Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Das Projekt "Breaking the Ice" in planet e (ZDF)

Im Juni war ein Filmteam vom ZDF zu Besuch, um mit Christopher Poeplau über Landwirtschaft auf tauenden Permafrostböden zu sprechen. Jetzt ist es soweit und der Beitrag ist fertig.

In unserem Projekt "Breaking the Ice" haben wir insgesamt 19 Farms im Yukon beprobt, um zu erforschen, wie sich die Landnutzungsänderung von borealen Wald zu Acker- und Grünland auf die Bodenkohlenstoffgehalte und die C-Prozesse im Boden auswirkt.

Eine der 19 Versuchsflächen im Yukon (Kanada) des Projektes Breaking the Ice
© Thünen-Institut/Julia Schröder & Tino Peplau

Eine der 19 Versuchsflächen im Yukon (Kanada) des Projektes Breaking the Ice

Das Mikroklima verändert sich mit der Rodung des Waldes und die Jahresmitteltemperaturen im Boden steigen in Acker- und Grünland. Allerdings steigen auch die Tag-Nacht-Schwankungen der Temperaturen. Erste Ergebnisse eines Streuabbauversuchs mit Teebeuteln über die Jahre 2019-2021 zeigen, dass Abbauprozesse organischer Substanz im Boden durch die Änderung des Mikroklimas beschleunigt werden. Die Untersuchung der Bodenkohlenstoffvorräte zeigt zudem, dass die Kohlenstoffverluste auf Flächen, auf denen es vorher Permafrost gab, größer sind, als auf Flächen ohne Permafrost.

 

planet e - Wenn die Kältesteppe taut
(ZDF Mediathek, verfügbar bis 05.11.2026)

Nach oben