Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Neue Publikation

Annelie Säurich et al.: Substrate quality of drained organic soils – Implications for carbon dioxide fluxes

© Thünen-Institut/Annelie Säurich

Um den Zusammenhang zwischen Torfmineralisierung, sekundären bodenbildenden Prozessen und Torfchemie besser zu verstehen, wurden Daten einer Mikrokosmenstudie mit umfangreichen torfchemischen Analysen kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass die chemische Zusammensetzung der degradierten Oberböden im Vergleich zu gering zersetzten Unterböden nicht als Erklärung für höhere Respirationsraten herangezogen werden kann, sondern ein Resultat der Abbau- und Transformationsprozesse ist.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/jpln.202000475

Nach oben