Skip to main content
[Translate to English:]
© Andreas Bolte
[Translate to English:]
Institute of

WO Forest Ecosystems

Projekte & Initativen

Detailaufnahme eines Mooses.
National biodiversity monitoring in forests
More
Drohnenaufnahme von einer stark geschädigten Bestandesfläche.
Drones & remote sensing
More

Projects

 

 

Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald

- eine vielschichtige Bund-Länder Initiative

Die Erhal­tung der biologischen Vielfalt ist von allgemeinem Interesse. Wie es mit der Biodiversität in deutschen Wäldern aussieht und wohin sie sich entwickelt, können die bereits seit Jahrzehnten bestehenden nationalen Monitoringprogramme allerdings nicht umfassend beantworten. NaBioWald soll diese Lücke schließen und wird aus mehreren Modulen bestehen.

Von beson­de­­rem Interesse für NaBioWald sind die Erfassung der Wechselwirkungen in Raum und Zeit zwischen der biologischen Vielfalt der Wälder und den Umweltfaktoren wie Klima, Boden­beschaffenheit, Schad- und Nähr­stoffeintrag sowie der Waldbewirtschaftung. Die in NaBioWald gewonnenen Daten und Informationen bilden die notwendige Grundlage für eine biodiversitätsorientierte, adaptive Waldbewirt­schaftung, unterstützen die Wald- und Natur­schutzpolitik von Bund und Ländern und decken nationale und internationale Berichts­pflichten ab. Schnittstellen zu anderen Monitoringprogrammen außerhalb des Waldes sollen Erkenntnisse zu landnutzungs­über­grei­fen­den Erhe­bungen in größeren räumlichen Einheiten (Landschaften, Regionen) geben.

Die nächsten Schritte:

Nach einem Kick-off-Workshop, in welchem die Anforderungen an ein nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald definiert wurden, konnten die allgemeinen Ziele von NaBioWald veröffentlicht werden (Bolte et al. 2022). Gegenwärtig werden potenzielle Elemente wie Biodiversitätsaspekte und Haupttreiber diskutiert und priorisiert und Ein zweiter Workshop mit den Akteuren wird im Frühjahr 2023 stattfinden, um für NaBioWald geeignete Indikatorarten sowie die Eckpunkte für das genetische Teilkonzept zu erarbeiten.

Die Komplexität und der Aufwand des Biodiversitätsmonitorings erfordern eine Arbeits- und Aufgabenteilung zwischen vielen verschiedenen Akteuren aus Wissenschaft, Verwaltung, Forstwirtschaft und Naturschutz auf Bundes- und Landesebene. Ein Konzeptentwurf soll in einem erweiterten Kreis von Experten und anderen Akteuren diskutiert und schließlich als endgültiger Entwurf der Politik zur Entscheidung über die Umsetzung vorgelegt werden.

ongoing projects

completed projects

Forest adaptation - mixed forests (INKA BB)

More
Forest adaptation - mixed forests (INKA BB)

BEST - Strengthening bioenergy regions

More
BEST - Strengthening bioenergy regions

ATEM - Autonomous technology for power supply

Objective of the project was the analysis and usage of potential energy sources in forest ecosystems.

More
ATEM - Autonomous technology for power supply

Drought in Norway spruce

Drought risk and adaptive potential of different Norway spruce populations

More
Drought in Norway spruce

Early Forest Fire Warning System INPRIWA

Tests are being carried out on a hydrogen sensor developed at the Humboldt University Berlin which can be used to detect forest fires in the early stages, before open flames are formed.

More
Early Forest Fire Warning System INPRIWA

SUSTREE

Conservation and sustainable utilization of forest tree diversity in climate change

More
SUSTREE

ErWiN

Expansion of ecological, silvicultural and technical knowledge of forest fires

More
ErWiN

WinMol

Monitoring and forecasting possibilities of storm damage in forests

More
WinMol

First 2.0 (Kopie 1)

Product development for continuous, cross-scale product Vitality and forest damage analysis by means of multisensory Remote sensing data and artificial intelligence

More
First 2.0 (Kopie 1)

Scroll to top