entwicklungen der australischen Milchproduktion. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 121 p, Thünen Working Paper 2, DOI:10.3220/WP_2_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051916.pdf
- 841
Tietz A, Forstner B (2013) Einfluss nichtlandwirtschaftlicher Investoren auf den Bodenmarkt. Bodenmarkt 2014/2015(6):18-22
- 842
Peter G, Kuhnert H, Haß M, Banse M, Roser S, Trierweiler B, Adler C (2013) Einschätzung der pflanzlichen Lebensmittelverluste im Bereich der landwirtschaftlichen Urproduktion : Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 44 p, zu finden in <http://www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/WvL/Studie_Lebensmittelverluste_Landwirtschaft.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 30.05.2013]
- 843
Münchhausen S von, Häring AM, Sanders J (2013) Entwicklung und Anwendung von Betriebsmodellen für den ökologischen Landbau am Beispiel des Landes Brandenburg : Beitrag für die 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Bonn, 5.-8.3.2013. Berlin: Köster, 700-701 p
- 844
Ewigmann B, Davier Z von, Theuvsen L, Deblitz C (2013) Entwicklungsperspektiven von Bullenmästern in ausgewählten Regionen Deutschlands : Ergebnisse einer Befragung [online]. Göttingen; Braunschweig: Georg-August-Universität; agri benchmark; Thünen-Institut, 36 p, zu finden in <http://www.agribenchmark.org/fileadmin/Dateiablage/B-Beef-and-Sheep/Misc/Other-Articles-Papers/BE-Master-Results.pdf> [zitiert am 22.01.2015]
- 845
Bergschmidt A, Renziehausen C (2013) Ergebnisorientierte Förderung von Tierschutzmaßnahmen: Welche Erkenntnisse aus dem Umweltbereich sind übertragbar? In: Grenzen der Qualitätsstrategie im Agrarsektor : 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie : Tagungsband 2013 ; ETH Zürich, Zürich, 12.-14. September 2013. ÖGA, pp 101-102
- 846
Sanders J, Stolze M, Padel S, Lampkin N (2013) EU organic action plan: common strategic framework for organic sector development. In: International Federation of Organic Agriculture Movements (ed) Shaping Europe's organic future together: making an impact on the EU organic legal framework within the future CAP : Vilnius, Lithuania 2-4 July 2013 ; Proceedings ; 7th European Organic Congress. Brussels: IFOAM, pp 30-31
- 847
Sanders J (2013) Evaluation of the EU legislation on organic farming. Endbericht für die EU-Kommission. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 848
Wille-Sonk S (2013) Farmers' strategies for buying-in feed. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers
- 849
Gauly M, Bollwein H, Breves G, Brüggemann K, Dänicke S, Das G, Demeler J, Hansen H, Isselstein J, König S, Lohölter M, Martinsohn M, Meyer U, Potthoff M, Sanker C, Schröder B, Wrage N, Meibaum B, Samson-Himmelstjerna G von, Stinshoff H, et al (2013) Future consequences and challenges for dairy cow production systems arising from climate change in Central Europe - a review. Animal 7(5):843-859, DOI:10.1017/S1751731112002352
- 850
Gocht A, Albrecht R, Ehrmann M, Gömann H, Kleinhanß W, Klepper R, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Rothe A, Schroeder LA, Wendt H (2013) Gefährdet die vorgeschlagene Zuckermarktreform den Produktionsstandort Deutschland - eine modellgestützte Analyse. In: Bahrs E, Becker T, Birner R, Brockmeier M, Dabbert S, Doluschitz R, Grethe H, Lippert C, Thiele E (eds) Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung : 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 26. bis 28. September 2012. Münster ; München: Landwirtschaftsverl ; BLV-Verlagsges, pp 309-320
- 851
Schleenbecker R, Hamm U (2013) Getting the message across: importance of information in fair trade marketing. In: The ethics of consumption : the citizen, the market and the law : EurSafe 2013, Uppsala, Sweden, 11-14 September 2013. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 189-194
- 852
Sanders J, Kuhnert H, Hamm U, Nieberg H, Strohm R (2013) Gründe für die Rückumstellung ökologisch wirtschaftender Betriebe auf konventionellen Landbau in Deutschland : Beitrag für die 23. ÖGA-Jahrestagung & 41. SGA-Jahrestagung ; Zürich, 12.-14. September 2013. Tänikon: SGA
- 853
Osterburg B, Rüter S, Freibauer A, Witte T de, Elsasser P, Kätsch S, Leischner B, Paulsen HM, Rock J, Röder N, Sanders J, Schweinle J, Steuk J, Stichnothe H, Stümer W, Welling J, Wolff A (2013) Handlungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Agrar- und Forstwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 158 p, Thünen Rep 11, DOI:10.3220/REP_11_2013
- 854
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J, Strohm R, Hamm U, Müller H (2013) Im Schatten des Öko-Booms. Top Agrar(3):40-44
- 855
Nakauka EB, De Lange M, Macharia I, Garming H, Ouma E, Birachi E, van Asten P, van Lauwe B, Blomme G (2013) Impact of interventions by consortium for improving agriculture-based livelihoods in Central Africa (CIALCA) on food and nutrition security of farmer households [online]. Int J Agric Biol Eng 7(10):42-50, zu finden in <http://waset.org/publications/16930/impact-of-interventions-by-consortium-for-improving-agriculture-based-livelihoods-in-central-africa-cialca-on-food-and-nutrition-security-of-farmer-households> [zitiert am 07.11.2013]
- 856
Schwarz G, Morkvenas Z (2013) Increasing the effectiveness of agri-environmental measures in Lithuania: guidelines for the practical implementation of result-oriented payments. In: The Sixth International Scientific Conference Rural Development 2013 Innovations and Sustainability, 28-29 November, 2013, Aleksandras Stulginskis University : proceedings, Vol. 6, Book 1. pp 608-614
- 857
Haxsen G (2013) Internationaler Kosten- und Erlösvergleich der InterPIG 2012 [online]. Damme: Interessengemeinschaft der Schweinehalter, 2 p, zu finden in <http://www.schweine.net/internationaler_kosten_und_erloesvergleich_der_i_1.html?highlight=haxsen&> [zitiert am 08.11.2013]
- 858
Zimmer Y (2013) Isoglucose - how significant is the threat to the EU sugar industry? Sugar Ind 138(12):770-777
- 859
Forstner B, Tietz A (2013) Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 108 p, Thünen Rep 5, DOI:10.3220/REP_5_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052170.pdf
- 860
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Kooperationen und Wertschöpfungsketten im Gartenbau: Ergebnisse eines Workshops. Thünen Working Paper 6:217-245
- 861
Garming H, Espinosa J, Guardia S, Jimenez R (2013) Large-scale adoption of improved plantains: the impact of FHIA-21 in the Dominican Republic. Acta Hortic (Wageningen)(986):259-265
- 862
Roser S, Trierweiler B, Peter G, Kuhnert H, Haß M, Banse M (2013) Lebensmittelverluste bei Äpfeln (MRI,TI ). In: Einschätzung der pflanzlichen Lebensmittelverluste im Bereich der landwirtschaftlichen Urproduktion : Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 22-28
- 863
Wille-Sonk S, Lassen B (2013) Managing a High-Input and High-output System. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 9-13
- 864
Lassen B (2013) Melken aus Leidenschaft. DLG Mitt 128(8):90-91
- 865
Martinsohn M, Lassen B (2013) Milchmarkerindex : was zeigt er? Agrarmanager 24(3):28
- 866
Offermann F, Margarian A (2013) Modelling structural change in ex-ante policy impact analysis : contributed paper presented at the 133rd EAAE seminar, 15.-16.6.2013, Chania, Crete. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 10 p
- 867
Forstner B, Tietz A (2013) Nichtlandwirtschaftliche Investoren.... Landentwickl Aktuell 19:46-47
- 868
Haxsen G (2013) Niedersachsen im EU-Mittelfeld. Land Forst 166(16):12-13
- 869
Tietz A, Forstner B, Weingarten P (2013) Non-agricultural and supra-regional investors on the German Agricultural Land Market: an empirical analysis of their significance and impacts [online]. German J Agric Econ 62(2):86-98, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=717&currPage=&type=2> [zitiert am 18.06.2013]
- 870
Taube F, Balmann A, Bauhus J, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Holm-Müller K, Horst W, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Qaim M, Spiller A, Täuber S, Weingarten P, Wiesler F (2013) Novellierung der Düngeverordnung: Nährstoffüberschüsse wirksam begrenzen : Kurzstellungnahme der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik und für Düngungsfragen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung zur Novellierung der "Düngeverordnung" [online]. Ber Landwirtsch SH 219:1-12, zu finden in <http://buel.bmelv.de/index.php/buel/article/view/30/Wiss-Beiraete-EN-pdf> [zitiert am 16.08.2017]
- 871
Martinsohn M, Hansen H (2013) Ökonomische Auswirkungen des Klimawandels auf die niedersächsische Milchproduktion. Ber Landwirtsch 91(3):1-26, DOI:10.12767/buel.v91i3.27.g82
- 872
Belaya V, Hansen H, Rieger J (2013) Ökonomische Folgen von Bio- und Agroterrorismus (BAT) für die Warenketten Milch und Rindfleisch in Deutschland", [Poster für] GAP-Workshop am Thünen-Institut, 09.-10.12.2013 in Braunschweig. 1 p
- 873
Wynne-Jones S, Schwarz G, Burton RJ (2013) Payment-by-results agri-environmental support for grasslands in Europe: Lessons learnt for future agri-environmental support in Wales. Grassl Sci Europe 18:370-373
- 874
Krug J (2013) Perspektiven ackerbaulicher Grenzstandorte in Nordostdeutschland : Übertragbarkeit extensiver Produktionssysteme überseeischer Trockenstandorte. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 254 p, Thünen Rep 6, DOI:10.3220/REP_6_2013
- 875
Nieberg H, Forstner B (2013) Perspektiven der Agrarstrukturentwicklung in Deutschland. Landentwickl Aktuell:5-13
- 876
Belaya V, Hanf JH (2013) Power as a management tool for strategic alliances, chapter 12. In: Das TK (ed) Interpartner Dynamics in Strategic Alliances (IDSA). Charlotte, NC: Information Age Pub Inc, pp 255-278
- 877
Wille-Sonk S (2013) Produktionskostenvergleich : viel Arbeit für wenig Geld? DLG Mitt 128(8):80-82
- 878
Burton RJ, Schwarz G (2013) Result-oriented agri-environmental schemes in Europe and their potential for promoting behavioural change. Land Use Pol 30(1):628-641, DOI:10.1016/j.landusepol.2012.05.002
- 879
Sahm H, Sanders J, Nieberg H, Behrens GM, Kuhnert H, Strohm R, Hamm U (2013) Reversion from organic to conventional agriculture: a review. Renewable Agric Food Syst 28(3):263-275, DOI:10.1017/S1742170512000117
- 880
Aalders I, Morrice J, Hough R, Miller DC, Povellato A, Longhitano D, Schwarz G (2013) Review of macro level methods and scales [online]. 50 p, zu finden in <http://www.envieval.eu/fileadmin/redaktion/Dissemination/Deliverables/D5.1_website.pdf> [zitiert am 03.12.2014]
- 881
Albrecht R (2013) Rübenanbau muss sich neu aufstellen. Land Forst 166(47):17-19
- 882
Kuhnert H, Nieberg H, Strohm R, Sanders J, Hamm U (2013) Rückumsteller : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum. Ökol Landbau 166(2):54-56
- 883
Thobe P, Haxsen G, et al (2013) Schlussbericht "Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung" : (2807UM009), Laufzeit: 01.10.2009 – 31.12.2012. 190 p
- 884
Dirksmeyer W, Garming H, Ludwig-Ohm S (2013) Situation des Gartenbaus in Deutschland sowie Möglichkeiten und Hemmnisse für seine zukünftige Entwicklung: Ergebnisse einer Befragung von Beratern und Berufsstand. Thünen Working Paper 6:9-45
- 885
Garming H, Bantle C, Castellon N, Staver C, Zander K (2013) Social capital in establishing collective marketing of bananas in Central America. Enterprise Dev Microfin 24(2):135-145
- 886
Lassen B (2013) South Africa : dairy farming in a free market. Agrifuture(4):12-13
- 887
Wille-Sonk S (2013) Structures in the compound feed business. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 35-36
- 888
Wille-Sonk S (2013) Tax situation and diesel prices in EDF farms. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 31-34
- 889
Wille-Sonk S (2013) The backgrounds: Introduction to method and assumptions. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, p 15
- 890
Wille-Sonk S (2013) The recent analysis: Farm labour - important but maybe neglected resource? In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 25-27
- 891
Wille-Sonk S (2013) The recent analysis: The EDF farms' average figures at a glance. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 17-19
- 892
Belaya V, Hanf JH (2013) The role of influence strategies in managing supply chain networks in Russian agri-food business. Žurnal Sociolog Social Antropol XV(5(58)):258-279
- 893
Snoo GR de, Herzon I, Staats H, Burton RJ, Schindler S, Dijk J van, Lokhorst AM, Bullock JM, Lobley M, Wrbka T, Schwarz G, Musters CJM (2013) Toward effective nature conservation on farmland: making farmers matter. Conserv Lett 6(1):66-72, DOI:10.1111/j.1755-263X.2012.00296.x
- 894
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland. Thünen Working Paper 6:137-152
- 895
Zimmer Y (2013) Understanding global agriculture through agri benchmark. Roczniki Naukowe Ekonomii Rolnictwa i Rozwoju Obszarów Wiejskich 100(4):144-152
- 896
Zimmer Y (2013) Understanding global agriculture through Agri Benchmark. In: Proceedings / 19th International Farm Management Congress : Warsaw, Poland ; 21st to 26th July 2013. Warsaw: IFMA, pp 1-2
- 897
Belaya V, Hanf JH (2013) Using power in business relationships - old wine in new skins? [online] Manag Market 8(1):3-24, zu finden in <http://www.managementmarketing.ro/> [zitiert am 05.01.2015]
- 898
Ewigmann B, Theuvsen L, Davier Z von, Deblitz C (2013) Verlässliche Vermarktung und solides Wachstum. Top Agrar(10):120-123
- 899
Weber SA, Salamon P, Hansen H (2013) Volatile Weltmarktpreise von Milchprodukten und ihr Einfluss auf die nationale Preisbildung: Der deutsche Käsemarkt. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(2):103-114, DOI:10.3220/LBF_2013_103-114
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052237.pdf
- 900
Thobe P (2013) Was kostet das Ei? Land Forst 166(36):12-13
- 901
Martinsohn M, Lassen B (2013) Was kostet die Milch?! Und was zeigt der neue MilchMarkerIndex (MMI)? [online] Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, 2 p, zu finden in <http://www.milchtrends.de/fileadmin/dam_uploads/Projektordner/0_Startseite/milchtrends.de_Interview_Was%20kostet%20die%20Milch_inkl_Banner.pdf> [zitiert am 05.03.2013]
- 902
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2013) Wer aus dem ökologischen Landbau aussteigt und warum. Öko Aktuell(41)
- 903
Wille-Sonk S (2013) What to learn about price to agricultural production inputs in different countries. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2013 : Annual report of the European Dairy Farmers, 2013. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 29-30
- 904
Hanf JH, Belaya V, Schweickert E (2013) Who's got the power? An evaluation of power distribution in the German agribusiness industry, chapter 11. Int Libr Environ Agric Food Ethics 20:211-226
- 905
Dirksmeyer W, Fluck K (2013) Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 138 p, Thünen Rep 2, DOI:10.3220/REP_2_2_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052164.pdf
- 906
Sanders J (2013) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus: Einkommen bleiben stabil. In: Zahlen, Daten, Fakten : die Bio-Branche 2013. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
- 907
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Zur Wettbewerbsfähigkeit des Gemüsebaus in Deutschland. DGG Proc Short Comm 3(14):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-03-14-sl-2013
- 908
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Zusammenfassung der Arbeiten des Thünen-Instituts zur BMELV-Zukunftsstrategie Gartenbau". Thünen Working Paper 6:247-268
- 909
Lindemann T (2012) Adoptionspotenzial von neuen Technologien zur verbesserten Terminierung gartenbaulicher Produktionsprozesse. In: 3. WeGa-Workshop : "Erste Ergebnisse aus den WeGa-Projekten" ; 5. Sept. 2012 ; Humboldt Universität zu Berlin . Hannover: WeGa, p 28
- 910
Bergschmidt A, Ebers H, Forstner B (2012) Agrarinvestitionsförderung: Anmerkungen zum BMELV-Vorschlag für eine Neuausrichtung. Agra Europe (Bonn) 53(47):S1-4
- 911
Deblitz C, Reyes E (2012) agri benchmark beef and sheep. IMS Newsletter(493+494):1-4+3-6
- 912
Forstner B, Spengler M, Schwarz G (2012) Agribusiness: Stütze der Volkswirtschaft? LandInForm(2):14-16
- 913
Belaya V (2012) Agroputeschestwije: Kasachstan : nowyje tendenzii w selskom chosjajstwe Respubliki Kasachstan [Landwirtschaftliche Exkursion: Kasachstan : neue Tendenzen in der Landwirtschaft der Republik Kasachstan]. Neue Landwirtsch Russ Ausg(6):116-118
- 914
Forstner B, Tietz A, Weingarten P (2012) Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland. Ber Landwirtsch 90(2):177-200
- 915
Barnes AP, Schwarz G, Keenleyside C, Thomson S, Waterhouse A, Polakova J, Stewart S, McCracken D (2012) Alternative payment approaches for encouraging the production of ecosystems services. Agric Environ 9:116-122
- 916
Forstner B, Deblitz C, Kleinhanß W, Nieberg H, Offermann F, Röder N, Salamon P, Sanders J, Weingarten P (2012) Analyse der Vorschläge der EU-Kommission vom 12. Oktober 2011 zur künftigen Gestaltung der Direktzahlungen im Rahmen der GAP nach 2013. Braunschweig: vTI, 127 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050475.pdf
- 917
Gocht A, Albrecht R, Gömann H, Ledebur O von, Kleinhanß W, Offermann F, Osterburg B, Rothe A, Wendt H, Klepper R, Ehrmann M, Schroeder LA (2012) Analyse des Vorschlags zur Reform der Zuckermarktordnung. Braunschweig: vTI, VII, 67, 7 p, Landbauforsch SH 360
- 918
Kleinhanß W, Junker F (2012) Analyse und Abschätzung des Biomasse-Flächennutzungspotenzials. Braunschweig: vTI, 63 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050400.pdf
- 919
Kleinhanß W (2012) Analysis of production costs of milk - a comparison of economic estimates versus allocation schemes. In: Vrolijk H (ed) PACIOLI 19 : the role of FADN after the CAP reform. Wageningen: LEI, pp 30-42
- 920
Lassen B, Wolter M, Halewyck J, Wille-Sonk S (2012) Annual EDF Congress: farming around the city: EDF people met in Belgium. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2012. Frankfurt a M: EDF, pp 9-11
- 921
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2012) Ausbildung im Gartenbau – eine Situationsanalyse. TASPO(4):8
- 922
Staver C, Siles P, Bustamante O, Garming H, Castellon N, Garcia J (2012) Bananas in coffee agroforestry in Latin America: assessing ecological and socio-economic benefits. In: Proceedings / 24th International Conference on Coffee Science - Coffee Agronomy & Biotechnologies. Paris: ASIC, p 4
- 923
Deblitz C (ed) (2012) Beef and sheep report 2012 : understanding agriculture worldwide.. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, 91 p
- 924
Deblitz C, Reyes E (2012) Beef production needs to be more productive. IMS Newsletter(497):5-6
- 925
Deblitz C, Dhuyvetter K, Davies L (2012) Benchmarking Australian and US feedlots. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2012/4
- 926
Haxsen G, Thobe P (2012) Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast : Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: vTI, 12 p
- 927
Haxsen G (2012) Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung : Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: vTI, 5 p
- 928
Isermeyer F, Bolte A, Dieter M, Witte T de, Zimmer Y (2012) Bewertung der Leopoldina-Studie 2012 zur Bioenergie. Agra Europe (Bonn) 53(40):S1-8
- 929
Isermeyer F, Bolte A, Dieter M, Witte T de, Zimmer Y (2012) Bewertung der Leopoldina-Studie 2012 zur Bioenergie : korrigierte Fassung vom 1.10.2012. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 19 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050856.pdf
- 930
Dirksmeyer W, Garming H, Fluck K (2012) Bewertung der nationalen Strategie für nachhaltige operationelle Programme im Obst- und Gemüsesektor in Deutschland (2012). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 107 p
- 931
Lassen B (2012) Buduscee doil'noj techniki. Novoe sel'skoe chozjajstvo(3):44
- 932
Schwarz G, Noe E, Saggau V (2012) Comparison of bioenergy policies in Denmark and Germany. Res Rural Sociol Dev 18:235-262, DOI:10.1108/S1057-1922(2012)0000018013
- 933
Deblitz C (2012) Costs of production for beef and national cost share structures. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 43 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2012/3
- 934
Efken J, Bäurle H, Haxsen G, Niemann C, Tamasy C (2012) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 61(Suppl.):60-72, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=664&currPage=&type=4> [zitiert am 24.04.2012]
- 935
Haxsen G (2012) Deutschland im Mittelfeld. Land Forst 165(17):10
- 936
Rüther D (2012) Die Entwicklung des Handels mit Rindfleisch und Lebendrindern in der Europäischen Union. 69 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Agrarwissenschaften, Bachelorarbeit
- 937
Fröhling M, Fritsche U, Gerlach J, Gröngröft A, Günther A, Günther J, Kamm B, Klenk I, Laure S, Meyer J-C, Schweinle J, Stichnothe H, Strohm K, Trippe F, Peters D, Wagemann K (2012) Economic and ecological assessment of biorefineries – findings of the German Biorefineries Roadmap Process, Nordic Wood Biorefinery Congress (NWRC) Helsinki October 24th.
- 938
Belaya V, Pinior B (2012) Economic assessment of food safety improvement in supply chains: clarification of conceptual issues : paper for 10th Wageningen International Conference on Chain and Network Management (WICaNeM 2012), 23.-25.05.2012 in Ede-Wageningen (Niederlande). 10 p
- 939
Dirksmeyer W (2012) Economics of alternative pest management in field vegetables. In: Proceedings of the XXVIII International Congress on Science and Horticulture for People, Proceedings of the International Symposium in Integrating Consumers and Economic Systems, IHC 2010, Acta Horticulturae, 930. pp 83-89
- 940
Wille-Sonk S (2012) EDF cost of production comparison: exchanging knowledge on dairy economics : why are we doing what we are doing? In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2012. Frankfurt a M: EDF, pp 13-15
- 941
Wille-Sonk S (2012) EDF cost of production comparison: the 2012 analyses : latest results of the EDF farms. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2012. Frankfurt a M: EDF, pp 17-23
- 942
Wille-Sonk S (2012) EDF cost of production comparison: the 2012 analyses : what makes the difference. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2012. Frankfurt a M: EDF, pp 25-27
- 943
Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) (2012) EDF Report 2012. Frankfurt a M: EDF, 60 p
- 944
Witte T de (2012) Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Ansatzes zur Ex-ante-Analyse von Agrarstrukturwirkungen der Biogasförderung - angewendet am Beispiel des EEG 2009 in Niedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 248, 61 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch SH 366
- 945
Schleenbecker R, Hamm U (2012) Ethical consumption from niche to mainstream - discovering consumers' information need : European Association of Agricultural Economists' ; 131st Seminar, September 18-19, Prague, Czech Republic [online]. Prague: EAAE, 10 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/135778> [zitiert am 08.05.2014]
- 946
Wille-Sonk S, Lassen B (2012) European Dairy Farmers: more than 20 years of international comparisons and knowledge exchange. Roczn Nauk Roln G 99(1):7-14
- 947
López Garrido C, Barbeyto Nistal F, Wille-Sonk S (2012) Evolucion das explotacions de leite en Europa dende 2007. Cooperation Galega(108):1-15
- 948
Offermann F, de Frahan BH, Brunke H, De Blander R (2012) Ex-ante evaluations of public policies using farm models based on econometrically estimated flexible cost functions. In: Ecomod 2012 : International conference on economic modelling ; Seville, Spain July 4 - 6, 2012. Sevilla: University of Sevilla, pp 1-10
- 949
Hu X, Zimmer Y (2012) Farm economics behind the evolution of Chinese rapeseed production. Int J Agric Manag 2(1):1-8
- 950
Deblitz C (2012) Feedlots: A new tendency in global beef production? Updated in July 2012. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 7 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2011/2
- 951
Deblitz C, Reyes E (2012) Feedlots: a new tendency in global beef production? IMS Newsletter(501):2-6
- 952
Gocht A, Albrecht R, Ehrmann M, Gömann H, Kleinhanß W, Klepper R, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Rothe A, Schroeder LA, Wendt H (2012) Gefährdet die vorgeschlagene Zuckermarktreform den Produktionsstandort Deutschland - eine modellgestützte Analyse : Vortrag anlässlich der 52. Jahrestagung der GEWISOLA "Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung" Universität Hohenheim, 26. bis 28. September 2012. GEWISOLA, 14 p
- 953
Wilke T, Belaya V, Pinior B (2012) How to measure food safety : a review of the relevant literature. In: Rickert U, Schiefer G (eds) Proceedings of the 6th International European Forum on Innovation and System Dynamics in Food Networks (Igls-Forum), 13.-17.02.2012 in Innsbruck (Österreich). pp 61-83
- 954
Wilke T, Belaya V, Pinior B (2012) How to measure food safety? A review of relevant literature : International 6th European Forum on Innovation and System Dynamics in Food Networks : Innsbruck 13.2.-17.2.2012. Innsbruck, 15 p
- 955
Haxsen G (2012) In Amerika billiger als in Europa : Vergleich von Leistung und Kosten der Schweinefleischerzeugung. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 66/182(23):38-40
- 956
Lassen B, Schierholz F (2012) Increase in milking automation planned. Agrifuture(1):17-19
- 957
Deblitz C, Zimmer Y (2012) Increasing cost of production - effects on commodity prices and the EU competitiveness : a global study based on agri benchmark data ; study on behalf of DG Agri. Braunschweig: agri benchmark ; vTI, 34 p
- 958
Morkvenas Z, Schwarz G (2012) Indicator and monitoring frameworks for the assessment of the effectiveness of agri-environmental measures: Key issues for a practical application in Lithuania : BEF Lithuania Project Report 2012 [online]. Vilnius: Baltic Environmental Forum Lithuania, 43 p, Baltic Compass, zu finden in <http://www.balticcompass.org/PDF/Reports/Indicator-and-monitoring-frameworks-for-the-assessment-of-the-effectiveness-of-agri-environmental-measures.pdf> [zitiert am 10.10.2013]
- 959
Wille-Sonk S (2012) Input price comparison: results from the first project year. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2012. Frankfurt a M: EDF, pp 29-31
- 960
Strohm K, Schweinle J, Liesebach M, Osterburg B, Rödl A, Baum S, Nieberg H, Bolte A, Walter K (2012) Kurzumtriebsplantagen aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Braunschweig: vTI, 89 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050857.pdf
- 961
Carson M, Powell N, Andersson K, Osbeck M, Schwarz G, Hart K, Buckwell A (2012) Long-term cap reform options in an ecosystems perspective. Stockholm: Stockholm Environment Institute, 155 p
- 962
Wille-Sonk S (2012) Management Milch : was macht den Unterschied? DLG Mitt 127(8):78-81
- 963
Belaya V, Hanf JH (2012) Managing with power: a study of Russian agri-food business: paper for 10th Wageningen International Conference on Chain and Network Management (WICaNeM 2012), 23.-25.05.2012 in Ede-Wageningen (Niederlande).
- 964
Braun K, Lösch K, Kuhnert H (2012) Marktvolumen des deutschen Naturkostfachhandels. BioHandel(2):27
- 965
Belaya V, Hansen H, Pinior B (2012) Measuring the costs of foodborne diseases: a review and classification of the literature : Vortrag anlässlich der 52. Jahrestagung der GEWISOLA "Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung" Universität Hohenheim, 26. bis 28. September 2012 [online]. GEWISOLA, 13 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/138195> [zitiert am 10.01.2013]
- 966
Kuhnert H, Plaßmann-Weidauer S, Janssen M, Hamm U, Kauffmann S, Braun K, Röder E, Brzukalla H-J, Rippin M (2012) Mehr Transparenz: Neue Studie analysiert Situation und Marktvolumen des Naturkostfachhandels in Deutschland. Krit Agrarbericht 2012:100-104
- 967
Brzukalla H-J, Kuhnert H, Braun K, Röder E (2012) Naturkostgroßhandel: Frische dominiert. BioHandel(1):6-7
- 968
Lassen B (2012) Neue Landwirtschaft fragt : wie sehen Europas Milcherzeuger ihre Zukunft? Neue Landwirtsch 23(1):24
- 969
Haxsen G (2012) Niedersachsen mit vorne. Land Forst 165(18):11
- 970
Sanders J (2012) Öffentliche Gelder : wie lässt sich eine besondere Ökoförderung rechtfertigen? Ökol Landbau 164(4):27-28
- 971
Sanders J (2012) Ökolandbau ist für Landwirte attraktiv. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2012:10-11
- 972
Belaya V, Hansen H (2012) Ökonomische Bewertung von Lebensmittelskandalen: Theoretische Überlegungen und erste empirische Befunde am Beispiel des Dioxin-Vorfalls 2011 [Poster]. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 47:467-468
- 973
Wille-Sonk S (2012) Ökonomischer Vergleich von Milchviehbetrieben in Europa. Dt Molkerei Zeitg 133(22):29-31
- 974
Sutherland L-A, Holstead KL, Brown C, Schwarz G (2012) On-farm wind energy production in Aberdeenshire [online]. Aberdeen: Hutton, 8 p, zu finden in <http://www.farmpath.eu/sites/www.farmpath.eu/files/FinalFarmPathon-farmrenewablesbrief.pdf> [zitiert am 14.10.2013]
- 975
Dirksmeyer W (2012) Perspektiven des deutschen Gartenbaus. Obstbau(3):175-176
- 976
Belaya V, Hanf JH (2012) Power and supply chain management - insights from Russia. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 47:235-247
- 977
Zimmer Y (2012) Rapeseed in Central and Eastern Europe - a lot of room for growth. agri benchmark, 8 p, Working Paper agri benchmark Cash Crop Network 1/2012
- 978
Lassen B (2012) Roboter oder Karussell? : Einflussfaktoren auf die Wahl der Melktechnik. Neue Landwirtsch 23(1):23-26
- 979
Haxsen G (2012) Sind wir besser geworden? DLG Mitt 127(3):96-99
- 980
Dirksmeyer W (2012) Structural change in fruit and vegetable production in Germany. In: Proceedings of the XXVIII International Congress on Science and Horticulture for People, Proceedings of the International Symposium in Integrating Consumers and Economic Systems, IHC 2010, Acta Horticulturae, 930. pp 91-97
- 981
Flessa H, Müller D, Plassmann K, Osterburg B, Techen A-K, Nitsch H, Nieberg H, Sanders J, Meyer zu Hartlage O, Beckmann E, Anspach V (2012) Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor. Braunschweig: vTI, 472 p, Landbauforsch SH 361
- 982
Powell N, Osbeck M, Kloecker Larsen R, Andersson K, Schwarz G, Davis M (2012) The Common Agricultural Policy post-2013: a Pathway to Regional Cohesion? : lessons learned in implementing agri-environmental measures in the Baltic Sea Region ; SEI Project Report 2012 [online]. Stockholm: Stockholm Environment Institute, 60 p, zu finden in <http://www.balticcompass.org/PDF/Reports/CAP%20RegionalSynthesisReport.pdf> [zitiert am 10.10.2013]
- 983
Martinsohn M, Hansen H (2012) The impact of climate change on the economics of dairy farming - a review and evaluation [online]. German J Agric Econ 61(2):80-95, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=670&currPage=&type=2> [zitiert am 04.06.2012]
- 984
Hansen H, Herrmann R (2012) The two dimensions of policy impacts on economic cohesion: Concept and illustration for the CAP. Food Policy 37(4):483-491, DOI:10.1016/j.foodpol.2012.02.008
- 985
Weber SA, Salamon P, Hansen H (2012) Volatile world market prices for dairy products - how do they affect domestic price formation: the German cheese market : paper prepared for the 123rd EAAE Seminar Price Volatility and Farm Income Stabilisation ; Modelling Outcomes and Assessing Market and Policy Based Responses, Dublin, February 23-24, 2012 [online]. Dublin: EAAE, 17 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/122542> [zitiert am 26.06.2012]
- 986
Efken J, Banse M, Rothe A, Dieter M, Dirksmeyer W, Ebeling MW, Fluck K, Hansen H, Kreins P, Seintsch B, Schweinle J, Strohm K, Weimar H (2012) Volkswirtschaftliche Bedeutung der biobasierten Wirtschaft in Deutschland. Braunschweig: vTI, 65 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/07
- 987
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: vTI, 82 p, Landbauforsch SH 355
- 988
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: Agri-economic projections for Germany. Braunschweig: vTI, VI, 78 p, Landbauforsch SH 358
- 989
Janssen M, Plaßmann-Weidauer S, Kuhnert H, Hamm U, Kauffmann S (2012) Wachstum und Differenzierung im Naturkostfachhandel. Ökol Landbau 40(1):38-41
- 990
Forstner B, Weingarten P (2012) Was bringen die Vorschläge zur Gestaltung der Direktzahlungen ab 2014? LandInForm(4):42-43
- 991
Sanders J, Reiter K (2012) Was die EU-Kommissionsvorschläge für den Agrarumweltbereich bedeuten. LandInForm(1):46-47
- 992
Kleinhanß W (2012) Wer soll das bezahlen? : und wer bekommt es? ; die Begründung der gemeinsamen Agrarpolitik. Loccumer Prot 2012,05:141-151
- 993
Lassen B (2012) What is the situation in the EDF countries? : Germany. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2012. Frankfurt a M: EDF, p 41
- 994
Ziggers GW, Belaya V, Hanf JH (2012) What's wrong with using power? Some new "old" thoughts on managing food supply chains : International 6th European Forum on Innovation and System Dynamics in Food Networks : Innsbruck 13.2.-17.2.2012. Innsbruck, 20 p
- 995
Sanders J, Offermann F, Nieberg H (2012) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen. Braunschweig: vTI, 120 p, Landbauforsch SH 364
- 996
Ludwig-Ohm S (2012) Wohin entwickelt sich der Obstbau? : Teil 1: Binnenwirtschaft. Obstbau(6):344-346
- 997
Ludwig-Ohm S (2012) Wohin entwickelt sich der Obstbau? : Teil 2: der Außenhandel mit Frischobst. Obstbau(7):401-403
- 998
Hanf JH, Belaya V, Schweickert E (2011) "Power changes and their consequences for cooperatives" : in 5th International Conference on 'Economics and Management of Networks', December 1 to December 3, 2011 Limassol, Cyprus. 20 p
- 999
Belaya V, Hanf JH (2011) A framework of using power for managing supply chains on the example of Russian agri-food business. In: Sheresheva MY (ed) Modern management: problems, hypotheses, research : Vol. 3, Nr. 1. Moscow: Higher School of Economics, Faculty of Management, pp 272-282
- 1000
Deblitz C (2011) A new dimension for the analysis of the beef sector [part 1]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 8 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2011/1/1
- 1001
Deblitz C (2011) A new dimension for the analysis of the beef sector [part 2]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 7 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2011/1/2
- 1002
Schierholz F, Lassen B, Kröger R, Wolter M (2011) Adapting to the market : 300 European dairy farmers met in Stoneleigh, UK for the 21st EDF Congress. Eur Dairy Mag 23(4):4-8
- 1003
Zimmer Y (2011) Agrarboom: auf Basis von Mais oder Weizen? Mais(4):174-177
- 1004
Forstner B, Tietz A, Klare K, Kleinhanß W, Weingarten P (2011) Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland : Endbericht. 3., korrigierte Fassung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 216 p, Landbauforsch SH 352
- 1005
Barnes AP, Schwarz G, Keenleyside C, Thomson S, Waterhouse A, Polakova J, Stewart S, McCracken D (2011) Alternative payment approaches for non-economic farming systems delivering environmental public goods : final report for Scottish Natural Heritage, Scottish Environment Protection Agency, Countryside Council for Wales and Northern Ireland Environment Agency, May 2011. SAC ; IEEP ; vTI, 98 p
- 1006
Schwarz G, Barnes AP, Thomson S, Waterhouse A, Stewart S, McCracken D, Keenleyside C, Polakova J (2011) Alternative payment calculation formulas in agri-environment payments for non-economic farming systems: the full cost of management (FCM) approach. In: Rural development 2011 : the opportunities and challenges for agriculture and rural development. Kaunas: Aleksandras Stulginskis Univ, pp 235-242
- 1007
Lassen B, Kröger R, Schierholz F, Wolter M, Wille-Sonk S (2011) Anpassen an die Erfordernisse des Marktes : 300 europäische Milcherzeuger treffen sich zum 21. EDF-Kongress in Stoneleigh, England. Milchwirtschaft 2(16):540-543
- 1008
Brüggemann D (2011) Anpassungsmöglichkeiten der deutschen Rindermast an die Liberalisierung der Agrarmärkte. Braunschweig: vTI, 302 p, Landbauforsch SH 345
- 1009
Ehrmann M (2011) Assessing ecological and economic impacts of policy scenarios on the farm level. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:355-368
- 1010
Sanders J, Metze S, Foster C, Padel S (2011) Assessing organic support policies - an introduction. In: Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report. Braunschweig: vTI, pp 55-66
- 1011
Hansen H, Teuber R (2011) Assessing the impacts of EU's common agricultural policy on regional convergence: sub-national evidence from Germany. Appl Econ 43(25-27):3755-3765, doi:10.1080/00036841003724395
- 1012
Kleinhanß W (2011) Auswirkungen der Kommissionsvorschläge auf die Verteilung der Direktzahlungen. Loccumer Prot 2011,03:47-64
- 1013
Gömann H, Kreins P, Münch J, Delzeit R (2011) Auswirkungen der Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes auf die Landwirtschaft in Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:189-201
- 1014
Deblitz C (ed) (2011) Beef and sheep report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, 86 p
- 1015
Sanders J, Metze S (2011) Beyond the CAP - under national or regional organic support measures no (co-)financed by the EAFRD or EAGF. In: Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report. Braunschweig: vTI, pp 39-42
- 1016
Ebers H, Grajewski R, Pollermann K, Roggendorf W (2011) Bilanz zur Halbzeit - nach dem Spiel ist vor dem Spiel. LandInForm(2):42-43
- 1017
Zimmer Y (ed) (2011) Cash crop report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, 95 p
- 1018
Zimmer Y (ed) (2011) Cash crop report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig: vTI, 95 p
- 1019
Renwick A, Jansson T, Thomson S, Revoredo-Giha C, Barnes AP, Schwarz G (2011) Chapter 2, The economic impact of allowing partial decoupling under the 2003 Common Agricultural Policy reforms. In: Disaggregated impacts of CAP reforms : proceedings of an OECD workshop. Paris: OECD, pp 35-52
- 1020
Padel S, Zander K (2011) Communicating with customers. Organic Farming(106):29-31
- 1021
Bahta S, Offermann F, de Frahan BH (eds) (2011) Comparative ex-post analysis of past CAP reforms across selected member states and regions with FADN data : FACEPA deliverable No. D9.3 - September 2011.
- 1022
Offermann F, Kleinhanß W (2011) Comparison of cost estimates based on different cost calculation methods and/or different data bases : FACEPA deliverable No. 3.3 – March 2011. Braunschweig: vTI, 14 p
- 1023
Zander K, Hamm U, Freyer B, Gössinger K, Naspetti S, Padel S, Stolz H, Stolze M, Zanoli R (2011) Consumer concerns regarding additional ethical attributes of organic food. In: Neuhoff D, Sonn SM, Ssekyewa C, Halberg N, Rasmussen IA, Herrmansen JE (eds) Organic is life knowledge for tomorrow : Volume 2 ; socio economy, livestock, food quality, agro ecology and knowledge dissemination ; proceedings of the third Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 17th IFOAM Organic World Congress in cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movemements (IFOAM) and the Korean Organizing Committee (KOC) ; 28 September - 1. October 2011 in Namyangju, Korea. Bonn: ISOFAR, pp 22-25
- 1024
Kleinhanß W, Offermann F, Butault JP, Surry Y (2011) Cost of production estimates for wheat, milk and pigs in selected EU member states. Braunschweig: vTI, 67 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/07
- 1025
Albrecht R, Zimmer Y (2011) Crop yields in Germany - cereals poor, corn & leaf crop strong. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, pp 74-81
- 1026
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2011) Das alles wird gefördert : Ökoförderung. DLG Mitt 126(10):18-21
- 1027
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2011) Das wird alles gefördert. DLG Mitt(10):18-21
- 1028
Efken J, Bergschmidt A, Deblitz C, Haxsen G, Pelikan J (2011) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 60(Suppl.):72-84, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=623&currPage=&type=4> [zitiert am 05.09.2011]
- 1029
Behrens GM, Kuhnert H, Sahm H, Hamm U, Strohm R, Nieberg H, Sanders J (2011) Der unbekannte Aussteiger. Ökol Landbau 39(3):43-46
- 1030
Deblitz C (2011) Deutsche Steaks schmecken wieder. DLZ Agrarmag(4):112-116
- 1031
Deppermann A, Grethe H, Offermann F (2011) Distributional effects of the CAP on western German farm incomes and regional farm income disparity : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 12 p
- 1032
Belaya V, Hansen H (2011) Economic assessment of food safety: Is there a 'one-size-fits-all' approach? : poster prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland.
- 1033
Strohm K (2011) Economic link between energy and agricultural commodity markets. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, pp 86-90
- 1034
Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) (2011) EDF Report 2011. Frankfurt a M: EDF, 57 p
- 1035
Deppermann A, Grethe H, Offermann F (2011) Effekte einer EU-Agrarmarktliberalisierung auf Betriebsebene: Simulationen anhand eines europäischen Agrarsektormodells und eines Angebotsmodells für den deutschen Agrarsektor. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:371-383
- 1036
Elsholz R, Hansen H, Herrmann R (2011) Eine Wohlfahrtsanalyse verschiedener Modulationsszenarien der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Implikationen für die GAP nach 2013. SchrR Rentenbank 27:104-139
- 1037
Kleinhanß W (2011) Entwicklung der Erzeugung und Einkommen von Betrieben mit Bullenmast unter dem Einfluss der Entkopplung der Direktzahlungen. Ber Landwirtsch 89(2):286-305
- 1038
Haxsen G (2011) Erfolgreiche Betriebe können mithalten : Schweinefleischproduktion im internationalen Wettbewerb. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 65./161(15):43-44
- 1039
Kuhnert H, Behrens GM, Nieberg H (2011) Ergebnisse der Anhörung „Weiterführung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau: 10 Jahre Bundesprogramm Ökologischer Landbau in 2011 – Wohin soll die Reise in Zukunft gehen?“. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 153 p
- 1040
Gelan A, Schwarz G (2011) Estimating the effects of single farm payments on multi-output agricultural production function [online]. Agric Econ Rev 12(2):99-111, zu finden in <http://www.eng.auth.gr/mattas/12_2_8.pdf> [zitiert am 23.12.2011]
- 1041
Bahta S, Berner A, Offermann F (2011) Estimation of commodity specific production costs using German Farm Accountancy Data. Zürich: ETH, 9 p
- 1042
Sanders J, Schwarz G (2011) EU-Förderpolitik : einheitlicher Rahmen mit großem Spielraum für die Länder. Ökol Landbau 39(3):47-49
- 1043
Bergschmidt A, Ebers H, Forstner B, Saggau V, Schwarz G (2011) Evaluation der Agrarinvestitionsförderung: Ergebnisse, Lücken und neue Ansätze. Agrarpol Arbeitsbehelf 39:16-20
- 1044
Karki L, Schleenbecker R, Hamm U (2011) Factors influencing a conversion to organic farming in Nepalese tea farms. J Agric Trop Subtrop 112(2):113-123
- 1045
Witte T de, Zimmer Y, Ellsiepen S (2011) Fallstudien zur Ableitung von Strukturwirkungen der Biogasförderung [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 105-116, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1046
Nehring K (2011) Farm level implications of high commodity prices : An assessment of adaption strategies and potentials in selected regions in Australia and Germany. Braunschweig: vTI, 401 p, Landbauforsch SH 349
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050113.pdf
- 1047
Deblitz C, Kristedi T, Hadi PU, Triastono J, Puspadi K, Nasrullah (2011) Final report Benchmarking the beef supply chain in eastern Indonesia [online]. Canberra, Australia: ACIAR, 96 p, zu finden in <https://www.aciar.gov.au/publication/benchmarking-beef-supply-chain-eastern-indonesia-final-report> [zitiert am 15.08.2016]
- 1048
Deblitz C (2011) Fleisch für die Welt. DLG Mitt 126(6):80-83
- 1049
Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J (2011) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland - Stand, Entwicklung und internationale Perspektive. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Braunschweig: vTI, XII, 265, 70 p, Landbauforsch SH 347
- 1050
Margarian A (2011) Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:291-304
- 1051
Davier Z von (2011) Global agriculture : Market partizipation of smallholders in cash crop production. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, pp 60-61
- 1052
Da Gama Saintive V, Zimmer Y (2011) Global corn market: increasing trade and number of players. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, pp 82-85
- 1053
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Kurzfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1054
Bergschmidt A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 11 ; Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten (ELER-Code 311). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-11
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048651.pdf
- 1055
Ebers H, Forstner B (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 2 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121) ; Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-35
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048641.pdf
- 1056
Fitschen-Lischewski A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 3 ; Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse (ELER-Code 123) ; Verarbeitung - Vermarktung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-16
- 1057
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil III - Programmbewertung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-300
- 1058
Lassen B (2011) How will cows be milked in future? Results of the EDF-agri benchmark-snapshot 2011. In: Wille-Sonk S, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2011. Frankfurt a M: EDF, pp 32-35
- 1059
Schwarz G, Nieberg H, Sanders J (2011) Il sostegno all'algricoltura biologica nella programmazione 2007-2013: esperienze europee al confronto : Survey of organic farming support payments in the EU-27. In: L'agricoltura biologica nelle politiche di sviluppo rurale comunitarie tra presende e futuro : esperienze della programmazione 2007-2013 e prospettive nella riforma della PAC ; atti del seminario. Rom: Ministero delle politiche agricole alimentari e forestali, pp 17-21
- 1060
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2011) Impact of the 2003 CAP Reform on organic farming in Germany. In: Sorrentino A, Henke R, Severini S (eds) The Common Agricultural Policy after the Fischler reform : national implementations, impact assessment and the agenda for future reforms. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 231-243
- 1061
Schwarz G, Witzke H von, Noleppa S (2011) Impacts of future energy price and biofuel production scenarios on international crop prices, production and trade. In: Schmitz A, Wilson NL, Moss CB, Zilberman D (eds) The economics of alternative energy sources and globalization. Palo Alto, Ill: Bentham, pp 76-90
- 1062
Kleinhanß W (2011) Impacts of SPS options on the distribution of support : paper prepared for the 122nd EAAE Seminar "Evidence-based Agricultural and Rural Policy Making: Methodological and Empirical Challenges of Policy Evaluation", Ancona, February 17-18, 2011. Paris: OECD, Directorate for Food, Agriculture and Fisheries
- 1063
Kleinhanß W (2011) Impacts of the flat rates and digressive schemes on the distribution of Direct Payment in the EU : EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources", August 30 to September 2, 2011, Zurich, Switzerland. 12 p
- 1064
Offermann F (ed) (2011) Implementation, validation and results of the costs of production model using national FADN data bases : FACEPA Deliberable No. 3.1 - January 2011. Braunschweig: vTI, 130 p
- 1065
Langemeier M, Deblitz C (2011) International benchmarking of beef production : paper for 2011 Risk and Profit Conference August 2011 [online]. 15 p, zu finden in <http://www.agmanager.info/events/risk_profit/2011/Papers/14_Langemeier_BeefBenchmarking_Paper.pdf> [zitiert am 22.01.2015]
- 1066
Haxsen G (2011) Interregional & international competition in German piglet production. Rotecnaworld(12):6-9
- 1067
Kuhnert H, Behrens G, Nieberg H (2011) Kurzfassung der Ergebnisse der Anhörung zum Bundesprogramm Ökologischer Landbau am 15. und 16. November 2010 im vTI. Braunschweig: FAL, Inst für Betriebswirtschaft
- 1068
Haxsen G (2011) La competencia interregionale e internacional en la producción de lechones en Alemania : el déficit de lechones en algunas zonas de Alemania propicia el movimiento de animales, intra e interregional. Informativo Porcino(51):22-23
- 1069
Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Bormann K, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Kleinhanß W, Nitsch H, Osterburg B, Plankl R, Raue P, Reiter K, Röder N, Sander A, Schmidt TG, Tietz A, Weingarten P (2011) Ländliche Entwicklungspolitik ab 2014 : eine Bewertung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission vom Oktober 2011. Braunschweig: vTI, 302 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049621.pdf
- 1070
Lassen B, Schierholz F (2011) Mehr Roboter und mehr Karusselle. DLG Mitt 126(8):84-87
- 1071
Weingarten P, Banse M, Gömann H, Isermeyer F, Nieberg H, Offermann F, Wendt H (eds) (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse : 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 29. September bis 01. Oktober 2010. Münster: Landwirtschaftsverl, VII, 489 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46
- 1072
Banse M, Forstner B, Gömann H, Nieberg H, Offermann F, Weingarten P, Wendt H (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse : Bericht über die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) e.V. vom 29. September bis 1. Oktober 2010. Ber Landwirtsch 89(1):73-93
- 1073
Kreins P, Heidecke C, Gömann H, Hirt U, Wendland F (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Anwendung eines hydroökonomischen Modellverbundes für das Weser Einzugsgebiet. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:325-335
- 1074
Scholwin F, Trommler M, Rensberg N, Krautz A, Hennig C, Zimmer Y, Gömann H, Kreins P, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N, Osterburg B, et al (2011) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, 232 p
- 1075
Pitsch M, Klare K, Tietz A (2011) Nebenerwerbslandwirtschaft im regionalen Kontext - eine Panel-Datenanalyse der Agrarstrukturdaten von 1999-2007. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:421-423
- 1076
Haxsen G (2011) Niedersachsen: viele Ferkel fehlen. Land Forst 164(25):12-13
- 1077
Zimmer Y, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 3 - Wettbewerbsfähige CO2eq-Vermeidungskosten [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 156-160, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1078
Witte T de, Zimmer Y, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 3 und 4 - Wettbewerbsfähige CO2eq-Vermeidungskosten /Verringerung agrarstruktureller Effekte [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 171-177, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1079
Zimmer Y, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 4 - Verringerung negativer agrarstruktureller Effekte in Veredelungsregionen [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 160-161, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1080
Sanders J, Metze S (2011) Organic action plans - a targeted combination of different policy measurses to support organic farming. In: Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report. Braunschweig: vTI, pp 43-46
- 1081
Isermeyer F (2011) Politikrelevanz der agrarökonomischen Forschung. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:31-44
- 1082
Kleinhanß W, Butault JP, Surry Y, Berner A, Bahta S, Offermann F, Cesaro L, Marongiu S, Zanoli A, Arfini F, Donati M, Nikolov D, Popov R, Anastasova-Chopeva M, Ivanov B (2011) Cost of production for major agricultural commodities in EU member countries. Sofija: FACEPA, 113 p
- 1083
Kuhnert H, Behrens G, Nieberg H (2011) Protokoll der Anhörung zur Weiterführung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau am 15. und 16. November 2010 im vTI : "10 Jahre Bundesprogramm Ökologischer Landbau in 2011 - Wohin soll die Reise in Zukunft gehen?". Braunschweig: FAL, Inst für Betriebswirtschaft
- 1084
Sanders J, Metze S, Schwarz G (2011) Public policy measures adressing organic farming under the current rural development programmes. In: Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report. Braunschweig: vTI, pp 5-32
- 1085
Zimmer Y (2011) Raps in Mittel- und Osteuropa - viel Luft nach oben. Raps 29(4):47-50
- 1086
Sanders J (2011) Rationale and development of public support of organic farming in EU member states. In: Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report. Braunschweig: vTI
- 1087
Schmidt TG, Osterburg B (2011) Ressourceneffizienz der deutschen Agrarwirtschaft - eine Input-Output-Analyse. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:387-389
- 1088
Weible D (2011) Schulmilchanbieter - welchen Einfluss haben sie auf die Nachfrage nach Schulmilch in Nordrhein-Westfalen? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:473-475
- 1089
Gonzalez Mellado AA, Christoph IB, Salamon P, Peter G, Weber SA, Weible D (2011) Sinkende Schulmilchnachfrage in Deutschland - woran kann es liegen? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:47-59
- 1090
Haxsen G (2011) So gut schneidet Deutschland ab. DLZ Primus Schwein(4):30-34
- 1091
Wille-Sonk S, Lassen B (2011) So wirtschaften die EDF-Betriebe. DLG Mitt 126(8):80-83
- 1092
Pinior B, Belaya V, Petersen B, Selhorst T (2011) Structures and relationships in supply chains and networks: conceptual issues and application in German dairy sector : in "5th International Conference on 'Economics and Management of Networks', December 1 to 3, 2011 Limassol, Cyprus.
- 1093
Sanders J (2011) Support measures adressing organic farming under CAP Pillar 1. In: Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report. Braunschweig: vTI, pp 33-38
- 1094
Schwarz G, Nieberg H, Sanders J (2011) Survey of organic farming support payments in the EU-27. In: L'agricoltura biologica nelle politiche di sviluppo rurale comunitarie tra presende e futuro : esperienze della programmazione 2007-2013 e prospettive nella riforma della PAC ; atti del seminario. Rom: Ministero delle politiche agricole alimentari e forestali, p 6
- 1095
López Garrido C, Barbeyto Nistal F, Lassen B, Schierholz F (2011) Tendencias de la producciòn lechera en Europa. Frisona Espanola(185):80-88
- 1096
Belaya V, Hanf JH (2011) The 'power paradox' in agri-food supply chains and networks: empirical evidence and managerial implications for Russia : in "5th International Conference on 'Economics and Management of Networks', December 1 to December 3, 2011 Limassol, Cyprus. Koebenhavn: Frederiksberg, 18 p
- 1097
Sanders J (2011) Towards a typology of public support policies adressing organic farming. In: Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report. Braunschweig: vTI, pp 47-50
- 1098
Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) (2011) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : executive summary. Braunschweig: vTI, XV p
- 1099
Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) (2011) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report [online]. Braunschweig: vTI, 150 p, zu finden in <http://ec.europa.eu/agriculture/external-studies/organic-farming-support_en.htm> [zitiert am 24.05.2012]
- 1100
Witte T de, Zimmer Y, Ellsiepen S (2011) Wettbewerbsfähigkeit der Biogaserzeugung am Flächenmarkt [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 70-85, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1101
Belaya V, Hanf JH (2011) Who has the power in the chain? : Empirical evidence from Russian agri-food business ; EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; Zurich, Switzerland. 2 p
- 1102
Hamm U, Hemmerling S, Schleenbecker R, Spiller A, Wägeli S, Cordts A, Hermann I, Sonntag I, Kary V (2011) Wissensstandsanalyse zum Verbraucher- und Ernährungsverhalten bei ökologischen Lebensmitteln mit Einbezug der Außer-Hausverpflegung : Abschlussbericht ; Berichtszeitraum: 01. April 2011 bis 15. Dezember 2011. Witzenhausen: Univ Kassel, Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften, 237 p
- 1103
Albrecht R (2011) Zuckerrüben im Herzen der USA. Neue Landwirtsch 22(10):117-119
- 1104
Lassen B, Schierholz F, Sanders J (2011) Zukünftige Entwicklung der Milchproduktion in Niedersachsen. Yearbook Socioecon Agric:217-243
- 1105
Zimmer Y, Witte T de, Osterburg B, Röder N, Ellsiepen S (2011) Zusammenfassung und Fazit zu den agrarstrukturellen Effekten der Biogasförderung [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 120-122, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1106
Lassen B (2011) Zusammenhang zwischen Betriebsstruktur, Melktechnik und Produktivität - Ergebnisse einer europaweiten Befragung von Milcherzeugern. Ber Landwirtsch 89(3):376-399
- 1107
Deblitz C (2010) AARES 54th Annual Conference 2010 : agri benchmark. Braunschweig: agri benchmark ; vTI, 20 p
- 1108
Deblitz C (2010) Agri Benchmark: Benchmarking beef farming systems worldwide : paper for AARES 54th Annual Conference 2010 [online]. 21 p, zu finden in <http://www.agribenchmark.org/fileadmin/Dateiablage/B-Beef-and-Sheep/Misc/CD-AARES-1002.pdf> [zitiert am 22.01.2015]
- 1109
Ehrmann M (2010) Assessing ecological and economic impacts of policy scenarios on farm level : Vortrag anlässlich der 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse" Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010 [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 1-15, zu finden in <http://purl.umn.edu/93949> [zitiert am 20.09.2010]
- 1110
Ehrmann M (2010) Assessing ecological and economic impacts of policy scenarios on farm level using the modelling system FARMIS : : paper prepared for 11th Congress of International Society for Ecological Economics, Oldenburg, Bremen, 22.8.2010 - 25.8.2010. Braunschweig: vTI, 22 p
- 1111
Wille-Sonk S, Kröger R, Lassen B (2010) Aufwand und Ertrag in Einklang bringen - Milchproduktionskosten im Vergleich. Österreichische Bauernzeitg 10(42):5-6
- 1112
Pelikan J, Isermeyer F, Offermann F, Sanders J, Zimmer Y (2010) Auswirkungen einer Handelsliberalisierung auf die deutsche und europäische Landwirtschaft. Braunschweig: vTI, IV, 91 p, Landbauforsch SH 338
- 1113
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Bedeutung der Ökoprämie für die Wirtschaftlichkeit des Ökologischen Landbaus. Ländl Raum (ASG) 61(2):28-29
- 1114
Deblitz C (ed) (2010) Beef and sheep report 2010 : benchmarking farming systems worldwide ; selected results of the season 2009/2010. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, 15 p
- 1115
Borbély C, Wolter M, Lassen B, Wille S, Menghi A, Schierholz F (2010) Beszámoló a European Dairy Farmers tanácskozásáról. Tejipari Hirlap(Augusztus)
- 1116
Borbély C, Wolter M, Lassen B, Wille S, Menghi A, Schierholz F (2010) Beszámoló a European Dairy Farmers tanácskozásáról (2. rész). Tejipari Hirlap(Október)
- 1117
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft : Umfrage unter Ökolandwirten. Bauernzeitg (Brandenburg):40-42
- 1118
Lassen B (2010) Biogas - (k)ein Reizwort für alle Milcherzeuger? Neue Landwirtsch 21(8):39
- 1119
Bergschmidt A, Forstner B (2010) Can evaluation provide the information needed? Issues of evaluation quality and limited appraisal. In: Abstracts Book / The 9th European Evaluation Society International Conference : 6-8 October 2010. Prague, Czech Republic. Prague: EES, p 6
- 1120
Zimmer Y (ed) (2010) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, 87 p
- 1121
Martinsohn M (2010) Climate change impact on dairy economics. In: Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, pp 60-61
- 1122
Zimmer Y (2010) Competitiveness of rapeseed, soybeans and palm oil [online]. J Oilseed Brass 1(2):84-90, zu finden in <http://www.srmr.org.in/upload/journal/full/139650192706.pdf> [zitiert am 22.02.2011]
- 1123
Schwarz G (2010) Contributions of LFA agriculture to the Scottish economy: A SAM based analysis of intersectoral linkages. Manag Theory Studies Rural Business Infrastruct Dev Res Paper 22(3):140 – 157
- 1124
Ehrmann M, Kleinhanß W (2010) Country applications on sustainable policy assessment : summary report. Braunschweig: vTI, 71 p, Framework Progr Priority 8
- 1125
Wille-Sonk S, Lassen B (2010) Country information - EDF Germany. In: Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, p 13
- 1126
Lassen B, Schierholz F, Wille-Sonk S (2010) Cows are on the move - where to? In: Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, pp 36-39
- 1127
Wille S, Lassen B (2010) Dairy earnings fall short of incomes. Agrifuture(3):5
- 1128
Witzke H von, Noleppa S, Schwarz G (2010) Decoupled payments to EU farmers, production, and trade: an economic analysis for Germany. Berlin: Humboldt-Univ, 60 p, Working Paper Univ Berlin Wirtschafts Sozialwiss Landwirtschaftl Gärtn Fak 90/2010
- 1129
Efken J, Haxsen G, Pelikan J, Hortmann-Scholten A (2010) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 59(Suppl.):63-78, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=542&currPage=&type=4> [zitiert am 14.10.2010]
- 1130
Zimmer Y (2010) Deutsche Landwirtschaft : Kosten und Kostenstrukturen im internationalen Vergleich. Loccumer Prot 2010,02:89-101
- 1131
Wille-Sonk S, Lassen B (2010) Die Gewinne reichen nicht aus. DLG Mitt 125(8):80-82
- 1132
Wolter M, Lassen B, Wille S, Schierholz F, Menghi A (2010) EDF Congress 2010 : Learning from the Italian: Annual EDF Congress in Saluzzo, Italy. Eur Dairy Mag 22(4):10-14
- 1133
Wille-Sonk S (2010) EDF France vs.EDF Germany. In: Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, pp 30-33
- 1134
Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) (2010) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, 73 p
- 1135
Wille-Sonk S, Lassen B (2010) EDF STARs in interview: Europe's dairy sector after the crisis. In: Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, pp 44-49
- 1136
Wolter M, Lassen B, Wille S, Schierholz F, Menghi A (2010) EDF-Kongress 2010 : 300 Milcherzeuger aus Europa trafen sich in Saluzzo, Italien. Milchwirtschaft 1(2):60-62
- 1137
Wolter M, Lassen B, Wille S, Menghi A, Schierholz F (2010) EDF-Kongress 2010 : 300 Milcherzeuger aus Europa treffen sich in Saluzzo, Italien. Welt der Milch 64(29):4-5
- 1138
Deppermann A, Grethe H, Offermann F (2010) Effekte einer EU-Agrarmarktliberalisierung auf Betriebsebene: Simulationen anhand eines Europäischen Agrarsektormodells und eines Angebotsmodells für den deutschen Agrarsektor : Vortrag anlässlich der 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse" Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010 [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 1-13, zu finden in <http://purl.umn.edu/93958> [zitiert am 20.09.2010]
- 1139
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Einkommensentwicklung konventioneller und ökologischer Betriebe. Agra Europe (Bonn) 51(8):S1-3
- 1140
Möllmann T (2010) Emerging big players on the global corn market. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 28-31
- 1141
Rothe A, Osterburg B, Witte T de, Zimmer Y (2010) Endbericht : Modellgestützte Folgenabschätzungen für den Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland ; Laufzeit 15.04.2007 - 15.04.2010. Braunschweig: vTI, 242 p
- 1142
Deumelandt F, Lassen B, Schierholz F, Wagner P (2010) Entwicklungstendenzen der Milchproduktion in Schweden - Ergebnisse einer Befragung von Milcherzeugern. Braunschweig: vTI, 66 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/12
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047977.pdf
- 1143
Zimmer Y, Albrecht R (2010) Erträge im deutschen Ackerbau - wie haben sich unterschiedliche Kulturen und Regionen entwickelt? Ber Gesellsch Pflanzenbauwiss 5:39-42
- 1144
Offermann F, Berner A (2010) Estimation of production costs based on the German FADN. In: Boone K, Teeuwen C (eds) PACIOLI 18 : Proceedings of the 18th International Workshop on Micro-Economic Databases in Agriculture. Wageningen: LEI, pp 33-41
- 1145
Mohr M, Albrecht R, Strohm K (2010) EU rapeseed: dynamic cropping systems and biodiesel markets. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 38-42
- 1146
Kleinhanß W, Offermann F, Ehrmann M (2010) Evaluation of the impact of milk quota - case study Germany. Braunschweig: vTI, 69 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/07
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047019.pdf
- 1147
Zander K, Hamm U, Freyer B, Gössinger K, Hametter M, Naspetti S, Padel S, Stolz H, Stolze M, Zanoli R (2010) Farmer consumer partnerships - how to successfully communicate the values of organic food : a handbook. Kassel: Univ Kassel, 38 p
- 1148
Möllmann T (2010) Globale Mais-Produktion im Wandel. Mais(2):48-50
- 1149
Grünberg J (2010) Greenhouse gas emissions of milk production. In: Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, pp 58-59
- 1150
Grajewski R, Forstner B, Gothe S, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Kurzbericht. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-37
- 1151
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil III - Programmbewertung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-218
- 1152
Bergschmidt A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Teil II - Kapitel 10 ; Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten: Investitionen zur Diversifizierung (ELER-Code 311A). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-5
- 1153
Ebers H, Forstner B (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Teil II - Kapitel 3 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-22
- 1154
Bergschmidt A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 13 ; Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten (ELER-Code 311), Investitionen zur Diversifizierung (AFP/B). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-8
- 1155
Ebers H, Forstner B (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 3 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121) ; Agrarinvestitionsförderung (AFP). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-34
- 1156
Fitschen-Lischewski A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 4 ; Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse (ELER-Code 123), Marktstrukturverbesserung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-15
- 1157
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil III - Programmbewertung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-297
- 1158
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007 - 2013 ; Kurzfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-65
- 1159
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des NRW Programms Ländlicher Raum 2007 - 2013 : im Rahmen der 7-Länder-Bewertung ; Plan des Landes Nordrhein zurEntwicklung des ländlichen Raumes 2007 - 2013 ; Kurzfassung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-69
- 1160
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1161
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Kurzfassung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-69
- 1162
Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil I - Kapitel 1 ; Einleitung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-70
- 1163
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 1 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen, einschließlich der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Verfahren, für Personen, die in der Land-, Ernährungs- oder Forstwirtschaft tätig sind (ELER-Code 111). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-36
- 1164
Reiter K, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 10 ; Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und Zahlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/60/EG (ELER-Code 213). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1165
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 11 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-149
- 1166
Reiter K (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 12 ; Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen (ELER-Code 215). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1167
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 13 ; Beihilfen für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-2
- 1168
Bormann K (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 14 ; Forstliche Förderung im Schwerpunkt 2 ; Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen (ELER-Code 221), Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 (Wald) (ELER-Code 224), Beihilfen für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 227). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-80
- 1169
Peter H, Schnaut G (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 15 ; ILE und LEADER (ELER-Codes 313, 321, 322 sowie 41, 421 und 431 ; Förderung des Fremdenverkehrs (Code 313), Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (Code 321), Dorferneuerung und -entwicklung (Code 322), LEADER (Code 41, 421, 431). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-145
- 1170
Bergschmidt A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 16 ; Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten (ELER-Code 311). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-13
- 1171
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 17 ; Erhaltung und Verbesserrung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-18
- 1172
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 17 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323 : Anlage Fallstudien. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1173
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 2 ; Berufsbildungs und Informationsmaßnahmen, einschließlich der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Verfahren, für Personen, die in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft tätig sind (ELER-Code 111). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-36
- 1174
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 3 ; Inanspruchnahme von Beratungsdiensten durch Landwirte und Waldbesitzer (ELER-Code 114), Inanspruchnahme von Beratungsdiensten. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-13
- 1175
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 4 ; Aufbau von Betriebsführungs-, Vertretungs- und Beratungsdiensten für landwirtschaftliche Betriebe sowie von Beratungsdiensten für Forstwirtschaftliche Betriebe (ELER-Code 115), Aufbau von Betriebsführungs-, Vertretungs- und Beratungsdiensten. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-11
- 1176
Fitschen-Lischewski A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 6 ; Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse (ELER-Code 123), Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft (ELER-Code 124). Marktstrukturverbesserung (ELER-Code 123A). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-14
- 1177
Bathke M, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 7 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125), Flurbereinigung (Code 125-A). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-38
- 1178
Bormann K (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 8 ; Forstliche Förderung im Schwerpunkt 1 ; Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse (ELER-Code 123, Teilmaßnahme 123-B), Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125, Teilnahme 125-B). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-16
- 1179
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 9 ; Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile zugunsten von Landwirten in Berggebieten (ELER-Code 211), Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind (ELER-Code 212). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-36
- 1180
Raue P (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil III - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema ; Mainstreaming LEADER. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1181
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil III - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-26
- 1182
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil III - Programmbewertung ; Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-306
- 1183
Ebers H, Forstner B (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Teil II - Kapitel 5 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121), Agrarinvestitionsförderung (AFP). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-40
- 1184
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Kurzfassung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-63
- 1185
Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil I - Kapitel 1 ; Einleitung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-72
- 1186
Reiter K, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 10 ; Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und Zahlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/60/EG (ELER-Code 213). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-34;1-2
- 1187
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 11 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-100; 1-26
- 1188
Bormann K (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 12 ; Forstliche Förderung im Schwerpunkt 2 ; Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen (ELER-Code 221) ; Beihilfen für nichtproduktice Investitionen (ELER-Code 227). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-53
- 1189
Fengler B, Pollermann K (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 13 ; Integrierte ländliche Entwicklung (ILE/A) ; Lokale Aktionsgruppen (AktivRegionen) ; Maßnahmen-Codes: 311/2, 312, 313, 321/3, 322, 323/1, 331, 341, 411, 413, 421, 431. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, p 128; 45
- 1190
Bergschmidt A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 14 ; Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten (ELER-Code 311) ; Investitionen zur Diversifizierung (AFP/B, Code 311/1). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-6
- 1191
Schnaut G (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 15 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321) ; Teilmaßnahme Initiative Biomasse und Energie (Code 321/1) und Ausbildung und Information (ELER-Code 331) ; Teilmaßnahme Beratungsdienstleistungen (Code 331-II). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-23
- 1192
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 16 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321) ; Anpassung von Kleinkläranlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik (Nachrüstung) (Code 321/2). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-14
- 1193
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 17 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323) ; Naturschutz und Landschaftspflege (Code 323/2) ; WRRL (investive Maßnahmen) - Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern, Wiedervernässung von Niedermooren (Code 323/3). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-38
- 1194
Fengler B (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 18 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321) ; Teilmaßnahme Breitband-Internetinfrastruktur im ländlichen Raum (Code 321/4). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-5
- 1195
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 2 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen (ELER-Code 111) ; Zielgruppenspezifische Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-34
- 1196
Ebers H, Forstner B (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 3 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121) ; Agrarinvestitionsförderung (AFP) und Agrarinvestitionsförderung für Milchviehbetriebe (MFP). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-34
- 1197
Fitschen-Lischewski A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 4 ; Erhöhung der Wertschöpfung bei land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen (ELER-Code 123) ; Förderung der Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-16
- 1198
Bathke M, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 5 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Ländliche Neuordnung einschließlich Landtausch (Flurbereinigung nach GAK)(Code 125/1). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-33
- 1199
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 6 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Ländlicher Wegebau (Code 125/2). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-26
- 1200
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 7 ; Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen geschädigtem landwirtschaftlichen Produktionspotenzial sowie geeignete vorbeugende Aktionen (ELER-Code 126) ; Maßnahmen zur Verhütung von Hochwasserschäden (Code 126/1). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-17
- 1201
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 8 ; Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen geschädigtem landwirtschaftlichen Produktionspotenzial sowie geeignete vorbeugende Aktionen (ELER-Code 126) ; Küstenschutz im ländlichen Raum (Code 126/2). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-21
- 1202
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 9 ; Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind (ELER-Code 212). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-32; 1-22
- 1203
Raue P (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema ; Mainstreaming Leader. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-26
- 1204
Bieritz L, Distelkamp M, Ulrich P (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Anhang 3 ; Modellgestützte Analyse der Effekte auf Wertschöpfung und Erwerbstätigkeit in ausgewählten ländlichen Entwicklungsprogrammen für die Jahe 2007 bis 2009. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-85
- 1205
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-29
- 1206
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Programmbewertung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-298
- 1207
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1208
Ebers H, Forstner B (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 4 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121). Braunschweig: vTI, 40 p
- 1209
Fitschen-Lischewski A (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 5 ; Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse (ELER-Code 123) ; Marktstrukturverbesserung. Braunschweig: vTI, 14 p
- 1210
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 3 - Programmbewertung. Braunschweig: vTI, 337 p
- 1211
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Kurzfassung. Braunschweig: vTI, 82 p
- 1212
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2007 - 2013. Braunschweig: vTI, 82 p
- 1213
Osterburg B, Isermeyer F, Lassen B, Röder N (2010) Impact of economic and political divers on grassland use in the EU. In: Schnyder H, Isselstein J, Taube F, Auerswald K, Schellberg J, Wachendorf M, Herrmann A, Gierus M, Wrage N, Hopkins A (eds) Grassland in a changing world : Proceedings of the 23rd General Meeting of the European Grassland Federation Kiel, Germany August 29th - September 2nd, 2010. Duderstadt: Mecke, pp 24-28
- 1214
Bergschmidt A, Roggendorf W (2010) In search of the most effective erosion control measure: Are agri-environment schemes better than farm investment support? Asp Appl Biol 100:415-420
- 1215
Haxsen G, Matthes W, Brüggemann J (2010) Internationaler Kosten- und Leistungsvergleich : Deutschland in der Schweinemast besser als in der Ferkelerzeugung. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 64/160(14):57-58
- 1216
Haxsen G (2010) Interregional and international competition in German piglet production. Landbauforsch 60(2):79-85
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046469.pdf
- 1217
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Is organic farming still financially attractive in Switzerland? : Paper prepared for the SGA-Jahrestagung, Tänikon, 25.3.2010-26.3.2010. Tänikon: SGA, 2 p
- 1218
Wolter M, Schierholz F, Lassen B (2010) Künftige Veränderungen in der Lieferantenstruktur einer Molkerei an drei Standorten : Ergebnisse einer Befragung. Braunschweig: vTI, 88 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047050.pdf
- 1219
Kleinhanß W (2010) La politique agricole fédérale et le role des Länder en RFA. Doss Environ INRA 31:113-114
- 1220
Zander K, Hamm U, Freyer B, Gössinger K, Hametter M, Naspetti S, Padel S, Stolz H, Stolze M, Zanoli R (2010) Landwirte-Verbraucher-Partnerschaften : Erfolgreiche Kommunikation von Werten ökologischer Lebensmittel. Kassel: Univ Kassel
- 1221
Zimmer Y (2010) Latin America: Also in future the powerhouse in soybeans. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 14-19
- 1222
Lassen B, Schierholz F, Wille-Sonk S (2010) Milchproduktion bis 2015 : Wachstum schon vor Quotenende. Neue Landwirtsch 21(9):32-35
- 1223
Künstling D, Lassen B, Lührmann B, Over R (2010) Milchproduktion in Deutschland: Situation, regionale Trends und Perspektiven. Trendrep Spitzenbetriebe 2010:21-37
- 1224
Lassen B, Schierholz F, Wille S (2010) Milchproduktion in Europa : Tendenz eher gleichbleibend. Neue Landschaft 21(8):37-38
- 1225
Friedrich C (2010) Milchverarbeitung und -vermarktung in Deutschland - eine deskriptive Analyse der Wertschöpfungskette. Braunschweig: vTI, 82 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046353.pdf
- 1226
Wille S, Ilienko I (2010) Milchvieh : vor allem fehlt das Kapital. DLG Mitt 125(8):28-30
- 1227
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Ökolandbau lohnt sich. B&B Agrar 63(2):33-35
- 1228
Schwarz G, Nieberg H, Sanders J (2010) Organic farming support payments in the EU. Korrigierte Fassung. Braunschweig: vTI, 361 p, Landbauforsch SH 339
- 1229
Deblitz C, Minihuber J (2010) Österreichs Rindfleischproduzenten in internationalen Vergleich! (Aktuelle Ergebnisse aus dem agri benchmark Beef Report 2010 - Daten aus 2009). Rind Gewinnt(4):10-11
- 1230
Padel S, Zander K (2010) Paying more for added ethics - "Organic Plus" values and their relevance to consumers. Bull Elm Farm Res Centre(99):6-7
- 1231
Lassen B, Schierholz F, Wille S (2010) Planung : vorsichtiger Optimismus. DLG Mitt 125(8):83-85
- 1232
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Politik muss verlässlich sein. Bio Land(8):6-7
- 1233
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Isermeyer F, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Braunschweig: vTI, 162 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043125.pdf
- 1234
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Landbauforsch 60(3):173-191
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046682.pdf
- 1235
Padel S, Zander K, Gössinger K (2010) Regional production and "Fairness" in organic farming: Evidence from a CORE Organic project [online]. In: Darnhofer I (ed) Building sustainable rural futures : the added value of systems approaches in times of change and uncertainty; 9th European IFSA Symposium; 4-7 July 2010 in Vienna, Austria; proceedings. Wien: BOKU, pp 1793-1802, zu finden in <http://ifsa.boku.ac.at/cms/fileadmin/Proceeding2010/2010_WS4.3_Padel.pdf> [zitiert am 27.10.2011]
- 1236
Hansen H, Weber SA (2010) Remedy or a drop in the milk can? In: Wille S, Kröger R, Lassen B, Mirbach D (eds) EDF Report 2010. Frankfurt a M: EDF, pp 56-57
- 1237
Krug J (2010) Rye: low costs but prices are an issue. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 34-36
- 1238
Haxsen G (2010) Schweineproduktion im internationalen Vergleich. Nutztierpraxis aktuell(32):8-10
- 1239
Haxsen G (2010) Schweineproduktion im internationalen Wettbewerb. Nutztierpraxis aktuell(32):4-6
- 1240
Lassen B, Schierholz F (2010) Snapshot 2009 : Entwicklung der europäischen Milcherzeugung bis 2014 ; eine Umfrage unter führenden europäischen Milcherzeugern. Berlin: Deutsche Kreditbank AG, 4 p
- 1241
Anspach V (2010) Status quo, Perspektiven und wirtschaftliche Potenziale der Biogaserzeugung auf landwirtschaftlichen Betrieben im ökologischen Landbau. Kassel: Kassel University Press, XII, 205 p, Kassel, Univ, Diss
- 1242
Strohm K (2010) Stoffstromanalyse des deutschen Biokraftstoffsektors für das Jahr 2007. Braunschweig: vTI, 35 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/09
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047079.pdf
- 1243
Lassen B, Schierholz F, Wille S (2010) Successor dilemma in milk production : Snapshot Survey 2010. Agrifuture(3):16-18
- 1244
Ehrmann M, Kleinhanß W (2010) Test and validation of measurement and modelling concepts for policy analysis in the area of farms' sustainablility : Delivery 13 of the SVAPPAS project. Braunschweig: vTI, 72 p, Framework Progr Priority 8
- 1245
Baldock D, Bureau JC, Butault JP, Cooper T, Delame N, Erjavec E, Gohin A, Hart K, Heckelei T, Kleinhanß W, Matthews A, Rudloff B, Salvatici L, Witzke HP, Zahrnt V, Zintl A (2010) The single payment scheme after 2013: New approach - new targets ; study. Brussels: European Parliament, 168 p
- 1246
Grünberg J, Nieberg H, Schmidt TG (2010) Treibhausgasbilanzierung von Lebensmitteln (Carbon Footprints): Überblick und kritische Reflektion. Landbauforsch 60(2):53-72
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046465.pdf
- 1247
Haxsen G (2010) Überschüsse und Defizite der Ferkelversorgung in Deutschland. Nutztierpraxis aktuell(34):8-10
- 1248
Möllmann T (2010) Ukraine auf der Überholspur - Kosten der Maisproduktion im internationalen Vergleich. Neue Landwirtsch(7):31-33
- 1249
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Umfrage unter Ökolandwirten : Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft. In: Blicke in die Zukunft : Visionen für die Landwirtschaft von übermorgen. Berlin: Deutscher Bauernverl, pp 40-42
- 1250
Haxsen G (2010) Unser Defizit wächst weiter. DLG Mitt 125(5):80-83
- 1251
Krisciukaitiene I, Galnaityte A, Schwarz G (2010) Variations in the emphasis of rural development programmes in the EU: the cases of Lithuania and Scotland. Manag Theory Studies Rural Business Infrastruct Dev Res Paper 20(1)
- 1252
Dirksmeyer W (2010) Verringerung der Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Freilandgemüsebau ist möglich. Monatsschr Mag Gartenbau Profi 98(1):14-16
- 1253
Offermann F, Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Salamon P, Sanders J (2010) vTI-Baseline 2009 - 2019: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: vTI, 88 p, Landbauforsch SH 333
- 1254
Offermann F, Gömann H, Kreins P, Ledebur O von, Pelikan J, Salamon P, Sanders J (2010) vTI-Baseline 2009 to 2019: Agri-economic projections for Germany. Landbauforsch 60(3):157-172
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046681.pdf
- 1255
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Welche Rolle spielt die Ökoprämie? : Wirtschaftlichkeit von Biobetrieben. Ökol Landbau(4):43-45
- 1256
Strohm K (2010) Western Australia: overview and challenges. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 56-57
- 1257
Zimmer Y (2010) Wheat productions; what matters where in operating cost? In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 20-23
- 1258
Deblitz C (2010) Where beef is produced at lowest costs : the current beef report analyses costs of beef production in different regions of the world. Fleischwirtsch Int 25(3):12-15
- 1259
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Wirtschaftlicher Erfolg durch Ökolandbau. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):12-14
- 1260
Anspach V, Möller D (2010) Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Lichte der EEG Novellierung 2009. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 45:461-462
- 1261
Deblitz C (2010) Wo wird am günstigsten produziert? : der aktuelle Beef Report analysiert die Kosten der Rindermast an verschiedenen Produktionsstandorten. Fleischwirtsch 90(5):14-18
- 1262
Wille-Sonk S, Lassen B (2010) Worüber unsere Nachbarn reden. DLG Mitt 125(12):102-105
- 1263
Deblitz C (2009) agri benchmark beef report 2009 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, 105 p
- 1264
Schwarz G, Morrice J, Buchan K, Matthews KB, Message P, Offermann F, Hecht J, Nieberg H, Vlahos G, Tsakalou E, Hrabalova A, Wollmuthova P, Kapler P, Zemeckis R, Krisciukaitiene I, Galnaityte A, Kuliesis G, Aakkula J, Miettinen A, Kröger L, et al (2009) AGRIGRID: Methodological grids for payment calculations in rural development measures in the EU : FINAL REPORT Period: January 2007 - December 2008. Aberdeen: Macaulay Institute, 82 p
- 1265
Lassen B, Isermeyer F, Friedrich C (2009) Änderung der Quotenhandelsgebiete in Deutschland - wohin wandert die Milchproduktion? KTBL Schr 474:144-155
- 1266
Bergschmidt A, Schrader L (2009) Application of an animal welfare assessment system for policy evaluation : does the farm investment scheme improve animal welfare in subsidised new stables? Landbauforsch 59(2):95-104
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041902.pdf
- 1267
Strohm K, Bengtsson C (2009) Argentina - the agricultural powerhouse. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2009 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 54-60
- 1268
Dirksmeyer W, Kerstjens KH (2009) Ausbildung im Produktionsgartenbau. Landbauforsch SH 330:169-181
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042509.pdf
- 1269
Haxsen G (2009) Ausländische Konkurrenz schläft nicht. Land Forst 162(21):12-14
- 1270
Offermann F, Sanders J, Nieberg H (2009) Auswirkungen der Entkopplung der Direktzahlungen auf den ökologischen Landbau in Deutschland. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 223-225
- 1271
Sanders J (2009) Auswirkungen eines EU-Agrarfreihandelsabkommens auf den Biolandbau in der Schweiz. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 220-221
- 1272
Pelikan J, Brockmeier M, Kleinhanß W, Tietz A, Weingarten P, Bayaner A (2009) Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei [Farbversion]. Braunschweig: vTI, 112 p, Landbauforsch SH 329
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044119.pdf
- 1273
Pelikan J, Brockmeier M, Kleinhanß W, Tietz A, Weingarten P, Bayaner A (2009) Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei [Schwarz-weiß-Version]. Braunschweig: vTI, I,VI, 96 p, Landbauforsch SH 329
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042422.pdf
- 1274
Deblitz C, Kaths F, Brüggemann D (2009) Beef : Comparing the costs of feeding systems. Agrifuture(3):20-22
- 1275
Dirksmeyer W (2009) Betriebsstrukturen im Produktionsgartenbau. Landbauforsch SH 330:3-42
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042499.pdf
- 1276
Lange D (2009) Betriebswirtschaftliche Situation im Produktionsgartenbau. Landbauforsch SH 330:43-64
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042500.pdf
- 1277
Sourell H (2009) Bewässerungstechnik : Wasserverteilung mit Blick in die Zukunft, Freilandberegnung. Landbauforsch SH 328:29-32
- 1278
Zimmer Y (ed) (2009) Cash crop report 2008 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, 70 p
- 1279
Zimmer Y (ed) (2009) Cash crop report 2009 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, 91 p
- 1280
Matthes W, Haxsen G (2009) Chancen der ostdeutschen Schweineproduktion im internationalen Vergleich. DGfZ SchrR 54:73-83
- 1281
Wille S, Lassen B (2009) CoP-Report: Dairy Farming in turbulent times. In: European Dairy Farmers (ed) EDF report 2009. Frankfurt a M: EDF, pp 24-27
- 1282
Zimmer Y (2009) Cost competitiveness of mayor oilseeds versus palm oil. In: Proceedings of the International Palm Oil Congress : Kuala Lumpur, Malaysia, 9 to 12 November 2009. p 9
- 1283
Lassen B, Wille S (2009) Dairy situation in different EU countries : how do dairy farmers cope with low milk prices? In: EDNews 48. Frankfurt a M: European Dairy Farmers, pp 10-13
- 1284
Offermann F, Nieberg H, Zander K (2009) Dependency of organic farms to direct payments in selected EU member states : today and tomorrow. Food Policy 34(3):173-279, DOI:10.1016/j.foodpol.2009.02.002
- 1285
Efken J, Haxsen G, Pelikan J (2009) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte. Agrarwirtschaft 58(1):53-65
- 1286
Kleinhanß W (2009) Development of the economic performance of dairy farms in Germany and further prospects with regard to current milk prices. In: Boone K, Teeuwen C (eds) Pacioli 17 : innovation in the management and use of Micro Economic Databases in Agriculture. The Hague: LEI, pp 49-61
- 1287
Zimmer Y, Deblitz C, Seifert K (2009) Die globale Landwirtschaft besser verstehen : Agrarökonomen betreiben internationales Netzwerk agri benchmark. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):33-35
- 1288
Deblitz C, Kaths F, Brüggemann D (2009) Die Kosten im Vergleich. DLG Mitt 124(4):102-105
- 1289
Isermeyer F, Müller G (2009) Die Milchwirtschaft ist schlecht aufgestellt. Bad Bauernzeitg 62(5):10
- 1290
Lassen B, Kaths F, Verdenal JF, Mirbach D, Busch G (2009) EDF congress 2009: Grasping the opportunities.
- 1291
Wille S (2009) EDF report 2009. Frankfurt a M: EDF, 53 p
- 1292
Dirksmeyer W, Sourell H, Lübbe E (2009) Einfluss des Klimawandels auf den Beregnungsbedarf. TASPO 143(21):8
- 1293
Anter J, Gömann H, Kreins P, Richmann A (2009) Einfluss sich wandelnder ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland. Landbauforsch SH 328:21-28
- 1294
Kleinhanß W (2009) Einkommensentwicklung von Milchviehbetrieben bei veränderten Milchpreisen. Agra Europe (Bonn) 50(26):S1-6
- 1295
Dirksmeyer W (2009) Einleitung. Landbauforsch SH 330:1-2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042498.pdf
- 1296
Wille S, Friedrich C, Lassen B (2009) Einzelbetriebliche Ansätze zur wirtschaftlichen Optimierung der Milchproduktion in Europa. Bornimer Agrartechn Ber 66:173-181
- 1297
Kleinhanß W (2009) Entwicklung der Einkommen, Liquidität und Stabilität von Schweine haltenden Betrieben. Ber Landwirtsch 87(3):428-443
- 1298
Lassen B, Busch G (2009) Entwicklungsperspektiven der Milchproduktion in verschiedenen Regionen Niedersachsens : ein agri benchmark dairy-Projekt. Braunschweig: vTI, 69 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043128.pdf
- 1299
Osterburg B, Nieberg H, Rüter S, Isermeyer F, Haenel H-D, Hahne J, Krentler J-G, Paulsen HM, Schuchardt F, Schweinle J, Weiland P (2009) Erfassung, Bewertung und Minderung von Treibhausgasemissionen des deutschen Agrar- und Ernährungssektors : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig; Hamburg: vTI, ii, VI, 115 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041942.pdf
- 1300
Dirksmeyer W, Sourell H, Lübbe E (2009) Ergebnisse des Statusseminars "Wasser im Gartenbau" : 9. und 10. Februar 2009 in Braunschweig am vTI. Landbauforsch SH 328:89-92
- 1301
Lassen B, Wille S (2009) Europäisches Stimmungsbild. DLG Mitt 124(12):74
- 1302
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2009) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Länderübergreifender Bericht. Braunschweig: vTI, VI, V, 98 p
- 1303
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2009) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Länderübergreifender Bericht ; Anhang. Braunschweig: vTI, 133 p
- 1304
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2009) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Länderübergreifender Bericht ; Materialband. Braunschweig: vTI, 224 p
- 1305
Dirksmeyer W (2009) Exkurs: Beratungsstrukturen im Produktionsgartenbau. Landbauforsch SH 330:163-167
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042508.pdf
- 1306
Brand-Saßen H (2009) Exkurs: Finanzierungsmöglichkeiten im Gartenbau. Landbauforsch SH 330:65-68
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042501.pdf
- 1307
Matthes W, Haxsen G (2009) Ferkelerzeugung : steigende Fruchtbarkeitsleistung verbessert die Wirtschaftlichkeit. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 63/159(25):31-33
- 1308
Niggli U, Schmid O, Stolze M, Sanders J, Schader C, Fließbach A, Mäder P, Klocke P, Wyss G, Balmer O, Pfiffner L, Wyss E (2009) Gesellschaftliche Leistungen der biologischen Landwirtschaft. Frick: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 35 p
- 1309
Steinbauer C, Belaya V (2009) Grüne Pfleger für die Inseln. Bauernzeitg (Thüringen) 50(22. Woche):17
- 1310
Belaya V, Steinbauer C (2009) Halloumi und Zitronen. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 50(22):16
- 1311
Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2009) Health Check der EU-Agrarpolitik : Auswirkungen der Beschlüsse. Agra Europe (Bonn) 50(18):D1-16
- 1312
Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2009) Health Check der EU-Agrarpolitik : Auswirkungen der Beschlüsse ; Studie im Auftrag des BMELV. Braunschweig: vTI, VI, 46 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044078.pdf
- 1313
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2009) Hohe Zufriedenheit bei Bio-Bauern. Bio Land(3):29-30
- 1314
Offermann F, Nieberg H (2009) Impacts of the 2003 CAP Reform on Organic Farms. EuroChoices 8(1):32-39
- 1315
Lassen B, Busch G, Kaths F, Mirbach D, Verdenal JF (2009) Impressions for EDF: Learned from the Irish. In: European Dairy Farmers (ed) EDF report 2009. Frankfurt a M: EDF, pp 32-35
- 1316
Zimmer Y (2009) Innerbetriebliche Wettbewerbsfähigkeit von Raps : ausgewählte Resultate des agri benchmark Cash Crop Reports 2008. Raps 27(3):167-169
- 1317
Matthes W, Haxsen G (2009) Kostengünstig Schweine erzeugen : Mehrleistung darf nicht teuer werden. Neue Landwirtsch 20(12):76-79
- 1318
Belaya V, Steinbauer C (2009) Landwirtschaft auf Zypern: Multifunktionalität und Unternehmertum fördern. Land Forst 162(36):86-87
- 1319
Hansen H (2009) Landwirtschaftliche Erlösdisparitäten in Deutschland und die Bedeutung der EU-Agrarpolitik. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 44:97-109
- 1320
Isermeyer F (2009) Landwirtschaftliche Produktionssysteme und ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich : Unterlagen für Studierende an der Universität Göttingen. Braunschweig: vTI, 51 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041745.pdf
- 1321
Lassen B, Wille S, Lutter M (2009) Management Milch : Das machen die Nachbarn. DLG Mitt 124(2):94-97
- 1322
Lassen B, Wille S, Isermeyer F, Lutter M (2009) Management Milch : es hapert an der Fläche. DLG Mitt 124(8):82-83
- 1323
Wille S, Lassen B, Isermeyer F (2009) Management Milch : Vollkosten nicht ganz gedeckt. DLG Mitt 124(8):80-81
- 1324
Hecht J, Nieberg H, Offermann F, Schwarz G (2009) Maßgerechte Kalkulation statt Einheitsprämie. LandInForm(2):38-39
- 1325
Matthes W, Haxsen G, Brüggemann J (2009) Mast- und Schlachtleistungen : hoher Zuwachs drückt die Kosten. Neue Landwirtsch 20(2):66-69
- 1326
Isermeyer F (2009) Milchviehbetriebe 2020 : Rahmenbedingungen - Strukturen - Produktionstechnik - Wettbewerbsfähigkeit. Arch DLG 103:65-100
- 1327
Lassen B, Wille S, Ledebur O von (2009) Milk production in the EU. Eur Dairy Mag 21(3):4-11
- 1328
Lassen B, Wille S, Ledebur O von (2009) Milk production in the EU. In: Leite JL, Siqueira KB, Carvalho GR (eds) Comércio internacional de lácteos. Juiz de Fora: Embrapa Gado de Leite, pp 253-272
- 1329
Dirksmeyer W (2009) Mittelfristige Chancen und Risiken für den deutschen Produktionsgartenbau. In: Die Zukunft des deutschen Gartenbaus : Zusammenfassung der 47. Betriebswirtschaftlichen Fachtagung Gartenbau vom 14. - 17. September 2009 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See. Hannover: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau, pp 17-32
- 1330
Steinbauer C, Belaya V (2009) Mittelmeerinsel Malta - Landwirtschaft als Freizeitbeschäftigung. Land Forst 162(34):90-91
- 1331
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2009) Öko bringt mehr Gewinn. DLG Mitt 124(3):32-36
- 1332
Isermeyer F (2009) Ökonomie der Anpassung unter Berücksichtigung der Klimaschutzziele und gesellschaftlicher Ansprüche. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 59-60
- 1333
Dirksmeyer W (2009) Ökonomik der Bewässerung im Gartenbau. Landbauforsch SH 328:73-79
- 1334
Schader C, Sanders J, Lampkin N, Stolze M (2009) Ökonomische Modellierung der Umweltwirkungen und Kosten des Biolandbaus auf Sektorebene. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 262-263
- 1335
Zimmer Y, Krug J (2009) On-farm competitiveness on rapeseed - selected results of the agri benchmark cash crop report 2008. In: Proceedings / Rural development 2009 : 4th International Scientific Conference ; Kaunas, 15-17 October 2009. Kaunas: Akademija, pp 292-296
- 1336
Padel S, Zander K (2009) OrganicPlus values and their relevance to consumers: first results from the COREFCP project. In: 1st Nordic Organic Conference : 18 - 20 May 2009 at the Swedish Exhibition Centre . Gothenburg: Swedish Exhibition Centre
- 1337
Bergschmidt A (2009) Powerless evaluation. EuroChoices 8(3):37-42
- 1338
Lassen B, Isermeyer F (2009) Produktionskosten und Zukunftseinschätzungen europäischer Milchviehhalter im Vergleich. Agrarökonomie 3:5-22
- 1339
Hansen H (2009) Regionale Verteilungswirkungen der Europäischen Agrarpolitik : theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. Göttingen: Cuvillier, VI, 215 p, Gießen, Univ, Fachbereich für Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Diss, 2008
- 1340
Lassen B, Isermeyer F, Friedrich C (2009) Regionaler Strukturwandel in der deutschen Milchproduktion. Agrarwirtschaft 58(5-6):238-247
- 1341
Brüggemann D, Deblitz C (2009) Rindfleischerzeugung - Wirtschaftliches Standbein oder Risiko für unsere Betriebe? : eine Analyse vor dem Hintergrund der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. DGfZ SchrR 54:40-59
- 1342
Deblitz C, Kaths F, Brüggemann D (2009) Rindfleischproduktion weltweit : Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit in der Rindermast – wo stehen verschiedene Produktionssysteme und Länder? [online] 12 p, zu finden in <http://www.agribenchmark.org/fileadmin/Dateiablage/B-Beef-and-Sheep/Misc/CDFKDB-DLG-Teil-I-lang.pdf> [zitiert am 22.01.2015]
- 1343
Wocken C, Schaper C, Lassen B, Spiller A, Theuvsen L (2009) Risikowahrnehmung in Milchviehbetrieben: eine empirische Studie zur vergleichenden Bewertung von Politik-, Markt- und Produktionsrisiken. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 44:155-167
- 1344
Schaper C, Lassen B, Theuvsen L (2009) Risk Management in Milk Production: A Study in Five European Countries : Paper prepared for presentation at the 113th EAAE Seminar "A resilient European food industry and food chain in a challenging world", Chania, Crete, Greece, date as in: September 3 - 6, 2009. 16 p
- 1345
Dirksmeyer W (2009) Rohr- und Tropfbewässerung rechnet sich nur bei Mehrerträgen : Verbote der Grundwasserentnahme könnten gärtnerische Betriebe massiv treffen. TASPO 143(30):10-11
- 1346
Dirksmeyer W (2009) Schlussfolgerungen. Landbauforsch SH 330:183-186
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042510.pdf
- 1347
Lassen B, Isermeyer F, Wille S (2009) Snapshot report - how to overcome limiting factors to dairy production? In: European Dairy Farmers (ed) EDF report 2009. Frankfurt a M: EDF, pp 28-31
- 1348
Dirksmeyer W (ed) (2009) Status quo und Perspektiven des deutschen Produktionsgartenbaus. Braunschweig: vTI, 186 p, Landbauforsch SH 330
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044113.pdf
- 1349
Strohm K (2009) Stoffstromanalyse des deutschen Biokraftstoffsektors für das Jahr 2007. Braunschweig: vTI, 28 p
- 1350
Lutter M (2009) Strukturwandel in der europäischen Milchviehhaltung : Ergebnisse einer regional differenzierten Befragung. Braunschweig; Hamburg: European Dairy Farmers ; agri benchmark ; vTI, i, VII, 107, 10 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041947.pdf
- 1351
Dirksmeyer W (2009) Strukturwandel: noch mitten drin : Status quo und Perspektiven des deutschen Zierpflanzenbaus. TASPO 143(48):11
- 1352
Lassen B, Busch G (2009) Szenarien für die Zukunft. DLG Mitt 124(12):66-67
- 1353
Hüttel S, Margarian A (2009) The role of small farms in structural change. Berlin: Humboldt-Univ, 23 p, SiAg Working Paper 3
- 1354
Plagge J, Zander K, Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2009) Vielfalt braucht Klarheit: Strategieberatung für Diversifizierung, Spezialisierung und Kooperation im ökologischen Landbau. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 2009:
- 1355
Offermann F, Brockmeier M, Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Salamon P (2009) vTI-Baseline 2008. Braunschweig: vTI, 50 p, Landbauforsch SH 325
- 1356
Dirksmeyer W, Sourell H (eds) (2009) Wasser im Gartenbau : Tagungsband zum Statusseminar am 9. und 10. Februar 2009 im Forum des vTI in Braunschweig ; organisiert im Auftrag des BMELV. Braunschweig: vTI, 92, [12] p, Landbauforsch SH 328
- 1357
Walther S, Nehring K (2009) Weizen im Vergleich : Ergebnisse des internationalen Netzwerks agri benchmark. Neue Landwirtsch 20(4):24-27
- 1358
Isermeyer F (2009) Weltmarktentwicklung und Produktionsstrukturen in der Milchwirtschaft. Züchtungskunde 81(6):481-488
- 1359
Lassen B, Isermeyer F (2009) Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion in Regionen Deutschlands und Europas. DGfZ SchrR 54:17-39
- 1360
Forstner B (2009) Wie lässt sich die Wirkung einer Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors messen? LandInForm(2):40-41
- 1361
Isermeyer F (2009) Wohin wandert die Milch? : Methoden, Ergebnisse, Belastbarkeit (Vortrag). Braunschweig: agri benchmark ; vTI, 24 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041744.pdf
- 1362
Schader C, Sanders J, Nemecek T, Lampkin N, Stolze M (2008) A modelling approach for evaluating agri-environmental policies at sector level. Yearbook Socioecon Agric 2008:40 S.
- 1363
Dirksmeyer W (2008) AFP schützt nicht vor zusätzlicher Arbeit. Land Forst 161(34):12-13
- 1364
Dirksmeyer W (2008) AFP unter die Lupe genommen : Direktvermarkter profitieren vom Agrarinvestitionsförderungsprogramm. Bayer Landwirtsch Wochenbl 198(27):63
- 1365
Deblitz C (2008) agri benchmark beef report 2008 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, 111 p
- 1366
Lutter M, Isermeyer F, Lassen B, Wille S (2008) Alle setzen auf Wachstum. DLG Mitt 123(8):80-83
- 1367
Ledebur O von, Ehrmann M, Offermann F, Kleinhanß W (2008) Analyse von Handlungsoptionen in der EU-Getreidemarktpolitik. Braunschweig: vTI, 50 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/13
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041122.pdf
- 1368
Lassen B, Möllgaard H, Thomsen J (2008) Analyse zur künftigen Wanderung der Milchproduktion. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 62/158(47):39-41
- 1369
Mahmood K (2008) Analysis of the development options to improve the income situation of dairying households in Punjab. Göttingen: Univ, VIII, 141 p, Göttingen, Univ, Diss, 2008
- 1370
Bergschmidt A, Schrader L (2008) Application of an animal welfare assessment system for policy evaluation : does the farm investment scheme improve animal welfare in subsidised new stables? In: Book of abstracts of the 4th International Workshop on the Assessment on Animal Welfare at Farm and Group Level (WAFL), 10-13 September 2008, Ghent, Belgium. Ghent: Institute for Agricultural and Fisheries Research, p 62
- 1371
Deblitz C, Brömmer J, Brüggemann D (2008) Beef production in Germany - production systems and their spatial distribution. Landbauforsch 58(1-2):29-44
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039990.pdf
- 1372
Gömann H, Kreins P, Seidel K (2008) Beitrag der aktuellen agrarpolitischen Entwicklungen zur Erreichung der Ziele der WRRL. Agrarspectrum SchrR 41:19-38
- 1373
Osterburg B (2008) Bestandsaufnahme der N-Bilanzüberschüsse - Status quo, Entwicklungen und "hot spots". Agrarspectrum SchrR 41:61-73
- 1374
Isermeyer F (2008) Biomasse ist keine Lösung [Interview]. DLG Mitt 123(3):5
- 1375
Isermeyer F (2008) Biosprit ist keine Lösung. DLG Mitt 123(3):32-34
- 1376
Nehring K (2008) Bodenbearbeitung : die Kosten der Konkurrenten. DLG Mitt 123(7):52-55
- 1377
Deblitz C, Quiring A (2008) Bullenmast : Karten werden weltweit neu gemischt. Top Agrar(7):102-106
- 1378
Haxsen G (2008) Calculating costs of pig production with the InterPIG network. Braunschweig: vTI, III, 20 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2008/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040131.pdf
- 1379
Ehrmann M (2008) Comparing sustainable value approach, data envelopment analysis and indicator approaches - an application on German dairy farms. In: Mathijs E, Verbeke W (eds) EAAE 2008 Congress "People, Food and Environments: Global Trends and European Strategies" : XIIth Congress of the European Association of Agricultural Economists, Ghent, Belgium, August 26-29, 2008 ; papers. p 14
- 1380
Schader C, Sanders J, Offermann F, Lampkin N, Stolze M (2008) Cost-effectiveness evaluation of Swiss agri-environmental measures on sector level. In: Bartova L, M'barek R, Ratinger T (eds) Modelling agricultural and rural development policies : proceedings ; 107th EAAE Seminar, 29th January - 1st February, 2008, Sevilla. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, p 14
- 1381
Ebmeyer C (2008) Crop portfolio composition under shifting output price relations - analyzed for selected locations in Canada and Germany. Braunschweig: vTI, 303 p, Landbauforsch SH 323
- 1382
Sanders J, Stolze M, Offermann F (2008) Das Schweizer Agrarsektormodell CH-FARMIS. Agrarforsch 15(3):138-143
- 1383
Schaper C, Wocken C, Theuvsen L, Spiller A, Lassen B (2008) Die Stimmung hängt am Preis. DLG Mitt 123(6):66-68
- 1384
Margarian A (2008) Diskussionsbeitrag zu: Christian H.C.A. Henning und Jerzy Michalek: Ökonometrische Methoden der Politikevaluation : Meilenstein für eine sinnvolle Agrarpolitik der 2. Säule oder akademische Fingerübung? Agrarwirtschaft 57(7):346-347
- 1385
Zander K (2008) Diversification and specialisation as development strategies in organic farms. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 316-319
- 1386
Zander K, Plagge J, Strohm R, Drescher N, Ebert U, Hermle M, Meyer C, Nieberg H (2008) Diversifizierung, Spezialisierung, Kooperation im ökologischen Landbau : Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Betriebsmanagements und der Arbeitsorganisation. Braunschweig; Augsburg: vTI ; Bioland Beratung, 296 p
- 1387
Isermeyer F (2008) Empfehlungen für die künftige Bioenergiepolitik in Deutschland. In: Perspektiven der landwirtschaftlichen Energieerzeugung : 22. Hülsenberger Gespräche 2008, Lübeck, 21. bis 23. Mai 2008. Hamburg: H Wilhelm Schaumann Stiftung, pp 162-166
- 1388
Forstner B, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Baden-Württemberg. Braunschweig: vTI, 105 p
- 1389
Forstner B, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Baden-Württemberg ; Materialband. Braunschweig: vTI, 220 p
- 1390
Dirksmeyer W, Ebers H, Forstner B, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Freie und Hansestadt Hamburg. Braunschweig: vTI, 88 p
- 1391
Dirksmeyer W, Ebers H, Forstner B, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Freistaat Sachsen. Braunschweig: vTI, 59 p
- 1392
Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Hessen. Braunschweig: vTI, 104 p
- 1393
Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Hessen ; Materialband. Braunschweig: vTI, 233 p
- 1394
Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Niedersachsen. Braunschweig: vTI, 109 p
- 1395
Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Niedersachsen ; Materialband. Braunschweig: vTI, 239 p
- 1396
Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: vTI, 112 p
- 1397
Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Nordrhein-Westfalen ; Materialband. Braunschweig: vTI, 231 p
- 1398
Forstner B, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-Post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Saarland. Braunschweig: vTI, 93 p
- 1399
Forstner B, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Saarland ; Materialband. Braunschweig: vTI, 221 p
- 1400
Margarian A, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Schleswig-Holstein. Braunschweig: vTI, 99 p
- 1401
Margarian A, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Heuer J (2008) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Schleswig-Holstein ; Materialband. Braunschweig: vTI, 209 p
- 1402
Haxsen G (2008) Ferkelerzeugung verliert Marktanteile. Land Forst 161(32):12-14
- 1403
Zander K, Nieberg H, Offermann F (2008) Financial relevance of organic farming payments for Western and Eastern European organic farms. Renewable Agric Food Syst 23(1):53-61, DOI:10.1017/S1742170507002050
- 1404
Nieberg H, Offermann F (2008) Financial success of organic farms in Germany. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 312-315
- 1405
Gömann H, Heiden M, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2008) Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der Legislativvorschläge : Studie im Auftrag des BMELV. Braunschweig: vTI, 90 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/12
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041121.pdf
- 1406
Wang D, Parton KA, Deblitz C (2008) Impact of potential dairy-beef production on China's beef supply, demand and international trade. Australasian Agribusiness Rev 16(Paper 4):1-18
- 1407
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2008) Impact of the 2003 CAP reform on organic farming in Germany : paper prepared for the 10th EAAE Seminar "The CAP after the Fischler Reform: National Implementations, Impact Assessment and the Agenda for Future Reforms", Viterbo, Italy, November 20-21st, 2008. 10 p
- 1408
Kleinhanß W (2008) Income effects of 2003 CAP reform - review of modelling approaches and recommendations. In: Cristoiu A, Curtiss J (eds) Income and factor markets under the 2003 CAP reform - workshop proceedings. Bruxelles: European Commission, pp 21-27
- 1409
Haxsen G (2008) Interregionale und internationale Verflechtung der Ferkelversorgung in Deutschland : Berechnung regionaler Versorgungsbilanzen und Kalkulation der Produktionskosten für Ferkel im interregionalen sowie internationalen Vergleich. Braunschweig: vTI, 36 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2008/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040439.pdf
- 1410
Bergschmidt A, Schrader L (2008) Is it getting better? Animal welfare aspects in subsidised dairy and pig stables. In: Mathijs E, Verbeke W (eds) EAAE 2008 Congress "People, Food and Environments: Global Trends and European Strategies" : XIIth Congress of the European Association of Agricultural Economists, Ghent, Belgium, August 26-29, 2008 ; papers. p 4
- 1411
Dirksmeyer W (2008) Ist eine Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Freilandgemüsebau möglich? Ergebnisse eines bioökonomischen Simulationsmodells. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 43:323-333
- 1412
Schulze H, Spiller A, Böhm J, Witte T de (2008) Ist Geiz wirklich geil? Preis-Qualitäts-Relationen von Hersteller- und Handelsmarken im Lebensmittelmarkt. Agrarwirtschaft 57(6):299-310
- 1413
Margarian A, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B (2008) Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 94
- 1414
Dirksmeyer W, Ebers H, Forstner B (2008) Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 66
- 1415
Margarian A, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B (2008) Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel 1 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 96
- 1416
Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A (2008) Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 106
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041365.pdf
- 1417
Margarian A, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B (2008) Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 88
- 1418
Forstner B (2008) Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben /Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 10
- 1419
Offermann F (2008) Key issues of linking models for policy impact assessment in agriculture. Agrarwirtschaft 57(8):361-362
- 1420
Haxsen G (2008) Kleingruppe mit Vorteilen.. Bauernzeitg (Thüringen) 49(43. Woche):39
- 1421
Zimmer Y, Berenz S, Döhler H, Isermeyer F, Leible L, Schmitz N, Schweinle J, Toews T, Tuch U, Vetter A, Witte T de (2008) Klima- und energiepolitische Analyse ausgewählter Bioenergie-Linien. Braunschweig: vTI, V, 120 p, Landbauforsch SH 318
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040044.pdf
- 1422
Thobe P (2008) Kombination von FADN- und IFCN-Datensätzen in der Politikfolgenanalyse : untersucht am Beispiel der EU-Milchmarktpolitik. Göttingen: Univ, XIV, 188, 34 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Agrarwissenschaften, Diss, 2008
- 1423
Haxsen G (2008) Kostenkalkulation im Rahmen eines internationalen Netzwerkes : Schweineproduktion im internationalen Vergleich. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 62/158(18):36-38
- 1424
Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Kurzfassung der Ex-Post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Rheinland-Pfalz. Braunschweig: vTI, 59 p
- 1425
Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A, Heuer J (2008) Kurzfassung der Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Rheinland-Pfalz ; Materialband. Braunschweig: vTI, 234 p
- 1426
Isermeyer F, Christen O, Erhardt G, Flessa H, Hoffmann V, Otte A (eds) (2008) Landnutzung und Wasserqualität : Herausforderungen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Frankfurt a M: DLG-Verl, 171 p, Agrarspectrum SchrR 41
- 1427
Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Margarian A (2008) Materialband zu Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 45 : Anh
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041374.pdf
- 1428
Margarian A, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B (2008) Materialband zu Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 44 , Anh
- 1429
Margarian A, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B (2008) Materialband zu Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 45 : Anh
- 1430
Margarian A, Dirksmeyer W, Bergschmidt A, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Forstner B (2008) Materialband zu Kapitel 3: Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 45
- 1431
Ehrmann M (2008) Measuring sustainability performance of German dairy farms using the Sustainable Value Approach (SVA), Data Envelopment Analysis (DEA) and indicator approaches. Braunschweig: vTI, 38 p
- 1432
Deblitz C (2008) Mid-Term review: the implementation of the 2003 CAP reform in the EU. EAAP Techn Ser 9:19-22
- 1433
Lassen B, Isermeyer F, Friedrich C (2008) Milchproduktion im Übergang - eine Analyse von regionalen Potenzialen und Gestaltungsspielräumen. Braunschweig: vTI, 197 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2008/09
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040798.pdf
- 1434
Lassen B, Isermeyer F, Friedrich C (2008) Milchproduktion im Übergang - eine Analyse von regionalen Potenzialen und Gestaltungsspielräumen : Kurzfassung. Braunschweig: vTI, 16 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2008/09
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040799.pdf
- 1435
Isermeyer F, Otte A, Christen O, Dabbert S, Frohberg K, Grabski-Kieron U, Hartung J, Heißenhuber A, Heß J, Kirschke D, Schmitz PM, Spiller A, Sundrum A, Thoroe C (2008) Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung - Empfehlungen an die Politik : Gutachten. Münster: Landwirtschaftsverl, 198 p, Ber Landwirtsch SH 216
- 1436
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2008) Ökolandbau mit Erfolg. Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 165(16):26-28
- 1437
Offermann F, Nieberg H, Hecht J (2008) Potential of differentiated payment levels based on standard cost approaches : a case study of selected agri-environmental measures in Germany ; paper for 82. Annual Conference of the Agricultural Economics Society, 31.3.-1.4.2008.
- 1438
Ehrmann M, Kleinhanß W (2008) Review of concepts for the evaluation of sustainable agriculture in Germany and comparison of measurement schemes for farm sustainability. Braunschweig: vTI, 47 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2008/14
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041410.pdf
- 1439
Schaper C, Wocken C, Abeln K, Lassen B, Schierenbeck S, Spiller A, Theuvsen L (2008) Risikomanagement in Milchviehbetrieben : eine empirische Analyse vor dem Hintergrund der sich ändernden EU-Milchmarktpolitik. SchrR Rentenbank 23:134-184
- 1440
Lassen B, Schaper C, Spiller A, Theuvsen L, Wocken C (2008) Risk management on dairy farms : an empirical analysis. In: Conference Bulletin / 8th International Conference on Management in AgriFood Chains and Networks : 28 - 30 May, 2008 ; Conference Centre The Reehorst ; Ede, The Netherlands. Ede, p 36
- 1441
Haxsen G (2008) Schweinehalter blicken über den Tellerrand. Land Forst 161(15):14-17
- 1442
Margarian A (2008) Sind die Pachten im Osten zu niedrig oder im Westen zu hoch? Braunschweig: vTI, VI, 51 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040896.pdf
- 1443
Zander K (2008) Spezialisieren oder diversifizieren? . Ökol Landbau 148(4):48-50
- 1444
Lassen B, Friedrich C, Prüße H (2008) Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland : geografische Darstellung (Stand: Januar 2008). Braunschweig: vTI, 106 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041219.pdf
- 1445
Lutter M, Isermeyer F, Lassen B, Wille S (2008) Survey : Every dairy farm plans expansion. Agrifuture(3):18-21
- 1446
Brockmeier M, Kleinhanß W, Offermann F (2008) The challenges of model based policy advice. Agrarwirtschaft 57(8):386-390
- 1447
Brockmeier M, Kleinhanß W, Offermann F (2008) The challenges of model based policy advice. In: Mathijs E, Verbeke W (eds) EAAE 2008 Congress "People, Food and Environments: Global Trends and European Strategies" : XIIth Congress of the European Association of Agricultural Economists, Ghent, Belgium, August 26-29, 2008 ; papers. p 159
- 1448
Deblitz C, Keller M, Brüggemann D (2008) The EUCAP reform of 2003 and its consequences for German beef farmers. EAAP Techn Ser 9:41-55
- 1449
Haxsen G (2008) Über Trog und Tränke statt mit Spritze. Bauernzeitg (Thüringen) 49(11. Woche):38
- 1450
Schader C, Nemecek T, Gaillard G, Sanders J, Stolze M (2008) Using LCA data for agri-environmental policy analysis at sector level. 8 p
- 1451
Plagge J, Zander K (2008) Vielfalt braucht Klarheit . Bio Land(8):25-26
- 1452
Wille S, Lassen B, Isermeyer F (2008) Vier Strategien im Vergleich. DLG Mitt 123(8):84-87
- 1453
Nehring K (2008) Wachstumspotenziale ausgewählter Ackerbau-Standorte : Flächenproduktivität im internationalen Vergleich. Arch DLG 102:91-109
- 1454
Dirksmeyer W (2008) Was bringt die Förderung von Investitionen? Rhein Bauernzeitg 62(26):18-20
- 1455
Kleinhanß W (2008) Wie reagiert das Angebot auf die Nachfrageentwicklung? : Produktionspotenziale, Hemmnisse und zukünftige Preisentwicklung. Loccumer Prot 2008,04:91-108
- 1456
Zimmer Y, Nehring K (2008) Wirtschaftlichkeit der Bodenbearbeitung. In: Schonende Bodenbearbeitung : Systemlösungen für Profis. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 93-110
- 1457
Lassen B, Isermeyer F, Friedrich C (2008) Wo wird künftig noch gemolken? DLG Mitt 123(11):24-29
- 1458
Haxsen G (2008) Zu wenig Ferkel, zu hohe Kosten. Bauernzeitg (Thüringen) 49(10. Woche):42
- 1459
Isermeyer F (2008) Zukunftsmarkt Bioenergie - sind die Weichen richtig gestellt? SchrR Agrar Ernährungswiss Fak Univ Kiel 113:37-43
- 1460
Dirksmeyer W (2007) Agrarinvestitionsförderung aus der Sicht geförderter Gärtner : Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Sachsen. TASPO 141(46):6-7
- 1461
Deblitz C (2007) agri benchmark beef report 2007 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: FAL ; DLG, 67 p
- 1462
Haxsen G (2007) Alternativen prüfen. Bauernzeitg (Thüringen) 48(50. Woche):38
- 1463
Strohm-Lömpcke R, Riedel J, Nieberg H (2007) Ausweitung des Anbaukonzeptes Weite Reihe bei Winterweizen auf Roggen, Hafer, Raps und Körnerleguminosen : betriebswirtschaftliche Analyse. Braunschweig: FAL, IV, 41 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2007/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi042932.pdf
- 1464
Offermann F, Nieberg H (2007) Auswirkungen der Luxemburger Agrarreform auf Organisation und Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Betriebe. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 681-684
- 1465
Haxsen G (2007) Beurteilung von Umweltwirkungen und Tiergerechtheit. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 61/157(7):38
- 1466
Zimmer Y (2007) Cash crop report 2006 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: FAL, 49 p
- 1467
Zimmer Y (ed) (2007) Cash crop report 2007 : benchmarking, farming systems worldwide. Bonn: UFOP
- 1468
Kleinhanß W (2007) Changes of the German agricultural R&D system by reunification. In: Proceedings / Expert Workshop on Transition and Agriculture : Chuncheon, 2007.10.30 - 11.02. Chuncheon: Kangwon National University, pp 93-121
- 1469
Isermeyer F (2007) Das Für und Wider der Quotenfortführung : je nach Zukunft der Betriebe sind die Interessen unterschiedlich. Landwirtschaftl Wochenbl Hessen Rheinland Pfalz(14):38-40
- 1470
Margarian A (2007) Die soziale Dynamik von Korruption : Erklärungsversuche der Ökonomie. Saarbrücken: Müller, I, 74 p
- 1471
Dirksmeyer W (2007) Does IPM pay off in Europe? Pesticides News(77):7-9
- 1472
Kleinhanß W, Murillo C, San Juan C, Sperlich S (2007) Efficiency, subsidies and environmental adaptation of animal farming under CAP. Agric Econ 36(1):49-65
- 1473
Margarian A (2007) Empirical assessment of fuzzy intervention-logics: the case of rural development in East Germany. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 39:231-247
- 1474
Schwarz G, Offermann F, Ramirez Harrington D (2007) EU agri-environmental programmes and the WTO: exploring new methods of payment calculations in a transatlantic context : Paper presented at the conference 'Agricultural policy changes: Canada, EU and the World Trade Organisation', University of Victoria, Victoria B.C. Canada, 13-15 September 2007. 29 p
- 1475
Zander K, Thobe P (2007) EU-Beitritt und die wirtschaftlichen Folgen für Öko-Betriebe in den neuen Mitgliedsländern : [Paper für die 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau vom 20. bis 23.3. 2007 in Hohenheim]. 4 p
- 1476
Haxsen G (2007) Gerechte Kriterien beim Stallbau. Land Forst 160(4):10-11
- 1477
Forstner B, Ebers H (2007) Gutes Zeugnis für die AFP-Förderung. Top Agrar(9):30
- 1478
Isermeyer F (2007) Herausforderung Globalisierung. DLG Mitt 122(6):66-68
- 1479
Arfini F, Kleinhanß W, Küpker B, Jayet PA (2007) Insights from GENEDEC. Paris: INRA, 110 p
- 1480
Isermeyer F (2007) International competitiveness of oil and protein crop production systems. In: Abstracts of the 12th International Rapeseed Congress "Sustainable Development in Cruciferous Oilseed Crops Production" : Wuhan, China, March 26-30, 2007. Monmouth Junction: Science Press USA, p 404
- 1481
Zimmer Y, Isermeyer F (2007) International competitiveness of oil and protein crop production systems. In: Fu T, Guan C (eds) Proceedings : the 12th International Rapeseed Congress "Sustainable Development in Cruciferous Oilseed Crops Production" : Wuhan, China, March 26-30, 2007 ; vol. 5. Monmouth Junction: Science Press USA, pp 368-371
- 1482
Zimmer Y, Isermeyer F (2007) Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produktionssysteme von Öl- und Eiweißpflanzen. In Form(2):4-6
- 1483
Haxsen G (2007) Ist der Tierschutz bezahlbar? Land Forst 160(30):10-11
- 1484
Haxsen G (2007) Jetzt leichtere Schweine vermarkten. Land Forst 160(48):14-15
- 1485
Margarian A (2007) Knowledge based control of structural change: assessment, possibilities and restrictions. In: Rural development policies and structural change. pp 88-96
- 1486
Haxsen G (2007) Kosten-Nutzen-Rechnung für den Tierschutz in der Schweinehaltung. Grosstierpraxis 8(7):297-298
- 1487
Nieberg H, Offermann F (2007) Managementfähigkeiten entscheiden. Bio Land(12):29-31
- 1488
Margarian A (2007) Mehr-Ebenen-Modelle in der Analyse agrarstruktureller Entwicklungen - Methodik und Implikationen. Agrarwirtschaft 56(8):340-353
- 1489
Isermeyer F (2007) Milchpreis : Wunsch und Wirklichkeit. DLG Mitt 122(5):20-23
- 1490
Lassen B, Wille S (2007) Milchproduktion bis 2012 ausweiten : Blick über den Tellerrand ; Einschätzungen europäischer Milchviehhalter. Bayer Landwirtsch Wochenbl 197(39):38
- 1491
Isermeyer F (2007) Milchproduktion im internationalen Wettbewerb und im Vergleich zur Bioenergie. LKV Ku(h)rier(1):2, 4
- 1492
Haxsen G (2007) Niedersachsen beinahe kostendeckend. Land Forst 160(17):10-11
- 1493
Nieberg H, Offermann F, Zander K (2007) Organic farms in a changing policy environment: impacts of support payments, EU-enlargement and Luxembourg reform. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XXIX, 243 p, Organic Farming Europe 13
- 1494
Isermeyer F, Zimmer Y (2007) Perspektiven der Förderung von Energie aus Biomasse. Agrarspectrum SchrR 40:41-45
- 1495
Haxsen G (2007) Platz, Außenklima und Beschäftigung gefragt. Brandenburger Bauernzeitg 48(04. Woche):44-45
- 1496
Zimmer Y (2007) Potenziale der Landwirtschaft: Setzen wir auf die richtigen Pferde? AID 3934/2007:71-78
- 1497
Isermeyer F (2007) Prof. Dr. Folkhard Isermeyer on the prospects of Ukraine and collaboration with EDF [Interview]. Molocnaja promyšlennost'(6/41):6-7
- 1498
(2007) Quotenausstieg beste Lösung : Professor Isermeyer: Finanzielle Begleitmaßnahmen gerechtfertigt. BW Agrar Schwäb Bauer 59(9):12
- 1499
Isermeyer F (2007) Rapeseed's global market challenge. Agrifuture(3):18-21
- 1500
Brüggemann D, Keller M, Deblitz C (2007) Rindermast : was passiert nach 2009? DLG Mitt 122(5):74-77
- 1501
Deblitz C, Brüggemann D (2007) Rindfleischerzeugung aus globaler Sicht - Rahmenbedingungen, Produktion, Handel, Perspektiven. Landbauforsch Völkenrode SH 313:265-285
- 1502
Isermeyer F (2007) Strohfeuer oder Trendwende? Top Agrar(9):3
- 1503
Nieberg H, Kuhnert H (2007) Support policy for organic farming in Germany. Landbauforsch Völkenrode 57(1):95-106
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038114.pdf
- 1504
Deblitz C, Keller M, Brüggemann D (2007) The EUCAP-reform of 2003 and its consequences for German beef farmers. Landbauforsch Völkenrode 57(2):179-192
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038231.pdf
- 1505
Margarian A (2007) The representation of fuzzy goals in latent variables : revealing patterns of structural change and politics in eastern Germany. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 39: 17
- 1506
Nieberg H, Offermann F (2007) Unternehmerisches Talent gefragt. DLZ Agrarmag SH 19:18-22, 26
- 1507
Haxsen G (2007) Visuell oder Fleischbeschau : die risikoorientierte Untersuchung der Schlachtkörper nimmt Schweinehalter bei der Dokumentation künftig in die Pflicht. Bauernzeitg (Thüringen) 48(11. Woche):54
- 1508
Isermeyer F (2007) Was ist, wenn die Milchquote wegfällt? : Wie man den Gang in den weltweiten Wettbewerb begleiten kann. Landwirtschaftl Wochenbl Hessen Rheinland Pfalz(15):36-38
- 1509
Isermeyer F (2007) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft im internationalen Vergleich : Unterlagen für die Vorlesung Standortlehre an der Uni Göttingen. Braunschweig: FAL, 36 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038472.pdf
- 1510
Nieberg H (2007) Wissenskommunikation zwischen Wissenschaft, Administration und Politik im Bereich der Landwirtschaft : Möglichkeiten und Probleme. In: Kropp C, Schiller F, Wagner J (eds) Die Zukunft der Wissenskommunikation : Perspektiven für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Politik - am Beispiel des Agrarbereichs. Berlin: edition sigma, pp 79-102
- 1511
Jäger R, Isermeyer F, Mirbach D, Peton G (2007) Wo ist die Landwirtschaft in der Arbeits- und Organisationspsychologie? In: Antony CH, Bauer-Emmel C, Fischbach A (eds) Psychologie im Arbeitsleben : wissenschaftlich denken - praktisch handeln ; Abstract und Programm der 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Pabst Science Publ, pp B-81
- 1512
Haxsen G, Beckhove A (2007) Wo steht Westfalen-Lippes Schweineproduktion? Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 164(15):18-19
- 1513
Jayet PA, Kleinhanß W (2007) Work package 5, deliverable D7 : detailed analysis of the impacts of options within the Commission proposal and of partially decoupled schemes. Paris: INRA, 135 p
- 1514
Kleinhanß W, Xepadeas A (2007) Work package 5, deliverable D8.1 : possible options and impacts of decoupling within Pillar-2 of CAP. Paris: INRA, 130 p
- 1515
Jayet PA, Kleinhanß W (2007) Work package 5, deliverable D8.3 : possible options and impacts of decoupling within Pillar-II of CAP. Paris: INRA, 83 p
- 1516
Isermeyer F (2007) Zukunft der Milchquotenregelung - wie sind die verschiedenen Politikoptionen zu beurteilen? Braunschweig: FAL, 34 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2007/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041934.pdf
- 1517
Bergschmidt A, Dirksmeyer W (2006) A comparison of farm investment support in selected EU member states. Working Paper Agric Econ 2006/03:61-67
- 1518
Deblitz C, Zimmer Y (2006) A look behind the curtain: total production cost and production systems as the driving factors for agricultural competitiveness. In: Fanfani R (ed) Competitiveness in Agriculture and the Food Industry: US and EU Perspectives : USDA and AIEA2 International Meeting ; 15-16 June 2006, Bologna.
- 1519
Isermeyer F (2006) Agrarforschung und Lehre im 21. Jahrhundert. SchrR Thüringer Landesanst Landwirtsch 2006/09:61-68
- 1520
Deblitz C (2006) agri benchmark beef report 2006 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: FAL, 63 p
- 1521
Gosselink C (2006) Agri finance : lost without support? Working Paper Agric Econ 2006/03:27-32
- 1522
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2006) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Anhang. Braunschweig: FAL, 254 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041141.pdf
- 1523
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2006) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Länderübergreifender Bericht. Braunschweig: FAL, 120 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041140.pdf
- 1524
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2006) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Länderübergreifender Bericht ; Anhang. Braunschweig: FAL, 254 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044097.pdf
- 1525
Zucker J (2006) Analyse der Leistungsfähigkeit und des Nutzens von Evaluationen der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und Großbritannien am Beispiel der einzelbetrieblichen Investitionsförderung. Braunschweig: FAL, IV, 306 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 293
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi040385.pdf
- 1526
Isermeyer F, Brockmeier M, Gömann H, Hargens R, Klepper R, Kreins P, Offermann F, Osterburg B, Pelikan J, Salamon P, Thiele H (2006) Analyse politischer Handlungsoptionen für den Milchmarkt. Braunschweig: FAL, VI, 186 p, Landbauforsch Völkenrode SH 300
- 1527
Fasterding F, Rixen D (2006) Arbeitseinsatz in der deutschen Landwirtschaft und Beschäftigungseffekte politischer Maßnahmen. Ber Landwirtsch 84(2):243-264
- 1528
Küpker B, Hüttel S, Kleinhanß W, Offermann F (2006) Assessing impacts of CAP reform in France and Germany : Abschätzung und Auswirkungen der Agrarreform in Frankreich und Deutschland. Agrarwirtschaft 55(5-6):227-237
- 1529
Hüttel S, Küpker B, Gocht A, Kleinhanß W, Offermann F (2006) Assessing the 2003 CAP reform impacts on German agriculture. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 41:293-303
- 1530
Kleinhanß W, Gocht A, Kovacs G (2006) Assessing the impacts of the CAP reform in Hungary and Germany. In: Sandor M, Laszlo D (eds) 10. Nemzetközi agrarökonomiai tudomanyos napok "Agraralkal mazkodas a valtozo gazdasaghoz", Gyöngyös, 2006, marcius 30-31. Gyöngyös, p 8
- 1531
Kleinhanß W (2006) Auswirkungen der EU-Agrarreform von 2003 und ihrer Umsetzung in Deutschland. Jb Agrarrechts 7:65-80
- 1532
Zander K, Nieberg H (2006) Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Ökolandbau in Ost und West: erste Ergebnisse. Landbauforsch Völkenrode SH 298:111-116
- 1533
Haxsen G (2006) Betriebswirtschaft, Wirtschaftlichkeit, Vermarktung. Landbauforsch Völkenrode SH 296:213-237
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037186.pdf
- 1534
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Margarian A (2006) Bewertung der Agrarinvestitionsförderung in Deutschland. Agra Europe (Bonn) 41(36):S1-9
- 1535
Kühne S, Nieberg H, Offermann F, Zander K, Rahmann G (2006) Bio-Boom ohne Grenzen? Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch:33-35
- 1536
(2006) Bioenergie effizient fördern : Dr. Isermeyer stellt Thesen zur Bioenergie-Politik vor. Bayer Landwirtsch Wochenbl 196(26):42-43
- 1537
Küpker B, Kleinhanß W (2006) Comparative assessment of national and alternative decoupling schemes in EU member states. In: 93rd seminar of the EAAE "Impacts of Decoupling and Cross Compliance on Agriculture in the Enlarged EU" September 22nd-23rd 2006, Prague, Czech Republic. Prague, p 23
- 1538
Gay SH, Offermann F (2006) Comparing support for organic and conventional farming in the European Union using an adjusted Producer Support Estimate. Eur Rev Agric Econ 33(1):31-48, DOI:10.1093/erae/jbi034
- 1539
Dirksmeyer W, Waibel H, Belder E, Esbjerg P (2006) Comparison of pest control practices in open field vegetables among three European countries. IOBC WPRS Bull 28(4):83-99
- 1540
Nieberg H, Offermann F (2006) Die Bedeutung der Öko-Prämie vor dem Hintergrund der Agrarreform. Ökol Landbau 34(140):50-54
- 1541
Brockmeier M, Pelikan J, Klepper R, Schleenbecker R (2006) Die Erweiterung des Marktzugangs in den WTO-Verhandlungen: Welche Zollkürzungsformel führt zum Erfolg? Braunschweig: FAL, 42 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038510.pdf
- 1542
Veauthier G (2006) Die Quote ist ein Auslaufmodell [Interview]. Elite(1):14-15
- 1543
Weigel H-J, Isermeyer F (2006) Die Regionen werden sich spezialisieren müssen [Interview]. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(SH):12-14
- 1544
Gocht A, Münch T (2006) Die richtige Strategie nach der Entkopplung. In: Sandor M, Laszlo D (eds) 10. Nemzetközi agrarökonomiai tudomanyos napok "Agraralkal mazkodas a valtozo gazdasaghoz", Gyöngyös, 2006, marcius 30-31. Gyöngyös, p 8
- 1545
Münch T, Gocht A (2006) Die richtige Strategie nach der Entkopplung : Betriebsoptimierung deckt Anpassungspotenziale auf. Neue Landwirtsch 17(4):16-18
- 1546
Isermeyer F (2006) Die Wettbewerbsfähigkeit verbessern : ein 16-Punkte-Katalog für Wirtschaft und Politik. Arch DLG 100:63-84
- 1547
Zimmer Y (2006) Die Zeichen richtig setzen. DLZ Agrarmag 57(8):142-144
- 1548
Isermeyer F (2006) Die Zukunft der Milchquotenregelung bei veränderten wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Landbauforsch Völkenrode SH 299:125-136
- 1549
Nölle J, Efken J (2006) Does complete field research build a good basis to evaluating the measure? Working Paper Agric Econ 2006/03:227-237
- 1550
Zander K, Thobe P, Nieberg H (2006) Economic impacts of the adoption of the Common Agricultural Policy on typical organic farms in selected new member states. In: Ländliche Betriebe und Agrarökonomie auf neuen Pfaden : 16. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie ; Tagungsband 2006. Wien: BOKU, pp 45-46
- 1551
Dirksmeyer W (2006) Economics of biological control in open field vegetable production - a methodological introduction. IOBC WPRS Bull 28(4):73-82
- 1552
Dirksmeyer W (2006) Economics of pesticide reduction and biological control in field vegetables : a cross country comparison. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, XXVII, 246 p, Landwirtsch Umwelt 21
- 1553
Collado Cueto LA (2006) Effectiveness and impacts of farm investment support in Spain - the experience of the updated med-term evaluation (2000-2006). Working Paper Agric Econ 2006/03:105-120
- 1554
Nieberg H, Offermann F (2006) Einkommensvergleich zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben unter Berücksichtigung veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen. Braunschweig: FAL, 14 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038517.pdf
- 1555
Nieberg H, Offermann F (2006) Einkommensvergleich zwischen ökologischen und konventionellen Betrieben. Agra Europe (Bonn) 47(18):S1-10
- 1556
Isermeyer F, Mirbach D (2006) European Dairy Farmers (EDF) : from agri-culture to business-culture. Agrifuture(3):8-11
- 1557
Forstner B (2006) Evaluation of farm investment support in Germany - lessons learned from the application of different approaches. Working Paper Agric Econ 2006/03:133-145
- 1558
Ooijen R (2006) Ex ante evaluations of rural development programmes - not just an appraisal. Working Paper Agric Econ 2006/03:45-57
- 1559
Kuhnert H, Nieberg H (2006) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland - Bedeutung und internationale Perspektive : Vortrag am 13.12.2006 auf der Tagung "Perspektive Biomarkt Niedersachsen" in Hannover ; Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Landesvereinigung Ökologischer Landbau Niedersachsen e.V. (LÖN).
- 1560
Nieberg H, Kuhnert H (2006) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland : Stand, Entwicklung und internationale Perspektive. Braunschweig: FAL, XII, 236, 56 p, Landbauforsch Völkenrode SH 295
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi040503.pdf
- 1561
Margarian A (2006) How to evaluate a measure without goals - considerations on the basis of the paradigmatic example of farm investment support in Germany. Working Paper Agric Econ 2006/03:33-43
- 1562
Haxsen G (2006) Im europäischen Kostenwettbewerb : Schweineproduktion. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 60/156(21):30-31
- 1563
Pfefferli S (2006) Impact analysis of investment support for agricultural buildings in Switzerland. Working Paper Agric Econ 2006/03:147-157
- 1564
Offermann F, Nieberg H (2006) Impacts of the 2003 CAP reform on structure and competitiveness of organic farming. In: 93rd seminar of the EAAE "Impacts of Decoupling and Cross Compliance on Agriculture in the Enlarged EU" September 22nd-23rd 2006, Prague, Czech Republic. Prague, p 10
- 1565
Costantini B, Sibilla MC (2006) Implementation of farm investment support in Italy - mid-term analysis. Working Paper Agric Econ 2006/03:79-92
- 1566
Grabner A (2006) improving of processing and marketing of agricultural products - assessment of projects. Working Paper Agric Econ 2006/03:201-204
- 1567
Neuwirth J, Pistrich K (2006) Improving processing and marketing of agricultural products - organisation, problems and results of evaluation in Austria. Working Paper Agric Econ 2006/03:195-200
- 1568
Haxsen G (2006) Lohnen sich zwei Kilo mehr Gewicht? Land Forst 159(49):10-11
- 1569
Meyer S (2006) Methods for the evaluation of investment support. Working Paper Agric Econ 2006/03:3-14
- 1570
Isermeyer F (2006) Milch: "Vieles spricht für den Quotenausstieg". Top Agrar(12):26-28
- 1571
Knickel K, Schleenbecker R (2006) Nachhaltigkeitsbewertung von Politikmaßnahmen : von der Theorie zur Praxis und wieder zurück? Ökol Wirtschaften(4):35-38
- 1572
Hrabalová A, Zander K (2006) Organic beef farming in the Czech Republik: structure, development and economic performance. Zemedelska Ekonomika 52(2):89-100
- 1573
Offermann F, Lampkin N (2006) Organic farming in FADNs - comparison issues and analysis. In: Rippin M, Willer H, Lampkin N, Vaughan A (eds) Towards a European framework for organic markets information : proceedings of the Second EISfOM European Seminar, Brussels, November 10 & 11, 2005. Frick: Research Institute of Organic Agriculture, pp 106-111
- 1574
Zander K, Thobe P, Nieberg H (2006) Organic farming in selected CEEC after accession to the EU-different market scenarios and their impacts on the economic performance of organic farms. In: Agriculture in the face of changing markets, institutions and policies : challenges and strategies, June 29 - July 1, 2006, Halle (Saale), Germany. Halle: IAMO, p 3
- 1575
Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Efken J, Forstner B, Uetrecht I (eds) (2006) Proceedings of the European Workshop on the Evaluation of Farm Investment Support, Investment Support for Improvement of Processing and Marketing of Agricultural Products. Braunschweig: FAL, 266 p, Working Paper Agric Econ 2006/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi040499.pdf
- 1576
Haxsen G, Beckhove A (2006) Produktionskosten : Niedersachsen liegt im Mittelfeld. Landwirtschaftsbl Weser Ems 153(14):40-41
- 1577
Beckhove A, Haxsen G (2006) Produktionskosten : Wir treten auf der Stelle. Top Agrar(7):S4-S7
- 1578
Nieberg H, Offermann F, Thobe P, Zander K (2006) Profitability and policy dependency of organic farms in selected European countries. In: Andreasen CB, Elsgaard L, Soendergaard Soerensen L, Hansen G (eds) Organic farming and European rural development : proceedings of the European Joint Organic Congress, 30 and 31 May 2006 in Odense, Denmark. pp 98-99
- 1579
Buschendorf H, Weindlmaier H, Hüttel S, Kleinhanß W (2006) Prognose zur regionalen Milcherzeugung in Deutschland bis 2013. Dt Milchwirtsch 57(7):319-326
- 1580
Pufahl A (2006) Programme evaluation of rural developments plans - purpose, approaches and exemplary results. Working Paper Agric Econ 2006/03:15-25
- 1581
Gocht A, Balcombe K (2006) Ranking efficiency units in DEA using bootstrapping an applied analysis for Slovenian farm data. Agric Econ 35(2):223-229, doi:10.1111/j.1574-0862.2006.00155.x
- 1582
Chmielinski P (2006) Regional absorption capacity of farm investment support in Poland. Working Paper Agric Econ 2006/03:93-104
- 1583
Deblitz C (2006) Rindfleischproduktion im internationalen Vergleich - Was können wir von anderen lernen? SchrR Thüringer Landesanst Landwirtsch 2006/07:5-8
- 1584
Haxsen G (2006) Sicherstellung der Wertschöpfung in der Schweineerzeugung : Perspektiven des Nordwestdeutschen Modells ; Gutachten des Instituts für Agrarökonomie der Universität Göttingen im Auftrag der Stiftung Westfälische Landschaft, Münster / von Achim Spiller, Ludwig Theuvsen, Guido Recke. - Göttingen , 2005. - 495 S. [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 55(3):167-168
- 1585
Mirbach D, Isermeyer F (2006) So sehen Landwirte ihre Zukunft. DLG Mitt Milch Mag(9):14-15
- 1586
Kuhnert H, Nieberg H (2006) Staatliche Förderung von Beratungsangeboten zum ökologischen Landbau in Deutschland. B&B Agrar 59(3):102-105
- 1587
Serrano P (2006) Support to processing and marketing of agricultural products in Portugal. Working Paper Agric Econ 2006/03:205-214
- 1588
Pölking A (2006) Synthesis of the RDP mid-term evaluation in Germany (16 Länder) and EC 15 in 2005 - methodologies, possibilities, pitfalls and some selected results. Working Paper Agric Econ 2006/03:187-194
- 1589
Ziolkowsky J, Nargiello J, Klimkowski C (2006) The analysis of chenges in fram investment support polica in Poland after joining the European Union. Working Paper Agric Econ 2006/03:159-173
- 1590
Brüggemann D (2006) The beef supply chain in the United States : status, development and perspectives. Osnabrück: Fachhochsch, X, 132, II p, Osnabrück, Fachhochsch, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Diplomarbeit, 2006
- 1591
Lianos D, Giotopoulou T (2006) The experience of the evaluation of farm investment support in Greece. Working Paper Agric Econ 2006/03:121-132
- 1592
Uetrecht I, Wendt H, Krah V, Trefflich A (2006) The implementation of investment support for improving processing and marketing of agricultural products in the EU member states - an overview. Working Paper Agric Econ 2006/03:177-196
- 1593
Beck M, Dogot T (2006) The use of impact indicators for the evaluation of farm investment support - a case study based on the rural development programme for Wallonia (2000-2006). Working Paper Agric Econ 2006/03:69-77
- 1594
Isermeyer F, Zimmer Y (2006) Thesen zur Bioenergie-Politik in Deutschland. Braunschweig: FAL, 30 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2006/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi039820.pdf
- 1595
Isermeyer F, Zimmer Y (2006) Thesen zur Bioenergiepolitik in Deutschland : Agrarökonomen warnen vor negativen Folgen einer Fortführung der bisherigen Förderpolitik - Derzeit überhitzte Bioenergiekonjunktur birgt Gefahr von Fehlinvestitionen - Businessplan muss Grundlage für Neuausrichtung schaffen. Agra Europe (Bonn) 47(23):D1-15
- 1596
Rippin M, Willer H, Lampkin N, Vaughan A (eds) (2006) Towards a European framework for organic markets information : proceedings of the Second EISfOM European Seminar, Brussels, November 10 & 11, 2005. Frick: Research Institute of Organic Agriculture
- 1597
Temple M (2006) Two approaches to evaluation - the case of the processing and marketing grant in England. Working Paper Agric Econ 2006/03:215-225
- 1598
Riedel J, Gocht A (2006) Wie stark sinken die Einkommen? DLG Mitt 121(3):32-35
- 1599
Isermeyer F (2006) Wie wettbewerbsfähig ist die europäische Landwirtschaft? Agrarische Rundsch(3):2-8
- 1600
Isermeyer F (2006) Wie wettbewerbsfähig ist die europäische Landwirtschaft? Landinfo(7):12-19
- 1601
Offermann F, Nieberg H (2006) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Europa unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Darnhofer I, Wytrzens HK, Walla C (eds) Alternative Strategien für die Landwirtschaft : Festschrift für Walter Schneeberger. Wien: Facultas Verl- und Buchhandels AG, pp 71-87
- 1602
Haxsen G, Beckhove A (2006) Wo steht die westfälische Schweineproduktion? Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 163(14):18
- 1603
Hüttel S, Mußhoff O, Odening M, Zinych N (2006) Zur Schätzung von Investitionsfunktionen in unvollkommenen Kapitalmärkten. Berlin: Humboldt-Univ, III, 21 p, SUTRA Working Paper 010
- 1604
Deblitz C, Zimmer Y (2005) Agri benchmark beef : a standard operating procedure to define typical farms. Braunschweig: FAL, 20 p
- 1605
Zimmer Y, Deblitz C (2005) Agri benchmark cash crop : a standard operating procedure to define typical farms. Braunschweig: FAL, 13 p
- 1606
Forstner B, Dirksmeyer W, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Baden-Württemberg. Braunschweig: FAL, 157 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041271.pdf
- 1607
Forstner B, Dirksmeyer W, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Bayern. Braunschweig: FAL, 152 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041272.pdf
- 1608
Forstner B, Dirksmeyer W, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Berlin. Braunschweig: FAL, 10 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038817.pdf
- 1609
Zimmer Y, Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Brandenburg. Braunschweig: FAL, IV, 69 p, Landesber 07/2005
- 1610
Forstner B, Dirksmeyer W, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für das Land Bremen. Braunschweig: FAL, 89 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041142.pdf
- 1611
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für das Saarland. Braunschweig: FAL, 160 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038824.pdf
- 1612
Dirksmeyer W, Zimmer Y, Forstner B, Margarian A (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für den Freistaat Thüringen. Braunschweig: FAL, 148 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041270.pdf
- 1613
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für die Freie und Hansestadt Hamburg. Braunschweig: FAL, 166 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041144.pdf
- 1614
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Hessen. Braunschweig: FAL, 158 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041143.pdf
- 1615
Zimmer Y, Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Mecklenburg-Vorpommern. Braunschweig: FAL, 140 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041145.pdf
- 1616
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Niedersachsen. Braunschweig: FAL, 156 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041138.pdf
- 1617
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: FAL, 203 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041264.pdf
- 1618
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Rheinland-Pfalz. Braunschweig: FAL, 188 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038823.pdf
- 1619
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Rheinland-Pfalz ; gekürzte Fassung für die Programmbewertung. Braunschweig: FAL, 157 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044095.pdf
- 1620
Zimmer Y, Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Sachsen. Braunschweig: FAL, 125 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041268.pdf
- 1621
Zimmer Y, Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Sachsen-Anhalt. Braunschweig: FAL, 123 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041269.pdf
- 1622
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Aktualisierung der Zwischenbewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) in Deutschland für den Förderzeitraum 2000 bis 2004 : Bericht für Schleswig-Holstein. Braunschweig: FAL, 152 p, Landesber 07/2005
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041266.pdf
- 1623
Fasterding F, Rixen D (2005) Analyse der Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor Deutschlands und Beschäftigungseffekte agrarpolitischer Maßnahmen. Braunschweig: FAL, 320 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038332.pdf
- 1624
Bertelsmeier M (2005) Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Systeme von direkten Transferzahlungen unter besonderer Berücksichtigung von Bodenpacht- und Quotenmärkten. Münster: Landwirtschaftsverl, XIV, 254 p, Berlin, Humboldt-Universität, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Diss, Angew Wiss 510
- 1625
Offermann F, Kleinhanß W, Hüttel S, Küpker B (2005) Assessing the 2003 CAP reform impacts on German Agriculture using the farm group model FARMIS. In: Arfini F (ed) Modelling agricultural policies: state of the art and new challenges : proceedings of the 89th European Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE), Parma, Italy, February 3-5, 2005. Parma: Monte Universita Parma Editore, pp 546-564
- 1626
Gocht A (2005) Assessment of simulation behavior of different mathematical programming approaches. In: 89th EAAE Seminar : "Modelling agricultural policies: state of the art and new challenges", 3-5 February 2005 - Parma. p 10
- 1627
Gocht A (2005) Assessment of simulation behavior of different mathematical programming approaches. In: 89th EAAE Seminar : "Modelling agricultural policies: state of the art and new challenges", 3-5 February 2005 - Parma. p 19
- 1628
Gocht A (2005) Assessment of simulation behavior of different mathematical programming approaches. In: Arfini F (ed) Modelling agricultural policies: state of the art and new challenges ; proceedings of the 89th European Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE), Parma, Italy, February 3-5, 2005. Parma: Monte Universita Parma Editore, pp 166-187
- 1629
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (2005) Aufstockung der Milchquote entwickelt sich zum politischen Zankapfel : Bundesregierung will die geplanten 418000 t der nationalen Reserve zuschlagen, Steensen plädiert für Stärkung der aktiven Milcherzeuger, Prof. Isermeyer für gleitenden Quotenausstieg. Welt der Milch 59(4):4-5
- 1630
Häring AM, Offermann F (2005) Auswirkung der 1. und 2. Säule der EU Agrarpolitik auf ökologische Betriebe im Vergleich zu konventionellen Betrieben. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 411-414
- 1631
Riedel J, Sommer U, Kleinhanß W, Küpker B, Gocht A, Osterburg B, Offermann F (2005) Auswirkungen des KOM-Legislativvorschlages zur Reform der Zuckermarktordnung. Braunschweig: FAL, 24 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038509.pdf
- 1632
Offermann F (2005) Auswirkungen einer Ausdehnung des ökologischen Landbaus in der EU. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 433-436
- 1633
Häring AM, Offermann F, Dabbert S (2005) Auswirkungen von Massnahmen der 1. und 2. Säule der EU-Agrarpolitik auf ökologische und konventionelle Betriebe. Ländl Raum (ASG) 56(2):16-18
- 1634
Isermeyer F (2005) Auswirkungen von Osterweiterung, Agrarreform und WTO auf die deutsche Veredelungswirtschaft. In: Themen zur Tierernährung : Zusammenfassung der Vorträge des Fachgesprächs über aktuelle Fragen zur Tierernährung, Agrarpolitik und Veredelungswirtschaft am 24. November 2004 in Neuenkirchen-Vörden und am 27. Januar 2005 in Hodenhagen. Neuenkirchen: Vilomix, pp 49-87
- 1635
Deblitz C, Charry AA, Parton KA (2005) Beef farming systems across the world : an expert assessment from an international co-operative research project (IFCN). Extension Farming Syst J 1(1):1-14
- 1636
Efken J, Forstner B, Krah V, Margarian A (2005) Bewertung der hessischen Maßnahme Produktinnovation und Vermarktungsalternativen für den Förderzeitraum 2000 bis 2004. Braunschweig: FAL, 129 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038832.pdf
- 1637
Saha AK, Hemme T (2005) Competitiveness of milk production in main milk producing countries. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 40:531-532
- 1638
Haxsen G (2005) Defizite der Ferkelversorgung in Schleswig-Holstein : Modellrechnungen der FAL aktualisiert. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 59/155(18):41-42
- 1639
Isermeyer F (2005) Deutsche Agrarpolitik nach der Wahl : eine Agenda zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Dt Bauern Korrespondenz(11):20-21
- 1640
Mußhoff O, Hirschauer N, Hüttel S (2005) Die Bestimmung optimaler Anbaustrategien - wie berücksichtige ich das Risiko? B&B Agrar 58(1):29-32
- 1641
Forstner B, Koch B (2005) Die Halbzeitbewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum: Erfahrungen unterschiedlicher organisatorischer Bewertungsansätze. Z Evaluation(1):109-127
- 1642
Zander K, Waibel H (2005) Die Zahlungsbereitschaft für traditionelle Formen der Landwirtschaft: das Beispiel "Streuobst". Z Umweltpol Umweltrecht 28(1):109-126
- 1643
Hüttel S, Kleinhanß W, Offermann F (2005) edim : D07.04, report on complementary tools, annex 2. Report version V2. 156 p
- 1644
San Juan Mesonada C, Sperlich S, Murillo C, Kleinhanß W (2005) Efficiency, subsidies and environmental adaptation of animal farming under CAP [online]. EconPapers:1-33, zu finden in <http://econpapers.repec.org/scripts/search/search.asp?ft=Efficiency%2C+subsidies+and+environmental+adaptation+of+animal+farming+under+CAP> [zitiert am 25.05.2010]
- 1645
Isermeyer F (2005) El futuro de la producción de leche en la UE. L'actualidad Rev PROLEC 15:25-29
- 1646
Davier Z von, Lagarde Z, Nieberg H (2005) Entwicklung und Förderung des ökologischen Landbaus in Frankreich. Ökol Landbau 33(133):43-46
- 1647
Gocht A, Münch T (2005) FarmBoss - ein Instrument zur strategischen Beratung von Umstellungs- und Öko-Betrieben. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 681-682
- 1648
Kleinhanß W, Hüttel S (2005) Folgen der Agrarreform für Milcherzeuger. Informationes Theologiae Europae 14:281-298
- 1649
Nieberg H, Offermann F, Zander K, Jägersberg P, Heuer J, Madsen G (2005) Further development of organic farming policy in Europe with particular emphasis on EU enlargement (QLK5-2002-00917) : D12: Report on the farm level economic impacts of OFP and Agenda 2000 implementation. Braunschweig: FAL
- 1650
Häring AM, Offermann F (2005) Impact of the EU common agricultural policy on organic in comparison to conventional farms. In: Köpke U, Niggli U, Neuhoff D, Cornish P, Lockeretz W, Willer H (eds) Researching sustainable systems : first Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 21-23 September 2005, Adelaide, South Australia ; proceedings. Bonn: ISOFAR, pp 334-337
- 1651
Häring AM, Offermann F (2005) Impact of the EU common agricultural policy on organic in comparison to conventional farms. In: 11. Congress European Association of Agricultural Economics "The future of rural Europe in the global agri-food system" : Copenhagen, Denmark, 24-27 August 2005 ; papers. Frederiksberg: Food, Resource and Economic Institute, p 8
- 1652
Hüttel S, Kleinhanß W, Offermann F (2005) Impacts of decoupling and milk quota trade on the French and German dairy sectors. In: 11. Congress European Association of Agricultural Economics "The future of rural Europe in the global agri-food system" : Copenhagen, Denmark, 24-27 August 2005 ; papers. Frederiksberg: Food, Resource and Economic Institute, p 13
- 1653
Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von, Deblitz C (2005) International competitiveness of organic beef production in Germany. Landbauforsch Völkenrode 55(2):127-135
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037440.pdf
- 1654
Nitsch H, Osterburg B, Beckmann V, Lütteken A (2005) Inventory of institutional arrangements of agri-environmental schemes in Europe. 80 p Framework Progr Priority 8 6
- 1655
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel 1 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036926.pdf
- 1656
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel 1 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036915.pdf
- 1657
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037249.pdf
- 1658
Forstner B, Dirksmeyer W, Margarian A, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037239.pdf
- 1659
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037259.pdf
- 1660
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037268.pdf
- 1661
Deblitz C (2005) Kein Anreiz für Bio-Umsteiger. DLZ Agrarmag 56(7):135-137
- 1662
Ebers H (2005) Konzeption und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Integrierte Nematodenmanagement im Zuckerrübenanbau. Bonn: Univ, XI, 340 p, Bonn, Univ, Landwirtschaftliche Fakultät, Diss, 2005
- 1663
Isermeyer F (2005) Lassen sich die Prämien durch Auflagen retten? [Interview]. DLG Mitt 120(8):5
- 1664
Rahmann G, Nieberg H (2005) New insights into organic farming in Germany : empirical results of a survey in 218 farms. Landbauforsch Völkenrode 55(3):193-202
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038083.pdf
- 1665
Klare K, Roggendorf W, Tietz A, Wollenweber I (2005) Nutzen und Wirkungen der Flurbereinigung in Niedersachsen. Ber Landwirtsch 83(2):225-251
- 1666
Nieberg H (2005) Ökobetriebe : wer ist erfolgreich? In: Einsiedel R (ed) Boden, Pflanze, Tier, Vermarktung : 31. Fortbildungskurs (10. und 11. März 2005). Leipzig: WLV Wissenschaftliches Lektorat und Verl, pp 98-109
- 1667
Achilles A, Eckhard F, Haug P, Klopp K, Kopp B, Künstler , Müller H, Rudolph K, Stockert T, Trapp M, Witsch S, Zander K, Zimmer J (2005) Ökologischer Obstbau : Daten für den Ökologischen Obstbau in der Landwirtschaft. Darmstadt: KTBL, 114 p
- 1668
Isermeyer F (2005) Ökonomische Rahmenbedingungen und Perspektiven landwirtschaftlicher Produktion in den nächsten Jahrzehnten. Initiativen Umweltsch 61:19-31
- 1669
Isermeyer F (2005) Ökonomische Rahmenbedingungen und Perspektiven landwirtschaftlicher Produktion in den nächsten Jahrzehnten. Braunschweig: FAL, 18 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036670.pdf
- 1670
Isermeyer F (2005) Ölsaatenerzeugung im internationalen Wettbewerb. In: 15 Jahre UFOP : Tagungsband vom 5. Dezember 2005, Berlin. Berlin: UFOP, pp 53-61
- 1671
Offermann F, Lampkin N (2005) Organic farming in FADNs - issues and analysis. In: PACIOLI-13 workshop : microeconomic data on farm diversification, rural businesses and intra-generational transfer ; 11.2005, The Hague, Netherlands. pp 45-57
- 1672
Isermeyer F (2005) Perspektiven für die Landwirtschaft 2005-2025. Arch DLG 99:11-28
- 1673
Haxsen G (2005) Perspektiven für die Schweineproduktion in Dänemark. Agra Europe (Bonn) 46(39):M4-6
- 1674
Isermeyer F (2005) Politische Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Agra Europe (Bonn) 46(40):D1-9
- 1675
Isermeyer F (2005) Politische Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 15 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038508.pdf
- 1676
Zander K, Deblitz C (2005) Produktionskosten von ökologischem Rindfleisch in ausgewählten Ländern der erweiterten Europäischen Union. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 599-602
- 1677
Isermeyer F (2005) Rübe gegen Rohr - ein riskantes Spiel : ein Kommentar von Folkhard Isermeyer zur geplanten Reform der Zuckermarktordnung. Zuckerrübe 54(1):6
- 1678
Isermeyer F (2005) Schärfere Tierschutzgesetze und offene Märkte. In: 26. Kongreß der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft in Berlin vom 1. bis 2. April 2005 : Schwerpunktthema: "Tierschutz, Leistung und Gesundheit". Gießen: DVG Service GmbH, pp 17-30
- 1679
Bichler B, Hamm U, Nieberg H, Rippin M (2005) Strukturdaten zum ökologischen Landbau : welche Daten stehen zur Verfügung? In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 503-504
- 1680
Nieberg H, Offermann F, Zander K (2005) The financial significance and impact of support payments for organic farms. In: Köpke U, Niggli U, Neuhoff D, Cornish P, Lockeretz W, Willer H (eds) Researching sustainable systems : first Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 21-23 September 2005, Adelaide, South Australia ; proceedings. Bonn: ISOFAR, pp 291-294
- 1681
Klare K, Roggendorf W, Tietz A, Wollenweber I (2005) Untersuchung über Nutzen und Wirkungen der Flurbereinigung in Niedersachsen : Endbericht für ein Forschungsvorhaben im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: FAL, 454 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036477.pdf
- 1682
Klare K, Roggendorf W, Tietz A, Wollenweber I (2005) Untersuchung über Nutzen und Wirkungen der Flurbereinigung in Niedersachsen : Endbericht für ein Forschungsvorhaben im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; Anhang. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/01/A
- 1683
Hecht J, Gay SH, Offermann F (2005) Vergleich der Stützung ökologischer und konventioneller Landwirtschaft in der EU unter Verwendung des PSE-Konzeptes der OECD. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 451-454
- 1684
Görg K (2005) Vergleich mit dem Nachbarn. DLG Mitt 120(7):46-49
- 1685
Isermeyer F, Gocht A, Kleinhanß W, Küpker B, Offermann F, Osterburg B, Riedel J, Sommer U (2005) Vergleichende Analyse verschiedener Vorschläge zur Reform der Zuckermarktordnung : eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 116 p, Landbauforsch Völkenrode SH 282
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037418.pdf
- 1686
Isermeyer F, Gocht A, Riedel J (2005) Welche Chance hat die Rübe? : Perspektiven für die Zuckerproduktion in Europa. Neue Landwirtsch 16(7):26-28
- 1687
Rodenburg TB, Bracke MBM, Berk J, Cooper J, Faure JM, Guémené D, Guy G, Harlander A, Jones T, Knierim U, Kuhnt K, Pingel H, Reiter K, Serviére J, Ruis MAW (2005) Welfare of ducks in European duck husbandry systems. World's Poult Sci J 61(4):633-646
- 1688
Haxsen G, Beckhove A (2005) Wer kann's am besten? Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 162(1):20
- 1689
Isermeyer F (2005) Zukunftsperspektiven für die deutsche Landwirtschaft. Landentwickl Aktuell:5-12
- 1690
Hüttel S (2005) Zum Nachweis optionsbedingter Hysterese. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 40: 548
- 1691
Zander K, Brosig S (2005) Zur ökologischen Tierhaltung in ausgewählten neuen Mitgliedsländern der EU. Landbauforsch Völkenrode SH 290:63-70
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038565.pdf
- 1692
Isermeyer F (2005) Zur Zukunft der Milchquotenregelung. Jahresber Milchwirtschaftl Kontroll Untersuchungsverb Uelzen 2005:25-26
- 1693
Hemme T (2004) A global perspective of dairy farming. Int Dairy Topics 3(5):22-23
- 1694
Isermeyer F (ed) (2004) Ackerbau 2025 : Vortrags- und Diskussionstagung am 30. März 2004 im Forum der FAL, gemeinsam veranstaltet von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL. Braunschweig: FAL, 179 p, Landbauforsch Völkenrode SH 274
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035725.pdf
- 1695
Kleinhanß W, Bertelsmeier M, Offermann F (2004) Angebots- und Einkommenseffekte der Reform der EU-Agrarpolitik. B&B Agrar 57(1):20-23
- 1696
Offermann F (2004) Angenommen, der Ökolandbau expandiert ..... Land Forst 157(17):6-8
- 1697
Bresemann S, Clemens D, Clerckx E, Elbe S, Plankl R, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Wendt H, Forstner B, Efken J, Grajewski R (2004) Arbeitsbericht zum Workshop "Zwischenbewertung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raumes nach der Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 - : Erfahrungsaustausch und Verbesserungsansätze" ; durchgeführt am 27./28. Januar 2004 in Braunschweig. Braunschweig: FAL, 127 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032839.pdf
- 1698
Hemme T, Saha AK (2004) Are farmers in countries with higher milk prices better off? In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, p 96
- 1699
Koeck G (2004) Aus der Sicht eines Betriebswirtschaftlers : Prämien und Pachtpreise in Zukunft [Interview]. BW agrar 171(39):10
- 1700
Plankl R, Rudow K, Klockenbring C (2004) Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten in Deutschland. Ber Landwirtsch 82(1):26-57
- 1701
Kleinhanß W, Hüttel S (2004) Auswirkungen der MTR-Beschlüsse im Milchbereich. Ber Landwirtsch 82(4):529-550
- 1702
Kleinhanß W, Hüttel S, Offermann F (2004) Auswirkungen der MTR-Beschlüsse und ihrer nationalen Umsetzung : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 43 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 04/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi034439.pdf
- 1703
Offermann F (2004) Auswirkungen einer Ausdehnung des Öko-Landbaus in der Europäischen Union. Ökol Landbau 32(131):47-49
- 1704
Zander K (2004) Betriebswirtschaftliche Methoden in der Umstellungsentscheidung. SchrR AID 3872:6-14
- 1705
Haxsen G (2004) Bilanzrechnungen zur regionalen Ferkelversorgung in Deutschland 1993 bis 2003. Braunschweig: FAL, 22 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 04/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032953.pdf
- 1706
Kleinhanß W (2004) Bullenmast und Mutterkühe. Sachsen Anhalts Bauernzeitg 45(52/53):16-17
- 1707
Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G (2004) Bundesweite Erhebung : Regionale Unterschiede im Absatz von Bio-Produkten. Ökol Landbau 32(131):22-24
- 1708
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Bundesweite Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, XXII, 274, XIV, 108 p, Landbauforsch Völkenrode SH 276
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036030.pdf
- 1709
Garcia O, Saha AK, Mahmood K, Kahn AR, Younggad J, Hoang Thi HT (2004) Comparing dairy farms in Asia. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 98-99
- 1710
Offermann F (2004) Comparing organic and conventional farm incomes in FADN : issues in international harmonisation and quality assurance. In: Recke G, Willer H, Lampkin N, Vaughan A (eds) Development of a European information system for organic markets - improving the scope and quality of statistical data : proceedings of the 1st EISFOM European Seminar held in Berlin, Germany, 26-27 April, 2004. Frick: FiBL, pp 115-118
- 1711
Mahmood K, Saha AK, Hemme T (2004) Comparing rural vs peri-urban milk production systems in Asia. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 102-103
- 1712
Saha AK, Hemme T (2004) Comparison between the farms IN-2 and US-2400. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, p 100
- 1713
Haxsen G (2004) Computer statt Notizbuch. Brandenburger Bauernzeitg 45(31):48
- 1714
Reil A, Isermeyer F (2004) Cost of production 2004. In: EDF Congress 2004 "Perspectives on dairy farming in Europe after Mid Term Review" : 30 June - 3 July 2004, Carmarthen, Wales, Great Britain. p 3
- 1715
Isermeyer F (2004) Dairy farming after implementation the CAP reform. In: EDF Congress 2004 "Perspectives on dairy farming in Europe after Mid Term Review" : 30 June - 3 July 2004, Carmarthen, Wales, Great Britain. p 7
- 1716
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Datenerhebung abgeschlossen : ein Praxis-Forschungsnetzwerk - Basis für effektive Beratung. Ökol Landbau 32(130):54-56
- 1717
Haxsen G (2004) Der Räude zu Leibe rücken. Land Forst 157(18):34
- 1718
Hemme T, Richardson J, Kaczocha E, Shadbolt N, Saha AK, Mahmood K (2004) Deterministic projections of typical farms in DE, US, PL, NZ, IN and PK. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 112-113
- 1719
Isermeyer F (2004) Deutscher Ackerbau im internationalen Vergleich. In: Rationalisierungs-Kuratorium für Landwirtschaft (ed) Kartei für Rationalisierung : 4.0. Rendsburg: RKL, pp 2789-2814
- 1720
Recke G, Willer H, Lampkin N, Vaughan A (eds) (2004) Development of a European information system for organic markets - improving the scope and quality of statistical data : proceedings of the 1st EISFOM European Seminar held in Berlin, Germany, 26-27 April, 2004. Frick: FiBL
- 1721
Hinrichs P, Redantz A (2004) Die ökonomischen Ergebnisse der Praxiserprobung von ausgestalteten Käfigen für die Legehennenhaltung in sechs deutschen Pilotprojekten. Braunschweig: FAL, 25 p
- 1722
Isermeyer F (2004) Die Pachtpreise für Ackerflächen werden hoch bleiben. Top Agrar(5):39-40
- 1723
Deblitz C (2004) Die Stärken der Gauchos. Brandenburger Bauernzeitg 45(23):48-49
- 1724
Haxsen G (2004) Die Tilgung der Sarcoptes-Räude des Schweins auf Bestandsebene : Vortragsveranstaltung der Außenstelle für Epidemiologie in Bakum. TiHo Anz 33(3):12
- 1725
Hemme T, Blarr A (2004) Differences between milk equivalent concepts. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 128-129
- 1726
Holzner J (2004) Eine Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Milcherzeugung an ausgewählten Standorten in Ostdeutschland, der Tschechischen Republik und Estland. Braunschweig: FAL, XII, 282, IV, 64 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 264
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032235.pdf
- 1727
Forstner B (2004) Einzelbetriebliche Investitionsförderung: ein Ländervergleich. B&B Agrar 57(1):24-27
- 1728
Isermeyer F (2004) Entkopplung in der heißen Phase : spannende Fragen. Neue Landwirtsch 15(10):16-17
- 1729
Nieberg H, Rahmann G, Zurek C, Drengemann S, Fenneker A, March S (2004) Erste Ergebnisse des Praxis-Forschungsnetzes Ökologischer Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:85-90
- 1730
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Etablierung eines dauerhaften Praxis-Forschungs-Netzes mit 218 zufällig ausgewählten Biobetrieben und der FAL : ein Werkzeug für praxisfundierte Politikberatung und Weiterentwicklung der Produktionsverfahren. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 35-37
- 1731
Isermeyer F (2004) EU-Agrarreform und ihre Folgen : welche Auswirkungen hat die Reform und wie geht es langfristig weiter? Neue Landwirtsch 15(5):16-19
- 1732
Heinrich I (2004) EU-Erweiterung : sind die Beitrittsländer Bittsteller oder ernsthafte Rivalen? Braunschweig: FAL, 31 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 04/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi033179.pdf
- 1733
Forstner B (2004) Evaluation der Politik zur Förderung der ländlichen Räume: Einflüsse auf unterschiedliche Organisationsformen und deren Auswirkungen. Braunschweig: FAL, 12 p
- 1734
Vrolijk H, Meier B, Kleinhanß W, Poppe K (2004) FADN: Buttress for farm policy or a resource for economic analysis? EuroChoices 3(3):32-37
- 1735
Weigel H-J (2004) Fluch oder Segen - wie verändert der Klimawandel die Pflanzenproduktion global und hierzulande? Landbauforsch Völkenrode SH 274:15-36
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035734.pdf
- 1736
Kleinhanß W (2004) Folgen der Reform der EU-Agrarpolitik : Betriebliche Anpassungen und Einkommensverteilung. KLJB Bundesforum(3):11-13
- 1737
Kleinhanß W (2004) Folgenabschätzung der Reform der EU-Agrarpolitik. Ländl Raum (ASG) 55(5):8-12
- 1738
Gay SH (2004) Free trade agreement between South Africa and the EU : Southern African regional concerns and implications for the fruit trade ; German ENARPRI Seminar in Braunschweig on March 15, 2004. Braunschweig: FAL, 17 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035003.pdf
- 1739
Mußhoff O, Hirschauer N, Hüttel S (2004) Fruchtfolge aus dem PC. DLG Mitt 119(7):24-25
- 1740
Isermeyer F (2004) Future of the dairy production in the EU. Agrifuture(3):10-14
- 1741
Blarr A (2004) Germany - dairy sector profile 1981-2001. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, p 64
- 1742
Heinrich I (2004) Gewinn für Agrar-Pioniere. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 45(17):13-16
- 1743
Deeken E, Hemme T (2004) Globale Trends in der Milchproduktion : Schlußfolgerungen für Deutschland. In: Sächsischer Milchrindtag 2004 : [3.11.2004, Köllitsch]. pp 5-10
- 1744
Haxsen G (2004) Haut-Sache. Landwirtschaftsbl Weser Ems 151(14):40-41
- 1745
Deblitz C, Ostrowski B (2004) How competitive is Argentina's beef production? Landbauforsch Völkenrode 54(2):103-112
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi033844.pdf
- 1746
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (eds) (2004) IFCN beef report 2004 : for a better understanding of beef farming world-wide. Braunschweig: FAL, 107 p
- 1747
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (eds) (2004) IFCN beef report 2004 : for a better understanding of beef farming world-wide [Auszug]. Braunschweig: IFCN, 13 p
- 1748
Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) (2004) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR
- 1749
Bockisch F-J, Biller RH, Brunotte J, Sourell H, Voßhenrich H-H (2004) Immer größere Maschinen oder kleine fahrerlose Schlepper - wohin führt der Weg? Landbauforsch Völkenrode SH 274:109-131
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035727.pdf
- 1750
Voßhenrich H-H, Sourell H (2004) Immer mehr Daten für jeden Quadratmeter - Bodenbearbeitung und Beregnung. Landbauforsch Völkenrode SH 274:147-157
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035733.pdf
- 1751
Lilienthal H, Haneklaus S, Schnug E (2004) Immer mehr Daten für jeden Quadratmeter? - was machen wir daraus? Landbauforsch Völkenrode SH 274:133-145
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035730.pdf
- 1752
Brockmeier M, Salamon P (2004) Impact of WTO Harbinson proposal on agricultural markets. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 126-127
- 1753
Kleinhanß W, Offermann F, Bertelsmeier M (2004) Impacts of the mid-term review policy reform on German agriculture requirements for experience with farm modelling based on FADN. In: Poppe KJ (ed) PACIOLI-11 : new roads for farm accounting and FADN. The Hague: Agricultural Economics Research Institute, pp 74-88
- 1754
Haxsen G (2004) In Niedersachsen fehlen Ferkel. Land Forst 157(29):30
- 1755
Saha AK (2004) India - dairy sector profile 1981-2001. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, p 85
- 1756
Bergschmidt A (2004) Indikatoren für die internationale und nationale Umweltberichterstattung im Agrarbereich. Braunschweig: FAL, V, 193 p, Landbauforsch Völkenrode SH 269
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi033698.pdf
- 1757
Gaus J, Haxsen G (2004) International comparison of costs and returns in pig production at the farm level. Braunschweig: FAL, 66 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 04/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032194.pdf
- 1758
Deblitz C (2004) International comparison of profitability and competitiveness of beef production. In: Charry AA, Loo EC (eds) The Australasian Farm Business Management Network 2004 AFBM Network Conference, 5th to 7th December 2004 : proceedings of abstracts. pp 53-68
- 1759
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (2004) Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion in Deutschland : Endbericht ; Projektnummer: 02OE060, Laufzeit: 01.05.2002 – 16.04.2004 Projektnummer: 02OE060 Laufzeit: 01.05.2002 – 16.04.2004 [Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen]. Braunschweig: FAL, 24 p
- 1760
Izquierdo-Lopez MD (2004) Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion in Deutschland : Teil 1, Produktion ; Endbericht. Braunschweig: FAL, 144 p
- 1761
Davier Z von (2004) Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Rindfleischproduktion in Deutschland : Teil 2, Vermarktungsinitiativen; Endbericht. Braunschweig: FAL, 100 p
- 1762
Haxsen G, Beckhove A (2004) Kalkulation der Produktionskosten für Schweinefleisch im europäischen Verbund. Agra Europe (Bonn) 45(52):M8-10
- 1763
Heinrich I (2004) Keine Angst vor der großen EU. Bauernzeitg (Brandenburg) 45(16):12-15
- 1764
Rogasik J, Funder U, Schnug E (2004) Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Landbauforsch Völkenrode SH 274:37-55
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035732.pdf
- 1765
Isermeyer F (2004) Können deutsche Betriebe ohne Zollschutz und ohne gekoppelte Prämien international mithalten? Landbauforsch Völkenrode SH 274:159-179
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035729.pdf
- 1766
Haxsen G, Blaha T, Große Austing S (2004) Kosten-Nutzen-Analysen von Maßnahmen im Bereich der Tiergesundheit. In: Internationale Fachtagung "Epidemiologie und Lebensmittelsicherheit", 1.-3. September 2003, Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin, Marienfelde. Berlin: BfR, p 1
- 1767
Brockmeier M, Ledebur O von (2004) Landwirte oder Energiewirte - welche Signale geben die internationalen Rohstoffmärkte bis 2025? Landbauforsch Völkenrode SH 274:1-13
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035726.pdf
- 1768
Kleinhanß W (2004) Leidtragende Bullenmäster. Land Forst 157(22):5-7
- 1769
Haxsen G (2004) Mangelware : Ferkel. Landwirtschaftsbl Weser Ems 151(21):22
- 1770
Hemme T (2004) Me sorprende que la Argentina no tenga ninguna estrategia. Infortambo(11):36-38
- 1771
Zucker J (2004) Metaevaluation of EU policies for rural areas in Germany and the United Kingdom. In: Stame N, Fortunato F (eds) Governance, democracy and evaluation : sixth EES Biennial Conference, Berlin, September 30 - October 2, 2004; booklet of abstracts. Berlin: FHVR, p 223
- 1772
Saha AK, Hemme T (2004) Method approach : cost of production vs efficiency. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 104-105
- 1773
Forstner B, Plankl R (2004) Mid-term evaluation of single farm assistence under the regulation (EC) no. 1257/1999: methodological problems, data shortcomings and possible solutions. In: Proceedings of the 87th EAAE-Seminar, Vienna, April 21-23, 2004. Braunschweig: FAL, p 13
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035186.pdf
- 1774
Christoffers K, Hemme T (2004) Milk hauling costs : status and developments. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 124-125
- 1775
Haxsen G (2004) Minimierung der Stückkosten der dänischen Schweineproduktion. Agra Europe (Bonn) 45(19):M5-7
- 1776
Haxsen G (2004) Mit Ferkeln gut versorgt : Ferkelüberschuss geht nach Norddeutschland. Bayer Landwirtsch Wochenbl 194(27):34-35
- 1777
Davier Z von, Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD (2004) Mutterkuhhaltung weltweit. Fleischrinder Journal(1):26-28
- 1778
Häring AM, Dabbert S, Aurbacher J, Bichler B, Eichert C, Gambelli D, Lampkin N, Offermann F, Olmos S, Tuson J, Zanoli R (2004) Organic farming and measures of European agricultural policy. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XXII, 243 p, Organic Farming Europe 11
- 1779
Hovi M, Sundrum A, Padel S (eds) (2004) Organic livestock farming: potential and limitations of husbandry practice to secure animal health and welfare and food quality : Proceedings of the 2ndSAFO workshop 25-27 Mach 2004, Witzenhausen, Germany. Reading: University of Reading, 284 pp p
- 1780
Christoffers K, Hemme T (2004) Profit affecting factors : ex-post projection of German dairy farms. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 106-107
- 1781
Hemme T, Christoffers K (2004) Projection of a typical dairy farm in Germany 2002-2010. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 118-119
- 1782
Kaczocha E, Hemme T (2004) Projection of a typical dairy farm in Poland 2002-2010. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 120-121
- 1783
Kuhnert H, Nieberg H (2004) Protokoll der Anhörung zum Aktionsprogramm Ökolandbau 4.-5. September 2001 in der FAL : überarbeitete und strukturierte Fassung Nov. 2004. Braunschweig: FAL, 79 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036103.pdf
- 1784
Bertelsmeier M, Kleinhanß W, Offermann F (2004) Rahmenbedingungen und Folgen unterschiedlicher Milchmarktpolitiken in Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: FAL, 134 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 04/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi033821.pdf
- 1785
Isermeyer F, Kleinhanß W, Riedel J, Sommer U (2004) Reform der EU-Zuckermarktordnung : Antworten zum Fragenkatalog des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages. Braunschweig: FAL, 23 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036556.pdf
- 1786
Osterburg B, Zander K (2004) Regionale Strukturen des ökologischen Landbaus in Deutschland. Braunschweig: FAL, 81 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036411.pdf
- 1787
Deeken E, Kirner L, Clausen S, Borbély C, Ostrowski B (2004) Status and development of organic farming in DE, AT, DK, HU, AR. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 130-131
- 1788
Deblitz C (2004) Status quo and prospects of beef production world-wide. Landbauforsch Völkenrode 54(4):237-249
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035970.pdf
- 1789
Hemme T, Richardson J, Kaczocha E, Shadbolt N, Saha AK, Mahmood K (2004) Stochastic projections of typical farms in DE, US, PL, NZ, IN and PK. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 114-115
- 1790
Hemme T, Blarr A, Puvogel S (2004) Summary : dairy sector developments 1981-2001. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, p 51
- 1791
Charry AA, Kemp DR, Deblitz C, Parton KA (2004) The "typical farm" in farming systems research : an analysis of the IFCN experience. In: Charry AA, Loo EC (eds) The Australasian Farm Business Management Network 2004 AFBM Network Conference, 5th to 7th December 2004 : proceedings of abstracts. p 11
- 1792
Rippin M, Richter T, Gerber A, Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G, Stiess I, Kullmann A, Ludwig J, Hempfling G, Willer H, Lux S (2004) The market for organic produce. Ökol Landbau 131(3):13-37
- 1793
Hemme T, Deeken E (2004) Trade of milk quota in Germany 2000-2004. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 122-123
- 1794
Gocht A (2004) Umsetzung von Client-Server-Anwendungen in der Forschung der FAL am Beispiel des Schichtungsprogramms "WFARMIS" und dem Online-Testbetriebsnetz Informationssystem "TESTNET". Lecture Notes Informatics 49:93-96
- 1795
Kleinhanß W (2004) Use of micro data for policy analysis of the CAP. In: Moreddu C, Poppe KJ (eds) Proceedings of the OECD/PACIOLI Workshop on Information Needs for the Analysis of Farm Household Income Issues. The Hague: LEI, pp 61-73
- 1796
Kleinhanß W (2004) Use of micro data in policy analysis : the case of the "mid-term-review" of CAP. In: Poppe KJ (ed) PACIOLI 12 : income issues in farm households and the role of the FADN. The Hague: LEI, pp 58-73
- 1797
Grajewski R, Eberhardt W, Koch B, Osterburg B, Plankl R, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Schrader H, Tietz A, Forstner B, Efken J, Setzer F, Thoroe C (2004) Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur künftigen Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums : Vergleich zur derzeitigen Ausgestaltung der Förderpolitik und Kommentierung der Änderungen. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 83 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035351.pdf
- 1798
Kleinhanß W (2004) Verteilungswirkungen von Betriebs-, Regional- und Kombimodellen. Loccumer Prot 2004,03:45-58
- 1799
Deblitz C (2004) Vollkosten werden kaum gedeckt : Stand und Aussichten der Rindfleischproduktion im internationalen Vergleich. Fleischwirtsch 84(7):12-16
- 1800
Ebmeyer C (2004) Wachsen ohne Prämie? DLG Mitt 119(7):22-23
- 1801
Freier B (2004) Welche Risiken liegen vor uns, und wie bekommen wir sie in den Griff? Landbauforsch Völkenrode SH 274:99-102
- 1802
Hemme T, Richardson J, Kaczocha E, Shadbolt N, Saha AK, Mahmood K (2004) What is a dairy farm facing high risk? In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 116-117
- 1803
Saha AK, Hemme T (2004) What makes the informal sector predominant in India? In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 132-133
- 1804
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (2004) Where will cattle be fattened in the future? Agrifuture(2):20-23
- 1805
Hemme T (2004) Who will produce the world's milk? Hoard's Dairyman 149(16):587
- 1806
Paulsen HM, Rahmann G (2004) Wie sieht der energieautarke Hof mit optimierter Nährstoffbilanz im Jahr 2025 aus? Landbauforsch Völkenrode SH 274:57-73
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035731.pdf
- 1807
Isermeyer F (2004) Wie sieht die Zukunft aus? : Agrarreform, WTO, internationaler Markt - die Rahmenbedingungen für die Milchbauern werden sich grundlegend ändern. DLG Mitt 119(8):60-63
- 1808
Greef JM, Höppner F, Bramm A (2004) Wie werden Fruchtfolgen und Produktionsverfahren im Jahr 2025 aussehen? Landbauforsch Völkenrode SH 274:103-108
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035728.pdf
- 1809
Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G (2004) Wie wichtig sind die Öko-Prämien? Bio Land(8):6-7
- 1810
Haxsen G (2004) Wir produzieren zu teuer. Top Agrar(9):S10-S12
- 1811
Offermann F, Nieberg H (2004) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus im internationalen Vergleich. Landbauforsch Völkenrode SH 273:101-106
- 1812
Offermann F, Nieberg H, Zander K (2004) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus im internationalen Vergleich. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 32-34
- 1813
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (2004) Wo wird künftig gemästet? DLG Mitt 119(3):75-77
- 1814
Wehling P (2004) Wohin entwickelt sich die Pflanzenzüchtung bis zum Jahr 2025? Landbauforsch Völkenrode SH 274:75-97
- 1815
Hemme T, Blarr A (2004) World - dairy sector profile 1981-2002. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2004 : for a better understanding of milk production world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, p 93
- 1816
Haxsen G (2004) Zuviel Ferkel, zu wenig Fleisch. Brandenburger Bauernzeitg 45(42):33; 37
- 1817
Haxsen G, Ledebur O von (2004) Zwischen WTO und Freihandelsabkommen : Perspektiven für den brasilianischen Fleischhandel : schriftliche Fassung eines Vortrages zum Schweinehandelstag, Bundeslehranstalt Burg Warberg, 8. September 2004. Braunschweig: FAL, 29 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035382.pdf
- 1818
Hemme T (2003) (R)evolution in dairy farming. In: IDF World Dairy Summit & Centenary, September 7-12,2003, Bruges, Belgium : conference papers. pp 29-35
- 1819
Offermann F, Nieberg H (2003) (Wann) Kann ökologisch auch wirtschaftlich sein? Lebendige Erde 54(1):12-13
- 1820
Osterburg B, Güthler W, Reiter K (2003) Agri-environmental measures for the conservation of biodiversity in Germany : problems resulting from the interaction between EU and the German Federal States. In: Programme and abstracts of the 80th EAAE Seminar "New policies and institutions for European agriculture" : Universiteit Gent, September 24-26, 2003, Ghent, Belgium. pp 38-39
- 1821
Osterburg B, Güthler W, Reiter K (2003) Agri-environmental measures for the conservation of biodiversity in Germany : problems resulting from the interaction between EU and the German Federal States. In: Full papers of the 80th EAAE seminar New Policies and Institutions for European Agriculture. Gent: Universiteit, p 13
- 1822
Berg WE, Brunsch R, Eurich-Menden B, Döhler H, Dämmgen U, Osterburg B, Bergschmidt A (2003) Ammonia emissions from German animal husbandry. In: Air pollution from agricultural operations 3 : proceedings of the third International Symposium, 12-15 October, 2003, Raleigh, North Carolina. St Joseph, Mich: ASAE, pp 131-138
- 1823
Bathke M (2003) Analyse der Auswirkungen verschiedener agrarpolitischer Rahmenbedingungen auf die Rentabilität der Grünlandwirtschaft in Wasservorranggebieten mit Hilfe eines Betriebsplanungsprogramms. Agrarwirtschaft 52(4)
- 1824
Gaus J, Haxsen G (2003) Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ausgewählter Betriebe mit Schweinehaltung in Europa und Amerika. Braunschweig: FAL, 102 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/8
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031466.pdf
- 1825
Bertelsmeier M (2003) Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Systeme von direkten Transferzahlungen unter besonderer Berücksichtigung von Bodenpacht- und Quotenmärkten. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:97-105
- 1826
Isermeyer F, Deblitz C, Hemme T (2003) Analyse von Produktionssystemen und Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft im Rahmen des International Farm Comparison Network. Landbauforsch Völkenrode SH 258:27-28
- 1827
Isermeyer F, Hemme T, Holzner J (2003) Analysis of international competitiveness of milk production in the framework of the IFCN. Zemedelska Ekonomika 49(2):94-100
- 1828
Gocht A, Münch T (2003) Application of a strategic management software for large scale farms in East Germany to assess MTR impacts. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 20:180-194
- 1829
Oppermann R (2003) Arbeits- und Berufsverhältnisse im ökologischen Landbau aus soziologischer Sicht. Landbauforsch Völkenrode SH 259:76-81
- 1830
Rahmann G, Nieberg H (2003) Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschung-Netzes. Jb Öko Landbau 2003:68
- 1831
Bertelsmeier M, Kleinhanß W, Offermann F (2003) Aufbau und Anwendung des FAL-Modellverbunds für die Politikberatung. Agrarwirtschaft 52(4):175-184
- 1832
Isermeyer F (2003) Auflagen mit Augenmaß. Agra Europe (Bonn) 44(40):L8
- 1833
Osterburg B (2003) Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den deutschen Agrarsektor. Entwickl Ländl Raum 37(4):15-18
- 1834
Osterburg B, Plankl R, Bernhards U, Klockenbring C, Rudow K, Becker H, Gömann H, Kreins P, Stegmann S (2003) Auswirkungen der Luxemburger Beschlüsse auf ländliche Räume, Agrarumweltmaßnahmen und die Ausgleichszulage : Studie im Auftrag des BMVEL. Braunschweig: FAL, 73 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/9
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031532.pdf
- 1835
Offermann F, Bertelsmeier M, Kleinhanß W (2003) Auswirkungen der Mid-term Review Beschlüsse unter besonderer Berücksichtigung einer Teilentkopplung der Rinderprämien : Studie im Auftrag des BMVEL. Braunschweig: FAL, 41 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/6
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031265.pdf
- 1836
Trierweiler B, Schirmer H, Tauscher B (2003) Auswirkungen der Warmwasserbehandlung von Äpfeln auf die Lagerfähigkeit im Kälte- und CA-Lager. Landbauforsch Völkenrode SH 259:47-53
- 1837
Jägersberg P, Hemme T (2003) Baseline projection for a typical 35-cow farm in Germany. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 106-107
- 1838
Neumann M (2003) Beitrag der BAZ zum ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 259:99-106
- 1839
Brand-Saßen H, Steinmann HH (2003) Betriebswirtschaftliche Charakterisierung der Anbausysteme. In: Steinmann HH (ed) Integrierte Ackerbausysteme in Versuch und Praxis : Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt und seinen Demonstrationsflächen. Duderstadt: Mecke, pp 82-96
- 1840
Klare K, Doll H (2003) BVVG-Land : lohnt der Kauf zu den neuen Preisen? Top Agrar Spezial(5):4-5
- 1841
Osterburg B (2003) Comment on flat rate area payments. BfN Skripten 92:348-351
- 1842
Ostrowski B, Ras C, Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Villegas Oromi A, Gallo G (2003) Comparación de los costos de producción de carne convencional y orgánica. In: 33. Reunion Anual / Asociación Argentina de Economia Agraria : Buenos Aires 23 al 25 de Octubre 2002. p 17
- 1843
Deeken E, Borbély C, Clausen S, Gazzarin C, Kirner L, Ostrowski B, Hemme T (2003) Comparison of organic and non-organic dairy farms world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 92-93
- 1844
Mahmood K, Garcia O (2003) Comparison of small scale dairy farms world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 94-95
- 1845
Osterburg B, Nitsch H, Bergschmidt A, Bennett H (2003) Cross-compliance and the CAP : learning from past implementation. EU Cross Compl Newsl(1, Sept.):3-8
- 1846
Zorya S, Sauer H, Striewe L, Venema J, Hemme T (2003) Das Potential der Milcherzeugung und Milchverarbeitung in der Ukraine. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 38:227-237
- 1847
Walter K, Heinrich I (2003) Die Entwicklung der Milchleistung, ihre einzelbetrieblichen Voraussetzungen und Antriebskräfte : ermittelt aus Daten norddeutscher Betriebe mit intensiver Milchviehhaltung. Ber Landwirtsch 81(3):346-373
- 1848
Kurzweil M, Salamon P (2003) Die landwirtschaftlichen Märkte an der Jahreswende 2002/03 : 4. Der Markt für Milch. Agrarwirtschaft 52(1):47-57
- 1849
Zander K, Garming H (2003) Die Umstellung auf ökologischen Apfelanbau unter Berücksichtigung von Unsicherheit. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 309-312
- 1850
Mehl P (2003) Eigenständiges agrarsoziales Sicherungssystem: Probleme und Perspektiven. Agra Europe (Bonn) 26(3):Sonderbeilage 1-6
- 1851
Mehl P (2003) Eigenständiges agrarsoziales Sicherungssystem: Probleme und Perspektiven - Kurzfassung. Braunschweig: FAL, 12 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031283.pdf
- 1852
Hemme T (2003) Einzelbetriebliche Perspektiven im internationalen Vergleich. DGfZ SchrR 30:27-28
- 1853
Hahne J, Vorlop K-D, Willke T (2003) Emissionen : wird der Null-Emissionsstall zum Stand der Technik? Landbauforsch Völkenrode SH 262:119-130
- 1854
Odening M, Mußhoff O, Hüttel S (2003) Empirische Validierung von Realoptionsmodellen. Berlin: Humboldt-Univ, 26 p, Working Paper Univ Berlin Wirtschafts Sozialwiss Landwirtschaftl Gärtn Fak 67
- 1855
Mohrmann R (2003) Entkoppelte Zahlungen besser als gar keine [Interview]. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 57/153(9):6-7
- 1856
Isermeyer F (2003) Entkopplungsmodell birgt große Risiken. Bad Bauernzeitg 56(8):10
- 1857
Quiring A (2003) Es darf keinen Prämien-Wettlauf geben [Interview]. Top Agrar(8):36-39
- 1858
Hemme T, Jägersberg P (2003) EU dairy policy proposals and milk price development. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 112-113
- 1859
Forstner B, Grajewski R, Mehl P (2003) Evaluation von Politikmaßnahmen zur Förderung ländlicher Räume : Theorie und Praxis. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 38:327-336
- 1860
Reiter K, Essmann S, Roggendorf W (2003) Evaluierung von AgrarumweltMassnahmen zur Förderung ländlicher Räume : Würdigung des EU-Bewertungsrasters. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:577-585
- 1861
Fasterding F (2003) Fachkräftemangel in der Landwirtschaft? B&B Agrar 56(12):350-353
- 1862
Deblitz C, Deeken E, Izquierdo-Lopez MD (2003) Farm level economics of organic milk and beef production in several European countries. In: Hovi M, Martini A, Padel S (eds) Socio-economic aspects of animal health and food safety in organic farming systems : proceedings of the 1st SAFO Workshop, 5-7 September 2003, Florence, Italy. Reading: Univ, pp 19-26
- 1863
Klefisch B, Höper H, Schäfer W (2003) Flächen des ökologischen Landbaus im niedersächsischen Boden-Dauerbeobachtungsprogramm. Landbauforsch Völkenrode SH 259:7-16
- 1864
Isermeyer F (ed) (2003) Fleisch 2025 : Vortrags- und Diskussionstagung am 18. März 2003 im Forum der FAL, gemeinsam veranstaltet von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL. Braunschweig: FAL, 174 p, Landbauforsch Völkenrode SH 262
- 1865
Tietz A, Klare K, Roggendorf W, Wollenweber I (2003) Flurbereinigung in Niedersachsen : Effektivität und Effizienz. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:471-478
- 1866
Offermann F, Kleinhanß W, Bertelsmeier M (2003) Folgen der Beschlüsse zur Halbzeitbewertung der EU-Agrarpolitik für die deutsche Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 53(4):279-288
- 1867
Kleinhanß W, Bertelsmeier M, Manegold D, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2003) Folgenabschätzung der Legislativvorschläge zur Halbzeitbewertung der Agenda 2000. Braunschweig: FAL, 106 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi029815.pdf
- 1868
Gareis M (2003) Forschung an der Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) zu ökologischen Aspekten der Fleischqualität und Produktsicherheit. Landbauforsch Völkenrode SH 259:57-64
- 1869
Rahmann G, Flachowsky G (2003) Forschung für den Ökolandbau in der FAL. Landbauforsch Völkenrode SH 259:91-96
- 1870
Isermeyer F (2003) Forschungsbedarf für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher aus Sicht der Wissenschaft. In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken, 15. bis 19. September 2003 : Generalthema: "Zukünftige Anforderungen an Forschung und Untersuchung für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher" ; Kurzfassungen der Referate. Darmstadt: VDLUFA-Verl, pp 4-5
- 1871
Isermeyer F (2003) Für eine leistungsfähige Agrarforschung in Deutschland. Braunschweig: FAL, 19 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/5
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031263.pdf
- 1872
Jägersberg P, Hemme T (2003) Germany : policy impacts ; mid-term-review/quota abolishment. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 108-109
- 1873
Jägersberg P, Nordgren P, Reyes E, Hemme T (2003) Germany, Sweden and Spain : baseline projections for dairy farms. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 110-111
- 1874
Mehl P (2003) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2004 (Haushaltsbegleitgesetz 2004 - HBeglG 2004) : Stellungnahme zu Artikel 13, Änderung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte aus Anlass der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, Berlin, 8. Oktober 2003. Braunschweig: FAL, 14 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031530.pdf
- 1875
Isermeyer F (2003) Gleich vollständig entkoppeln : Professor Isermeyer ; Teilentkopplung setzt falsche Signale [Interview]. BW agrar 170(32):6
- 1876
Isermeyer F (2003) Gleitflug in die Flächenprämie : Professor Isermeyer ; Vorteile gegenüber den Alternativmodellen [Interview]. BW agrar 170(40):10
- 1877
Isermeyer F (2003) Gleitflug in die regionale Einheitsprämie : ein Vorschlag zur Entkopplung von Direktzahlungen. Braunschweig: FAL, 21 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/7
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031270.pdf
- 1878
(2003) Gleitflug in die regionale Einheitsprämie : Prof. Isermeyer ; regionale Einheitsprämien schrittweise bis 2015 erreichen ; Flächen- und Betriebskomponente ; Milch ab 2008 vollständig entkoppeln und der Betriebskomponente zuschlagen. Agra Europe (Bonn) 44(39):D1-10
- 1879
Bergschmidt A, Nitsch H, Osterburg B (eds) (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany. Braunschweig: FAL, 104 p
- 1880
Bergschmidt A (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II G: Germany; Country report Germany ; The agricultural sector and its negative environmental impacts in Germany. Braunschweig: FAL, 32 p
- 1881
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II A: Country report Austria. Braunschweig: FAL, 7 p
- 1882
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II B: Country report Bulgaria. Braunschweig: FAL, 4 p
- 1883
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II F: Country report Estonia. Braunschweig: FAL, 7 p
- 1884
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II H: Country report Ireland. Braunschweig: FAL, 6 p
- 1885
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II I: Country report Latvia. Braunschweig: FAL, 5 p
- 1886
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II K: Country report Poland. Braunschweig: FAL, 5 p
- 1887
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II L: Country report Sweden. Braunschweig: FAL, 5 p
- 1888
Osterburg B (2003) Good Farming Practice - Definitions, Implementation, Experiences" : seminar in the EU concerted action "Developing Cross Compliance in the EU - background, lessons and opportunities" QLK5-CT-2002-02640 ; 2-3 June 2003. Braunschweig: FAL, 97 p
- 1889
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raums : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 665 p
- 1890
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raums : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 968 p
- 1891
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 740 p
- 1892
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1215 p
- 1893
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 466 p
- 1894
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 415 p
- 1895
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 469 p
- 1896
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 382 p
- 1897
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 719 p
- 1898
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1022 p
- 1899
Schramek J, Bergs R, Bieling A, Kullmann A, Schnaut G, Steimel K, Welz D (2003) Halbzeitbewertung des rheinland-pfälzischen Entwicklungsplans "Zukunftsinitiative für den ländlichen Raum" (ZIL) im Zeitraum 2000-2006.
- 1900
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 699 p
- 1901
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 928 p
- 1902
Bockisch F-J, Schrader L, Artmann R, Gartung J, Georg H, Hesse A, Uminski K, Walter K (2003) Haltungsverfahren : Hightech oder grüne Wiese? Landbauforsch Völkenrode SH 262:99-118
- 1903
Doll H, Klare K (2003) Hohe Preise für mehr Fläche. DLG Mitt 118(2):36-40
- 1904
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (eds) (2003) IFCN beef report 2003 : status and prospects of typical beef farms world-wide. Braunschweig: FAL, 113 p
- 1905
Hemme T (2003) IFCN Dairy : competitiveness of dairy farming worldwide. In: [15th Israeli Annual Conference of Cattle Science 2003]. pp 166-167
- 1906
Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) (2003) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR
- 1907
Langbehn L (2003) Im globalen Wettbewerb [Interview]. DLG Mitt 118(5):62-63
- 1908
Isermeyer F (2003) Impact of the Commission proposal on decoupling : summary. Braunschweig: FAL, 6 p, Working Paper Inst Farm Economics Rural Studies Braunschweig 03/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi029819.pdf
- 1909
Kleinhanß W, Offermann F, Bertelsmeier M (2003) Impacts of the mid-term review policy reform on German agriculture : experiences with farm modelling based on FADN. In: PACIOLI-11 workshop : new roads for farm accounting and FADN ; 5-8 October 2003, Przysiek (Poland). p 16
- 1910
Julius C, Moeller C, Osterburg B, Sieber S (2003) Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft im Regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystem für die Bundesrepublik Deutschland (RAUMIS). Agrarwirtschaft 52(4):185-194
- 1911
Bathke M, Brahms E, Brenken H, Haaren C von, Hachmann R, Meiforth J (2003) Integriertes Gebietsmanagement, neue Wege für Naturschutz, Grundwasserschutz und Landwirtschaft am Beispiel der Wassergewinnungsregion Hannover-Nord. Hannover: Univ, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, 204 p
- 1912
Isermeyer F (2003) Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Agrarwirtschaft. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:37-50
- 1913
Döhler H, Bergschmidt A, Dämmgen U, Eurich-Menden B, Osterburg B, Lüttich M (2003) Ist das Einhalten der Ammoniak-Emissionsminderungsziele Deutschlands ohne Viehbestandsabbau erreichbar? In: 6. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2003 : 25.-27. März 2003 in Vechta. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 273-277
- 1914
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 152
- 1915
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 165
- 1916
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 270
- 1917
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 280
- 1918
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 262
- 1919
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 263
- 1920
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 89
- 1921
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 104
- 1922
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 58
- 1923
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 106
- 1924
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 103
- 1925
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 110
- 1926
Forstner B (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 89
- 1927
Forstner B, Klockenbring C (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 70
- 1928
Forstner B, Klockenbring C (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 98
- 1929
Forstner B, Klockenbring C (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 95
- 1930
Forstner B, Sterner R (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 95
- 1931
Forstner B, Sterner R (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL
- 1932
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 8
- 1933
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 49
- 1934
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 57
- 1935
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 118
- 1936
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 113
- 1937
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 59
- 1938
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 118
- 1939
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999 ; Projektbearbeitung 5a. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 151
- 1940
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999 ; Projektbearbeitung 5a. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 178
- 1941
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999 ; Projektbearbeitung 5a. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 150
- 1942
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 199
- 1943
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 189
- 1944
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 342
- 1945
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 409
- 1946
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 286
- 1947
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W, Horlitz T, Sander A (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 318
- 1948
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 161
- 1949
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Bathke M (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 93
- 1950
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 337
- 1951
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 432
- 1952
Koch B, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 367
- 1953
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Enwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 530
- 1954
Böhm H, Haase NU (2003) Kartoffelanbau im ökologischen Landbau - Stand des Wissens und gegenwärtige Forschungsarbeiten. Landbauforsch Völkenrode SH 259:37-42
- 1955
Ostrowski B, Deblitz C (2003) La competitividad de la produccion de oleaginosas en paises seleccionados del mercado mundial. Rev Argentina Economia Agraria 6(3):43-56
- 1956
Ostrowski B, Deblitz C (2003) La competitividad de la produccion de oleaginosas en paises seleccionados del mercado mundial. In: 33. Reunion Anual / Asociación Argentina de Economia Agraria : Buenos Aires 23 al 25 de Octubre 2002. p 14
- 1957
Gömann H, Kreins P, Julius C, Wechsung F (2003) Landwirtschaft unter dem Einfluss des globalen Wandels sowie sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen : interdisziplinäre Untersuchung künftiger Landnutzungsänderungen und resultierender Umwelt- und sozioökonomischer Aspekte. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:201-208
- 1958
Weingarten P, Kreins P (2003) Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers vor Nitrateinträgen aus der Landwirtschaft : umweltrechtliche und agrarpolitische Rahmenbedingungen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:435-444
- 1959
Klare K, Doll H (2003) Mehr Tempo beim Flächenverkauf. Top Agrar Spezial(5):6-8
- 1960
Faßbender W, Hemme T (2003) Method approach : benchmarking of dairy chains world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 116-117
- 1961
Saha AK, Hemme T (2003) Method approach : cost of production versus technical efficiency. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 102-103
- 1962
Hemme T, Faßbender W (2003) Method approach : dairy export profiles in selected countries. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 122-123
- 1963
Hemme T, Faßbender W, Borbély C (2003) Method approach : dairy sector profile: example Hungary. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 120-121
- 1964
Hemme T, Deeken E (2003) Method approach : strong/weak profile for dairy farms. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 104-105
- 1965
Forstner B, Walter K (2003) Milchviehhaltung : Aufstocken ohne Einbußen. Top Agrar(4):36-39
- 1966
Heinrich I (2003) Milyen Tipusú Technologiak Elönyösek Magyarorzagi Viszonyok Között. Gazdálkodás 47(2):28-38
- 1967
Münchhausen S von (2003) Modellgestützte Analyse der Wirtschaftlichkeit extensiver Grünlandnutzung mit Mutterkühen. Braunschweig: FAL, 142, 149 p, Rostock, Univ, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 251
- 1968
Haxsen G (2003) Modellkonzept zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Krankheitsrisiken in der Schweinehaltung. In: Internationale Fachtagung "Risikoanalyse", 3.-5. September 2003, Leibnizhaus, Hannover : Zusammenfassung der Vorträge (Stand: 28. August 2003). p 27
- 1969
Isermeyer F, Nieberg H (2003) Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Umweltindikatoren. KTBL Schr 415:70-81
- 1970
Hüttel S (2003) Möglichkeiten und Grenzen des Nachweises optionsbedingter Hysterese mittels eines Switching-Regressions-Modells. Berlin: Humboldt-Univ, 86 p, Berlin, Humboldt-Universität, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Diplomarbeit, 2003
- 1971
Laber H (2003) N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern : Übersicht und eigene Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau. Landbauforsch Völkenrode SH 259:17-20
- 1972
Reiter K, Roggendorf W (2003) Naturschutz : das Waisenkind der Agrarumweltmaßnahmen. BfN Skripten 89:15-25
- 1973
Isermeyer F (2003) Neuorientierung der Agrarforschung im Spannungsfeld von gesellschaftspolitischen Anforderungen und wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 2003/1:11-22
- 1974
Kröckel L (2003) Nutzbarmachung mikrobiologisch-genetischer Ressourcen zur Biokonservierung von Fleischerzeugnissen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:65-69
- 1975
Rahmann G, Sundrum A, Weißmann F (2003) Ökolandbau : welche Qualitäten wird der ökologische Landbau in der Fleischproduktion im Jahr 2025 liefern können? Landbauforsch Völkenrode SH 262:131-150
- 1976
Gocht A, Balcombe K (2003) On the quality of DEA estimates. Braunschweig: FAL, 28 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032015.pdf
- 1977
Gocht A, Münch T, Becker H (2003) Optimierungsmodell zur Planung von Umstellungsaktivitäten von konventionellen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 669-670
- 1978
Pommer G (2003) Organisation der Ökolandbauforschung in Bayern. Landbauforsch Völkenrode SH 259: 97
- 1979
Kühne S, Beer H (2003) Pflanzenschutz im ökologischen Landbau : ein Schwerpunkthema in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA). Landbauforsch Völkenrode SH 259:43-45
- 1980
Bernhards U, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Pilotfallstudie zur Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten im Landkreis Freyung-Grafenau. Braunschweig: FAL, 91 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031316.pdf
- 1981
Bachinger J, Zander P (2003) Planungswerkzeuge zur Optimierung der Stickstoffversorgung in Anbausystemen des Ökologischen Landbaus : Standort- und vorfruchtabhängige Kalkulation der N-Salden von Anbauverfahren. Landbauforsch Völkenrode SH 259:21-30
- 1982
Isermeyer F, Schrader L (2003) Politik : wer bezahlt den Tierschutz? Landbauforsch Völkenrode SH 262:151-174
- 1983
Stock L, Grajewski R, Reiter K, Koch B, Fährmann B (2003) Praxis der Förderprogramme : T. 2, Strukturpolitik und Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. 2. Aufl. Berlin: Fernstudienagentur des FVL, 75 p
- 1984
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (2003) Professor Isermeyer : Massive Streitigkeiten programmiert. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 57/153(8):7
- 1985
Münzing K (2003) Qualität und Verarbeitung von Weizen im Vergleich der Sorten und Anbauformen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:31-35
- 1986
Offermann F (2003) Quantitative Analyse der sektoralen Auswirkungen einer Ausdehnung des ökologischen Landbaus in der EU. Aachen: Shaker, XXVIII, 141 p, Berlin, Humboldt-Universität, Diss, Berliner Schr Agrar Umweltökonomik 5
- 1987
Hemme-Seifert K (2003) Regional differenzierte Modellanalyse der Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung in Deutschland. Braunschweig: FAL, XII, 143 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 261
- 1988
Zander K, Waibel H (2003) Rentabilität der Umstellung auf ökologischen Apfelanbau. In: Penker M, Pfusterschmid S (eds) Wie steuerbar ist die Landwirtschaft? : Erfordernisse, Potentiale und Instrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft ; Dokumentation der 11. ÖGA-Jahrestagung an der Karl-Franzens-Universität Graz, 27. und 28. September 2001. Wien: Facultas-Universitätsverl, pp 231-238
- 1989
Christoffers K, Hemme T (2003) Replacement costs comparison for dairy farms world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 96-97
- 1990
Rahmann G, Nieberg H (eds) (2003) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2002 : Statusseminar Ressortforschung für den ökologischen Landbau - Aktivitäten aus Bund und Ländern im Forum der FAL in Braunschweig am 13. März 2003. Braunschweig: FAL, 157 p, Landbauforsch Völkenrode SH 259
- 1991
Schrader H (2003) Schwerpunkt: Methodische Fragen : Kommentar. In: Keppler D (ed) "Was macht eine Region lebenswert?" : Dokumentation des internationalen Workshops, 16.-17. Juni 2003 im Wannseeforum Berlin. Berlin: Forschungsgruppe "Regionaler Wohlstand - neu betrachtet", pp 44-45
- 1992
Osterburg B (ed) (2003) Seminar 1: "Good Farming Practice - Definitions, Implementation, Experiences" : seminar background, programme and handouts of the presentations ; 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; EU concerted action "Developing Cross Compliance in the EU - background, lessons and opportunities". Braunschweig: FAL, 13 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi030341.pdf
- 1993
Schrader H (2003) Social capital, regional governance and economic performance of rural areas : concept and empirical evidence from case studies in East and West Germany. In: ERSA 2003 : 43rd Congress of the European Regional Science Association, Jyväskylä, Finland, August 27 to August 30, 2003. ERSA, p Paper 479
- 1994
Schrader H (2003) Social capital, regional governance and economic performance of rural areas : concept and empirical evidence from case studies in East and West Germany. In: ERSA 2003 : 43rd Congress of the European Regional Science Association, 27-20 August 2003, University of Jyväskylä, Finland ; peripheries, centres and spatial development in the New Europe. ERSA, pp 269-270
- 1995
Hovi M, Martini A, Padel S (eds) (2003) Socio-economic aspects of animal health and food safety in organic farming systems : proceedings of the 1st SAFO Workshop, 5-7 September 2003, Florence, Italy. Reading: Univ
- 1996
Jäger R (2003) Statistisches Denken. Mat Sektion Aus Fort Weiterbild Berufsverb Dt Psychologen 7:196-214
- 1997
Deblitz C, Hemme T (2003) Summary international comparison of beef production 2001. In: [15th Israeli Annual Conference of Cattle Science 2003]. pp 206-207
- 1998
Saha AK, Hemme T (2003) Technical efficiency and cost competitiveness of milk production by dairy farms in main milk producing countries. In: [Proceedings of] 2nd Hellenic Workshop on Productivity & Efficiency Measurement (HE.W.P.E.M.). Patras: Univ of Patras, Department of Economics, p 22
- 1999
Isermeyer F (2003) Teilentkopplung birgt Gefahren. Bad Bauernzeitg 56(31):10
- 2000
Isermeyer F (2003) Teilentkopplung versorgt Landwirte mit falschen Signalen : FAL-Studie zur Umsetzung des Brüsseler Agrarkompromisses in Deutschland. Agra Europe (Bonn) 44(30):L20-21
- 2001
Pleßmann F (2003) The competitiveness of oilseed rape production in light of an agricultural policy for an "old/new" Europe. In: Soerensen H, Soerensen JC, Soerensen S, Bellostas Muguerza N, Bjergegaard C, Rakow G (eds) Proceedings of the 11th International Rapeseed Congress "Towards enhanced value of cruciferous oilseed crops by optimal production and use of the high quality seed components" : Copenhagen, Denmark, 6.-10. July 2003 ; vol. 4. Frederiksberg: Royal Veterinary and Agricultural University, p EO2
- 2002
Offermann F (2003) The influence of the EU common agricultural policy on the competitiveness of organic farming. In: Organic agriculture : sustainability, markets and policies. Paris: OECD, pp 329-335
- 2003
Nieberg H, Offermann F (2003) The profitability of organic farming in Europe. In: Organic agriculture : sustainability, markets and policies. Paris: OECD, pp 141-151
- 2004
Flachowsky G (2003) Tierernährung : Gras, Getreide, Wasser - und was noch in der Tierernährung im Jahre 2025? Landbauforsch Völkenrode SH 262:81-92
- 2005
Niemann H (2003) Tierzucht : Fortschritte in der Biotechnologie für die Fleischproduktion im Jahre 2025. Landbauforsch Völkenrode SH 262:73-80
- 2006
Quiring A (2003) Trotz fallender Milchpreise jetzt investieren? [Interview]. Elite(0):5
- 2007
Teufel P (2003) Übergreifende Aspekte der Milchhygiene. Landbauforsch Völkenrode SH 259:55-56
- 2008
Isermeyer F (2003) Umsetzung des Luxemburger Beschlusses zur EU-Agrarreform in Deutschland : eine erste Einschätzung. Braunschweig: FAL, 55 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi030521.pdf
- 2009
Isermeyer F (2003) Umsetzungsskizze für den Luxemburger Agrarkompromiss in Deutschland. Agra Europe (Bonn) 44(31):D1-28
- 2010
Münch T, Gocht A (2003) Varianten der Entkopplung : Modellrechnung zu Auswirkungen auf typische sächsische Betriebe. Neue Landwirtsch 14(8):16-18
- 2011
Brunsch R (2003) Verfahrenstechnische Beiträge zur Integration von Tier- und Umweltschutzzielen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:70-74
- 2012
Kleinhanß W (2003) Verteilungseffekte regionaler Acker- und Grünlandprämien im Vergleich zur Betriebsprämie. Agra Europe (Bonn) 44(41):D1-8
- 2013
Osterburg B (2003) Weiterentwicklung der Agrarumweltpolitik unter den Rahmenbedingungen der Agenda 2000. Mitt BBA 393:35-45
- 2014
Brink A (2003) Welche Rolle spielt der ökologische Landbau für eine Großstadt. Landbauforsch Völkenrode SH 259:82-85
- 2015
Brockmeier M (2003) Weltmärkte : wer wird sich Fleischkonsum überhaupt noch leisten können? Landbauforsch Völkenrode SH 262:13-20
- 2016
Isermeyer F, Deblitz C, Haxsen G, Redantz A (2003) Wettbewerbsfähigkeit : können die deutschen Fleischerzeuger im globalen Wettbewerb mithalten? Landbauforsch Völkenrode SH 262:21-48
- 2017
Hemme T (2003) Where does the U.S. fit in the world dairy scene? : U.S. farms produce most milk per cows ; most farms around the world return a profit to their operators. Hoard's Dairyman:175
- 2018
Rahmann G (2003) Why do humans keep animals? Does the answer help to define the standards for organic animal husbandry? In: Hovi M, Martini A, Padel S (eds) Socio-economic aspects of animal health and food safety in organic farming systems : proceedings of the 1st SAFO Workshop, 5-7 September 2003, Florence, Italy. Reading: Univ, pp 171-182
- 2019
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (2003) Wie wettbewerbsfähig sind unsere Rindermäster? Top Agrar Spezialprogr Rindviehhalt(4):R26-R29
- 2020
Isermeyer F (2003) Wirkungen des Entkopplungsvorschlags der Europäischen Kommission. Braunschweig: FAL, 38 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi029139.pdf
- 2021
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R, Riedel J (2003) Wirtschaftlichkeit des Anbaukonzepts "Weite Reihe" im Getreidebau. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 85-88
- 2022
Nieberg H, Wendt H (2003) Zehn Jahre ökonomische Forschung zum ökologischen Landbau in der FAL. Landbauforsch Völkenrode SH 259:86-89
- 2023
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 : länderübergreifender Bericht. Braunschweig: FAL, 199 p
- 2024
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 im Saarland. Braunschweig: FAL, 143 p
- 2025
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Baden-Württemberg. Braunschweig: FAL, 187 p
- 2026
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Bayern. Braunschweig: FAL, 183 p
- 2027
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Berlin. Braunschweig: FAL, 103 p
- 2028
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Brandenburg. Braunschweig: FAL, 199 p
- 2029
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Bremen. Braunschweig: FAL, 117 p
- 2030
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Hessen. Braunschweig: FAL, 153 p
- 2031
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Mecklenburg-Vorpommern. Braunschweig: FAL, 157 p
- 2032
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: FAL, 149 p
- 2033
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Rheinland-Pfalz. Braunschweig: FAL, 171 p
- 2034
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Sachsen. Braunschweig: FAL, 179 p
- 2035
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Sachsen-Anhalt. Braunschweig: FAL, 155 p
- 2036
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Schleswig-Holstein. Braunschweig: FAL, 149 p
- 2037
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Thüringen. Braunschweig: FAL, 185 p
- 2038
Becker H, Hainz M (2002) "Dörfer sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren" : dörfliches Sozialleben im Spiegel der Vereine. Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 50(1):106-115
- 2039
Reiner E, Holzner J (2002) "Noch ist Polen nicht verloren, solange wir leben : zur EU-Tauglichkeit der polnischen Landwirtschaft. ZMP Osteuropa Agrarmärke Aktuell(19):I-IV
- 2040
Offermann F, Nieberg H (2002) (Wann) Ist ökologisch auch wirtschaftlich? Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):27-29
- 2041
Chatellier V, Kleinhanß W (2002) Agenda 2000 et modulation des aides directes de la PAC en Allemagne et en France. Economie Rur(268-269):159-172
- 2042
Isermeyer F, Breitschuh G, Hensche HU, Kalm E, Petersen B, Schön H (2002) Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland - Probleme und Lösungsvorschläge. Frankfurt a M; München; Basel; Wien; Münster: DLG-Verl ; BLV-Verlagsges ; Landwirtschaftsverl, 24 p, Agrarspectrum SchrR 35
- 2043
Lütteken A (2002) Agrar-Umweltpolitik im Transformationsprozess : das Beispiel Polen. Aachen: Shaker, XXI, 287 p, Berlin, Humboldt-Universität, Diss, Institutional Change Agric Nat Res 14
- 2044
Ledebur O von (2002) Agrarhandelsauswirkungen der Bildung einer präferenziellen Handelszone zwischen der EU und dem Mercosul. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:195-204
- 2045
Osterburg B, Plankl R (2002) Agrarumweltprogramme im Rahmen der EG-Agrarpolitik und ihre Umsetzung in Deutschland. In: Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege : Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften : 8. Lfg.. Landsberg: Ecomed, p 12
- 2046
Osterburg B (2002) Agrarumweltprogramme in Deutschland und ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Angew Wiss 494:215-220
- 2047
Masurek L, Hachmöller G (2002) Akteursnetzwerke und Regionalentwicklung im Schatten von Gorleben : der Landkreis Lüchow-Dannenberg. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 60(1):61-69
- 2048
Isermeyer F (2002) Alternative zu den Reformvorschlägen der Eurpäischen Kommission. Agra Europe (Bonn) 43(35):S1-19
- 2049
Forstner B, Hirschauer N (2002) Altschulden : Wirkungen und Handlungsoptionen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:277-285
- 2050
Deblitz C (2002) Analisis eficacia econòmica internacional a nivel de granja. In: 8. Congreso Internacional A.N.E.M.B.E. de Medicina Bovina : libro de ponencias y comunicaciones ; Madrid, 11, 12, 13 y 14 de diciembre de 2002. ANEMBE, pp 115-118
- 2051
Osterburg B, Bassow A (2002) Analyse der Bedeutung von naturschutzorientierten Maßnahmen in der Landwirtschaft im Rahmen der Verordnung (EG) 1257/1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 117 p, Mat Umweltforsch
- 2052
Herok CA (2002) Analyse der Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor Deutschlands und Beschäftigungseffekte agrarpolitischer Maßnahmen : Teilbericht: Arbeitsmarkt und Landwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext - Ansätze zu einer modellgestützten Analyse. Braunschweig: FAL, 31 p
- 2053
Doll H (2002) Analyse der Entwicklung der Pachtpreise und Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland. In: Utilization of agricultural land in connection with the accession of Slovak Republic to the EU : proceeding of the seminar RIAFE 7-11 October 2002, Velka Lomnica, Slovak Republic. Bratislava: VUEPP, pp 50-59
- 2054
Uhlmann F, Kleinhanß W (2002) Analyse zur Roggenmarktpolitik : alternative Ausgestaltung oder Abschaffung der Roggenintervention? Agra Europe (Bonn) 43(30):M12-13
- 2055
Uhlmann F, Kleinhanß W (2002) Analysen zur Roggenmarktpolitik : alternative Ausgestaltung oder Abschaffung der Roggenintervention? Braunschweig: FAL, 84 p, FAL MA Arbeitsber 2002/1
- 2056
Isermeyer F, Hemme T, Holzner J (2002) Analysing international competitiveness of milk production in the framework of the IFCN. In: Dykova E, Matalova V (eds) Proceedings of International Seminar "Pre-accession strategy of Czech agriculture towards EU" : Praha-Pruhonice, 27-28 September, 2002. Praha: VUZE, pp 249-257
- 2057
Osterburg B (2002) Anforderungen an eine Zwischenbewertung der Agenda 2000 im Hinblick auf die umweltorientierten Massnahmen im Rahmen der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raumes. BfN Skripten 61:105-115
- 2058
Osterburg B (2002) Ausgestaltung der Agrarumweltpolitik zur Umsetzung der WRRL unterbesonderer Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten im Rahmen der EU-Agrarpolitik. NNA Ber 15(2002)2:112-121
- 2059
Offermann F, Kleinhanß W, Manegold D (2002) Ausstieg aus dem Milchquotensystem : wie und mit welchen Folgen? Landbauforsch Völkenrode SH 242:91-96
- 2060
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Ausstieg aus der Milchquotenregelung? Allgäuer Bauernbl 70(10):34-37
- 2061
Kleinhanß W (2002) Auswirkungen des Vorschlags der EU-Kommission zur Modulation von Direktzahlungen. Agra Europe (Bonn) 43(31):D1-8
- 2062
Kleinhanß W, Manegold D, Offermann F, Osterburg B (2002) Auswirkungen einer partiellen Umwidmung von Rinder- und Milchprämien in Grünlandprämien. Agra Europe (Bonn) 43(33):S1-3
- 2063
Kleinhanß W (2002) Auswirkungen und alternative Ausgestaltung der Modulation von Direktzahlungen. Agrarwirtschaft 51(8):405-415
- 2064
Haxsen G (2002) Baye'sches Netzwerk zur Analyse des Tiergesundheitsmanagements in der Schweinehaltung. Ber Gesellsch Informatik Land Forst Ernährungswirtsch 15:222-225
- 2065
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Betriebsführung : wenn die Quote fällt. Sachsen Anhalts Bauernzeitg 43(7):14-15
- 2066
Niemann H (2002) Bio- und Gentechnologie in der Milchproduktion : Projektionen für das Jahr 2025. Landbauforsch Völkenrode SH 242:25-35
- 2067
Döhler H, Eurich-Menden B, Dämmgen U, Osterburg B, Lüttich M, Bergschmidt A, Berg W, Brunsch R (2002) BMVEL/UBA-Ammoniak-Emmissionsinventar der deutschen Landwirtschaft und Minderungsszenarien bis zum Jahre 2010. Berlin: Umweltbundesamt, 307 p, Texte UBA 05
- 2068
Nieberg H (2002) Bundesprogramm Ökolandbau : die zweiten zehn Prozent werden anstrengend. Schrot Korn(3):55-57
- 2069
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, March S, Fenneker A, Zurek C (2002) Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, 4 p
- 2070
Ellendorff F, Kratz S, Redantz A, Wolf-Reuter M, Berk J, Halle I, Henning M, Hinrichs P, Matthes S, Rogasik J, Wicke M, Zupan M (2002) Comparison of broiler production systems. In: 11th European Poultry Conference : September 6-10 2002, Bremen, Germany ; all abstracts, full-paper abstracts. p 8
- 2071
Hemme T (2002) Comparison of dairy farming systems world wide. In: 22. World Buiatrics Congress : Hannover, Germany, 18-23 August, 2002 ; abstracts. p 1
- 2072
Hemme T, Christoffers K, Deeken E (2002) Competitiveness of dairy farming : farm level analysis in of 22 countries. In: Congrilait 2002 : 26ème Congrès Mondial de Laiterie ; 24-27 Septembre 2002, Paris, France ; session posters. p 1
- 2073
Hemme T, Holzner J (2002) Competitiveness of dairy farming world wide. In: 13th International IFMA Congress of Farm Management "Feed the world, please the consumer, maintain the environment", July 7-12,2002, Arnhem, The Netherlands : book of abstracts, papers and posters. IFMA, pp 37-38
- 2074
Holzner J, Hemme T (2002) Contrasting pasture-based dairying with high-input systems. IDF Bull 376:31-37
- 2075
Hemme T (2002) Cost of milk production world wide : IFCN ; International Farm Comparison Network. In: Congrilait 2002 : 26ème Congrès Mondial de Laiterie ; 24-27 Septembre 2002, Paris, France ; session posters. p 1
- 2076
Hemme T (2002) Cost of production : a recent world-wide review ; IFCN Dairy Report 2002 ; comprehensive analysis of 72 farm types in 24 countries. In: EDF Congress 2002 "Future for food" : Hanover, 10 to 13 November 2002 ; 2nd International Dairy Management Conference "From feed to food" ; 2. Internationale Milch Management-Konferenz "Aus Futter werden Lebensmittel", Hannover, 11 November 2002. p 12
- 2077
Hemme T, Holzner J (2002) Costs of milk production : a world wide study. In: IDF World Dairy Summit 2001, New Zealand : conference proceedings. Brussels: International Dairy Federation
- 2078
Osterburg B, Stratmann U (2002) Die regionale Agrarumweltpolitik in Deutschland unter dem Einfluß der Förderangebote der Europäischen Union. Agrarwirtschaft 51(5):259-279
- 2079
Isermeyer F (2002) Die Zukunft der Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland sichern. Agra Europe (Bonn) 43(40):D1-12
- 2080
Offermann F, Nieberg H (2002) Does organic farming have a future in Europe? EuroChoices 1(2):12-17
- 2081
Doll H, Fasterding F, Klare K (2002) Droit d'héritage, droit du fermage et contrôle des structure agricoles en Allemagne. Economie Rur(268-269):103-118
- 2082
Isermeyer F (2002) Einheitsprämie plus Zuschlag. DLG Mitt 117(10):56-59
- 2083
Rath D (2002) Einsatz von gesextem Sperma in Rinderzuchtprogrammen. Landbauforsch Völkenrode SH 242:37-42
- 2084
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Einstieg in den Ausstieg aus der Milchquotenregelung? Welt der Milch 26(3):9-14
- 2085
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Einstieg in den Ausstieg aus der Milchquotenregelung? Hessenbauer 211(10):42-44
- 2086
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Einstieg in den Ausstieg? : Abschaffung der Milchquote ; die Folgen für die Erzeugerbetriebe. Bayer Landwirtsch Wochenbl 192(13):11-13
- 2087
Isermeyer F (2002) Einzelbetriebliche Perspektiven in der Tierproduktion. Hülsenberger Gespr 19:187-194
- 2088
Walter K, Forstner B (2002) Entwicklung der Milchviehhaltung in der Zeit vor und nach dem Neubau. Betriebswirtschaftl Mitt LWK Schleswig Holstein(560-561):23-37
- 2089
Forstner B, Grajewski R, Mehl P (2002) Evaluation von Politikmaßnahmen zur Förderung ländlicher Räume : Theorie und Praxis ; [Preprint Langfassung des Vortrags auf der GeWiSoLa-Tagung am 2.10.2002 in Halle]. Braunschweig: FAL, 29 p
- 2090
Rauch H-W, Buchenauer D, Hartung J, Hinrichs P (2002) Experiences from various furnished cage models in Germany. In: 11th European Poultry Conference : September 6-10 2002, Bremen, Germany ; all abstracts, full-paper abstracts. p 8
- 2091
Deblitz C (2002) Factores determinantes de la eficacia económica y la rentabilidad de las explotaciones lecheras. In: 8. Congreso Internacional A.N.E.M.B.E. de Medicina Bovina : libro de ponencias y comunicaciones ; Madrid, 11, 12, 13 y 14 de diciembre de 2002. ANEMBE, pp 119-124
- 2092
Dämmgen U, Lüttich M, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B (2002) GAS-EM - ein Kalkulationsprogramm für Emissionen aus der Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 52(1):19-42
- 2093
Kersten L (2002) Globale Effekte des WTO-Beitritts Chinas. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:83-93
- 2094
Isermeyer F (2002) Grundlegende Reform des Prämiensystems? : Stellungnahme zur Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Entwicklung eines Alternativvorschlags. Braunschweig: FAL, 39 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi027676.pdf
- 2095
Böken H, Brandhuber R, Breitschuh G, Brunotte J, Buchner W, Däschner W, Eisele J-A, Frielinghaus M, Heyn J, Jürgens A, Künkel K-J, Schmidt WA, Sommer C, Bachmann G (2002) Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion. In: Bodenschutz : ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser ; Bd. 2 ; 35. Lfg. Berlin: Schmidt, pp 1-40
- 2096
Kleinhanß W, Manegold D, Bertelsmeier M, Deeken E, Giffhorn E, Jägersberg P, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2002) How to phase out milk quotas : possible impacts on European and German agricultures. In: 10. Congress of the European Association of Agricultural Economists, Zaragoza (Spain) 28-31 August 2002 : Exploring diversity in the European agri-food system.
- 2097
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (eds) (2002) IFCN beef report 2002 : status and prospects of typical beef farms world-wide. Braunschweig: FAL, 81 p
- 2098
Klare K (2002) Informationssystem über Kaufpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland. In: Utilization of agricultural land in connection with the accession of Slovak Republic to the EU : proceeding of the seminar RIAFE 7-11 October 2002, Velka Lomnica, Slovak Repulic. Bratislava: VUEPP, pp 98-104
- 2099
Osterburg B (2002) Integration von Agrar- und Umweltpolitik im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In: 10 Jahre Trinkwasserschutz in Niedersachsen : Modell der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Hannover: Niedersächsisches Umweltministerium, pp 43-47
- 2100
Ellendorff F, Berk J, Dänicke S, Flachowsky G, Gartung J, Halle I, Henning M, Hinrichs P, Hinz T, Kratz S, Matthes S, Redantz A, Rogasik J, Schnug E, Scholz-Seidel C, Stuhec I, Wicke M, Wolf-Reuter M, Zupan M (2002) Interdisziplinäre Bewertung unterschiedlich-intensiver Produktionssysteme von Masthähnchen unter Aspekten von Tierschutz, Produktqualität, Umwelt, Wirtschaftlichkeit. In: Agrar- oder Verbraucherwende : Wer bestimmt den Markt? : Tagungsband zum 4. Ernährungssymposium der Heinz-Lohmann-Stiftung vom 19. bis 20. Juni 2002, Königswinter/Bonn. Heinz-Lohmann-Stiftung, pp 20-41
- 2101
Hemme T, Kirsch B (2002) International comparison of the margin between farmer and consumer price for dairy products. Eur Dairy Mag 13(2):30-32
- 2102
Hemme T (2002) International milk price margin comparison. Western Dairy Digest 3(2):7
- 2103
Bathke M, Kuhaupt H, Schlichting P (2002) Kalkulation der betriebsökonomischen Auswirkungen der Umsetzung von Naturschutzszenarien im niedersächsischen Elbetal mit Hilfe von Betriebsplanungsrechungen. In: Dehnhardt A, Meyerhoff J (eds) Nachhaltige Entwicklung der Stromlandschaft Elbe : Nutzen und Kosten der Wiedergewinnung und Renaturierung von Überschwemmungsauen. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk
- 2104
Ostrowski B, Deblitz C (2002) La competitividad en la producción lechera de Chile, Argentina, Uruguay y Brasil. In: Vicién C, Peña de Ladaga S (eds) Modelización económica en el sector agropecuario. Buenos Aires: Orientación Gráfica Editora, pp 99-104
- 2105
Ostrowski B, Deblitz C (2002) La competividad de la producción de oleaginosas en paises seleccionados des mercado mundial. In: Anales de la XXXIII Reunion Anual de la Asociación Argentina de Economia Agraria : Buenos Aires 23-25 Octubre 2002.
- 2106
Brockmeier M, Isermeyer F, Cramon-Taubadel S von (eds) (2002) Liberalisierung des Weltagrarhandels : Strategien und Konsequenzen ; 41 Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 8. bis 10. Oktober 2001, Braunschweig. Münster: Landwirtschaftsverl, VII, 609 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37
- 2107
Hemme T (2002) Lowest-cost dairy farms are in Australia, NZ, India, Estonia and Brazil. Dairy Ind Newsl 14(12)
- 2108
Hemme T, Holzner J, Christoffers K, Deeken E (2002) Management : Deutsche Milchviehbauern holen auf. DLZ Agrarmag 53(12):2-3
- 2109
Jahreis G, Kraft J, Möckel O (2002) Milch : vom Naturerzeugnis zum Designerprodukt. Landbauforsch Völkenrode SH 242:13-23
- 2110
Deeken E, Hemme T (2002) Milchmarktpolitik 2008 : Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Milchquotenregelung auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/5
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028299.pdf
- 2111
Isermeyer F (ed) (2002) Milchproduktion 2025 : Vortragstagung im Forum der FAL am 5. März 2002, gemeinsam veranstaltet von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL. Braunschweig: FAL, 96 p, Landbauforsch Völkenrode SH 242
- 2112
Isermeyer F (2002) Milchproduktion 2025 : wo, wie und in welchen Strukturen? Landbauforsch Völkenrode SH 242:1-11
- 2113
Giffhorn E, Hemme T (2002) Milchquotenausstieg 2008 : eine Analyse am Beispiel typischer Betriebe in den neuen Ländern. Braunschweig: FAL, 68 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/6
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028300.pdf
- 2114
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Milchquotenregelung : kommt der Einstieg in den Ausstieg? Landwirtschaftsbl Weser Ems 149(2):40-43
- 2115
Bertelsmeier M, Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Manegold D, Offermann F (2002) Modellanalysen zu den Auswirkungen der KOM-Vorschläge im Rahmen der Halbzeitbewertung der Agenda 2000. Bonn: FAA, 97 p, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 320
- 2116
Münchhausen S von (2002) Modellgestützte Analyse der Wirtschaftlichkeit extensiver Grünlandnutzung mit Mutterkühen : Endbericht zu einem von der DFG geförderten Forschungsvorhaben. Braunschweig: FAL, XVIII, 164, 138 p
- 2117
Bertelsmeier M, Jägersberg P, Kleinhanß W, Manegold D, Offermann F (2002) Modelling the phase-out of milk quotas : experiences and results of a policy assessment for Germany. In: Congress of the European Association of Agricultural Economists : Exploring diversity in the European agri-food system. p 16
- 2118
Salamon P, Bertelsmeier M, Jägersberg P, Ledebur O von (2002) Modelling the phasing out of milk quotas in Europe : an overview. In: 10. Congress of the European Association of Agricultural Economists, Zaragoza (Spain) 28-31 August 2002 : Exploring diversity in the European agri-food system. p 18
- 2119
Weiland P (2002) Möglichkeiten der Nährstoffabtrennung aus Flüssigmist : Technik und Wirtschaftlichkeit. KTBL Schr 404:339-348
- 2120
Osterburg B, Berg W, Bergschmidt A, Brunsch R, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, Lüttich M (2002) Nationales Ammoniak-Emissionsinventar : KTBL-FAL-ATB-Projekt "Landwirtschaftliche Emissionen". KTBL Schr 406:231-248
- 2121
Uhlmann F (2002) Nichttarifäre Handelshemmnisse oder vorsorglicher Verbraucherschutz am Beispiel gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:555-561
- 2122
Fasterding F (2002) Ohne Folgen? : die Hofnachfolge und einige Konsequenzen für den agrarstrukturellen Wandel in Deutschland. B&B Agrar 55(4):134-137
- 2123
Kleinhanß W, Manegold D, Bertelsmeier M, Deeken E, Giffhorn E, Jägersberg P, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2002) Phasing out milk quotas : possible impacts on German Agriculture. Braunschweig: FAL, 113 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025918.pdf
- 2124
Kleinhanß W, Bertelsmeier M, Offermann F (2002) Phasing out of milk quotas : impacts on German agriculture. In: Beers G, Poppe KJ, Teeuwen-Vogelaar C (eds) PACIOLI 9 : innovations in the FADN ; [Braunschweig, November 11-14 2001]. The Hague: LEI, pp 119-130
- 2125
Mehl P, Plankl R (2002) Politique des structures agricoles et programmes agri-environnementaux en RFA. Economie Rur(268-269):78-88
- 2126
Osterburg B, Bergschmidt A (2002) Politische Maßnahmen zur Reduzierung der Ammoniakemissionen aus der deutschen Landwirtschaft - Rahmenbedingungen, Berechnungsmethoden und politische Handlungsoptionen. Agrarspectrum SchrR 34:132-135
- 2127
Isermeyer F (2002) Prämiensystem auf Abwegen? : Analyse der Vorschläge aus Brüssel. Neue Landwirtsch 13(9):16-17
- 2128
Strohm-Lömpcke R, Riedel J, Nieberg H (2002) Praxiseinführung des Anbaukonzeptes Weite Reihe für eine umweltgerechte Getreideproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsaspektes bei Backweizen : betriebswirtschaftliche Analyse. Braunschweig: FAL, V, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028037.pdf
- 2129
Mehl P, Plankl R (2002) Regionale Agrarpolitik in Deutschland - Handlungsspielräume in einem verflochtenen Politikfeld. Jb Föderalismus 2002:199-210
- 2130
Piot-Lepetit I, Brümmer B, Kleinhanß W (2002) Régulation environnementale et efficacité des exploitations en Allemagne et en France. Economie Rur(268-269):119-129
- 2131
Schrader H (2002) Social capital, local actor networks and differential economic performance in rural areas : evidence from case studies in Germany. Braunschweig: FAL, 22 p
- 2132
Schrader H (2002) Social capital, local actor networks and differential economic performance in rural areas : evidence from case studies in Germany. In: ERSA 2002 : from industy to advanced services ; perspectives of European metropolitan regions ; August 27th to 31st, 2002, Dortmund. ERSA, p 1
- 2133
Efken J, Klepper R, Ledebur O von, Wendt H (2002) Staatliche Fördermassnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Vermarktungs- und Verarbeitungsunternehmen landwirtschaftlicher Produkte auf dem Prüfstand. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:305-316
- 2134
Doll H, Klare K (2002) Staffelung der regionalen Wertansätze nach der Größe der veräußerten BVVG-Fläche : Diskussionsgrundlage. Braunschweig: FAL, 26 p
- 2135
Rehage J (2002) Steigende Leistungsanforderungen an Milchkühe : bleibt die Tiergesundheit auf der Strecke? Landbauforsch Völkenrode SH 242:53-57
- 2136
Flachowsky G, Lebzien P, Meyer U (2002) Steigende Milchleistungen : kann die Tierernährung Schritt halten? Landbauforsch Völkenrode SH 242:43-52
- 2137
Kleinhanß W, Manegold D, Offermann F, Osterburg B (2002) Szenarien zur Entkopplung produktionsgebundener Prämien - Partielle Umwidmung von Rinder- und Milchprämien in Grünlandprämien : Studie im Auftrag des BMVEL. Braunschweig: FAL, 85 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi027596.pdf
- 2138
Adamowicza M, Mehl P (2002) The German system of social security for farmers : are there any lessons to be learned for Poland? In: Usbezpieczenia Spoleczne : Wies i Rolnictwo. Warszawa, pp 71-86
- 2139
Kurzweil M (2002) The need for a "complete" labour market in CGE modeling. Landbauforsch Völkenrode 52(2):107-119
- 2140
Hemme T, Holzner J (2002) The real costs of milk production. Int Dairy Topics 1(2):15-17
- 2141
Ledman MK (2002) The U.S. milk industry in 2025 : executive summary. Landbauforsch Völkenrode SH 242:83-84
- 2142
Fenneker A (2002) Tiergerechte Schweinehaltung unter ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten untersucht anhand von Betrieben des ökologischen Landbaus und des Markenfleischprogramms Neuland. Aachen: Shaker, XIV, 381 p, Göttingen, Univ, Diss
- 2143
Grote U, Deblitz C, Stegmann S (2002) Umweltstandards und internationale Wettbewerbsfähigkeit : Fallstudienergebnisse für ausgewählte Agrarhandelsprodukte aus Brasilien, Deutschland und Indonesien. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:107-116
- 2144
Isermeyer F (2002) Was bedeuten entkoppelte Prämien für die Bauern? Top Agrar(11):26-28
- 2145
Salamon P, Herok CA (2002) Was bringen mögliche Ergebnisse der WTO-Verhandlungen und der Osterweiterung für den Milchmarkt? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:73-82
- 2146
Osterburg B (2002) Was ist zu tun im Bereich ländlicher Raum? : Ergebnisse des Forums 3. Loccumer Prot 2002,70:129-131
- 2147
Grajewski R, Koch B (2002) Welche Anforderungen gibt es an das Monitoring im Rahmen der ländlichen Entwicklungsprogramme gemäß VO (EG) Nr. 1257/99 aus Sicht von Evaluatoren? : schriftliche Fassung des Vortrages im Rahmen des Workshops des Arbeitskreises der DeGEval" "Evaluation von Strukturpolitik" am 7./8. März 2002 in Berlin. Braunschweig: FAL, 16 p
- 2148
Rahmann G, Oppermann R, Barth K (2002) Welche Chancen hat die ökologische Milchviehhaltung? Landbauforsch Völkenrode SH 242:73-82
- 2149
Isermeyer F (2002) Wende auch im Beirat? Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 159(2):14
- 2150
Hemme T, Holzner J, Deeken E, Christoffers K (2002) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Milchproduktion im europäischen und weltweiten Vergleich. Agra Europe (Bonn) 43(44):M8-10
- 2151
Hemme T, Holzner J, Deeken E, Christoffers K (2002) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Milchproduktion im europäischen und weltweiten Vergleich. Welt der Milch 26(11):35-36
- 2152
Heinrich I (2002) Which kind of technology is suitable in Hungary? Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 16:1-11
- 2153
Hemme T, Holzner J (2002) Wie teuer wird weltweit Milch produziert? Top Agrar(1):30-33
- 2154
Sommer C, Bockisch F-J (2002) Wie werden Milchkühe 2025 gehalten und gemolken? Landbauforsch Völkenrode SH 242:59-72
- 2155
Hemme T, Holzner J (2002) Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Milchproduktion im internationalen Vergleich? Landbauforsch Völkenrode SH 242:85-89
- 2156
Isermeyer F (2002) Wirkung der Entkopplungsvorschläge der Europäischen Kommission. Agra Europe (Bonn) 43(8/Sonderbeilage):18 S.
- 2157
Mehl P (2002) Wirkungen von Produktionsaufgaberente und Ausgleichsgeld 1989 bis 1996: ist eine Neuauflage gerechtfertigt? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:521-526
- 2158
Forstner B, Hirschauer N (2002) Zuckerbrot und Peitsche. Neue Landwirtsch 13(1):18
- 2159
Doll H (2002) Zur Entwicklung auf den landwirtschaftlichen Bodenmärkten in den neuen und alten Ländern. Dresden: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 33 p
- 2160
Mehl P, Plankl R (2001) "Doppelte Politikverflechtung" als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur- und der Agrarumweltpolitik in der BR Deutschland. Agrarwirtschaft 50(3):173-177
- 2161
Osterburg B, Offermann F, Kleinhanß W (2001) A sector consistent farm group model for German agriculture. In: Heckelei T, Witzke HP, Henrichsmeyer W (eds) Agricultural sector modelling and policy information systems : proceedings of the 65th European Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAA), March 29-31, 2000, Bonn, Germany. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, pp 152-159
- 2162
Heinrich I (2001) A tejtermelés jelene és jövöje. Magyar Mezögazdasag 56(17):22-23
- 2163
Scheele M (2001) Agrarumweltmaßnahmen als Kernelement der Integration von Umwelterfordernissen in die Gemeinsame Agrarpolitik : Entwicklungsstand und Perspektiven. Landbauforsch Völkenrode SH 231:133-143
- 2164
Osterburg B, Nieberg H (eds) (2001) Agrarumweltprogramme : Konzepte, Entwicklungen, künftige Ausgestaltung ; Tagungsband zur Tagung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL e.V. (GdF) in Braunschweig am 27./28.11.2000. Braunschweig: FAL, 153 p, Landbauforsch Völkenrode SH 231
- 2165
Güthler W (2001) Agrarumweltprogramme als Perspektive für die Kooperation zwischen Naturschutz und Landschaftspflege. Landbauforsch Völkenrode SH 231:119-122
- 2166
Schramek J (2001) Agrarumweltprogramme in der EU : Ergebnisse aus 22 Fallstudienregionen. Landbauforsch Völkenrode SH 231:65-76
- 2167
Osterburg B (2001) Agrarumweltprogramme in Deutschland und ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. In: Deutschland / Senat der Bundesforschungsanstalten (eds) Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft? : 15.-17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ; Zusammenfassungen der Vorträge und Poster des Symposiums. Braunschweig: FAL, p 37
- 2168
Wilson G (2001) Agrarumweltprogramme in Großbritannien : Erfolg oder Misserfolg? Landbauforsch Völkenrode SH 231:87-95
- 2169
Hampicke U (2001) Agrarumweltprogramme und Vorschläge für ihre Weiterentwicklung. Landbauforsch Völkenrode SH 231:97-109
- 2170
Forstner B, Hirschauer N (2001) Altschulden - Wirkungen und Handlungsoptionen : Referat zur 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 8. bis 10. Oktober 2001 in Braunschweig. Braunschweig: FAL, 10 p
- 2171
Nieberg H (2001) Ansätze für einen Ausbau der staatlichen Förderung der Produktion. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, pp 37-38
- 2172
Doll H, Fasterding F, Klare K (2001) Auswirkungen des landwirtschaftlichen Erbrechts auf den agrarstrukturellen Wandel in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(3):163-167
- 2173
Berk A, Haxsen G, Uhlmann F (2001) Auswirkungen von Fütterungsverboten für Tiermehl auf Futterkosten und Futtermittelversorgung. Landbauforsch Völkenrode SH 223:167-173
- 2174
Nieberg H (2001) Bedingungen für eine erfolgreiche Umstellung auf ökologischen Landbau : erste empirische Ergebnisse. Landbauforsch Völkenrode SH 231:33-40
- 2175
Klare K, Doll H (2001) Begünstigter Flächenerwerb : warum halten sich die BVVG-Pächter so zurück? Top Agrar Spezial(11):6-9
- 2176
Häring AM, Dabbert S, Offermann F, Nieberg H (2001) Benefits of organic farming for society. In: Danmark / Ministry of Food, Agriculture and Fisheries (eds) Proceedings Organic Food and Farming : Towards Partnership and Action in Europe : 10 - 11 May 2001, Copenhagen, Denmark. Copenhagen: Danish Ministry of Food, Agriculture and Fisheries, pp 80-88
- 2177
Deblitz C (2001) BSE und MKS in Europa und die Folgen für Argentinien. Braunschweig: FAL, 26 p
- 2178
Isermeyer F, Nieberg H, Dabbert S, Heß J, Dosch T, Löwenstein F (2001) Bundesprogramm Ökologischer Landbau : Entwurf der vom BMVEL beauftragten Projektgruppe. Braunschweig: FAL, 54 p
- 2179
Holzner J (2001) Competitiveness of dairy farming world wide. Väljaanne Eesti Agraarökonomistide Assotsiatsioon 14/2001:226-233
- 2180
Lehmann B (2001) Das Beispiel Schweiz : Agrarumweltprogramme und Cross Compliance. Landbauforsch Völkenrode SH 231:111-117
- 2181
Haxsen G (2001) Deficits of piglet supply in Germany. Landbauforsch Völkenrode 51(4):207-213
- 2182
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : und die Politik? Agrarische Rundsch(4):17-25
- 2183
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? Milch Fettwaren Eierhandel 53(95):747
- 2184
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? Welt der Milch 25(25):677-683
- 2185
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? Braunschweig: FAL, 23 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi022916.pdf
- 2186
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? In: 35. Wissenschaftlicher Beirat vom 22. bis 24. November 2001 in Goslar. Bonn: MIV, pp 104-127
- 2187
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann Frau Künast tun? Top Agrar(5):26-32
- 2188
Hirschauer N, Forstner B (2001) Die Auswirkungen von Altschulden auf den Wert von Unternehmensbeteiligungen. Z Gesamte Genossenschaftswesen 51(1):16-21
- 2189
Isermeyer F (2001) Die richtigen Instrumente wählen [Interview]. Top Agrar(5):32-33
- 2190
Isermeyer F (2001) Die Wettbewerbsfähigkeit der Tierproduktion im internationalen Vergleich. Braunschweig: FAL, 34 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi023232.pdf
- 2191
Schrader H, Hachmöller G, Koch B, Masurek L (2001) Dynamics of rural areas (DORA) : national report - Germany. Braunschweig: FAL, 267 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/7
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025419.pdf
- 2192
Möller C, Parkhomenko S, Deblitz C, Riedel J (2001) Ein Vergleich der weltweit wichtigsten Anbauregionen für Ölsaaten. Braunschweig: FAL, 375 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi022724.pdf
- 2193
Plankl R (2001) Entwicklung der Agrarumweltprogramme in Deutschland und der EU : ein Überblick. Landbauforsch Völkenrode SH 231:1-11
- 2194
Nieberg H, Offermann F, Padel S (2001) Entwicklung und Förderung des ökologischen Landbaus in ausgewählten Ländern Europas : unterschiedliche Wege zu einer deutlichen Ausdehnung des ökologischen Landbaus. Braunschweig: FAL, 11 p
- 2195
Hachmöller G, Schrader H (2001) Entwicklungsdynamik und Sozialkapital in ländlichen Räumen : zwei Fallbeispiele aus Niedersachsen. Seminarber Gesellsch Regionalforsch 43:124-154
- 2196
Wilhelm J (2001) Ergebnisse einer Ausgaben-Wirksamkeits-Analse der Agrarumweltprogramme. Landbauforsch Völkenrode SH 231:25-32
- 2197
Menge M, Vopel H (2001) Ergebnisse zur Wirksamkeit des Programms "Umweltgerechte Landwirtschaft in Sachsen". Landbauforsch Völkenrode SH 231:41-47
- 2198
Isermeyer F, Grajewski R, Schrader H (2001) Europäische Strukturpolitik für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, 12 p
- 2199
Anger M, Malcharek A, Hoffmann U (2001) Evaluierung der Grünlandextensivierungsprogramme im Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens. Landbauforsch Völkenrode SH 231:55-63
- 2200
Köbler M (2001) Evaluierung des bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes : Stand und Perspektiven. Landbauforsch Völkenrode SH 231:49-54
- 2201
Grajewski R, Plankl R, Reiter K (2001) Ex-post Bewertung des Saarländischen Kulturlandschaftsprogrammes für den Zeitraum 1994 bis 1999 : Endbericht. Braunschweig: FAL, 143 p
- 2202
Raue P (2001) Ex-post-Bewertung des LEADER II-Programms Schleswig-Holstein 1994-1999. Braunschweig: FAL, 201 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/8
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025916.pdf
- 2203
Fährmann B, Grajewski R, Koch B, Ledebur O von, Pfahler P, Strohm-Lömpcke R (2001) Ex-post-Bewertung des saarländischen Ziel 5b-Programms 1994-1999 : Endbericht. Braunschweig: FAL, X, 301 p
- 2204
Burgath A, Doll H, Fasterding F, Grenzebach M, Klare K, Plankl R, Warneboldt S (2001) Ex-post-Evaluation von Massnahmen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 950/97 für den Förderzeitraum 1994 bis 1999 in Deutschland : Endbericht. Braunschweig: FAL, XX, 442 p
- 2205
Burgath A, Doll H, Fasterding F, Grenzebach M, Klare K, Plankl R, Warneboldt S (2001) Ex-post-Evaluation von Massnahmen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 950/97 für den Förderzeitraum 1994 bis 1999 in Deutschland : Tabellenanhang zum Endbericht. Braunschweig: FAL, [c p
- 2206
Burgath A, Doll H, Fasterding F, Grenzebach M, Klare K, Plankl R, Warneboldt S (2001) Ex-post-Evaluation von Massnahmen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 950/97 für den Förderzeitraum 1994 bis 1999 in Luxemburg : Endbericht. Braunschweig: FAL, 168 p
- 2207
Nieberg H (2001) Förderung des Ökolandbaus in Deutschland und in einigen Nachbarländern. In: Agrarwende und Ökomarkt : Symposium des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren Herstellung und Handel (vormals Großhandel) e.V. am 2. April 2001 in Berlin ; Reader zum Symposium. Hürth: BNN, p Getr Zählung
- 2208
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland : Entwicklung und Zukunftsaussichten. Agrarwirtschaft 50(7):410-421
- 2209
Rahmann G (2001) Forschung für den Ökologischen Landbau. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, pp 33-34
- 2210
Gömann H (2001) GAP zwischen Ökonomie und Politik : sozialökonomische Beurteilung agrarpolitischer Maßnahmen de Agenda 2000 und des amerikanischen FAIR-Act. Bonn: FAA, 135 p, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 318
- 2211
Bachmann G, Böken H, Brandhuber R, Breitschuh G, Brunotte J, Buchner W, Däschner W, Eisele J-A, Frielinghaus M, Gullich P, Henke W, Heyn J, Jürgens A, Künkel K-J, Schmidt WA, Sommer C (2001) Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion. Bonn: BMVEL, 105 p
- 2212
Hemme T, Holzner J (eds) (2001) IFCN dairy report 2001 : costs of milk production - a world wide study. Braunschweig: FAL, 20 p
- 2213
Osterburg B (2001) Impacts of agri-environment programmes - the case of Germany (background paper) : poster contribution at the XXIV IAAE Conference, Berlin 2000. Braunschweig: FAL, 9 p
- 2214
Piot-Lepetit I, Brümmer B, Kleinhanß W (2001) Impacts of environmental regulations on the efficiency of arable farms in France and Germany. Agrarwirtschaft 50(3):184-189
- 2215
Hemme T, Kirsch B (2001) International comparison of the margin between farmer and consumer price of dairy products. Braunschweig: FAL, 16 p, Working Paper IFCN 2001/01
- 2216
Reil A (2001) Investitionsbedarf von Milchviehbetrieben : Veröffentlichung einer EDF-Studie. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 55/151(46):37-39
- 2217
Nieberg H, Offermann F, Padel S (2001) Kein Patentrezept für die Ausweitung des ökologischen Landbaus. Agra Europe (Bonn) 42(14):S1-8
- 2218
Isermeyer F (2001) Kurswechsel in der Agrarpolitik : Umorientierung in der Agrarforschung? Meinungen Agrar Umweltpol 37:41-62
- 2219
Isermeyer F (2001) Kurswechsel in der Agrarpolitik : Umorientierung in der Agrarforschung? Braunschweig: FAL, 27 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi023626.pdf
- 2220
Ostrowski B, Deblitz C (2001) La competitividad en producción lechera de los países de Chile, Argentina, Uruguay y Brasil : (Reporte final). Buenos Aires, 143 p
- 2221
López Garrido C, Barbeyto Nistal F, Reil A (2001) La competividad de las explotaciones gallegas de vacuno de leche en el marco europeo, según el analisis de EDF (European Dairy Farmers). Pastos 31(2):251-266
- 2222
Isermeyer F (2001) Ländliche Räume im Kontext der Gesamtentwicklung : Anmerkungen aus wissenschaftlicher Sicht [von] Prof.Dr. Folkhard Isermeyer. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 317:99-105
- 2223
Isermeyer F, Zwingmann W, Freund U, Müther HJ, Kaisinger H (2001) Landwirte in der Qualitätskette mit einbinden. Hessenbauer 210(50):39-40
- 2224
Hemme T, Holzner J (2001) Lowest dairy farming costs in NZ and on large Indian farms. Dairy Ind Newsl 13(15)
- 2225
Hachmöller G (2001) Marginality in East Germany - a case study. Braunschweig: FAL, 15 p
- 2226
Hemme T (2001) Milchpreise und Produktionskosten sind sehr unterschiedlich : internationaler Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit. ZMP Wochenber Ost Agrarmärkten(41):4-5
- 2227
Reil A (2001) Milchproduktion : die Iren sind Kostenführer. Landwirtschaftsbl Weser Ems 148(42):32
- 2228
Haxsen G (2001) Modellrechnungen zur regionalen Ferkelversorgung : methodisches Konzept und quantitative Ergebnisse. Braunschweig: FAL, 15 p
- 2229
Chatellier V, Kleinhanß W (2001) Modulation of direct payments within Agenda 2000 : a comparison between France and Germany. In: Pacioli 8 : Innovations in the FADN. The Hague: LEI, pp 127-144
- 2230
Chatellier V, Kleinhanß W (2001) Modulation von Direktzahlungen im Rahmen der Agenda 2000 : eine vergleichende Analyse zwischen Frankreich und Deutschland. Ber Landwirtsch 79(3):337-347
- 2231
Kleinhanß W, Manegold D, Bertelsmeier M, Deeken E, Giffhorn E, Jägersberg P, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2001) Mögliche Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Milchquotenregelung für die deutsche Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 132 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/5
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi023768.pdf
- 2232
Klein M (2001) Naturschutzziele und Agrarumweltprogramme. Landbauforsch Völkenrode SH 231:123-126
- 2233
Eurich-Menden B, Döhler H, Dämmgen U, Osterburg B, Bergschmidt A, Berg W, Brunsch R (2001) NH3-Emissionen aus der deutschen Landwirtschaft und ihre Minderungspotentiale. In: 113. VDLUFA-Kongress in Berlin, 17. bis 21. September 2001 : Generalthema: "Landwirtschaft in mittel- und osteuropäischen Ländern - Potenziale und deren Nutzung" ; Kurzfassungen der Referate. Darmstadt: VDLUFA-Verl, p 46
- 2234
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Ökolandbau wird in den Bundesländern sehr unterschiedlich gefördert : Bayern und Sachsen zahlen die höchsten Prämien, das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern die niedrigsten ; Große Spannbreite insgesamt. Agrarzeitg Ernährungsdienst 56(20):4
- 2235
Offermann F, Nieberg H (2001) Ökologischer Landbau in Europa - eine wirtschaftliche Alternative? Ökol Landbau 29(118):10-13
- 2236
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2001) Ökonomische Bewertung eines Verbots der Tiermehlherstellung und -verfütterung. Landbauforsch Völkenrode SH 223:159-166
- 2237
Berg M (2001) Perspektiven der Agrarumweltprogramme im Hinblick auf die "zweite Säule" der EU-Agrarpolitik : Bewertung aus Sicht Nordrhein-Westfalens. Landbauforsch Völkenrode SH 231:127-132
- 2238
Kleinhanß W, Bertelsmeier M, Offermann F (2001) Phasing out of milk quotas : impacts on German agriculture. In: Wageningen Universiteit (ed) PACIOLI 9 : 9th Workshop Pacioli ; FADN's: serving users' needs? ; Braunschweig, Germany, 11-14 November 2001. p 12
- 2239
Roggendorf W (2001) Planungstheorie : Planung und IuK-TechniK. In: Fürst D, Scholles F (eds) Handbuch zum Umweltschutz, Bd. 4 : Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, pp 87-100
- 2240
Klare K, Doll H, Roggendorf W (2001) Potentielle Auswirkungen von Bodenfonds als Kapitalanlage auf landwirtschaftliche Betriebe. Braunschweig: FAL, 117 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/6
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025031.pdf
- 2241
Grajewski R (2001) PROLAND aus wissenschaftlicher Sicht. Loccumer Prot 2001,04:25-37
- 2242
Hagedorn K, Mehl P (2001) Reforma de las politicas sociales agrarias alemanas : desafios y recomendacione. Rev Int Securidad Social 54(1):95-112
- 2243
Neander E, Schrader H (2001) Regionale Wirtschaftsförderung in ländlichen Räumen. In: Eberstein HH, Karl H (eds) Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung : 48. Lieferung. Köln: Schmidt, pp BVII/1-7
- 2244
Hagedorn K, Mehl P (2001) Social policy reforms for German agriculture : challenges and recommendations. Int Soc Secur Rev 54(1):85-100
- 2245
Osterburg B (2001) Stellungnahme für das Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zum Artikel "Agri-environment schemes do not effectively protect biodiversity in Dutch agricultural landscapes" (Klein, D.; Berendse, F.; Smit, R.; Gillsen, N. - IN: Nature; Vol. 413; 18. October 2001:723-725). Braunschweig: FAL, 16 p
- 2246
Nieberg H (ed) (2001) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, 40 p
- 2247
Forstner B, Hirschauer N, Isermeyer F, Odening M (2001) Überlegungen zum zukünftigen politischen Umgang mit Altschulden. Landbauforsch Völkenrode 51(3):137-148
- 2248
Osterburg B (2001) Umsetzung der VO (EWG) 2078/92 in Deutschland : Wirkungen auf Umwelt, landwirtschaftliche Produktion und Einkommen. Landbauforsch Völkenrode SH 231:13-24
- 2249
Nieberg H (2001) Umstellung auf ökologischen Landbau : wer profitiert? Ökol Landbau 118(2):6-9
- 2250
Grote U, Deblitz C, Stegmann S (2001) Umweltstandards und internationale Wettbewerbsfähigkeit : Fallstudienergebnisse für ausgewählte Agrarhandelsprodukte aus Brasilien, Deutschland und Indonesien ; Referat zur 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 8. bis 10. Oktober 2001 in Braunschweig. Braunschweig: FAL, 12 p
- 2251
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Unterschiede bei der Öko-Förderung. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 42(9):24
- 2252
Nieberg H (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Ökobetrieben in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(7):428-432
- 2253
Hemme T, Kirsch B (2001) US farmers and consumers ripped of worst? Dairy Ind Newsl 13(15)
- 2254
Hemme T, Holzner J (2001) US-Betriebe produzieren teurer : internationaler Kostenvergleich der Milchviehhalter. DLZ Agrarmag 52(2):154-157
- 2255
Grote U, Deblitz C, Stegmann S (2001) Vollkosten, Umweltstandards und internationale Wettbewerbsfähigkeit : Fallstudienergebnisse für ausgewählte Agrarhandelsprodukte aus Brasilien, Deutschland und Indonesien. Ber Landwirtsch 79(2):234-250
- 2256
Reil A (2001) Was kostet ein weiterer Kuhplatz? : Investitionsbedarf in der Milchviehhaltung. Hessenbauer 210(40):14-15
- 2257
Reil A (2001) Was kostet eine Kuh mehr? Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 42(42):14-15
- 2258
Forstner B, Hirschauer N (2001) Was sind die Anteile an der Agrar eG wert? Top Agrar Spezial(8):6-9
- 2259
Döhler H, Bergschmidt A, Berg W, Brunsch R, Dämmgen U, Eurich-Menden B, Lüttich M, Osterburg B (2001) Wege zur Ermittlung von Spurengas-Emissionen aus der deutschen Landwirtschaft. In: Tagung Bau, Technik und Umwelt 2001 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Stuttgart: Institut für Agrartechnik, pp 74-79
- 2260
Holzner J, Borbély C, Sobczak T (2001) Wer wird langfristig billiger Milch erzeugen? : Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion zwischen Polen, Ungarn und Deutschland. Materialien zur Marktberichterstattung 18:152-158
- 2261
Isermeyer F (2001) Wettbewerbsfähigkeit der Tierproduktion : internationaler Vergleich. In: Themen zur Tierernährung : Zusammenfassung der Vorträge der Fachgespräche über aktuelle Fragen zur Tierernährung, Agrarpolitik und Veredelungswirtschaft am 25.01.2001 in Schneverdingen und am 23.11.2000 in Neuenkirchen-Vörden. Neuenkirchen: Vilomix, pp 62-91
- 2262
Heinrich I (2001) Which kind of technology is suitable in the reform countries? Bornimer Agrartechn Ber 27:19-24
- 2263
Hemme T, Prins B, Lelystad PV (2001) Winst ook wereldwijd allee oij grote bedrijven. Boerderii Veehouderij 86(23):14-16
- 2264
Sinabell F, Hofreither MF (2001) Wirkungen des ÖPUL und zukünftige Konzeptionen. Landbauforsch Völkenrode SH 231:77-85
- 2265
Forstner B, Hirschauer N (2001) Wirkungsanalyse der Altschuldenregelungen in der Agrarwirtschaft : Abschlußbericht. Braunschweig: FAL, 296 p
- 2266
Offermann F, Nieberg H (2001) Wirtschaftliche Situation ökologischer Betriebe in ausgewählten Ländern Europas : Stand, Entwicklung und wichtige Einflußfaktoren. Agrarwirtschaft 50(7):421-427
- 2267
Offermann F, Nieberg H (2001) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in ausgewählten Ländern Europas und Bedeutung der Gemeinsamen Agrarpolitik. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, p 9
- 2268
Forstner B (2001) Zukunftsfähigkeit der ostdeutschen Landwirtschaft - Betriebsstrukturen. SchrR Ländl Sozialfragen 137:32-66
- 2269
Mehl P (2001) Zukunftsfähigkeit des agrarsozialen Sicherungssystems in Deutschland. In: Landwirtschaftliche Sozialpolitik wohin? : eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 03. bis 04. Januar 2001 in Schwerin. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern, pp 15-24
- 2270
Doll H (2001) Zur Entwicklung von Pacht- und Kaufpreisen für landwirtschaftliche Flächen in Ostdeutschland : Pachtpreise, Kaufpreise, Betriebswirtschaft. Braunschweig: FAL, 28 p
- 2271
Mehl P, Plankl R (2000) "Doppelte Politikverflechtung" als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur- und Agrarumweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 75-76
- 2272
Mehl P (2000) 13 Thesen zur Zukunftsfähigkeit des agrarsozialen Sicherungssystems. Ländl Raum (ASG) 51(2):2-5
- 2273
Piorr A, Isermeyer F, Werner W (2000) Agrarforschung im Wandel : eine Analyse im internationalen Vergleich. Frankfurt a M; München; Basel; Wien; Münster: DLG-Verl ; BLV-Verlagsges ; Landwirtschaftsverl, 113 p, Agrarspectrum SchrR 32
- 2274
Plankl R (2000) Agrarumweltprogramme (AUP) : finanzielle Schwerpunktsetzungen und Veränderungen in ausgewählten Ländern Deutschlands. In: Dokumentation "Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog - von der Agenda 2000 zur Agenda 2007". Insel Vilm: Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, pp 120-131
- 2275
Forstner B, Hirschauer N (2000) Altschuldenuntersuchung : Autoren antworten auf Einwände aus der Praxis. Top Agrar Spezial(8):9-11
- 2276
Doll H, Fasterding F, Klare K (2000) Analyse der Auswirkungen des Erb-, Übertragungs- und Bodenverkehrsrechts in Deutschland und Frankreich auf die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Familienbetriebe. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 57-58
- 2277
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (2000) Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft mit Hilfe des IFCN. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:101-108
- 2278
Schmitz PM, Muziol O, Hemme T (2000) Auf nach Alsfeld : Betriebswirtschaftliche Fachtagung in Hessen. DLZ Agrarmag 51(2):198-199
- 2279
Deeken E, Hemme T (2000) Auswirkungen der Agenda 2000, der Quotenbörse, der Ökosteuer sowie der Steuerreform auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 21 p
- 2280
Bahrs E, Kleinhanß W (2000) Auswirkungen der aktuellen Steueränderungen und Haushaltskürzungen auf die deutsche Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 49(6):214-228
- 2281
Osterburg B (2000) Auswirkungen der Umsetzung der Agrarumweltprogramme gem. Verordnung (EWG) 2078/92 in den deutschen Bundesländern auf die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Futterbaus. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:195-204
- 2282
Berk A, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Auswirkungen eines Verbotes der Verfütterung von Tiermehl auf Futtermittelversorgung und Futterkosten. In: Institut für Tierernährung (ed) Expo 2000 - Workshop : Reihe: Nachhaltige Tierproduktion ; Tierernährung, Ressourcen und neue Aufgaben am 15. - 16. Juni 2000 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig (FAL) ; Kurzfassungen der Beiträge. Braunschweig: FAL, p 16
- 2283
Weingarten P, Schleef K-H (2000) Auswirkungen und Bewertung agrarumweltpolitischer Maßnahmen im Problembereich Stickstoff. SchrR Dt Rates Landespflege 71:50-63
- 2284
Kleinhanß W (2000) Betriebliche Anpassungsstrategien und Konsequenzen der Agenda 2000 für die Unternehmen in Deutschland. In: Tomilov NA, Chernjavskaja NK (eds) Sibirisches Dorf : Geschichte, derzeitiger Zustand ; Perspektiven der Entwicklung : Omsk, 28.-29. März 2000. Omsk: Nationale Agraruniversität Omsk, pp 177-181
- 2285
Kleinhanß W (2000) Betriebsgestützte Sektormodellierung oder sektorkonsistente Betriebsmodelle : wohin steuert die Betriebsmodellierung? Braunschweig: FAL, 18 p
- 2286
Deblitz C (2000) Comparacion internacional de costas de produccion de leche. Cuadernillo Agromercado(43):33-35
- 2287
Hemme T, Deblitz C, Isermeyer F, Knutson R, Anderson D (2000) Das International Farm Comparison Network (IFCN) : Ziele, Organisation und erste Ergebnisse zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion. Züchtungskunde 72(6):428-439
- 2288
Isermeyer F, Heinrich I (2000) Den Blick nach Osten : ist die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Betriebe gegeben? Materialien zur Marktberichterstattung 36:81-89
- 2289
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Der Betrieb muß den Kaufpreis tragen können. Land Forst 153(37):32; 34-35
- 2290
Hirschauer N, Forstner B (2000) Die Auswirkungen der Altschulden auf die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklungsfähigkeit der betroffenen Unternehmen : eine modelltheoretische Analyse. Agrarwirtschaft 49(3-4):140-150
- 2291
Kallmeyer I (2000) Die Notwendigkeit einer objektiven Finanzberatung für den privaten Haushalt und Lösungsansätze im Wege der Allfinanzberatung. Hannover, 116 p, Hannover, Univ, Diplomarbeit, 2000
- 2292
Hirschauer N, Forstner B, Odening M (2000) Die Wirkungen der Besserungsscheinregelung auf die Kapitalkosten der Altkredite : eine modelltheoretische Analyse. Agrarwirtschaft 49(2):116-124
- 2293
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Drei Schritte zum Quotenpreis. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 41(38):13-15
- 2294
Klare K (2000) Drücken Flächenverkäufe der BVVG die Bodenpreise? Top Agrar Spezial(12):3-4
- 2295
Kleinhanß W (2000) Economic and environmental impacts of Agenda 2000. In: Brouwer F, Lowe P (eds) CAP regimes and the European countryside : prospects for integration between agricultural, regional and environmental policies. Wallingford: CAB International, pp 305-319
- 2296
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Economic assessment of a feed ban of animal meals. Braunschweig: FAL, 9 p
- 2297
Offermann F, Nieberg H (2000) Economic performance of organic farms in Europe. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XVIII, 198 p, Organic Farming Europe 5
- 2298
Hemme T (2000) Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von Politik- und Technikfolgen in der Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, VIII, 284 p, Göttingen, Univ, Fachbereich Agrarwissenschaften, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 215
- 2299
Doll H, Fasterding F, Klare K (2000) Einfluß des Erbrechts und der Bodenpolitik auf die Organisation und Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 29 p
- 2300
Kleinhanß W (2000) Einkommenseffekte der Steueränderungen und Haushaltskürzungen in der Landwirtschaft : Vortrag in dem Kolloquium der Ökonomischen Institute der FAL am 15. Mai 2000. Braunschweig: FAL, 19 p
- 2301
Kleinhanß W (2000) Einkommenseffekte steuer- und sozialpolitischer Maßnahmen in der Landwirtschaft. Angew Wiss 488:
- 2302
Hemme T (2000) Einzelbetriebliche Analysen zu Auswirkungen des Börsenmodells. Welt der Milch 54(9):299-302
- 2303
Isermeyer F (2000) Entwicklungsperspektiven für die landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen im internationalen Vergleich. Landbauforsch Völkenrode SH 212:30-53
- 2304
Deblitz C (2000) Environmental and social standards in crop and chicken production in Brazil and Germany : the impact on production costs. Braunschweig: FAL, 122 p
- 2305
Dirksmeyer W (2000) Environmental economics of rainforestation farming. Hannover: Institut für Gartenbauökonomie, XIV, 141 p, Hort Syst Tropics 3
- 2306
Forstner B (2000) Erfolgskontrolle der einzelbetrieblichen Investitionsförderung in der Landwirtschaft. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:151-158
- 2307
Doll H, Fasterding F, Klare K, Barthélemy D, Boinon JP (2000) Etude comparative des règles d'héritage, de mutation foncière, de location et de droit d'exploiter dans l'agriculture en Allemagne. Braunschweig; Dijon: UMR INRA-ENESAD, 141 p
- 2308
Parkhomenko S, Haneklaus S, Rogasik J, Panten K, Schnug E (2000) Fallstudie zur räumlichen und zeitlichen Variabilität von Merkmalen der Bodenfruchtbarkeit und Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. In: 112. VDLUFA-Kongress in Stuttgart-Hohenheim, 18. bis 22. September 2000 : Generalthema: "Nachhaltige Landwirtschaft" ; Kurzfassungen der Vorträge. Darmstadt: VDLUFA-Verl, p 177
- 2309
Doll H, Klare K (2000) Flächenprivatisierung : Was werden die EALG-Flächen künftig kosten? Top Agrar Spezial(2):5-8
- 2310
Kleinhanß W, Uhlmann F, Berk A, Haneklaus S, Haxsen G, Hinrichs P, Probst F-W, Weiland P (eds) (2000) Folgenabschätzung alternativer Entsorgungsverfahren für Tierkörper und Schlachtabfälle bei einem Verwendungsverbot zur Futtermittelherstellung. Braunschweig: FAL, X, 118 p, Landbauforsch Völkenrode SH 209
- 2311
Kleinhanß W, Uhlmann F, Haxsen G (2000) Folgenabschätzung alternativer Entsorgungsverfahren für Tierkörper und Schlachtabfälle bei einem Verwendungsverbot zur Futtermittelherstellung. Braunschweig: FAL, 14 p
- 2312
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Folgenabschätzung alternativer Verfahren der Tierkörper- und Schlachtabfallentsorgung bei einem Verwendungsverbot zur Tiermehlherstellung. In: Institut für Tierernährung (ed) Expo 2000 - Workshop : Reihe: Nachhaltige Tierproduktion ; Tierernährung, Ressourcen und neue Aufgaben am 15. - 16. Juni 2000 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig (FAL) ; Kurzfassungen der Beiträge. Braunschweig: FAL, p 15
- 2313
Schrader H (2000) Gesellschaftspolitische Aspekte im Werk Johann Heinrich von Thünens und ihre Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes : Einführung in den Themenblock "Wirtschafts- und strukturpolitische Betrachtung". Ber Landwirtsch SH 213:124-133
- 2314
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (2000) Internationaler Vergleich der Wettbewerbssituation von Marktfruchtbetrieben. In: Kartei für Rationalisierung : 4.0. Kiel: RKL, pp 2265-2276
- 2315
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines betriebsindividuellen Quotenkaufpreises. Agra Europe (Bonn) 41(38):S1-5
- 2316
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines betriebsindividuellen Quotenkaufpreises. Braunschweig: FAL, 8 p
- 2317
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines betriebsindividuellen Quotenkaufpreises. ZMP Wochenber Ost Agrarmärkten(37):12-14
- 2318
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines individuellen Quotenpreises : Milchquotenkauf an den Verkaufsstellen. Hessenbauer 209(36):9-11
- 2319
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation Quotenkaufpreise. Allgäuer Bauernbl 68(38):40-41
- 2320
Doll H, Klare K (2000) Land prices, rents and land profits in Germany : development and affecting factors. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 9:190-209
- 2321
Osterburg B (2000) Landschaftsmodellierung für die Umweltplanung : Methodik, Anwendung und Übertragbarkeit am Beispiel von Agrarlandschaften / Hrsg.: Stephan Dabbert ; Sylvia Herrmann ; Giselher Kaule. - Berlin : Springer, 1999. - XVI, 246 S. - ISBN 3-540-65044-X [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 49(3-4):171-172
- 2322
Isermeyer F (2000) Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 12:13-19
- 2323
Haxsen G (2000) Management of animal health emergencies / Eds: Murray, G. ; Thornber, G. M. - Paris : Office International des Épizooties, 1999. - 228 S. - Scientific and Technical Review ; 18(1). - ISBN 92-9044-468-X [Buchbesprechung]. Livest Prod Sci 63(37):192-193
- 2324
Haxsen G (2000) Managing nitrogen pollution from intensive livestock production in the EU : economic and environmental benefits of reducing nitrogen pollution by nutritional management in relation to the changing CAP regime and the nitrate directive / Mitarb.: Brouwer, Floor. - The Hague : LEI, 1999. - IV, 129 S. - ISBN 90-5242-494-2 [Buchbesprechung]. Eur Rev Agric Econ 27(2):252-254
- 2325
Isermeyer F (2000) Milch zwischen Menge und Markt. Mais 28(1):2
- 2326
Chatellier V, Colson F, Kleinhanß W (2000) Modulation der Transferzahlungen im Rahmen der GAP : vergleichende Analyse zwischen Frankreich und Deutschland. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 101-102
- 2327
Chatellier V, Kleinhanß W (2000) Modulation von Direktzahlungen im Rahmen der Agenda 2000 : eine vergleichende Analyse zwischen Frankreich und Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 50(3-4):203-210
- 2328
Nieberg H, Offermann F (2000) Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe durch Umstellung auf ökologischen Landbau in ausgewählten Mitgliederstaaten der EU. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:75-84
- 2329
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Ökonomische Bewertung eines Verbots der Tiermehlherstellung und -verfütterung. Eier Wild Geflügelmarkt Fett Käse Butter Börse 52(95):2-5
- 2330
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Ökonomische Bewertung eines Verbots der Tiermehlherstellung und -verfütterung. Agra Europe (Bonn) 41(48):S1-5
- 2331
Wieland H, Murphy D, Behring H, Jäger C, Hinrichs P, Bockisch F-J (2000) Perspektiven für Dämmstoffe aus heimischen nachwachsenden Rohstoffen. Landtechnik 55(1):22-23
- 2332
Fasterding F (2000) Perspektiven für die Hofnachfolge. Blickpunkt Triesdorf 1:12-14
- 2333
Klare K, Doll H (2000) Private landwirtschaftliche Bodenfonds in Deutschland. Braunschweig: FAL, 16 p
- 2334
Offermann F, Nieberg H (2000) Profitability of organic farming in Europe. In: Alföldi T, Lockeretz W, Niggli U (eds) IFOAM 2000 : the world grows organic ; proceedings 13th International IFOAM Scientific Conference, 28 to 31 August 2000, Convention Center Basel. Zürich: VDF Hochschulverl, pp 666-669
- 2335
Heinrich I, Kovacs G (2000) Profitability of selected farm enterprises in land use and livestock husbandry in Hungarian agriculture. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 6:130-138
- 2336
Jacobi E, Deeken E, Hemme T (2000) Quotenkauf oder Quotenverkauf : eine Analyse am Beispiel von zwei ostdeutschen Milchviehbetrieben. Braunschweig: FAL, 12 p, Working Paper IFCN 2000/01
- 2337
Hemme T (2000) Richtige Strategie für das Wachstum wählen : für Milchviehbetriebe gilt: Wachsen oder Weichen. DLZ Agrarmag 51(4):168
- 2338
Neander E, Schrader H (2000) Rural development in Germany : issues and policies. In: Tangermann S (ed) Agriculture in Germany. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 111-133
- 2339
Hagedorn K, Mehl P (2000) Social policies for German agriculture. In: Tangermann S (ed) Agriculture in Germany. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 135-166
- 2340
Mehl P (2000) Sozialversicherungen : anpassen oder abschaffen? DLG Mitt 115(3):16-23
- 2341
Haxsen G (2000) Stand und Perspektiven der Schweineproduktion in Deutschland. In: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (ed) Wettbewerbsfähige Schweineproduktion nach 2000 : mittelfristige Perspektiven und Managementaufgaben vom 24.-26. Februar in Leipzig. Leipzig: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, pp 20-31
- 2342
Heinrich I (2000) Tejtermelésünk versenyképessége. Magyar Mezögazdasag 55(48):36-37
- 2343
Osterburg B (2000) The economics of landscape and wildlife conservation / Hrsg.: Stephan Dabbert ; Alex Dubgaard ; Louis Slangen. - Wallingford : CAB International, 1998. - XII, 286 S. - ISBN 0-85199-222-6 [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 49(2):132
- 2344
Forstner B, Isermeyer F (2000) Transformation of agriculture in East Germany. In: Tangermann S (ed) Agriculture in Germany. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 61-90
- 2345
Piot-Lepetit I, Brümmer B, Kleinhanß W (2000) Umweltregelungen und deren Auswirkungen auf die Effizienz von Marktfruchtbetrieben in Frankreich und Deutschland. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 112-113
- 2346
Forstner B, Hirschauer N (2000) Vorteile durch Altschulden : ein Widerspruch? Top Agrar Spezial(4):6-9
- 2347
Klare K, Doll H (2000) Warum die Bodenpreise im Osten niedriger sind. Top Agrar(3):42-45
- 2348
Isermeyer F (2000) Welche Chancen hat die deutsche Agrarwirtschaft im internationalen Wettbewerb? In: Agrarwirtschaft im globalen Wettbewerb : Zukunftsperspektiven der deutschen Landwirtschaft ; Agrarpolitische Herbsttagung der Deutschen Landjugend-Akademie Fredeburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband e.V. am 19. und 20. Oktober 1999. Bonn: Deutscher Agrar-Verl, pp 11-24
- 2349
Giffhorn E, Deeken E (2000) Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion in Deutschland. Braunschweig: FAL, 37 p, Working Paper IFCN 2000/04
- 2350
Giffhorn E, Deeken E (2000) Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion in Deutschland. Braunschweig: FAL, 44 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 00/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi022917.pdf
- 2351
Isermeyer F, Möller C, Riedel J (2000) Wettbewerbsfähigkeit des Pflanzenbaues im internationalen Vergleich. Arbeitsunterl DLG A/2000:23-37
- 2352
Isermeyer F, Möller C, Riedel J (2000) Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. In: Der Bauer im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsdruck und Konsumentenwünschen : Wintertagung 2000 des Ökosozialen Forums Österreich vom 14- bis 18. Februar 2000 in Gumpenstein. Wien: Ökosoziales Forum Österreich, pp 30-41
- 2353
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Wie viel für Milchquoten bieten? Wie Milcherzeuger ihren Kaufpreis an der Quotenbörse kalkulieren. Bayer Landwirtsch Wochenbl 190(37):76-77
- 2354
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Wie viel kann ein Landwirt für Quote bieten? Rhein Bauernzeitg 54(38):23-25
- 2355
Heinrich I (2000) Wo steht die deutsche Milcherzeugung im internationalen Wettbewerb? Milchpraxis 38(3):148-152
- 2356
Forstner B, Hirschauer N (2000) Zu den LPG-Altschulden : die Implikation des Beobachtungsauftrages des BVerfG für die Durchführung der Altschuldenuntersuchung. Agrarrecht 30(3):79-82
- 2357
Mehl P (2000) Zukunft der Agrarsozialpolitik. Agrarwirtschaft 49(2):97-98
- 2358
Tissen G (1999) Agenda 2000 : eine neue Politik für den ländlichen Raum. Landbauforsch Völkenrode SH 201:265-279
- 2359
Goertz D, Jacobi E, Hemme T (1999) Agenda 2000 : einzelbetriebliche Auswirkungen auf milchviehhaltende Betriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 18 p, Working Paper IFCN 1999/05
- 2360
Schlagheck H (1999) Agrarökonomische Forschung auf der Mesoebene: Agrarstruktur und ländliche Räume - zukünftiger Forschungsbedarf und politischer Handlungsbedarf. Landbauforsch Völkenrode SH 201:21-30
- 2361
Mehl P (1999) Agrarsoziale Sicherung als politisches Reformproblem : Rückblick und Ausblick. Landbauforsch Völkenrode SH 201:129-162
- 2362
Schlagheck H (1999) Agrarstruktur und ländliche Räume - zukünftiger Forschungs- und politischer Handlungsbedarf. Landbauforsch Völkenrode SH 201:21-30
- 2363
Mehl P (ed) (1999) Agrarstruktur und ländliche Räume : Rückblick und Ausblick ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Eckhart Neander. Braunschweig: FAL, 281 p, Landbauforsch Völkenrode SH 201
- 2364
Peters W (1999) Agrarstrukturentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Konsequenzen für die Landnutzung und den ländlichen Raum. Landbauforsch Völkenrode SH 201:83-93
- 2365
Osterburg B (1999) Agri-environmental programs and the use of soil conservation measures in Germany. In: Stott DE, Mohtar RH, Steinhardt GC (eds) Sustaining the global farm : selected papers from the 10th International Soil Conservation Organization Meeting, May 24-29, 1999, West Lafayette, IN. West Lafayette: USDA-ARS National Soil Erosion Laboratory, pp 112-118
- 2366
Klare K (1999) Alternative Instrumente zur Produktionsaufgaberente und zum Ausgleichsgeld. Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/4:113-124
- 2367
Osterburg B (1999) Analysis of implementation and acceptance of Reg. (EEC) 2078/92 in Germany. In: Turner S, Alford D (eds) Agriculture and the environment : challenges and conflicts for the new millennium, 14-16 April 1999 at the University of Warwick ; conference proceedings. Wolverhampton: ADAS, p 268
- 2368
Murphy D, Wieland H, Höppner F, Jäger C (1999) Anbau und Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen für Dämmstoffe. Landbauforsch Völkenrode SH 203:73-103
- 2369
Haxsen G (1999) Application of quantitative methods in veterinary epidemiology / J. P. T. M. Noordhuizen u.a. [Buchbesprechung]. Livest Prod Sci 58(35):94-95
- 2370
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Goertz D, Salamon P, Seifert K, Jacobi E (1999) Auswirkungen der Agenda 2000 auf die deutsche Landwirtschaft. Agra Europe (Bonn) 40(19):M1-4
- 2371
Isermeyer F, Kleinhanß W, Manegold D, Mehl P, Nieberg H, Offermann F, Osterburg B, Schrader H, Seifert K (1999) Auswirkungen der Beschlüsse zur Agenda 2000 auf die deutsche Land- und Forstwirtschaft : Antworten auf den Fragenkatalog anläßlich der öffentlichen Anhörung des Ernährungsausschusses des Deutschen Bundestages am 16.6.1999. Braunschweig: FAL, 35 p
- 2372
Goertz D, Jacobi E, Hemme T (1999) Auswirkungen des Lieferrechts und des Börsenmodells auf die Milcherzeugung in Deutschland. Braunschweig: FAL, 22 p, Working Paper IFCN 1999/06
- 2373
Hemme T, Goertz D, Jacobi E (1999) Auswirkungen veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen auf Grünland- und Futterbaubetriebe. Praxisinf Grünl Futterwirtsch 26:5-12
- 2374
Schleef K-H (1999) Auswirkungen von Stickstoffminderungspolitiken : modellgestützte Abschätzung der betrieblichen Auswirkungen von Politiken zur Verringerung von Stickstoffüberschüssen aus der Landwirtschaft. Münster: Landwirtschaftsverl, VI, 241 p, Angew Wiss 482
- 2375
Kleinhanß W (1999) Betriebliche Anpassungsstrategien und Konsequenzen der Agenda 2000 für die Unternehmen der alten Bundesländer. Ausbild Berat Agrarbereich 52(11):XIV-XVII
- 2376
Doll H (1999) Betriebliche Konzentration und räumliche Schwerpunktbildung in der Milchkuhhaltung. Landbauforsch Völkenrode 49(4):206-223
- 2377
Isermeyer F, Haxsen G, Hinrichs P (1999) Betriebswirtschaftliche Aspekte der Schweinehaltung. Landbauforsch Völkenrode SH 193:364-380
- 2378
Urff W von (1999) Bisherige und zukünftige Bedeutung der Agrarstrukturpolitik für die Entwicklung ländlicher Räume. Landbauforsch Völkenrode SH 201:241-264
- 2379
Hemme T, Goertz D, Jacobi E (1999) Bringt Quotenbörse deutlich niedrigere Preise. Top Agrar(7):28-29
- 2380
Isermeyer F (1999) Chancen der deutschen Landwirtschaft im internationalen Vergleich. SchrR Thüringer Landesanst Landwirtsch 1999/10:11-23
- 2381
Kleinhanß W (1999) Chancen und Risiken der Ölsaatenerzeugung unter Bedingungen der Agenda 2000. Landbauforsch Völkenrode 49(1):48-57
- 2382
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (1999) Comparative analysis of international competitiveness based on the concept of typical farms : the case of wheat and sugar ; IFCN working paper. Braunschweig: FAL
- 2383
Isermeyer F, Haxsen G, Hinrichs P (1999) Den Zug schon verpaßt? : die deutsche Schweineproduktion im internationalen Wettbewerb. Neue Landwirtsch SH 1999:6-9
- 2384
Hagedorn K (1999) Der Double Dividend-Ansatz als institutionelle Weichenstellung zur Ökologisierung der Agrarpolitik? Landbauforsch Völkenrode SH 201:177-210
- 2385
Isermeyer F (1999) Der ungleiche Wettbewerb. DLG Mitt 114(10):13-17
- 2386
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (1999) Die deutschen Landwirte erzeugen Weizen momentan zu teuer. Agrarzeitg Ernährungsdienst 54(88):4
- 2387
Buchholz HE (1999) Eckhart Neander 65 Jahre alt. Agrarwirtschaft 48(1):87-88
- 2388
Buchholz HE (1999) Eckhart Neander 65 Jahre alt. Landbauforsch Völkenrode SH 201:1-4
- 2389
Goertz D, Jacobi E, Hemme T (1999) Einkommenswirkungen des Börsenmodells auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 20 p, Working Paper IFCN 1999/07
- 2390
Murphy D, Behring H, Jäger C (1999) Einleitung und Zielsetzung : Rahmenbedingungen zur Entwicklung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Landbauforsch Völkenrode SH 203:1-4
- 2391
Hemme T, Jacobi E, Goertz D (1999) Einzelbetriebliche Analysen zu Auswirkungen des Börsenmodells : Zusammenfassung der Working Paper 07/99, 08/99 und 09/99. Braunschweig: FAL, 10 p
- 2392
Walter K, Forstner B (1999) Entwicklung der Produktivität und des Betriebserfolgs in der Phase des Neu- und Umbaus von Milchviehställen. Ber Landwirtsch 77(3):375-392
- 2393
Osterburg B, Nieberg H (1999) Entwicklung von Agrar-Umweltindikatoren und ihre Anwendung in der Politikberatung. Landschaftsökol Umweltforsch 33:109-112
- 2394
Fasterding F (1999) Erwerbskombinationen von Landwirten und Nichtlandwirten. Landbauforsch Völkenrode SH 201:97-116
- 2395
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Seifert K, Cypris C, Kreins P (1999) Erwiderung [zum Beitrag von Jörg-Volker Schrader : zur Modellierung und Bewertung der Agenda 2000] ; [Teil 1]. Agrarwirtschaft 48(3-4):165-166
- 2396
Bergschmidt A, Plankl R (1999) Evaluierung der Agrarumweltprogramme gemäß der Beschlüsse der Agenda 2000. Ber Landwirtsch 77(4):570-590
- 2397
Grajewski R, Plankl R (1999) Ex-post-Bewertung des Saarländischen Kulturlandschaftsprogrammes für den Zeitraum 1994 bis 1999 : Zwischenbericht. Braunschweig: FAL, 87 p
- 2398
Schrader H, Grajewski R (1999) Experiences with assessment of objective 5b programmes in Germany : Methods of assessment used ; Problems and tools for assessment ; Assessment experiences in different regions ; Preliminary version. In: Seminar on rural environment development : programme assessment, Pamplona 14.-15.10.1999. p 15
- 2399
Fasterding F (1999) Hofnachfolge will überdacht sein. Land Forst 152(13):6-9
- 2400
Plankl R (1999) Honorierung ökologischer Leistungen - Erfahrungen mit dem US-amerikanischen "Conservation Reserve Program" (CRP). Landbauforsch Völkenrode SH 201:163-175
- 2401
Kleinhanß W (1999) Impacts of Agenda 2000 on German agriculture. In: PACIOLI 7 : 7th Workshop Agenda 2000 and the FADN agenda, Berg en Dal, the Netherlands, 7-10 November 1999. Berg en Dal, pp 1-11
- 2402
Kleinhanß W, Manegold D, Osterburg B, Seifert K (1999) Impacts of Agenda 2000 on German agriculture. Braunschweig: FAL, 18 p
- 2403
Hagedorn K (1999) Institutionen und Instrumente der Agrarsozialpolitik und Agrarumweltpolitik: Der Double Dividend-Ansatz als institutionelle Weichenstellung zur Ökologisierung der Agrarpolitik? Landbauforsch Völkenrode SH 201:177-210
- 2404
Tissen G (1999) Institutionen und Instrumente der ländlichen Entwicklung: Agenda 2000 - eine neue Politik für den ländlichen Raum. Landbauforsch Völkenrode SH 201:265-279
- 2405
Urff W von (1999) Institutionen und Instrumente der ländlichen Entwicklung: Bisherige und zukünftige Bedeutung der Agrarstrukturpolitik für die Entwicklung ländlicher Räume. Landbauforsch Völkenrode SH 201:241-264
- 2406
Heinrich I, Hinrichs P (1999) Inter-regional competitiveness : a cross-country comparison of dairy farming. In: European Livestock Policy Evaluation Network (ed) Proceedings of two international workshops : Workshop 1, 22-24 January 1998 in Karpenisi, Greece ; Workshop 2, 18-20 June 1998 in Vienna, Austria. pp 87-91
- 2407
Manegold D, Kleinhanß W, Kreins P, Osterburg B, Seifert K (1999) Interaktive Anwendung von Markt-, Regional- und Betriebsmodellen zur Beurteilung von Politikalternativen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 35:147-155
- 2408
Deblitz C (1999) International farm comparison network (IFCN) : bridging the gap between farmers, science and policy. In: Williams SM, Wright IA (eds) ELPEN (European Livestock Policy Evaluation network). Aberdeen
- 2409
Ochoa RF, Anderson DP, Knutson RD, Hemme T (1999) International farm level competitiveness in dairy. In: American Agricultural Economics Association Meeting in Nashville, Tennessee, 8.-11.8.1999.
- 2410
Klare K (1999) Kaufwertstatistik für landwirtschaftliche Grundstücke : Vorschläge zur Verbesserung der Aussagekraft. Landbauforsch Völkenrode SH 201:33-68
- 2411
Doll H, Fasterding F, Klare K (1999) La naissance du droit d'épandage en Allemagne. In: Barthélemy D, David J (eds) L'agriculture européenne et les droits à produire. Paris: INRA, pp 245-253
- 2412
Fink M (1999) Ländlicher Tourismus - eine Alternative für die Landwirtschaft? Landbauforsch Völkenrode SH 201:117-125
- 2413
Jäger C, Behring H, Murphy D, Hinrichs P (1999) Marktfaktoren für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Landbauforsch Völkenrode SH 203:59-72
- 2414
Kreins P, Cypris C, Kleinhanß W, Manegold D (1999) Modellanalysen zur Wirkung von Einheitsprämien : Zwischenbericht der AG "Modellgestützte Politikfolgenabschätzung" zum BML-Planungsgruppenthema "Auswirkungen sich ändernder Rahmenbedingungen auf die Flächennutzung und agrarpolitische Konsequenzen" vom 01. Februar 1999. Bonn: FAA, 45 p, ArbeitsmatForschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoziol 7
- 2415
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Goertz D, Salamon P, Seifert K, Jacobi E (1999) Modellgestützte Folgenabschätzung zu den Auswirkungen der Agenda 2000 auf die deutsche Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 126 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi015547.pdf
- 2416
Behring H, Jäger C, Murphy D (1999) Möglichkeiten und Chancen von heimischen nachwachsenden Rohstoffen zur Nutzung als Dämmaterial : Zusammenfassung. Landbauforsch Völkenrode SH 203:219-221
- 2417
Fasterding F (1999) Nachfolge in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Ber Landwirtsch 77(2):165-183
- 2418
Osterburg B (1999) Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft : Voraussetzungen, Möglichkeiten, Maßnahmen / Günther Linckh ; Hubert Sprich ; Holger Flaig - Berlin ; Heidelberg : Springer, 1997. - XIII, 351 S. - ISBN 3-540-61090-1 [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 48(11):431-432
- 2419
Mehl P (1999) Neue Produktionsaufgaberente? : Neues Ausgleichsfeld? Einführung in Thematik und Fragestellungen des Workshops. Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/4:1-15
- 2420
Mehl P (ed) (1999) Neue Produktionsaufgaberente? : neues Ausgleichsgeld? ; Beiträge und Diskussionsberichte eines Expertenworkshops vom 28./29.04.1999. Braunschweig: FAL, 138 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi017476.pdf
- 2421
Plankl R (1999) Neuerungen in der Begleit- und Bewertungsmethodik für die Agrarumweltprogramme auf der Grundlage des Verordnungsentwurfs vom April 1999 und der allgemeinen Durchführungsbestimmungen. In: Herrmann M, Pfeffer H (eds) Foliensammlung zum Workshop : "Zukunft der Kulturlandschaftsprogramme der Bundesländer unter den Rahmenbedingungen der AGENDA 2000" ; 27./28. Mai 1999 Bad Freienwalde. Eberswalde: Landesanstalt für Großschutzgebiete, p 6
- 2422
Nieberg H (1999) Ökologischer Landbau : eine ökonomische Alternative? Arb DLG 195:47-74
- 2423
Goertz D (1999) Ökonomische Analyse einer Betriebsaufgabe bei einem Quotenende im Jahr 2008. Braunschweig: FAL, 15 p, Working Paper IFCN 1999/08
- 2424
Jacobi E, Hemme T, Goertz D (1999) Ökonomische Analyse von Entwicklungsstrategien - dargestellt an einem typischen 68-Kuh-Betrieb in Niedersachsen. Braunschweig: FAL, 15 p, Working Paper IFCN 1999/09
- 2425
Jäger C, Murphy D, Hinrichs P (1999) Ökonomische Bewertung von Dämmstoff-Produktlinien aus nachwachsenden Rohstoffen. Landbauforsch Völkenrode SH 203:175-202
- 2426
Derenthall C von, Hofmann M (1999) Pappelholz als Holzstoff in der Papierindustrie. Energie Pflanzen(1):26-29
- 2427
Derenthall C von, Hofmann M (1999) Pappelholz als Papierrohstoff? Land Forst 152(1):54-55
- 2428
Isermeyer F (1999) Perspektiven für die Milchviehhaltung. Arch DLG 93:51-74
- 2429
Schleef K-H, Jacobs A, Kleinhanß W (1999) Policy measures to reduce nitrogen emissions from agriculture : an assessment based on a consistent farm group model. Braunschweig: FAL, 18 p
- 2430
Hemme T, Deblitz C, Goertz D, Isermeyer F, Knutson RD, Anderson D (1999) Politik und Technikfolgenanalysen für typische Betriebe im Rahmen des "International Farm Comparison Network (IFCN)". Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 35:157-164
- 2431
Plankl R (1999) Positionierung des ökologischen Landbaus im Wettbewerb mit anderen Extensivierungsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92 : Gesamtschau in der EU und in ausgewählten Mitgliedstaaten ; Beitrag zur Postersession. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, p 14
- 2432
Klare K, Doll H (1999) Private landwirtschaftliche Bodenfonds : top oder flop? Top Agrar Spezial(9):8-12
- 2433
Goertz D (1999) Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland. Braunschweig: FAL, 24 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi017708.pdf
- 2434
Parkhomenko S (1999) Profitability analysis of precision agriculture : results for one field of an experimental farm in Lower Saxony, Germany. Berlin: Humboldt-Univ, VII, 32 p, Berlin, Humboldt-Universität, College of Agriculture and Horticulture, Master Thesis, 1999
- 2435
Offermann F, Nieberg H (1999) Profitability of organic farming in Europe. In: Proceedings / 12th international farm management congress, 19-24 July 1999, Durban - South Africa. pp 513-524
- 2436
Offermann F, Nieberg H (1999) Profitability of organic farming in Europe. In: 9th European congress of agricultural economists "European agriculture facing the 21st century in a global context : poster session abstracts, Warschau, Polen 24.-28.08.1999. pp 66-69
- 2437
Behring H, Jäger C, Murphy D (1999) Prospects for renewable materials in the insulation materials market : summary. Landbauforsch Völkenrode SH 203:223-225
- 2438
Cypris C, Osterburg B, Sander R, Seifert K (1999) RAUMIS : Regionalisiertes Agrar- und Umweltinformationssystem für Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 35:503-506
- 2439
Seifert K, Offermann F, Osterburg B (1999) RAUMIS : regionalisiertes Agrar- und Umweltinformationssystem für Deutschland. Landschaftsökol Umweltforsch 33:147-149
- 2440
Mehl P (1999) Reformen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Soz Sicherh Landwirtsch(3):241-285
- 2441
Osterburg B, Nieberg H (1999) Regional acceptance of agri-environmental schemes and their impacts on production, incomes and environment - the German Case. In: 9th European Congress of Agricultural Economists "European agriculture facing the 21-st century in a global context : poster session abstracts, Warschau, Polen 24.-28.08.1999. pp 71-73
- 2442
Heinrich I (1999) Results of the EDF questionnaire on "production costs". In: EDF Congress "Dairy farming under high regulation : competitive farming with healthy animals and satisfied consumers" ; Skara, Sweden, 25-28 August 1999. p 4
- 2443
Haxsen G (1999) Risk and economic consequences of contagious animal disease introduction / H. S. Horst. - Wageningen : Agricultural University [Buchbesprechung]. Livest Prod Sci 58(3):183-184
- 2444
Derenthall C von, Hofmann M (1999) Rohstoffe für die Papierherstellung anbauen. Landwirtschaftsbl Weser Ems 146(1):14-15
- 2445
Doll H, Fasterding F (1999) Strukturelle Entwicklung der Milchkuhhaltung im früheren Bundesgebiet. Landbauforsch Völkenrode SH 201:69-81
- 2446
Fink M (1999) Strukturforschung in der FAL - eine Aufgabe mit Zukunft. Landbauforsch Völkenrode SH 201:7-19
- 2447
Plankl R (1999) Synopse zu den Agrarumweltprogrammen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland : Maßnahmen zur Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92 ; Ergebnisse der einzelnen Länderprogramme. Braunschweig: FAL, 179 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 99/1
- 2448
Isermeyer F (1999) Technikfolgenabschätzung einer Einführung des vollautomatischen Melkens. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 35:145-151
- 2449
Schrader H (1999) Tendenzen und Perspektiven der Entwicklung ländlicher Räume. Landbauforsch Völkenrode SH 201:213-239
- 2450
Isermeyer F (1999) The impact of regulation on international competitiveness. KTBL Arbeitspap 270:306-307
- 2451
Frohberg K, Weingarten P (eds) (1999) The significance of politics and institutions for the design and formation of agricultural policies. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 2
- 2452
Mehl P (1999) Transformation of the social security system in agriculture in East Germany : lessons for the central and eastern European countries? Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 2:139-156
- 2453
Forstner B, Hirschauer N (1999) Untersuchung zu den Altschulden. Neue Landwirtsch 10(10):26-27
- 2454
Cécora J, Fasterding F, Helmcke B, Klare K, Neander E, Schrader H (1999) Verbundforschungsvorhaben "Entwicklung ländlicher Räume und ihrer Dörfer auf der Schwelle in nächste Jahrtausend : Ziele, Entwicklungsszenarien und Umsetzungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Agrarstrukturpolitik" im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Forschungsprojekt BML BF 002 ; Endbericht zu den Bearbeitungsfeldern Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft für die Wirtschafts- und Wohnfunktion ländlicher Räume und Agrarstrukturpolitik als integraler Bestandteil einer Politik zur Entwicklung ländlicher Räume und ihrer Dörfer. Braunschweig: FAL, IV, 92 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/5
- 2455
Deblitz C (1999) Vergleichende Analyse der Ausgestaltung und Inanspruchnahme der Agrarumweltprogramme zur Umsetzung der VO (EWG) 2078/92 in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU : Teilprojekt C Nr. 115-0762-A3-1/259 ; im Rahmen des Forschungsvorhaben Analyse der Ausgestaltung, Inanspruchnahme und Wirkung von Programmen zur "Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren" gemäß VO (EWG) 2078/92. Braunschweig: FAL, XIV, 342 p, Landbauforsch Völkenrode SH 195
- 2456
Isermeyer F, Möller C, Riedel J (1999) Wettbewerbsfähigkeit des Pflanzenbaues im internationalen Vergleich. Braunschweig: FAL, 16 p
- 2457
Giffhorn E, Deeken E (1999) Wettbewerbsfähigkeit typischer Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 41 p
- 2458
Klages B (1999) Wirkungsanalyse des Flächenerwerbs nach dem EALG. Bonn: Köllen, Get p, Angew Wiss 477
- 2459
Nieberg H (1999) Wirtschaftlichkeit der Umstellung auf ökologischen Landbau in Deutschland : Empirische Ergebnisse aus den Jahren 1990 - 1997. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, pp 455-458
- 2460
Offermann F, Nieberg H (1999) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Europa : Ein internationaler Vergleich. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, pp 78-81
- 2461
Heinrich I, Kovács G (1999) Zur Schätzung der Wettbewerbskraft ausgewählter Produktionszweige in der ungarischen Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 48(8/9):313-322
- 2462
Murphy D, Behring H, Jäger C (1999) Zusammenfassende Bewertung und Empfehlungen. Landbauforsch Völkenrode SH 203:203-217
- 2463
Grajewski R (1999) Zwischenbewertung des saarländischen Ziel 5b-Programms für den Zeitraum 1995 bis 1997. Braunschweig: FAL, VI, 135 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/2
- 2464
Deblitz C, Hemme T, Isermeyer F, Knutson RD, Anderson D, Goertz D, Möller C, Riedel J (1998) A framework for developing international representative farms : the case of dairy. AFPC Working Paper 98/8
- 2465
Riedel J, Hemme T, Brandes H (1998) Agenda 2000 : Auswirkungen auf Marktfruchtbetriebe. Land Forst 151(11):8-11
- 2466
Isermeyer F (1998) Anforderungen landwirtschaftlicher Unternehmen an die europäische Agrarpolitik. SchrR Ländl Sozialfragen 129:149-163
- 2467
Haxsen G (1998) Animal health economics : principles and applications / Aalt A. Dijkhuizen ; Roger S. Morris. - Sidney : Univ. of Sidney, 1997. - 306 S., 1 Disk. - ISBN 0-646-31481-5 [Buchbesprechung]. Eur Rev Agric Econ 25(1):148-149
- 2468
Isermeyer F (1998) Ansprache anlässlich des 50jährigen Bestehens der FAL am 18.12.1997 im Forum der FAL. Mitt Inf FAL(1):16-19
- 2469
Isermeyer F (1998) Ansprache des Präsidenten der FAL in der Amtszeit vom 01.01.1998 bis zum 31.12.1999 anlässlich der Feier des 50jährigen Bestehens der FAL am 18.12.1997 im Forum der FAL. Mitt Inf FAL(1):16-19
- 2470
Deblitz C, Buller H, Röhm O, Schramek J, Wilson H (1998) Ausgestaltung und Inanspruchnahme der Agrarumweltprogramme in den EU-Mitgliedstaaten. Ber Landwirtsch 76(1):55-73
- 2471
Kleinhanß W (1998) Austria. In: Brouwer F, Loewe P (eds) CAP and the Rural Environment in Transition. Wageningen: Wageningen Pers, pp 305-321
- 2472
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Seifert K, Cypris C, Kreins P (1998) Auswirkungen der "Agenda 2000" auf die deutsche Landwirtschaft : Eine modellgestützte Politikfolgenabschätzung auf Sektor-, Regions- und Betriebsebene. Agrarwirtschaft 47(12):461-470
- 2473
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Seifert K, Cypris C, Hemme T, Jacobs A, Offermann F (1998) Auswirkungen der Agenda 2000 auf die deutsche Landwirtschaft : eine modellgestützte Folgenabschätzung auf Markt-, Sektor-, Regions- und Betriebsebene. Braunschweig: FAL, XIII, 144 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 98/02
- 2474
Hemme T, Goertz D, Deblitz C (1998) Auswirkungen der Agenda 2000 auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. SVR J(Februar):14-18
- 2475
Hemme T, Goertz D, Deblitz C (1998) Auswirkungen der Agenda 2000 auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. Welt der Milch 52(13/14):510-513
- 2476
Isermeyer F (1998) Auswirkungen der Milchquotenregelung auf die deutsche Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 17 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 98/01
- 2477
Herok CA, Lotze H (1998) Auswirkungen einer Osterweiterung der EU unter einer veränderten gemeinsamen Agrarpolitik. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 34:155-163
- 2478
Borbély C, Heinrich I, Széles G (1998) Az Eredményes Tejtermelés Kritériumai. Gazdálkodás 42(6):33-38
- 2479
Kleinhanß W, Manegold D (1998) Begrenzung der Transferzahlungen im Rahmen der Agenda 2000 : Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungen. Landbauforsch Völkenrode 48(4):223-233
- 2480
Hemme T, Brandes H, Möller C (1998) Betriebswirtschaftliche Analyse verschiedener Vorschläge zur Prämiendegression im Rahmen der Agenda 2000 : eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Anpassungsmöglichkeiten regionaltypischer Betriebe. Braunschweig: FAL, 19 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 98/03
- 2481
Isermeyer F, Haxsen G, Hinrichs P (1998) Betriebswirtschaftliche Aspekte der Schweinehaltung. In: Institut für Tierernährung (ed) Tagung aktuelle Aspekte bei der Erzeugung von Schweinefleisch : am 17. und 18. November 1998 im Forum der FAL Braunschweig. Braunschweig: FAL, p 32
- 2482
Tries B (1998) Chaos im rekursiven linearen Programm. Landbauforsch Völkenrode 48(2):86-91
- 2483
Nieberg H, Offermann F (1998) Comments on the paper "The Economics & Policy of Organic Farming : The State of the Art" presented by Raffaele Zanoli at the 4th ENOF workshop in Edinburgh 1998. In: Proceedings of the 4th ENOF Workshop "The Future of the Organic Farming Systems", Edinburgh 25-26 June 1998.
- 2484
Deblitz C, Hemme T, Isermeyer F, Knutson RD, Anderson D (1998) Das "International Farm Comparison Network (IFCN)" : Ziele, Organisation, erste Ergebnisse für die Milchproduktion. Braunschweig: FAL, 17 p
- 2485
Kirschke D, Odening M, Doluschitz R, Witzke H von, Herok CA (1998) Die EU-Agrarpolitik im internationalen Kontext