Skip to main content

Zum Weltbodentag: Aktivitäten des Thünen-Instituts kurz beleuchtet

Der 5. Dezember ist Weltbodentag. Das Thünen-Institut forscht in vielfältiger Weise zum Zustand und Schutz der Böden in Deutschland.

© Michael Welling

Der „World Soil Day“ wurde 2002 von der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) als internationaler Aktionstag proklamiert, um ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden zu setzen und für den Bodenschutz zu werben.

Das Thünen-Institut forscht in verschiedenen Arbeitsbereichen und etlichen Fachinstituten zum Zustand der Böden in Deutschland. Dabei werden die Bodenformen in all ihrer Vielfalt einbezogen: landwirtschaftlich genutzte Böden, Waldböden und Moorböden, die nach Trockenlegung ebenfalls landwirtschaftlich genutzt werden oder mit Wald bestanden sind. Neben Monitoring-Aktivitäten, wie die schon etablierten Bodenzustandserhebungen im Wald (BZE Wald) und in der Landwirtschaft (BZE LW) und das neu hinzukommende Moorbodenmonitoring für den Klimaschutz (MoMoK), geht es u.a. um die Verbesserung des Bodenschutzes und die Erhaltung der Bodenfunktionen.

Schwerpunkte unserer Forschung zu Bodenschutzthemen liegen in den Bereichen „Schutz vor Verdichtung“, „klimaschonende und nachhaltige Bodenbewirtschaftung“ und „Speicherung von Kohlenstoff/Humus“.

Die Erhaltung der Böden und ihrer Funktionen ist ein komplexes Gebiet mit vielfältigen Einflussfaktoren. Institutsübergreifend arbeiten wir deshalb in den Thünen-Themenfeldern Boden, Klima und Luft und Wasser zusammen.
 

Scroll to top