Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Dem Gülle-Stickstoff auf der Spur...

Caroline Buchen-Tschiskale, Reinhard Well, Heinz Flessa: Tracing nitrogen transformations during spring development of winter wheat induced by 15N labeled cattle slurry applied with different techniques

Messung von Bodengasen im Winterweizen
© Thünen-Institut/Caroline Buchen-Tschiskale

Messung von Bodengasen im Winterweizen

Im Rahmen des GülleBest Projektes wurde neben umfangreichen Feldversuchen auch ein Freiland-Lysimeterexperiment am Standort Braunschweig durchgeführt, um die Wege des Gülle-Stickstoffs im Frühjahr detailliert zu verfolgen. Neben Ammoniak (NH3)- und Lachgas (N2O)-Emissionen, konnte durch den Einsatz von 15N Markierung auch der bisher weitgehend unbekannte Beitrag der Distickstoff (N2)-Emissionen nach unterschiedlichen Gülleausbringungstechniken untersucht werden. Zur Vervollständigung der Stickstoff-Bilanz wurden zusätzlich auch die Sickerwasserverluste, Stickstoff-Aufnahme in die Pflanze und Stickstoff-Gehalte im Boden untersucht. Neben hohen NH3-Emissionen je nach Ausbringungstechnik, konnte unabhängig von der Ausbringungstechnik gezeigt werden, dass die N2-Emissionen im Vergleich zu den N2O-Emissionen rund 20-fach erhöht waren.

https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.162061

Nach oben