Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Projekt

StaPlaRes


Federführendes Institut AT Institut für Agrartechnologie

StaPlaRes
© Thünen-Institut
StaPlaRes

N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung

Geprüft werden zwei innovative Verfahren: (1) Stabilisierung: Die kombinierte N-Stabilisierung mit Urease und Nitrifkationshemmern soll eine signifikante Minderung von N-Verlusten bewirken. Gleichzeitig können weitere agronomische Vorteile der N-Stabilisierung genutzt werden. (2) Injektion: Durch ein spezielles Side- Dressing, bei dem Harnstoff auch in stehende Bestände unter der Bodenoberfläche platziert werden kann, sollen NH3-Verluste gemindert werden.

Hintergrund und Zielsetzung

Zentrales Ziel aller Maßnahmen ist die signifikante Erhöhung der N-Effizienz und eine deutliche Senkung der Dünger-N-Verluste. Die Bewertung der Verfahren erfolgt über die Berechnung flächenbezogener NVerlustraten und dreijähriger N-Bilanzen sowie mittels Ökobilanzen / Ökoeffizienzanalysen. Aus den
Ergebnissen werden umwelt- und ressourcenoptimierte Harnstoff-Düngungssysteme abgeleitet. Ein zeitnaher Transfer von Erkenntnissen in die landwirtschaftliche Beratung und  Anwendungspraxis wird angestrebt.

Zielgruppe

Die Ergebnisse der integrierten Bewertung berühren mehrere Bereiche und Akteure:

  • die praxisorientierte, landwirtschaftliche Beratung zum effizienten Einsatz von Harnstoff und Inhibitoren,
  • die Politikberatung in den Bereichen Landwirtschaft, Klimaschutz, Ammoniakemissionen,
  • die Emissionsberichterstattung für den Agrarsektor,
  • die Agrarforschung zum Thema kombinierter Einsatz von Urease- und Nitrifikationsinhibitoren

Vorgehensweise

Das Thünen-Institut für Agrartechnologie leitet das Arbeitspaket (AP) 5: Bewertung.
Auf Basis der Ergebnisse aus AP1 bis AP4 werden die  Umweltwirkungen und Kosten der innovativen Technologien und Produktionssysteme mit denen des Referenzsystems verglichen. Das AP 5 ist in vier
Teilprojekte (TP) untergliedert:
1. N-Bilanz/NUE,
2. Emissionsfaktoren,
3.Ökobilanz/Ökoeffizienzanalyse/Vermeidungskosten und
4. Datenmanagement und Datenbankerstellung.

Gleichzeitig werden aus den Kosten verschiedener  Handlungsoptionen Vermeidungskosten abgeleitet (z.B. für den Einsatz von Inhibitoren). Die Ergebnisse werden flächen- und produktbezogen dargestellt. Die ökoeffizienteste Handlungsempfehlung für die untersuchte Fruchtfolge wird abgeleitet.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

1.2017 - 12.2020

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 2818102715
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Mallast J, Stichnothe H, Kreuter T, Thiel E, Pommer C, Döhler J, Eißner F, Kühling I, Rücknagel J, Pamperin H, Augustin J, Hoffmann M, Simon A, Hülsbergen KJ, Maidl FX, Tauchnitz N, Bischoff J, Böttcher F (2022) A three-year data set of gaseous field emissions from crop sequence at three sites in Germany. Sci Data 9:415, DOI:10.1038/s41597-022-01549-2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065112.pdf

  2. 1

    Stichnothe H, Mallast J, Öhlschläger G (2021) Ökobilanz und Ökoeffizienz bei der Harnstoff-Düngung [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]

  3. 2

    Stichnothe H, Mallast J, Öhlschläger G (2021) Plausibilitätsprüfung berechneter N-Emissionen für die Umweltbewertung mittels Ökobilanzen [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]

  4. 3

    Mallast J, Stichnothe H (2021) StaPlaRes-Datenbank [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]

  5. 4

    Mallast J, Stichnothe H, Öhlschläger G (2021) StaPlaRes-DB-Thuenen - Three-year data set on gaseous field emissions and agronomic data in a urea fertilised rapeseed-winter wheat-winter barley crop sequence using inhibitors and subsurface placement at three sites in Germany [Datenpublikation] [online]. 2 Access-Datenbanken, 2 Dokumentationsdateien, X PDF-Dateien. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00069821> [zitiert am 30.09.2021], DOI:10.3220/DATA20220119144442

  6. 5

    Kreuter T, Bischoff J, Rauch N, Eißner F, Rücknagel J, Kühling I, Schäfer F, Tauchnitz N, Simon A, Maidl FX, Hülsbergen KJ, Augustin J, Pamparin H, Stichnothe H, Mallast J, Thiel E, Grunert M, Böttcher F, Christen O (2020) Das F&E-Vorhaben "StaPlaRes" - ein Verbundprojekt im Rahmen der Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) : Fachlicher Abschlussbericht der Verbundpartner, Cunnersdorf, 30 Juni 2021. 161 p

  7. 6

    Stichnothe H, Kreuter T, Thiel E, Bischoff J, Tauchnitz N, Huelsbergen K-J, Maidl FX, Christen O, Augustin J, Eißner F, Oehlschlaeger G, Mallast J (2018) Nitrogen stabilisation and subsurface placement as innovative technologies to enhance resource efficiency of urea fertilisation (German R&D Cooperation StaPlaRes). In: SETAC Europe : 24th LCA symposium, 24-26 September 2018, Vienna, Austria ; abstract book. Brüssel: SETAC Europe, p 23

    Nach oben