Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Nicht-referierte Publikationen

  1. 0

    Sporkmann KH, Neeland H, Engels C, Trilling M, Wegener M, Pache S, Büscher W (2023) Evaluierung eines Funktionsmusters für ein Tracking-Referenzsystem in der Rinderhaltung. Lecture Notes Informatics P-330:513-517

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066148.pdf

  2. 1

    Bernhardt H, Brunsch R, Colangelo E, Herrmann A, Horstmann J, Kraft M, Marquering J, Steckel T, Tapken H, Weltzien C, Westerkamp C (2022) 4.0 Modus für die Landwirtschaft - Strukturierung, Differenzierung und Anforderung. In: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ed) 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium : Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus ; 8./9. März 2022, Potsdam. Potsdam-Bornim: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, pp 13-17

  3. 2

    Hahne J (2022) Bewertung der Wirksamkeit von Biotrickling-Filtern zur Abluftreinigung in der Mastschweinehaltung. Gefahrstoffe Reinhaltung Luft 82(5-6):148-154

  4. 3

    Brunotte J, Duttmann R, Senger M (2022) Bodengefüge. In: Gute fachliche Praxis : Bodenfruchtbarkeit. 2. Aufl. Bonn: BLE, pp 36-39

  5. 4

    Brunotte J, Lorenz M, Weise M (2022) Den Boden schonen trotz enger Zeitfenster. DLG Mitt Sonderausg.(Zukunft Landwirtschaft):20-23

  6. 5

    Umstätter C, Stachowicz J (2022) Digitale Frühwarnsysteme in der Tierhaltung : Erwartungen versus Machbarkeit. In: Tagungsband 22. Jahrestagung der WGM 4.-6. Oktober 2022 an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub. Iden: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater, pp 8-10

  7. 6

    Halberstadt J, Ortland A, Schwab A-K, Besieda A, Kraft M (2022) Digitalisierung und Innovation in der Landwirtschaft : Potentiale für innovative Lösungen auf Basis von Datenflüssen entlang von agrarischen Wertschöpfungsketten. In: Demmler D, Krupka D, Federrath H (eds) Informatik 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften ; 26.-30. September 2022, Hamburg. Bonn: Gesellschaft für Informatik, pp 807-821, DOI:10.18420/inf2022_68

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065431.pdf

  8. 7

    Umstätter C (2022) Ein Zaun, den man nicht sieht. Bio Austria(4):68-69

  9. 8

    Quack A, Baum A, Clauß M (2022) Erster interaktiver Drohnen-Workshop von BASt, Thünen-Institut und VDI [online]. Gefahrstoffe Reinhaltung Luft, zu finden in <https://www.ingenieur.de/fachmedien/gefahrstoffe/messverfahren/erster-interaktiver-drohnen-workshop-von-bast-thuenen-institut-und-vdi/> [zitiert am 05.01.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065840.pdf

  10. 9

    Ammann J, Umstätter C, El Benni N (2022) Prognosen zur Nutzung digitaler Technologien im Schweizer Freilandgemüsebau. Agrarforsch Schweiz 13:34-40, DOI:10.34776/afs13-34

  11. 10

    Duttmann R, Kuhwald M, Brunotte J (2022) Veränderungen der Bodenfruchtbarkeit durch Bodenerosion. In: Gute fachliche Praxis : Bodenfruchtbarkeit. 2. Aufl. Bonn: BLE, pp 69-80

  12. 11

    Mielewczik M, Heitkämper K, Bozzolini GB, Groher T, Umstätter C (2022) Von manuell bis automatisch – Die Bandbreite des Mechanisierungsgrades am Beispiel der Schweizer Rindviehhaltung. In: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ed) 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium : Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus ; 8./9. März 2022, Potsdam. Potsdam-Bornim: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, pp 63-78

  13. 12

    Brunotte J, Brandhuber R, Vorderbrügge T, Schrader S (2022) Vorsorge gegen Bodenverdichtungen. In: Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. 3. Auflage. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 24-76

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066150.pdf

  14. 13

    Brunotte J (2022) Vorwort. In: Gute fachliche Praxis : Bodenfruchtbarkeit. 2. Aufl. Bonn: BLE, p 7

  15. 14

    Brunotte J, Vorderbrügge T (2022) Wie gut kennen Sie Ihren Boden? DLG Mitt Sonderausg. (Zukunft Landwirtschaft):4-5

  16. 15

    Brunotte J (2022) Zusammenfassung und Ausblick. In: Gute fachliche Praxis : Bodenfruchtbarkeit. 2. Aufl. Bonn: BLE, pp 122-123

  17. 16

    Brunotte J, Lorenz M, Weise M (2021) Boden schonen trotz enger Zeitfenster. DLG Mitt(2):70-73

  18. 17

    Brunotte J, Lorenz M, Weise M (2021) Bodenschonend fahren - aber wann? Eilbote 69(14):10-13

  19. 18

    Stichnothe H (2021) Carbon footprint of black peat from degraded peatland previously used for agriculture in Germany. In: The 16th international peatland congress : peatlands and peat - source of ecosystem services ; abstract book, oral presentations, Tallinn 2021. Tallinn, pp 52-58

  20. 19

    Ahmann J, Asseburg K, Höse K, Kluth N, Neeland H, Plettemeier D, Wagner M, Büscher W (2021) CattleHub - Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung. Lecture Notes Informatics - Proceedings P-309:355-360

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063742.pdf

  21. 20

    Umstätter C, Stachowicz J, Groher T (2021) Der Einsatz digitaler Technologien in der Schweizer Nutztierhaltung [online]. In: Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (ed) Nutztierhaltung im Fokus : "Smart Barning" - Digitalisierung in der Nutztierhaltung. pp 6-11, zu finden in <http://www.ign-nutztierhaltung.ch/sites/default/files/PDF/IGN_FOKUS_21_Digitalisierung_Nutztierhaltung.pdf> [zitiert am 06.12.2021]

  22. 21

    Stachowicz J, Adrion F, Nasser RH, Umstätter C (2021) Detecting behavioural patterns of cows using an automated tracking system. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 385

  23. 22

    Hart L, Dickhöfer U, Umstätter C (2021) Detecting feed scarcity on pasture by a drop in milk yield and behavioural changes of grazing cows. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 281

  24. 23

    Umstätter C, Groher T, Stachowicz J (2021) Digital monitoring technologies - from supply to implementation on Swiss farms. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 282

  25. 24

    Umstätter C, Stachowicz J (2021) Erkennen wir automatisiert Gesundheits- oder generelle Tierwohlprobleme? Ein Framework! KTBL Schr 523:279-281

  26. 25

    Stichnothe H, Mallast J, Öhlschläger G (2021) Ökobilanz und Ökoeffizienz bei der Harnstoff-Düngung [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]

  27. 26

    Stichnothe H, Mallast J, Öhlschläger G (2021) Plausibilitätsprüfung berechneter N-Emissionen für die Umweltbewertung mittels Ökobilanzen [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]

  28. 27

    Thomann B, Würbel H, Kuntzer T, Wechsler B, Umstätter C, Schüpbach-Regula G (2021) Smart animal health - health indicators for livestock. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 218

  29. 28

    Mallast J, Stichnothe H (2021) StaPlaRes-Datenbank [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]

  30. 29

    Hampe M (2021) Unkrautpflanzen gezielter treffen. DLG Mitt "Pflanzenschutz - digital und intelligent"(11):12-15

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064905.pdf

  31. 30

    Stachowicz J, Fuchs P, Umstätter C (2021) Virtuelle Zaunsysteme - Hightech in der Weidewirtschaft. In: Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (ed) Nutztierhaltung im Fokus : "Smart Barning" - Digitalisierung in der Nutztierhaltung. pp 74-76

  32. 31

    Sporkmann KH, Neeland H (2021) Wo ist welche Kuh? DLG Mitt(6):58-60

  33. 32

    Stachowicz J, Nasser RH, Adrion F, Umstätter C (2021) Zeigen Milchkühe individuelle Tagesmuster bei der Nutzung von Funktionsbereichen im Stall und in ihrer Aktivität? KTBL Schr 523:116-124

  34. 33

    Hahne J (2020) Hohe Nitratbelastungen im Grundwasser erfordern verschärfte Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Minderung von Nährstoffüberschüssen. In: Frerichs L (ed) Jahrbuch Agrartechnik 2019. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, pp 1-10, DOI:10.24355/dbbs.084-202001201540-0

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062184.pdf

  35. 34

    Rovers AK, Bartsch J, Storz H, Zander K (2020) Mulchfolien aus biobasierten bioabbaubaren Kunststoffen: Ergebnisse aus Experteninterviews zu ihrem Einsatz in Gartenbaubetrieben. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:457-459

  36. 35

    Hessel EF (2020) Präzisionslandwirtschaft : Digitale Innovationen in Landwirtschaft und ländlichem Raum. Polit Meinung 65(560):99-102

  37. 36

    Hölscher P (2020) Precision Livestock Farming beim Schwein: Bedeutung und Anwendung auch in der Tiergesundheit. In: HERBSTSYMPOSIUM 2020 : Gesundheit beim Schwein - Was bringt die Zukunft : Abstracts. MSD Tiergesundheit, pp 1-5

  38. 37

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2020) Technische Trends in der Bodenbearbeitung. Bad Bauernzeitg 74(4):21-23

  39. 38

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2020) Trends bei der Bodenbearbeitung : Nach der Ernte. Bauernbl Schleswig Holstein 74(39):33-34

  40. 39

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2020) Unterschiedliche Anforderungen bedienen. Bauernzeitg 61(14):34-36

  41. 40

    Hölscher P, Hessel EF (2019) Automatisiert erfassbare Daten in der Nutztierhaltung - Ein Überblick und zukünftige Forschungsansätze. In: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 24.-26. September 2019 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 87-93

  42. 41

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2019) Boden: Maschinen für alle Verhältnisse. Land Forst 172(46):54-56

  43. 42

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2019) Bodenbearbeitung von flach bis tief. Rhein Bauernzeitg 73(44):28-30

  44. 43

    Hartje J, Linke S (2019) Die partielle Unterflurabsaugung zur Senkung der Emissionen und Verbesserung des Tierschutzes bei natürlich belüfteten Rinderställen. In: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 24.-26. September 2019 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 75-80

  45. 44

    Hahne J (2019) Eigenkontrolle und Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung. In: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 24.-26. September 2019 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 15-20

  46. 45

    Heise S, Stichnothe H (2019) Environmental impact of REE-Mining - from local to global. In: Workshop LabEx RESSOURCES21 : rare earth elements supply: challenges and perspectives ; October 8-10th 2019, Nancy. pp 51-52

  47. 46

    Rovers AK, Bartsch J, Zander K, Storz H (2019) Herausforderungen und Perspektiven beteiligter Akteure beim Einsatz von bioabbaubaren biobasierten Kunststoffen. In: Perspektiven wertebasierter Wertschöpfungsketten : 29. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie ; Tagungsband 2019, Universität Innsbruck, 19.-20. September 2019. Wien: Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie, pp 91-92

  48. 47

    Zimmermann B, Schlepphorst R, Meinardi D, Kraft M (2019) Mit Sensoren gegen Trockenstress. Top Agrar 46(10):68-71

  49. 48

    Matzke L, Stichnothe H (2019) Ökobilanzierung von Torf und Torfersatzstoffen. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (ed) Tagung Torfminderung : 18. und 19. Februar 2020, BMEL Berlin. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Referat 716, pp 8-9

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062514.pdf

  50. 49

    Stichnothe H (2019) Soil quality and related ecosystem services in life cycle assessment. In: SETAC Europe : 29th annual meeting, 26-30 May 2019, Helsinki, Finland ; abstract book. Brüssel: SETAC Europe, p 10

  51. 50

    Clauß M, Linke S, Springorum A C (2019) Tageszeitliche Konzentrationsschwankungen und Größenverteilung luftgetragener Mikroorganismen in der Emission von Tierhaltungsanlagen als Eingabeparameter zur Verbesserung von Ausbreitungsprognosen. In: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 24.-26. September 2019 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 27-31

  52. 51

    Pfeifer M, Schmitt AO, Hessel EF (2019) Vergleich von fünf Strategien zur Erhebung von Stichproben an Mastschweinen eines Bestandes für die Erfassung von KTBL-Tierschutzindikatoren. In: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 24.-26. September 2019 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 196-201

  53. 52

    Hessel EF, Theuvsen L (2018) Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung (INMATI). In: Innovationstage 2018 : innovative Ideen - smarte Produkte ; 23. und 24. Oktober in Bonn. Bonn: BLE, pp 252-254

  54. 53

    Meinardi D, Dahms I, Röttcher K, Kraft M, Schröder J (2018) Bedarfsgerecht bewässern mit Sensortechnik. Kartoffelbau 69(11):31-35

  55. 54

    Anter J (2018) Beregnung und Bewässerung : Rahmenbedingungen für Beregnungsplanung und -einsatz. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Faustzahlen für die Landwirtschaft. 15. Aufl. Darmstadt: KTBL, p 231

  56. 55

    Anter J (2018) Beregnung und Bewässerung : Steuerung des Bewässerungseinsatzes. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Faustzahlen für die Landwirtschaft. 15. Aufl. Darmstadt: KTBL, pp 231-232

  57. 56

    Anter J (2018) Beregnung und Bewässerung : Verfahren und Kosten der landwirtschaftlichen Bewässerung. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Faustzahlen für die Landwirtschaft. 15. Aufl. Darmstadt: KTBL, pp 233-238

  58. 57

    Kandula M, Jeske H, Stammen E, Storz H, Dilger K (2018) Bio-Based epoxy adhesives as alternative for lithium ion battery binders. In: in-adhesives : Symposium on innovations in adhesives and their applications. Kirchseeon: MKVS, pp 93-102

  59. 58

    Brunotte J (2018) Boden, Bodenbearbeitung, Bodenschutz und Landeskultur : Bodenbearbeitung und Bestellung. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Faustzahlen für die Landwirtschaft. 15. Aufl. Darmstadt: KTBL, pp 377-379

  60. 59

    Brunotte J (2018) Boden, Bodenbearbeitung, Bodenschutz und Landeskultur : Bodenschutz. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Faustzahlen für die Landwirtschaft. 15. Aufl. Darmstadt: KTBL, pp 380-389

  61. 60

    Brunotte J, Lorenz M, Senger M, Epperlein J (2018) Chapter II/15: A simple soil structure assessment for the farmer. In: Sychev VG, Mueller L (eds) Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia : Monograph in 5 Volumes ; Vol. II Understanding and monitoring processes in soils and water bodies. Moscow: FGBNU "VNII agrochimii", pp 74-78, DOI:10.25680/6680.2018.72.78.112

  62. 61

    Brunotte J, Duttmann R, Augustin K, Kuhwald M (2018) Chapter II/60: Analysis and modeling of field traffic intensity in farming landscapes using gis. In: Sychev VG, Mueller L (eds) Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia : Monograph in 5 Volumes ; Vol. II Understanding and monitoring processes in soils and water bodies. Moscow: FGBNU "VNII agrochimii", pp 279-284, DOI:10.25680/2112.2018.56.77.157

  63. 62

    Lorenz M, Brunotte J, Fröba N, Löpmeier F-J (2018) Chapter IV/20: Principles of soil conserving traffic on arable land - adaption of load input by agricultural machines to the susceptibility of soil to compaction. In: Sychev VG, Mueller L (eds) Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia : Monograph in 5 Volumes ; Vol. IV Optimising agricultural landscapes. Moscow: FGBNU "VNII agrochimii", pp 101-106, DOI:10.25680/1281.2018.93.92.285

  64. 63

    Kreins P, Henseler M, Anter J, Herrmann F, Wendland F (2018) Chapter V/25: Simulating the regional agricultural irrigation demand in a North-Western German landscape. In: Sychev VG, Mueller L (eds) Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia : Monograph in 5 Volumes ; Vol. V Landscape planning, management and rehabilitation. Moscow: FGBNU "VNII agrochimii", pp 120-123, DOI:10.25680/3438.2018.69.18.371

  65. 64

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2018) Die hohe Schule des Mulchens. DLG Mitt(9):42-45

  66. 65

    Langkamp-Wedde T, Kraft M, Neeland H, Matschiner K, Kottmann L, Schittenhelm S (2018) Drohnenbasierte Fernerkundung in der Weizenzüchtung. Bornimer Agrartechn Ber 99:29-43

  67. 66

    Claußen G, Hessel EF (2018) Einfluss der Aufprallgeschwindigkeit eines Pferdehufes auf die Energierückgewinnung und die Eindringtiefe von Reitböden. In: Tetens J (ed) Göttinger Pferdetage '18 : Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden : [27.02. und 28.02.2018, Göttingen] . Warendorf: FN-Verl der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, pp 148-149

  68. 67

    Timm V, Claußen G, Hessel EF (2018) Eintrag von Pferdeäppeln in Reitböden: Einfluss auf die Entwicklung von Mikroorganismen und die Generierung von Schwebstaub in Abhängigkeit von der Bodenzusammensetzung. In: Tetens J (ed) Göttinger Pferdetage '18 : Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden : [27.02. und 28.02.2018, Göttingen] . Warendorf: FN-Verl der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, pp 100-104

  69. 68

    Anter J, Kreins P, Heidecke C, Gömann H (2018) Entwicklung des regionalen Bewässerungsbedarfs - Engpässe in der Zukunft? Thünen Working Paper 85:125-136

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059751.pdf

  70. 69

    Schimmelpfennig S, Heidecke C, Anter J (2018) Herausforderungen für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen in Deutschland. Thünen Working Paper 85:137-144

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059748.pdf

  71. 70

    Stichnothe H, Buchholz B, Prüße U (2018) Influence of future energy mix concerning environmental performance of bio-based chemicals from residues using 2,3 Butandiol as example. In: SETAC Europe : 24th LCA symposium, 24-26 September 2018, Vienna, Austria ; abstract book. Brüssel: SETAC Europe, p 3

  72. 71

    Bessou C, Stichnothe H, Abdul-Manan AFN, Gheewala S (2018) Life cycle assessments of oil palm products. In: Rival A (ed) Achieving sustainable cultivation of oil palm Vol. 2 : diseases, pests, quality and sustainability. Cambridge: Burleigh Dodds Science Publishing, pp 235-256

  73. 72

    Stichnothe H, Kreuter T, Thiel E, Bischoff J, Tauchnitz N, Huelsbergen K-J, Maidl FX, Christen O, Augustin J, Eißner F, Oehlschlaeger G, Mallast J (2018) Nitrogen stabilisation and subsurface placement as innovative technologies to enhance resource efficiency of urea fertilisation (German R&D Cooperation StaPlaRes). In: SETAC Europe : 24th LCA symposium, 24-26 September 2018, Vienna, Austria ; abstract book. Brüssel: SETAC Europe, p 23

  74. 73

    Sullivan CJ, Kuenz A, Vorlop K-D (2018) Propanediols. In: Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry. Weinheim: Wiley-VCH, DOI:10.1002/14356007.a22_163.pub2

  75. 74

    Krone B, Claußen G, Hessel EF (2018) Scherfestigkeit eines Reitbodens unter besonderer Berücksichtigung der Bodenfeuchte und des Stolleneinsatzes. In: Tetens J (ed) Göttinger Pferdetage '18 : Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden : [27.02. und 28.02.2018, Göttingen] . Warendorf: FN-Verl der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, pp 150-151

  76. 75

    Anter J, Kraft M, Langkamp-Wedde T (2018) Sensorgestützte Beregnungssteuerung - ein Blick in die angewandte Forschung. Thünen Working Paper 85:81-88

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059749.pdf

  77. 76

    Stichnothe H, Fuß R, Augustin J, Kage H, Ruser R, Prochnow A, Dittert K, Christen O (2018) Technology-specific emission factors for nitrous oxide, nitrate and ammonia of rapeseed cultivation in Germany. In: SETAC Europe : 24th LCA symposium, 24-26 September 2018, Vienna, Austria ; abstract book. Brüssel: SETAC Europe, p 16

  78. 77

    Prüße U, Paul N (2018) Vom Weizen bis zur Flasche. Process(9):20-21

  79. 78

    Fuß R, Stichnothe H, Flessa H (2018) Wie lassen sich Treibhausgasemissionen im Rapsanbau mindern? Raps(4):38-40

  80. 79

    Witte T de (2018) Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Thünen Working Paper 85:113-124

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059750.pdf

  81. 80

    Hahne J (2017) Abscheidung von Ammoniak in neuartigen Biofilter-Systemen. In: 13. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 18.-20. September 2017 in Stuttgart-Hohenheim. Darmstadt: KTBL, pp 382-387

  82. 81

    Hahne J (2017) Aktuelle Entwicklungen bei der Abluftreinigung - Verfahren, Stickstoffverwertung und Überwachung. In: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung : 14. KTBL-Tagung, 17. Mai 2017 Stadthaus in Ulm, 31. Mai 2017 Hannover Congress Centrum. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, pp 28-46

  83. 82

    Clauß M, Hahne J (2017) Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Luftreinhaltung [online]. Jb Agrartechnik 2016, zu finden in <https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00064186> [zitiert am 22.01.2018]

  84. 83

    Hahne J, Pfeifer T (2017) Ammoniakabscheidung in neuartigen Biofiltern. Landtechnik 72(2):76-90, DOI:10.15150/lt.2017.3155

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058514.pdf

  85. 84

    Brunotte J, Lorenz M (2017) Anpassung von mechanischer Belastung an die Verdichtungsempfindlicheit von Böden. Zuckerrübe 66(5):26-30

  86. 85

    Clauß M, Clauß AC (2017) Bioaerosol measurements with an automated sampler - experiences and results. In: Book of abstracts, 9th International Symposium on Modern Principles of Air Monitoring and Biomonitoring (AIRMON), June 11 - 15, 2017 in Dresden, Germany. p 23

  87. 86

    Jeske H, Storz H, Kandula M, Stammen E, Dilger K (2017) Biobased epoxides as binders for lithium-ion batteries. In: European Coatings Show 2017 Conference : conference proceedings - Nuremberg, Germany, 03-04 April 2017. Hannover: Vincentz, p 6

  88. 87

    Kuenz A, Klotz S, Kaufmann N, Prüße U, Vorlop K-D (2017) Biotechnologically produced D-lactic acid - starting material for biopolymers. J Biotechnol Biomat 7(3,Suppl.):30

  89. 88

    Brunotte J, Sommer C (2017) Bodenbearbeitung aus Sicht der Wissenschaft. In: Kiefer S, Brömstrup D (eds) Intelligenter Pflanzenbau. 6. Aufl. Hasbergen-Gaste: Amazonen-Werke, pp 158-199

  90. 89

    Thiel E, Kreuter T, Bischoff J, Tauchnitz N, Hülsbergen KJ, Maidl FX, Vinzent B, Christen O, Koblenz B, Eißner F, Rauch N, Schäfer F, Augustin J, Stichnothe H, Mallast J, Grunert M, Schuster C (2017) Das Verbundprojekt StaPlaRes: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung. Mitt Dt Bodenkundl Gesellsch 118: 6

  91. 90

    Voßhenrich H-H, Brunotte J (2017) Den Mulcher richtig einstellen! In: Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 22-23

  92. 91

    Kottmann L, Langkamp T, Matschiner K, Schittenhelm S, Kraft M, Jacobi A (2017) Einfluss von Hitzestress auf den Ertrag von Winterweizen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:46-47

  93. 92

    Krause K-H, Linke S (2017) Emission flows of husbandries. In: Gelb E (ed) EFITA/WCCA '17 : papers presented at the 8th European Federation for Information Technology in Agriculture, Food and the Environment, Prague, Czech Republic 11-14 July 2017. Prague: Czech Centre for Science and Society, pp 449-456

  94. 93

    Winter T, Linke S (2017) Erfassung gasförmiger Emissionen in Auslaufflächen eines Jungviehstalles mittels aktiver Probenahmehaube. In: 13. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 18.-20. September 2017 in Stuttgart-Hohenheim. Darmstadt: KTBL, pp 358-363

  95. 94

    Winter T, Linke S (2017) Erfassung gasförmiger Emissionen vom Auslauf eines Jungviehstalles mittels aktiver Probenahmehaube. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 492-495

  96. 95

    Kraft M, Oldenburg E (2017) Erkennung und Quantifizierung von Symptomen der Maiskolbenfusariose auf der Innenseite längs halbierter Maiskolben mit automatischer Spektralbildanalyse. Bornimer Agrartechn Ber 93:90-96

  97. 96

    Jeske H, Storz H, Kandula M (2017) Grüne Energiebündel. Farbe Lack(5):58-62

  98. 97

    Voßhenrich H-H, Anter J, Brunotte J (2017) Neue Bonitursystem für die Maisstoppelbearbeitung zur Anwendung in der Wissenschaft. In: Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 24-26

  99. 98

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2017) Neues Bonitursystem für Maisstoppelbearbeitung zur Anwendung in der Praxis. In: Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 18-21

  100. 99

    Brunotte J, Lorenz M (2017) Optimierter Maschineneinsatz für eine bodenschonende Silomaisernte : Anpassung der mechanischen Belastung an die Verdichtungsempfindlichkeit von Böden. Mais 44(4):176-180

  101. 100

    Lorenz M, Brunotte J, Fröba N (2017) Optimierter Maschineneinsatz schont den Boden : Anpassung der Lasteinträge landwirtschaftlicher Maschinen an die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens. Landwirtsch Ohne Pflug 22(12):36-41

  102. 101

    Kaufmann J, Prüße U (2017) Plastik aus Weizen und Mais. Braunschweiger Zeitg 72(96):1-2

  103. 102

    Kuhz H, Kuenz A, Prüße U, Willke T, Vorlop K-D (2017) Products components: Alcohols. Adv Biochem Engineering Biotech 166:339-372, DOI:10.1007/10_2016_74

  104. 103

    Brunotte J, Voßhenrich H-H, Ortmeier B (2017) Saatbettbereitung zu Zuckerrüben : der Weg zu flexiblen Gerätetechnikeinsatzstrategien. Zuckerrübe 66(1):42-46

  105. 104

    Stichnothe H (2017) Sustainability evaluation. Adv Biochem Engineering Biotech 166:519-539, DOI:10.1007/10_2016_71

  106. 105

    Clauß M, Clauß AC (2017) Tenacity studies of airborne micro-organisms under ambient conditions in a bioaerosol chamber. In: Book of abstracts, 9th International Symposium on Modern Principles of Air Monitoring and Biomonitoring (AIRMON), June 11 - 15, 2017 in Dresden, Germany. p 60

  107. 106

    Neeland H, Langkamp T, Kraft M (2017) ThünoCopter – ein Mehr-Kamera-System für landwirtschaftliche Fragestellungen. Bornimer Agrartechn Ber 93:146-158

  108. 107

    Langkamp T, Kraft M, Neeland H, Matschiner K, Kottmann L, Schroetter S, Schittenhelm S (2017) UAV-gestützte Reflexionsmessungen zur Abschätzung züchterisch relevanter Bestandsparameter mit Hilfe des NDVI am Beispiel eines Trockenstressversuches. Bornimer Agrartechn Ber 93:373-381

  109. 108

    Hahne J, Linke S, Vorlop K-D (2016) Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung : Umfang und Minderungsoptionen [online]. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 2015:204-213, zu finden in <http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055137> [zitiert am 30.03.2016]

  110. 109

    Clauß M, Huf A, Clauß AC (2016) An unconventional bioaerosol chamber for tenacity studies of airborne microorganisms under almost ambient air conditions. In: Book of Abstracts, Bioaerosol Chamber Expert Meeting, April 14 – 15, 2016, Vienna/Austria. Vienna, p 4

  111. 110

    Hess JR, Lamers P, Stichnothe H, Beermann M, Jungmeier G (2016) Bioeconomy strategies. In: Lamers P, Searcy E, Hess JR, Stichnothe H (eds) Developing the global bioeconomy : technical, market, and environmental lessons from bioenergy. Amsterdam; Boston; Heidelberg: Elsevier, pp 1-9

  112. 111

    Stichnothe H, Meier D, de Bari I (2016) Biorefineries: industry status and economics. In: Lamers P, Searcy E, Hess JR, Stichnothe H (eds) Developing the global bioeconomy : technical, market, and environmental lessons from bioenergy. Amsterdam; Boston; Heidelberg: Elsevier, pp 41-68

  113. 112

    Schramm KW, Bünger J, Fey B, Kunze J, Schröder O, Blassnegger J, Westphal GA, Munack A, Urbanek M, Geringer B, Krahl J (2016) Chemical and toxicological characterization of (bio)fuel emission from motorized combustion. Fuels Joint Res Group 19:77-82

  114. 113

    Lamers P, Searcy E, Hess JR, Stichnothe H (2016) Conclusions. In: Lamers P, Searcy E, Hess JR, Stichnothe H (eds) Developing the global bioeconomy : technical, market, and environmental lessons from bioenergy. Amsterdam; Boston; Heidelberg: Elsevier, pp 187-192

  115. 114

    Stichnothe H, Storz H, Meier D, de Bari I, Thomas S (2016) Development of second-generation biorefineries. In: Lamers P, Searcy E, Hess JR, Stichnothe H (eds) Developing the global bioeconomy : technical, market, and environmental lessons from bioenergy. Amsterdam; Boston; Heidelberg: Elsevier, pp 11-40

  116. 115

    Götz K, Fey B, Bünger J, Munack A, Schröder O, Krahl J (2016) Diesel R33 - Praxiserfahrung und Potenzial. Fuels Joint Res Group 19:35-38

  117. 116

    Schaper K (2016) Entwicklung von Multikomponentenblends für Dieselmotoren mit hohem regenerativen Anteil bei Verwendung von 1-Alkoholen und Tributylcitrat. Fuels Joint Res Group 19:39-43

  118. 117

    Anter J, Höppner F (2016) Es sind intelligente Lösungen gefragt. Land Forst 169(19):23-25

  119. 118

    Kraft M, Schittenhelm S, Kottmann L, Schroetter S, Langkamp T, Neeland H, Matschiner K (2016) Fernerkundliche Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen auf Selektionsstandorten mit begleitenden Untersuchungen zu Durchwurzelungstiefe, Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt (Phaenokopter). In: Innovationstage 2016 : Die Zukunft ins Jetzt holen ; 15. bis 26. Oktober in Bonn. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 301-305

  120. 119

    Stichnothe H, Bogunovic B, Heintze G, Fiedler S, Rohwer M, Seidel A, Hagemann U (2016) Greenhouse gas savings of maize-based biogas systems: Comparison of calculated and measured emissions. In: IEA Bioenergy Conference : Berlin, 27th – 28th Oct. 2015. p 1

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057754.pdf

  121. 120

    Stichnothe H (2016) Palm oil residues for biogas production. In: Mobilising sustainable bioenergy supply chains: opportunities for agriculture : summary and conclusions from the IEA Bioenergy ExCo77 Workshop. Wageningen: IEA, pp 19-20

  122. 121

    Diaz-Chavez R, Stichnothe H, Johnson K (2016) Sustainability considerations to the future bioeconomy. In: Lamers P, Searcy E, Hess JR, Stichnothe H (eds) Developing the global bioeconomy : technical, market, and environmental lessons from bioenergy. Amsterdam; Boston; Heidelberg: Elsevier, pp 69-90

  123. 122

    Kottmann L, Langkamp T, Schittenhelm S, Kraft M, Neeland H, Matschiner K (2016) UAV-gestützte Bestandestemperaturmessungen von Winterweizengenotypen für die Selektion auf Trockenstresstoleranz. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:188-189

  124. 123

    Kottmann L, Schittenhelm S, Schroetter S, Langkamp T, Kraft M, Matschiner K (2016) Vergleich des Wurzelsystems verschiedener Winterweizen-Genotypen unter Trockenstress. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:186-187

  125. 124

    Stichnothe H (2016) Vergleich gemessener und berechneter THG-Flüsse beim Anbau von Energiepflanzen. In: Energiepflanzenforum 05.12.2016. p 22

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057756.pdf

  126. 125

    Röper K, Ruoss N, Hoffmann I, Braun J, Schäfer BC, Brunotte J, Well R (2016) Wer emittiert am meisten? DLG Mitt 131(12):18-21

  127. 126

    Fey B (2015) Abgase und deren Wirkung : Optimierung des Probenahmesystems für mutagene Abgasbestandteile. Fuels Joint Res Group 11:129-134

  128. 127

    Clauß M, Hahne J, Munack A, Vorlop K-D (2015) Aktuelle Entwicklung im Bereich der Bioaerosole und der Abluftreinigung [online]. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 2014:1-10, zu finden in <http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055078> [zitiert am 27.04.2015]

  129. 128

    Brunotte J, Lorenz M (2015) Anpassung der Lasteinträge landwirtschaftlicher Maschinen an die Verdichtungsempfindlichkeit von Böden - Wunschtraum oder bereits Realität. In: Tagungsband "Jahr des Bodens" : Schwere Maschinen, enge Fruchtfolgen, Gärreste - eine Gefahr für die Bodenfruchtbarkeit? ; Fachtagung ; 13. Kulturlandschaftstag ; 18. und 19. Juni 2015, Würzburg. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), pp 11-17

  130. 129

    Langeveld JWA, Guisson R, Stichnothe H (2015) Biogas supply chain [online]. IEA Bioenergy 2015:83-108, zu finden in <http://www.ieabioenergy.com/publications/mobilizing-sustainable-bioenergy-supply-chains/> [zitiert am 18.11.2015]

  131. 130

    Voßhenrich H-H (2015) Bodenhygiene durch Bearbeitung. LZ Rheinl 182(39):28-30

  132. 131

    Roth A, Künnen S, Kosch R, Hahne J (2015) Chemische Stickstoff-Elimination zur Prozesswasserbehandlung in Abluftreinigungsanlagen. In: 12. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2015 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 456-461

  133. 132

    Kottmann L, Schittenhelm S, Langkamp T, Kraft M, Neeland H, Jacobi A, Dietze T, Matschiner K (2015) Das Phaenokopterprojekt: UAV-gestützte Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen mit begleitender Untersuchung von Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:199-200

  134. 133

    Kottmann L, Schittenhelm S, Langkamp T, Kraft M, Neeland H, Jacobi A, Dietze T, Matschiner K (2015) Das Phaenokopterprojekt: UAV-gestützte Beurteilung der Trocken- und Hitzetoleranz von Weizengenotypen mit begleitender Untersuchung von Wurzelmorphologie und Wasserhaushalt. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:199-200

  135. 134

    Mielke G, Bussemas R, Clauß M, Linke S, Georg H (2015) Der Auslauf in der ökologischen Schweinemast: Punktuelle Messung von Ammoniakemissionen mit einer dynamischen Haube. In: 12. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2015 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 329-334

  136. 135

    Mielke G, Bussemas R, Clauß M, Linke S, Weißmann F, Georg H (2015) Der Auslauf in der ökologischen Schweinemast: Verschmutzungsverteilung und Ammoniakemissionen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 512-515

  137. 136

    Götz K, Zickmann S, Fey B, Bünger J, Krahl J (2015) Diesel R33 - Ein Diesel-Kraftstoff mit Zukunftspotenzial. In: Förderkreis Abgasnachbehandlungstechnologien für Dieselmotoren e. V., 13. FAD-Konferenz. pp 113-126

  138. 137

    Bünger J, Westphal GA, Brüning T, Schröder O, Munack A, Krahl J (2015) Dieselmotorenimmissionen und ihre biologischen Effekte - ein Überblick aus 20 Jahren eigener Studien. Fuels Joint Res Group 11:141-147

  139. 138

    Stichnothe H, Bogunovic B, Hagemann U, Augustin J, Heintze G, Rohwer M (2015) GHG - savings of biogas systems: influence of measured GHG emissions and soil carbon stock change. In: Koroneos CJ, Rovas DC, Dompros AT (eds) Book of abstracts & symposium program : 4th International Exergy, Life Cycle Assessment & Sustainable Workshop & Symposium jointly organized with 21st SETAC Europe LCA Case Study Symposium ; ELCAS ; ELCAS 4, 12-14 July 2015. Brüssel: SETAC Europe, p 8

  140. 139

    Voßhenrich H-H (2015) Hygiene nach Raps beachten. Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe(49):2

  141. 140

    Brunotte J, Lorenz M (2015) Maschinenbelastung anpassen. B&B Agrar 68(4):18-20

  142. 141

    Voßhenrich H-H (2015) Mehr Hygiene im Rapsanbau. Rhein Bauernzeitg 69(31):16-18

  143. 142

    Voßhenrich H-H (2015) Minimale Saatstärken optimal säen. Rhein Bauernzeitg 69(32):32-34

  144. 143

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Mit mehr Komfort : sehr flach, mit Langstoppeln, mit ISOBUS-Bedienung oder selbsteinstellend lauten unter anderem die Trends in der Bodenbearbeitungstechnik. Bauernzeitg (Brandenburg)(44, Messe-Spezial):S16-S18

  145. 144

    Langkamp T, Mibus H, Spinarova S (2015) Morphological and physiological adaptations to light stress in different Impatiens New Guinea Hybrids. Acta Hortic (Wageningen) 1087:155-160

  146. 145

    Schaper K (2015) Parametrierung von Mischkraftstoffen für Dieselmotoren - am Beispiel von ternären Blends mit Fettalkoholanteil. Fuels Joint Res Group 11:60-65

  147. 146

    Jungmeier G, Ree R van, Jong E, Jorgensen H, Walsh P, Wellisch M, Stichnothe H, de Bari I, Klembara M, Garnier G (2015) Possible role of a biorefinery's syngas platform in a biobased economy - assessment in IEA bioenergy task 42 "biorefining" [online]. In: Publications IEA Bioenergy Task 42 Biorefinery. Wageningen: IEA, zu finden in <http://www.iea-bioenergy.task42-biorefineries.com/upload_mm/e/4/b/859d439b-9b1d-40cc-a8d3-9fbdfc940424_ICPS13_Paper_Template%20IEA%20Task%2042%20revised%2020130619.pdf> [zitiert am 18.08.2015]

  148. 147

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Stoppeln extrem flach bearbeiten. Land Forst 168(45):42-44

  149. 148

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Technik für die Bodenbearbeitung : Mechanik plus Elektronik. Eilbote(44):18-21

  150. 149

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Trends bei der Technik für die Bodenbearbeitung. Getreide Mag 21(6):13

  151. 150

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Trends bei der Technik für die Bodenbearbeitung. Rhein Bauernzeitg 69(44):22-24

  152. 151

    Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Trends bei der Technik für die Bodenbearbeitung [online]. fairmessage 24:1-4, zu finden in <http://www.fairmessage.de/fm-online/fm2015-24-agritechnica/fm2015-24-agritechnica/assets/basic-html/page-6.html> [zitiert am 30.11.2015]

  153. 152

    Hahne J, Günster H (2015) Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. In: 12. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2015 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 438-443

  154. 153

    Brunotte J (2015) Verdichtung auf der Spur. DLZ Agrarmag(4):64-67

  155. 154

    Kraft M, Neeland H, Riedel A (2015) Vergleichende Ertragsvorhersage von Winterweizen- und Wintergerstensorten bei Trockenstress durch Messung der Bestandstemperatur. Bornimer Agrartechn Ber 88:113-123

  156. 155

    Brunotte J, Brandhuber R, Vorderbrügge T, Schrader S (2015) Vorsorge gegen Bodenverdichtungen. AID 3614/2015:21-73

  157. 156

    Brunotte J (2014) Agrarmanagement : Entwicklungen im Ackerbau. Allgäuer Bauernbl 82(9):28-31

  158. 157

    Clauß M (2014) Aktuelle Bioaerosol-Forschung am Thünen-Institut für Agrartechnologie. KRdL SchrR 48:81-88

  159. 158

    Stolz H, Linke S, Winter T (2014) Ammoniakkonzentrationen in und Ammoniakemissionen aus einer Voliere für Legehennen - ein Beitrag der numerischen Strömungssimulation zur Unterstützung der Messtechnik. In: Wittmann J, Maretis DK (eds) Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften : Workshop Osnabrück 2014. Aachen: Shaker, pp 65-76

  160. 159

    Hahne J, Munack A, Vorlop K-D, Clauß M (2014) Anforderungen und Maßnahmen zur Emissionsminderung in der Tierhaltung [online]. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 2013:1-11, zu finden in <http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055032> [zitiert am 18.03.2014]

  161. 160

    Thörmann H-H, Anter J (2014) Beregnung noch effektiver machen. Land Forst 167(20):28-29

  162. 161

    Oldenburg E, Kraft M (2014) Bewertung der Maiskolbenfusariose mittels Spektralbildanalyse. In: 59. Deutsche Pflanzenschutztagung : 23. - 26. September 2014, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Kurzfassungen der Beiträge. Quedlinburg: JKI, pp 210-211

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055458.pdf

  163. 162

    Brunotte J (2014) Bodenbearbeitung : für jeden ist etwas dabei. Eilbote(22):10-13

  164. 163

    Neeland H, Kraft M (2014) Construction and measurement technology of the ThünoCopter for contactless inspection of crop canopies: first measurements with a low-cost image analysing system. Kölner Geogr Arb 94:67-73, DOI:10.5880/TR32DB.KGA94.2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn052987.pdf

  165. 164

    Stichnothe H (2014) Critical analysis of the GHG calculation methodology of the European Renewable Energy Directive for the case of palm oil in Indonesia. In: Hasibuan HA, Rahmadi HY, Amalia R, Priwiratama H, Wening Sujadi S, Sutarta ES, Siahaan D, Herawan T (eds) Proceedings : International Oil Palm Conference ; IOPC - 2014 ; Green Palm Oil for Food Security and Renewable Energy, 17-19 June 2014, Bali Nusa Dua Convention Center - Indonesia. Medan: Pusat Penelitian Kelapa Sawit, pp 341-352

  166. 165

    Munack A, Kaufmann J (2014) Der Konflikt zwischen Teller und Tank : Professor Axel Munack vom Thünen-Institut spricht über Biokraftstoffe und die Probleme der Landwirtschaft. Braunschweiger Zeitg 66(2014.10.08):6

  167. 166

    Bünger J, Westphal GA, Schröder O, Munack A, Krahl J (2014) Einfluss der Emissionen biogener Kraftstoffe auf die Umwelt. Fuels Joint Res Group 10:65-68

  168. 167

    Eckhof W, Hahne J (2014) Entwicklungsstand von Abluftreinigungseinrichtungen : Filter für gute Stallluft? DGS Mag 66(5):46-49

  169. 168

    Schrader S, Wolfarth F, Oldenburg E, Brunotte J (2014) Förderung der Bodengesundheit – Bodentiere dezimieren Schadpilze und ihre Toxine. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):4-7

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053655.pdf

  170. 169

    Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Brunotte J (2014) Functional linkage between soil fauna activity and mycotoxin degradation in straw cover. In: Integrating ecological knowledge into nature conservation and ecosystem management : GfÖ 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; September 8th - 12th, 2014, Hildesheim ; book of abstracts. GfÖ, p 156

  171. 170

    Brunotte J (2014) Hoher Maisanteil in der Fruchtfolge fordert heraus : rohfaserreiche Erntereststoffe müssen exakt zerkleinert werden - Strip-Till-Verfahren vereint viele Vorteile. Agrarzeitg Ernährungsdienst(24):26

  172. 171

    Voßhenrich H-H, Brunotte J (2014) Im Grenzbereich. Bauernzeitg (Sachsen) 55(27):32-24

  173. 172

    Krahl J, Munack A, Pabst C, Schaper K, Schmidt L, Meier MA, Montenegro R, Mäder A, Kaack M, Eilts P, Bünger J (2014) Lowering of the boiling curve of biodiesel by metathesis. In: Proceedings of the 105th American Oil Chemists' Society Annual Meeting, San Antonio, U.S.A.. p 1

  174. 173

    Hartung J, Habig C, Clauß M (2014) Minderungsmaßnahmen für Bioaerosol-Emissionen aus Nutztierställen. Umweltmed Hygiene Arbeitsmed 19(4):326

  175. 174

    Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Brunotte J (2014) Mycotoxin degradation in wheat straw by soil faunal communities under field conditions - an ecosystem service for soil health. In: 36th mycotoxin workshop, 16 - 18 June, 2014, Göttingen, Germany : conference abstracts. Göttingen: Georg-August-Univ, p 53

  176. 175

    Stichnothe H (2014) Nachhaltige Biomassebereitstellung : Entwicklung eines Meta-Standards für die Bewertung der Rohstoffbereitstellung für die stoffliche Biomassenutzung. Forschung Themenheft 2/2014:32-37

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn054674.pdf

  177. 176

    Stichnothe H (2014) Nachhaltige Entwicklung messen : ein Überblick. Forschung Themenheft 2/2014:6-13

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn054673.pdf

  178. 177

    Thörmann H-H, Anter J (2014) Nachlese Agritechnica 2013: Bewässerungstechnik : Beregnungstechnik, Bewässerungsmanagement, neue Forschungsansätze. Kartoffelbau 65(1-2):19-22

  179. 178

    Anter J, Thörmann H-H (2014) Potential of precision irrigation with center pivot in Germany. In: 22nd International Congress on Irrigation and Drainage : 14-20 September 2014, Gwangju, Korea ; Securing Water for Food and Rural Community under Climate Change. New Delhi: ICID, p 316

  180. 179

    Schröder O, Munack A, Pabst C, Krahl J (2014) Potenzial von Biokraftstoffen zur Emissionsminderung : sind die Grenzen der Abgasgesetzgebung erreicht? In: Metz N (ed) Der Beitrag des Straßenverkehrs zur NOx- und Partikelminderung . Renningen: Expert-Verl, pp 139-148

  181. 180

    Hartung J, Habig C, Clauß M (2014) Reduktion von Bioaerosolen durch Abluftreinigungsanlagen an Mastschweineställen. KRdL SchrR 48:127-132

  182. 181

    Epperlein J, Brunotte J, Voßhenrich H-H, Senger M (2014) Simple soil structure assessment for the farmer analysis of soil structure conditions and planning for appropriate soil management. In: Basch G, Gonzalez-Sanchez EJ, Kassam A, Triviño-Tarradas P, Holgado-Cabrera A (eds) Book of Abstracts : European Conference Green Carbon: Making Sustainable Agriculture Real ; Brussels, April 1 - 3, 2014. Brussels: European Conservation Agriculture Federation, p 41

  183. 182

    Zimon A, Schröder O, Fey B, Munack A, Bockey D, Krahl J (2013) Diesel regenerativ as fuel for passenger cars. In: Bartz WJ (ed) Conventional and future energy for automobiles : [proceedings 2013] / 9th International Colloquium Fuels, January 15 - 17, 2013. Ostfildern: TAE, pp 584-586

  184. 183

    Jungmeier G, Stichnothe H, de Bari I, Joergensen H, Ree R van, Jong E, Wellisch M, Walsh P, Garnier G, Klembara M (2013) A biorefinery fact sheet for the sustainability assessment of energy driven biorefineries - efforts of IEA bioenergy task 42nd "biorefining". In: Proceedings / 21st European Biomass Conference and Exhibition : 3 - 7 June 2013, Copenhagen. Luxembourg: European Commission, pp 573-577, DOI:10.5071/21stEUBCE2013-2CO.5.5

  185. 184

    Hellert J, Lach B, Prüße U, Vorlop K-D (2013) A new way for the removal of 1-Butanol from aqueous model solutions. In: 2nd European Congress of Applied Biotechnology and 9th European Congress of Chemical Engineering, The Hague, The Netherlands, April 21-25, 2013. European Federation of Chemical Engineering, p 1

  186. 185

    Hahne J (2013) Abluftreinigung bei Tierhaltungsanlagen - Stand der Technik? In: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung : 10. KTBL Vortragsveranstaltung am 5. Juni 2013 Stadthaus in Ulm, am 19. Juni 2013 Hannover Congress Zentrum. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 50-62

  187. 186

    Munack A, Schmidt L, Schröder O, Schaper K, Pabst C, Krahl J (2013) Alcohols as a means to prevent chemical interactions among fuel components in blends of biodiesel and fossil diesel fuel. In: Rousseau N (ed) Alcohol fuels enabling sustainable future development : XX International Symposium on Alcohol Fuels -ISAF : [... was held in Cape Town, 25 - 27 March 2013] . Tygerberg, p 52

  188. 187

    Neeland H, Kraft M (2013) Aufbau und Messtechnik des ThünoCopters zur berührungslosen Inspektion von Pflanzenbeständen: Erste Messungen mit einem Low-Cost Computer-Bild-Analyse-System. Bornimer Agrartechn Ber 81: 303

  189. 188

    Duttmann R, Bach M, Brunotte J (2013) Befahrungsaktivität bei der Silomaisernte. KTBL Schr 498:63-73

  190. 189

    Voßhenrich H-H, Brunotte J (2013) Beiträge der Landtechnik zur zukünftigen Gestaltung des Pflanzenbaus zu Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz. In: Deutschland / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (eds) Landwirtschaft 2025 - Anforderungen an den effizienten Pflanzenbau : Fachveranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 23. und 24. Februar 2011 in der Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest; Tagungsband. Bonn: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, pp 66-74

  191. 190

    Sourell H, Eberhardt J, Thörmann H-H (2013) Bewässerung und Beregnung [online]. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 2012:1-9, zu finden in <http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055018> [zitiert am 14.04.2014]

  192. 191

    Hevekerl A, Kuenz A, Willke T, Vorlop K-D (2013) Biotechnological itaconic acid production - time saving optimization. In: 2nd European Congress of Applied Biotechnology and 9th European Congress of Chemical Engineering, The Hague, The Netherlands, April 21-25, 2013. European Federation of Chemical Engineering, p 1

  193. 192

    Voßhenrich H-H (2013) Bodenbearbeitung und Bestellung tragen zur Hygiene im Raps bei. Raps 31(3):38-41

  194. 193

    Brunotte J (2013) Bodenschonendes Befahren bei der Silomaisernte. KTBL Schr 498:49-62

  195. 194

    Brunotte J, Bach M, Lorenz M (2013) Bodenschutz - die Konkretisierung schreitet voran. Getreide Mag 18(6):18-22

  196. 195

    Jahns G (2013) Computational intelligence to recognize animal vocalization and diagnose animal health status. Stud Comp Intell 445:239-249

  197. 196

    Thörmann H-H, Anter J (2013) Den Wasseraufwand reduzieren. Land Forst 166(17):26-29

  198. 197

    Brunotte J (2013) Der Grubber ist einfach unverzichtbar. Land Forst 166(45):40-41

  199. 198

    Bünger J, Westphal GA, Krahl J, Munack A, Müller M, Hallier E, Brüning T (2013) Dieselmotoren: Emissionen und Effektmarker im Verlauf. Österr Forum Arbeitsmed(2):13-16

  200. 199

    Schattschneider P, Hötte S, Stemann G, Schäfer BC, Brunotte J (2013) Direktsaat auch auf besten Standorten? Top Agrar(7):70-74

  201. 200

    Hahne J (2013) Dynamic and range of emissions from poultry keeping. Landtechnik 68(5):306-309

  202. 201

    Hahne J (2013) Dynamik und Höhe von Emissionen aus der Hühnerhaltung. Landtechnik 68(5):306-309

  203. 202

    Baer S, Esen C, Ostendorf A, Clauß M (2013) Effect of internal droplet circulation in a single-axis ultrasonic levitator on the survival of Saccharomyces Cerevisiae yeast cells. In: Proceeding of International Congress on Ultrasonics 2013, at Singapore. pp 855-860, DOI:10.3850/978-981-07-5938-4_P0446

  204. 203

    Pabst C, Munack A, Bünger J, Fey B, Schaper K, Schröder O, Krahl J (2013) Emissionen von Biokraftstoffgemischen aus Motoren mit SCR-Katalysator. In: Tschöke H, Krahl J, Munack A, Eckstein L (eds) Innovative Automobiltechnik IV : zukunftsweisende Arbeiten von Nachwuchsforschern in der Industrie und an Universitäten. Göttingen: Cuvillier, pp 101-113

  205. 204

    Winter T, Hinz T, Linke S, Stolz H, Zierke C (2013) Emissionsfaktoren alternativer Legehennenhaltung - Ergebnisse einer mehrjährigen Feldstudie. In: 11. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 24.-26. September in Vechta. Darmstadt: KTBL, pp 166-171

  206. 205

    Stichnothe H, Ree R van, Jungmeier G (2013) IEA bioenergy Task42 biorefining - sustainable processing of biomass into a spectrum of marketable bio-based products and bioenergy. In: 52. Tutzing-Symposion : ein Jahr Bioraffinerie-Roadmap: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? ; 9.-12. Juni 2013 ; Evangelische Akademie Schloss Tutzing am Starnberger See. Frankfurt a M: DECHEMA, p 34

  207. 206

    Krahl J, Schmidt L, Schröder O, Schaper K, Pabst C, Munack A (2013) Interactions among fuel molecules from diesel fuel and biodiesel. In: Book of abstracts 1. International Conference and 6. International Workshop of the Cluster of Excellence "Tailor-made Fuels from Biomass", June 18th - 20th, 2013, Novotel Aachen City, Aachen, Germany. Aachen, pp 45-46

  208. 207

    Voßhenrich H-H (2013) Minimale Saatstärken optimal säen : Verfahren der Präzisionsdünnsaat. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 67/163(31)

  209. 208

    Bünger J, Munack A, Schröder O, Krahl J (2013) Mutagenic effects of emissions from old and new technology diesel engines combusting biogenic and fossil fuel qualities. In: Book of abstracts 1. International Conference and 6. International Workshop of the Cluster of Excellence "Tailor-made Fuels from Biomass", June 18th - 20th, 2013, Novotel Aachen City, Aachen, Germany. Aachen, pp 12-13

  210. 209

    Stolz H, Linke S, Clauß M (2013) Optimierung einer Probenahmehaube für Bioaerosole mittels Numerischer Strömungssimulation. In: 11. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 24.-26. September in Vechta. Darmstadt: KTBL, pp 229-234

  211. 210

    Brunotte J (2013) Trends bei der Bodenbearbeitung. Bauernzeitg (Brandenburg) 54(41):26-28

  212. 211

    Brunotte J (2013) Trends bei der Technik für die Bodenbearbeitung. Rhein Bauernzeitg 67(44):30-33

  213. 212

    Kraft M, Neeland H, Riedel A (2013) Vergleich der Bestandstemperatur und des Ertrags von acht Winterweizensorten unter Trockenstress: Ergebnisse eines Versuchsjahres. Bornimer Agrartechn Ber 81:287-294

  214. 213

    Hahne J (2013) Verlauf und Umfang von Spurengasemissionen aus der Geflügelhaltung als Grundlage zur Ableitung von Vermeidungs- und Verminderungsstrategien. In: 11. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 24.-26. September in Vechta. Darmstadt: KTBL, pp 312-317

  215. 214

    Brunotte J, Brandhuber R, Vorderbrügge T (2013) Vorsorge gegen Bodenverdichtungen. In: Gute Fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz . Bonn: AID, pp 21-69

  216. 215

    Brunotte J, Brandhuber R, Vorderbrügge T (2013) Vorsorge gegen Bodenverdichtungen. In: Gute Fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz . Bonn: AID, pp 21-69

    Nach oben