All publications of Hiltrud Nieberg
- 0
Davier Z von, Padel S, Edebohls I, Devries U, Nieberg H (2023) Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland - Leben und Arbeit, Herausforderungen und Wünsche: Befragungsergebnisse von über 7.000 Frauen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 195 p, Thünen Working Paper 207, DOI:10.3220/WP1675324892000
- 1
Lindena T, Danne M, Gentz M, Lassen B, Nieberg H, Raschel A (2023) QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/20, DOI:10.3220/PB1678281088000
- 2
Nieberg H, Agethen K (2022) Herausforderungen an die zukünftige Fütterung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (ed) Futter und Fütterung der Zukunft : Tagungsband. Bonn, Deutschland: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), p 6
- 3
Martinez J, Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2021) Faire Ernährungsumgebungen gestalten : zugleich eine Replik auf die Stellungnahme von di Fabio zum WBAE-Gutachten "Politik für eine nachhaltigere Ernährung". Z Gesamte Lebensmittelrecht 48(5):589-614
- 4
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martínez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2021) Promotion d’une alimentation plus durable : développer une politique alimentaire intégrée et organiser des environnements alimentaires équitables ; résumé et version abrégée [online]. Berlin: WBAE, 37 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/wbae-gutachten-nachhaltige-ernaehrung-kurzfassung-fr.pdf?> [zitiert am 05.08.2021]
- 5
Lindena T, Claus A-S, Johns J, Nieberg H (2020) "QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch" - es geht weiter! Ausgewählte Ergebnisse nach 3 Jahren Pilotphase [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, zu finden in <https://www.qm-milch.de/ergebnisse-in-der-pilotphase> [zitiert am 09.11.2020]
- 6
Isermeyer F, Nieberg H, Banse M, Bolte A, Christoph-Schulz IB, Dauber J, Witte T de, Dehler M, Döring R, Elsasser P, Fock HO, Focken U, Freund F, Goti L, Heidecke C, Kempf A, Koch G, Kraus G, Krause A, Kroiher F, Lasner T, Lüdtke J, Olbrich A, Osterburg B, Pelikan J, Probst WN, Rahmann G, Reiser S, Rock J, Röder N, Rüter S, Sanders J, Stelzenmüller V, Zimmermann C (2020) Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 102 p, Thünen Working Paper 156, DOI:10.3220/WP1600775202000
- 7
Isermeyer F, Nieberg H, Latacz-Lohmann U (2020) Der "Green Deal" mit der Landwirtschaft. Top Agrar 49(8):34-35
- 8
Banse M, Christoph-Schulz IB, Gocht A, Nieberg H, Pelikan J, Röder N, Salamon P, Thobe P, Weingarten P, Zander K (2020) Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel : 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 25. bis 27. September 2019. Münster: Landwirtschaftsverl, 486 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55
- 9
Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2020) Politik für eine nachhaltigere Ernährung : Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten ; Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ; Juni 2020 [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 833 p, Ber Landwirtsch SH 230, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/308/513> [zitiert am 24.08.2020]
- 10
Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2020) Promoting sustainability in food consumption - Developing an integrated food policy and creating fair food environments. Executive summary and synthesis report [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 23 p, Ber Landwirtsch SH 233, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/339/536> [zitiert am 25.01.2021], DOI:10.12767/buel.vi230.339
- 11
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2020) Promoting sustainability in food consumption : developing an integrated food policy and creating fair food environments : expertise, June 2020 [online]. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, xxxii, 804 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/EN/_Ministry/Scientific_Advisory_Board-Promoting-sustainability-food-consumption.pdf?__blob=publicationFile&v=2> [zitiert am 21.10.2022]
- 12
Lassen B, Nieberg H, Lindena T, Claus A-S, Johns J, Ehmke A (2020) Schlussbericht : Verbundprojekt: Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland (Nachhaltigkeitsmodul-Milch) - Teilprojekt 1. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 109 p
- 13
Nieberg H, Forstner B (2019) Agrarstrukturentwicklung - Bestimmende Faktoren und Perspektiven. Landentwickl Aktuell 24:65-67
- 14
Latacz-Lohmann U, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Grajewski R, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Röder N, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Concevoir une politique agro-environnementale et climatique efficace dans le cadre de la Politique agricole commune de l’UE après 2020 [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 126 p, Ber Landwirtsch SH 227, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/274/472> [zitiert am 25.03.2020]
- 15
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Grajewski R, Röder N, Schmid JC (2019) Designing an effective agri-environment-climate policy as part of the post-2020 EU Common Agricultural Policy. Berlin: Scientific Advisory Board on Agricultural Policy, Food and Consumer Health Protection at the Federal Ministry of Food and Agriculture, 100 p
- 16
Isermeyer F, Grethe H, Spiller A, Schrader L, Borell E von, Götz KU, Neser S, Martinez J, Tamasy C, Brunsch R, Nieberg H, Swalve HH, Schrade H, Gallmann E, Waldmann K-H, Rautenschlein S, Andersson R, Gauly M (2019) Fachforum Nutztiere : Zwischenbilanz nach sieben Jahren [online]. Braunschweig: DAFA, 25 p, zu finden in <https://www.dafa.de/wp-content/uploads/DAFA-FF-Nutztiere_Zwischenbilanz.pdf> [zitiert am 21.08.2019], DOI:10.3220/DAFA1565961422000
- 17
Martinez J, Weingarten P, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L (2019) Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), VI,34 p, Ber Landwirtsch SH 226, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/download/246/pdf> [zitiert am 02.07.2019]
- 18
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, 34 p
- 19
Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2019) Pilot project: "Dairy Sustainability Tool": Implementation and feasibility of a sector-specific concept for the sustainable development of dairy production in German : 22nd International Farm Management Association Congress ; Poster presentation, 02.-08.03.2019, Launceston, Australien.
- 20
Martinez J, Weingarten P, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L (2019) Possibilités, approches et limites d’une simplification administrative de la Politique agricole commune de l’UE [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 38 p, Ber Landwirtsch SH 226, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/275/465> [zitiert am 25.03.2020]
- 21
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Hegewald H, Minßen T-F, Schattenberg J, Gaus C-C, Witte T de, Nieberg H, Isermeyer F, Frerichs L, Backhaus GF (2019) Spot farming - an alternative for future plant production. J Kulturpfl 71(4):70-89, DOI:10.5073/JfK.2019.04.02
- 22
Latacz-Lohmann U, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grajewski R, Grethe H, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Röder N, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 100 p, Ber Landwirtsch SH 227, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/250/pdf> [zitiert am 25.07.2019], DOI:10.12767/buel.v0i0.250.g436
- 23
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Grajewski R, Röder N, Schmid JC (2019) Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2020 : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ; Mai 2019. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, 100 p
- 24
Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Offermann F, Pischetsrieder M, Qaim M, Renner B, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2018) For an EU Common Agricultural Policy serving the public good after 2020: Fundamental questions and recommendations [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 86 p, Ber Landwirtsch SH 225, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/issue/view/225> [zitiert am 18.12.2018], DOI:10.12767/buel.v0i225
- 25
Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Offermann F, Pischetsrieder M, Qaim M, Renner B, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2018) Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 105 p, Ber Landwirtsch SH 225, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/issue/view/225> [zitiert am 04.07.2018], DOI:10.12767/buel.v0i225
- 26
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Offermann F (2018) Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen : Stellungnahme [online]. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, IX, 93 p, zu finden in <https://www.bmel.de/DE/Ministerium/Organisation/Beiraete/_Texte/AgrVeroeffentlichungen.html> [zitiert am 07.06.2018]
- 27
Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2018) German "Dairy Sustainability Tool" : concept and future steps [online]. IDF Dairy Sustain Outlook(1):4-6, zu finden in <https://www.fil-idf.org/wp-content/uploads/2018/12/IDF_Dairy_Sustainability_Outlook_2018_web.pdf> [zitiert am 19.09.2022]
- 28
Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2018) Germany: Dairy Sustainability Tool. Dairy Sustain Outlook(1):4-6
- 29
Weingarten P, Bauhus J, Grethe H, Nieberg H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Dieter M, Bolte A, Bösch M, Osterburg B, Rock J, Rüter S, et al (2017) Climate change mitigation in agriculture and forestry and in the downstream sectors of food and timber use. Berlin: BMEL, 31 p, Ber Landwirtsch SH 223
- 30
Lindena T, Flint L, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2017) Development of a monitoring tool for measuring and assessing the sustainability of dairy farms : 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level ; Poster presentation, 05.-08.09.2017, Wageningen, Niederlande.
- 31
Lindena T, Flint L, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2017) Development of a monitoring tool for measuring and validating the sustainability of dairy farms. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 46
- 32
Kuhnert H, Nieberg H, Pankow N (2017) Ein Konzept für alle. Agrarheute:52-55
- 33
Nieberg H, Weingarten P, Dieter M, Bolte A, Bösch M, Osterburg B, Rock J, Rüter S, Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, et al (2016) Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung. 2. Aufl ; November 2016. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 410 p
- 34
Weingarten P, Bauhus J, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bitter AW, Bokelmann W, Bolte A, Bösch M, Christen O, Dieter M, Entenmann S, Feindt M, Gauly M, Grethe H, Haller P, Nieberg H, Osterburg B, Rüter S, et al (2016) Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung : Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz und des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 479 p, Ber Landwirtsch SH 222
- 35
Flint L, Kuhnert H, Laggner B, Lassen B, Nieberg H, Strohm R (2016) Prozess nachhaltige Milcherzeugung - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls zur Erfassung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien auf milchviehhaltenden Betrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 225 p, Thünen Working Paper 54, DOI:10.3220/WP1459335513000
- 36
Gaus C-C, Minßen T-F, Urso L-M, Frerichs L, Hörsten D von, Nieberg H, Schattenberg J, Wegener JK, Witte T de (2015) Agrarsysteme der Zukunft: Neue Pflanzenbausysteme mit autonomen Landmaschinen : BMBF Wettbewerb der Visionen ; Beitrag zum Kreativ Workshop, At Potsdam ; 14.-16.9.2015. Braunschweig: Thünen-Institut, 4 p
- 37
Lassen B, Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J, Schleenbecker R (2015) Status quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Schleswig-Holstein. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 114 p, Thünen Working Paper 43, DOI:10.3220/WP1439978006000
- 38
Grethe H, Christen O, Balmann A, Bauhus J, Birner R, Bokelmann W, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Qaim M, Spiller A, Taube F, Weingarten P, Matinez J, Tenhagen B-A (2015) Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung : Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ber Landwirtsch SH 221
- 39
Sanders J, Nieberg H, Kuhnert H, Hamm U, Strohm R (2014) Einmal Öko und zurück : warum Landwirte dem Ökolandbau den Rücken kehren. Loccumer Prot 2013,70:53-68
- 40
Nieberg H, Sanders J (2014) Einmal Öko, immer Öko? : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum. In: Landwirtschaft im Braunschweiger Land : ... modern und vielseitig. Braunschweig: Landwirtschaftskammer Niedersachen / Bezirksstelle Braunschweig, pp 53-54
- 41
Kuhnert H, Behrens G, Nieberg H, Sanders J, Hamm U (2014) Einmal Öko, immer Öko? : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum - Ergebnisse einer Studie über Rückumsteller. Krit Agrarbericht 2014:112-116
- 42
Nieberg H, Kuhnert H (2014) Erster Fakten-Check zur Nachhaltigkeit : wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Milchproduktion erfassen und belegen? ; eine Umfrage des Thünen-Instituts in 750 Betrieben aus Niedersachsen gibt erste Antworten. Top Agrar(12):R16-R19
- 43
Nieberg H, Kuhnert H (2014) Erster Faktencheck zur Nachhaltigkeit. Top Agrar(12):R16-R19
- 44
Isermeyer F, Forstner B, Nieberg H, Offermann F, Osterburg B, Schmidt TG, Röder N, Weingarten P (2014) Gesetzentwurf zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 7. April 2014 ; Braunschweig, 31. März 2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 25 p
- 45
Lassen B, Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J, Schleenbecker R (2014) Status-quo Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Working Paper 28, DOI:10.3220/WP_28_2014
- 46
Sanders J, Nieberg H, Hamm U, Kuhnert H, Strohm R (2013) Aussteiger aus dem Ökolandbau : warum Landwirte zur konventionellen Produktion zurückkehren. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:18-19
- 47
Kuhnert H, Behrens GM, Hamm U, Müller H, Nieberg H, Sanders J, Strohm R (2013) Ausstiege aus dem ökologischen Landbau: Umfang - Gründe - Handlungsoptionen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 319 p, Thünen Rep 3, DOI:10.3220/REP_3_2013
- 48
Sanders J, Kuhnert H, Hamm U, Nieberg H, Strohm R (2013) Gründe für die Rückumstellung ökologisch wirtschaftender Betriebe auf konventionellen Landbau in Deutschland : Beitrag für die 23. ÖGA-Jahrestagung & 41. SGA-Jahrestagung ; Zürich, 12.-14. September 2013. Tänikon: SGA
- 49
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J, Strohm R, Hamm U, Müller H (2013) Im Schatten des Öko-Booms. Top Agrar(3):40-44
- 50
Taube F, Balmann A, Bauhus J, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Holm-Müller K, Horst W, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Qaim M, Spiller A, Täuber S, Weingarten P, Wiesler F (2013) Novellierung der Düngeverordnung: Nährstoffüberschüsse wirksam begrenzen : Kurzstellungnahme der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik und für Düngungsfragen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung zur Novellierung der "Düngeverordnung" [online]. Ber Landwirtsch SH 219:1-12, zu finden in <http://buel.bmelv.de/index.php/buel/article/view/30/Wiss-Beiraete-EN-pdf> [zitiert am 16.08.2017]
- 51
Nieberg H, Forstner B (2013) Perspektiven der Agrarstrukturentwicklung in Deutschland. Landentwickl Aktuell:5-13
- 52
Sahm H, Sanders J, Nieberg H, Behrens GM, Kuhnert H, Strohm R, Hamm U (2013) Reversion from organic to conventional agriculture: a review. Renewable Agric Food Syst 28(3):263-275, DOI:10.1017/S1742170512000117
- 53
Kuhnert H, Nieberg H, Strohm R, Sanders J, Hamm U (2013) Rückumsteller : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum. Ökol Landbau 166(2):54-56
- 54
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2013) Wer aus dem ökologischen Landbau aussteigt und warum. Öko Aktuell(41)
- 55
Forstner B, Deblitz C, Kleinhanß W, Nieberg H, Offermann F, Röder N, Salamon P, Sanders J, Weingarten P (2012) Analyse der Vorschläge der EU-Kommission vom 12. Oktober 2011 zur künftigen Gestaltung der Direktzahlungen im Rahmen der GAP nach 2013. Braunschweig: vTI, 127 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050475.pdf
- 56
Strohm K, Schweinle J, Liesebach M, Osterburg B, Rödl A, Baum S, Nieberg H, Bolte A, Walter K (2012) Kurzumtriebsplantagen aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Braunschweig: vTI, 89 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050857.pdf
- 57
Flessa H, Müller D, Plassmann K, Osterburg B, Techen A-K, Nitsch H, Nieberg H, Sanders J, Meyer zu Hartlage O, Beckmann E, Anspach V (2012) Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor. Braunschweig: vTI, 472 p, Landbauforsch SH 361
- 58
Sanders J, Offermann F, Nieberg H (2012) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen. Braunschweig: vTI, 120 p, Landbauforsch SH 364
- 59
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2011) Das alles wird gefördert : Ökoförderung. DLG Mitt 126(10):18-21
- 60
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2011) Das wird alles gefördert. DLG Mitt(10):18-21
- 61
Behrens GM, Kuhnert H, Sahm H, Hamm U, Strohm R, Nieberg H, Sanders J (2011) Der unbekannte Aussteiger. Ökol Landbau 39(3):43-46
- 62
Kuhnert H, Behrens GM, Nieberg H (2011) Ergebnisse der Anhörung „Weiterführung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau: 10 Jahre Bundesprogramm Ökologischer Landbau in 2011 – Wohin soll die Reise in Zukunft gehen?“. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 153 p
- 63
Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J (2011) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland - Stand, Entwicklung und internationale Perspektive. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Braunschweig: vTI, XII, 265, 70 p, Landbauforsch SH 347
- 64
Schwarz G, Nieberg H, Sanders J (2011) Il sostegno all'algricoltura biologica nella programmazione 2007-2013: esperienze europee al confronto : Survey of organic farming support payments in the EU-27. In: L'agricoltura biologica nelle politiche di sviluppo rurale comunitarie tra presende e futuro : esperienze della programmazione 2007-2013 e prospettive nella riforma della PAC ; atti del seminario. Rom: Ministero delle politiche agricole alimentari e forestali, pp 17-21
- 65
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2011) Impact of the 2003 CAP Reform on organic farming in Germany. In: Sorrentino A, Henke R, Severini S (eds) The Common Agricultural Policy after the Fischler reform : national implementations, impact assessment and the agenda for future reforms. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 231-243
- 66
Kuhnert H, Behrens G, Nieberg H (2011) Kurzfassung der Ergebnisse der Anhörung zum Bundesprogramm Ökologischer Landbau am 15. und 16. November 2010 im vTI. Braunschweig: FAL, Inst für Betriebswirtschaft
- 67
Weingarten P, Banse M, Gömann H, Isermeyer F, Nieberg H, Offermann F, Wendt H (eds) (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse : 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 29. September bis 01. Oktober 2010. Münster: Landwirtschaftsverl, VII, 489 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46
- 68
Banse M, Forstner B, Gömann H, Nieberg H, Offermann F, Weingarten P, Wendt H (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse : Bericht über die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) e.V. vom 29. September bis 1. Oktober 2010. Ber Landwirtsch 89(1):73-93
- 69
Kuhnert H, Behrens G, Nieberg H (2011) Protokoll der Anhörung zur Weiterführung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau am 15. und 16. November 2010 im vTI : "10 Jahre Bundesprogramm Ökologischer Landbau in 2011 - Wohin soll die Reise in Zukunft gehen?". Braunschweig: FAL, Inst für Betriebswirtschaft
- 70
Schwarz G, Nieberg H, Sanders J (2011) Survey of organic farming support payments in the EU-27. In: L'agricoltura biologica nelle politiche di sviluppo rurale comunitarie tra presende e futuro : esperienze della programmazione 2007-2013 e prospettive nella riforma della PAC ; atti del seminario. Rom: Ministero delle politiche agricole alimentari e forestali, p 6
- 71
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Bedeutung der Ökoprämie für die Wirtschaftlichkeit des Ökologischen Landbaus. Ländl Raum (ASG) 61(2):28-29
- 72
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft : Umfrage unter Ökolandwirten. Bauernzeitg (Brandenburg):40-42
- 73
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Einkommensentwicklung konventioneller und ökologischer Betriebe. Agra Europe (Bonn) 51(8):S1-3
- 74
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Is organic farming still financially attractive in Switzerland? : Paper prepared for the SGA-Jahrestagung, Tänikon, 25.3.2010-26.3.2010. Tänikon: SGA, 2 p
- 75
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Ökolandbau lohnt sich. B&B Agrar 63(2):33-35
- 76
Schwarz G, Nieberg H, Sanders J (2010) Organic farming support payments in the EU. Korrigierte Fassung. Braunschweig: vTI, 361 p, Landbauforsch SH 339
- 77
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Politik muss verlässlich sein. Bio Land(8):6-7
- 78
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Isermeyer F, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Braunschweig: vTI, 162 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043125.pdf
- 79
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Landbauforsch 60(3):173-191
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046682.pdf
- 80
Grünberg J, Nieberg H, Schmidt TG (2010) Treibhausgasbilanzierung von Lebensmitteln (Carbon Footprints): Überblick und kritische Reflektion. Landbauforsch 60(2):53-72
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046465.pdf
- 81
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Umfrage unter Ökolandwirten : Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft. In: Blicke in die Zukunft : Visionen für die Landwirtschaft von übermorgen. Berlin: Deutscher Bauernverl, pp 40-42
- 82
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Welche Rolle spielt die Ökoprämie? : Wirtschaftlichkeit von Biobetrieben. Ökol Landbau(4):43-45
- 83
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Wirtschaftlicher Erfolg durch Ökolandbau. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):12-14
- 84
Schwarz G, Morrice J, Buchan K, Matthews KB, Message P, Offermann F, Hecht J, Nieberg H, Vlahos G, Tsakalou E, Hrabalova A, Wollmuthova P, Kapler P, Zemeckis R, Krisciukaitiene I, Galnaityte A, Kuliesis G, Aakkula J, Miettinen A, Kröger L, et al (2009) AGRIGRID: Methodological grids for payment calculations in rural development measures in the EU : FINAL REPORT Period: January 2007 - December 2008. Aberdeen: Macaulay Institute, 82 p
- 85
Offermann F, Sanders J, Nieberg H (2009) Auswirkungen der Entkopplung der Direktzahlungen auf den ökologischen Landbau in Deutschland. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 223-225
- 86
Offermann F, Nieberg H, Zander K (2009) Dependency of organic farms to direct payments in selected EU member states : today and tomorrow. Food Policy 34(3):173-279, DOI:10.1016/j.foodpol.2009.02.002
- 87
Osterburg B, Nieberg H, Rüter S, Isermeyer F, Haenel H-D, Hahne J, Krentler J-G, Paulsen HM, Schuchardt F, Schweinle J, Weiland P (2009) Erfassung, Bewertung und Minderung von Treibhausgasemissionen des deutschen Agrar- und Ernährungssektors : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig; Hamburg: vTI, ii, VI, 115 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041942.pdf
- 88
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2009) Hohe Zufriedenheit bei Bio-Bauern. Bio Land(3):29-30
- 89
Offermann F, Nieberg H (2009) Impacts of the 2003 CAP Reform on Organic Farms. EuroChoices 8(1):32-39
- 90
Hecht J, Nieberg H, Offermann F, Schwarz G (2009) Maßgerechte Kalkulation statt Einheitsprämie. LandInForm(2):38-39
- 91
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2009) Öko bringt mehr Gewinn. DLG Mitt 124(3):32-36
- 92
Plagge J, Zander K, Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2009) Vielfalt braucht Klarheit: Strategieberatung für Diversifizierung, Spezialisierung und Kooperation im ökologischen Landbau. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 2009:
- 93
Zander K, Plagge J, Strohm R, Drescher N, Ebert U, Hermle M, Meyer C, Nieberg H (2008) Diversifizierung, Spezialisierung, Kooperation im ökologischen Landbau : Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Betriebsmanagements und der Arbeitsorganisation. Braunschweig; Augsburg: vTI ; Bioland Beratung, 296 p
- 94
Zander K, Nieberg H, Offermann F (2008) Financial relevance of organic farming payments for Western and Eastern European organic farms. Renewable Agric Food Syst 23(1):53-61, DOI:10.1017/S1742170507002050
- 95
Nieberg H, Offermann F (2008) Financial success of organic farms in Germany. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 312-315
- 96
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2008) Impact of the 2003 CAP reform on organic farming in Germany : paper prepared for the 10th EAAE Seminar "The CAP after the Fischler Reform: National Implementations, Impact Assessment and the Agenda for Future Reforms", Viterbo, Italy, November 20-21st, 2008. 10 p
- 97
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2008) Ökolandbau mit Erfolg. Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 165(16):26-28
- 98
Offermann F, Nieberg H, Hecht J (2008) Potential of differentiated payment levels based on standard cost approaches : a case study of selected agri-environmental measures in Germany ; paper for 82. Annual Conference of the Agricultural Economics Society, 31.3.-1.4.2008.
- 99
Strohm-Lömpcke R, Riedel J, Nieberg H (2007) Ausweitung des Anbaukonzeptes Weite Reihe bei Winterweizen auf Roggen, Hafer, Raps und Körnerleguminosen : betriebswirtschaftliche Analyse. Braunschweig: FAL, IV, 41 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2007/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi042932.pdf
- 100
Offermann F, Nieberg H (2007) Auswirkungen der Luxemburger Agrarreform auf Organisation und Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Betriebe. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 681-684
- 101
Nieberg H, Offermann F (2007) Managementfähigkeiten entscheiden. Bio Land(12):29-31
- 102
Nieberg H, Offermann F, Zander K (2007) Organic farms in a changing policy environment: impacts of support payments, EU-enlargement and Luxembourg reform. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XXIX, 243 p, Organic Farming Europe 13
- 103
Nieberg H, Kuhnert H (2007) Support policy for organic farming in Germany. Landbauforsch Völkenrode 57(1):95-106
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038114.pdf
- 104
Nieberg H, Offermann F (2007) Unternehmerisches Talent gefragt. DLZ Agrarmag SH 19:18-22, 26
- 105
Nieberg H (2007) Wissenskommunikation zwischen Wissenschaft, Administration und Politik im Bereich der Landwirtschaft : Möglichkeiten und Probleme. In: Kropp C, Schiller F, Wagner J (eds) Die Zukunft der Wissenskommunikation : Perspektiven für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Politik - am Beispiel des Agrarbereichs. Berlin: edition sigma, pp 79-102
- 106
Zander K, Nieberg H (2006) Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Ökolandbau in Ost und West: erste Ergebnisse. Landbauforsch Völkenrode SH 298:111-116
- 107
Kühne S, Nieberg H, Offermann F, Zander K, Rahmann G (2006) Bio-Boom ohne Grenzen? Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch:33-35
- 108
Nieberg H, Offermann F (2006) Die Bedeutung der Öko-Prämie vor dem Hintergrund der Agrarreform. Ökol Landbau 34(140):50-54
- 109
Zander K, Thobe P, Nieberg H (2006) Economic impacts of the adoption of the Common Agricultural Policy on typical organic farms in selected new member states. In: Ländliche Betriebe und Agrarökonomie auf neuen Pfaden : 16. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie ; Tagungsband 2006. Wien: BOKU, pp 45-46
- 110
Nieberg H, Offermann F (2006) Einkommensvergleich zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben unter Berücksichtigung veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen. Braunschweig: FAL, 14 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038517.pdf
- 111
Nieberg H, Offermann F (2006) Einkommensvergleich zwischen ökologischen und konventionellen Betrieben. Agra Europe (Bonn) 47(18):S1-10
- 112
Kuhnert H, Nieberg H (2006) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland - Bedeutung und internationale Perspektive : Vortrag am 13.12.2006 auf der Tagung "Perspektive Biomarkt Niedersachsen" in Hannover ; Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Landesvereinigung Ökologischer Landbau Niedersachsen e.V. (LÖN).
- 113
Nieberg H, Kuhnert H (2006) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland : Stand, Entwicklung und internationale Perspektive. Braunschweig: FAL, XII, 236, 56 p, Landbauforsch Völkenrode SH 295
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi040503.pdf
- 114
Offermann F, Nieberg H (2006) Impacts of the 2003 CAP reform on structure and competitiveness of organic farming. In: 93rd seminar of the EAAE "Impacts of Decoupling and Cross Compliance on Agriculture in the Enlarged EU" September 22nd-23rd 2006, Prague, Czech Republic. Prague, p 10
- 115
Zander K, Thobe P, Nieberg H (2006) Organic farming in selected CEEC after accession to the EU-different market scenarios and their impacts on the economic performance of organic farms. In: Agriculture in the face of changing markets, institutions and policies : challenges and strategies, June 29 - July 1, 2006, Halle (Saale), Germany. Halle: IAMO, p 3
- 116
Nieberg H, Offermann F, Thobe P, Zander K (2006) Profitability and policy dependency of organic farms in selected European countries. In: Andreasen CB, Elsgaard L, Soendergaard Soerensen L, Hansen G (eds) Organic farming and European rural development : proceedings of the European Joint Organic Congress, 30 and 31 May 2006 in Odense, Denmark. pp 98-99
- 117
Kuhnert H, Nieberg H (2006) Staatliche Förderung von Beratungsangeboten zum ökologischen Landbau in Deutschland. B&B Agrar 59(3):102-105
- 118
Offermann F, Nieberg H (2006) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Europa unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Darnhofer I, Wytrzens HK, Walla C (eds) Alternative Strategien für die Landwirtschaft : Festschrift für Walter Schneeberger. Wien: Facultas Verl- und Buchhandels AG, pp 71-87
- 119
Davier Z von, Lagarde Z, Nieberg H (2005) Entwicklung und Förderung des ökologischen Landbaus in Frankreich. Ökol Landbau 33(133):43-46
- 120
Nieberg H, Offermann F, Zander K, Jägersberg P, Heuer J, Madsen G (2005) Further development of organic farming policy in Europe with particular emphasis on EU enlargement (QLK5-2002-00917) : D12: Report on the farm level economic impacts of OFP and Agenda 2000 implementation. Braunschweig: FAL
- 121
Rahmann G, Nieberg H (2005) New insights into organic farming in Germany : empirical results of a survey in 218 farms. Landbauforsch Völkenrode 55(3):193-202
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038083.pdf
- 122
Nieberg H (2005) Ökobetriebe : wer ist erfolgreich? In: Einsiedel R (ed) Boden, Pflanze, Tier, Vermarktung : 31. Fortbildungskurs (10. und 11. März 2005). Leipzig: WLV Wissenschaftliches Lektorat und Verl, pp 98-109
- 123
Bichler B, Hamm U, Nieberg H, Rippin M (2005) Strukturdaten zum ökologischen Landbau : welche Daten stehen zur Verfügung? In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 503-504
- 124
Nieberg H, Offermann F, Zander K (2005) The financial significance and impact of support payments for organic farms. In: Köpke U, Niggli U, Neuhoff D, Cornish P, Lockeretz W, Willer H (eds) Researching sustainable systems : first Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 21-23 September 2005, Adelaide, South Australia ; proceedings. Bonn: ISOFAR, pp 291-294
- 125
Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G (2004) Bundesweite Erhebung : Regionale Unterschiede im Absatz von Bio-Produkten. Ökol Landbau 32(131):22-24
- 126
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Bundesweite Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, XXII, 274, XIV, 108 p, Landbauforsch Völkenrode SH 276
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036030.pdf
- 127
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Datenerhebung abgeschlossen : ein Praxis-Forschungsnetzwerk - Basis für effektive Beratung. Ökol Landbau 32(130):54-56
- 128
Nieberg H, Rahmann G, Zurek C, Drengemann S, Fenneker A, March S (2004) Erste Ergebnisse des Praxis-Forschungsnetzes Ökologischer Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:85-90
- 129
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Etablierung eines dauerhaften Praxis-Forschungs-Netzes mit 218 zufällig ausgewählten Biobetrieben und der FAL : ein Werkzeug für praxisfundierte Politikberatung und Weiterentwicklung der Produktionsverfahren. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 35-37
- 130
Kuhnert H, Nieberg H (2004) Protokoll der Anhörung zum Aktionsprogramm Ökolandbau 4.-5. September 2001 in der FAL : überarbeitete und strukturierte Fassung Nov. 2004. Braunschweig: FAL, 79 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036103.pdf
- 131
Rippin M, Richter T, Gerber A, Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G, Stiess I, Kullmann A, Ludwig J, Hempfling G, Willer H, Lux S (2004) The market for organic produce. Ökol Landbau 131(3):13-37
- 132
Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G (2004) Wie wichtig sind die Öko-Prämien? Bio Land(8):6-7
- 133
Offermann F, Nieberg H (2004) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus im internationalen Vergleich. Landbauforsch Völkenrode SH 273:101-106
- 134
Offermann F, Nieberg H, Zander K (2004) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus im internationalen Vergleich. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 32-34
- 135
Offermann F, Nieberg H (2003) (Wann) Kann ökologisch auch wirtschaftlich sein? Lebendige Erde 54(1):12-13
- 136
Rahmann G, Nieberg H (2003) Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschung-Netzes. Jb Öko Landbau 2003:68
- 137
Isermeyer F, Nieberg H (2003) Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Umweltindikatoren. KTBL Schr 415:70-81
- 138
Rahmann G, Nieberg H (eds) (2003) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2002 : Statusseminar Ressortforschung für den ökologischen Landbau - Aktivitäten aus Bund und Ländern im Forum der FAL in Braunschweig am 13. März 2003. Braunschweig: FAL, 157 p, Landbauforsch Völkenrode SH 259
- 139
Nieberg H, Offermann F (2003) The profitability of organic farming in Europe. In: Organic agriculture : sustainability, markets and policies. Paris: OECD, pp 141-151
- 140
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R, Riedel J (2003) Wirtschaftlichkeit des Anbaukonzepts "Weite Reihe" im Getreidebau. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 85-88
- 141
Nieberg H, Wendt H (2003) Zehn Jahre ökonomische Forschung zum ökologischen Landbau in der FAL. Landbauforsch Völkenrode SH 259:86-89
- 142
Offermann F, Nieberg H (2002) (Wann) Ist ökologisch auch wirtschaftlich? Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):27-29
- 143
Nieberg H (2002) Bundesprogramm Ökolandbau : die zweiten zehn Prozent werden anstrengend. Schrot Korn(3):55-57
- 144
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, March S, Fenneker A, Zurek C (2002) Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, 4 p
- 145
Offermann F, Nieberg H (2002) Does organic farming have a future in Europe? EuroChoices 1(2):12-17
- 146
Strohm-Lömpcke R, Riedel J, Nieberg H (2002) Praxiseinführung des Anbaukonzeptes Weite Reihe für eine umweltgerechte Getreideproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsaspektes bei Backweizen : betriebswirtschaftliche Analyse. Braunschweig: FAL, V, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028037.pdf
- 147
Osterburg B, Nieberg H (eds) (2001) Agrarumweltprogramme : Konzepte, Entwicklungen, künftige Ausgestaltung ; Tagungsband zur Tagung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL e.V. (GdF) in Braunschweig am 27./28.11.2000. Braunschweig: FAL, 153 p, Landbauforsch Völkenrode SH 231
- 148
Nieberg H (2001) Ansätze für einen Ausbau der staatlichen Förderung der Produktion. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, pp 37-38
- 149
Nieberg H (2001) Bedingungen für eine erfolgreiche Umstellung auf ökologischen Landbau : erste empirische Ergebnisse. Landbauforsch Völkenrode SH 231:33-40
- 150
Häring AM, Dabbert S, Offermann F, Nieberg H (2001) Benefits of organic farming for society. In: Danmark / Ministry of Food, Agriculture and Fisheries (eds) Proceedings Organic Food and Farming : Towards Partnership and Action in Europe : 10 - 11 May 2001, Copenhagen, Denmark. Copenhagen: Danish Ministry of Food, Agriculture and Fisheries, pp 80-88
- 151
Isermeyer F, Nieberg H, Dabbert S, Heß J, Dosch T, Löwenstein F (2001) Bundesprogramm Ökologischer Landbau : Entwurf der vom BMVEL beauftragten Projektgruppe. Braunschweig: FAL, 54 p
- 152
Nieberg H, Offermann F, Padel S (2001) Entwicklung und Förderung des ökologischen Landbaus in ausgewählten Ländern Europas : unterschiedliche Wege zu einer deutlichen Ausdehnung des ökologischen Landbaus. Braunschweig: FAL, 11 p
- 153
Nieberg H (2001) Förderung des Ökolandbaus in Deutschland und in einigen Nachbarländern. In: Agrarwende und Ökomarkt : Symposium des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren Herstellung und Handel (vormals Großhandel) e.V. am 2. April 2001 in Berlin ; Reader zum Symposium. Hürth: BNN, p Getr Zählung
- 154
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland : Entwicklung und Zukunftsaussichten. Agrarwirtschaft 50(7):410-421
- 155
Nieberg H, Offermann F, Padel S (2001) Kein Patentrezept für die Ausweitung des ökologischen Landbaus. Agra Europe (Bonn) 42(14):S1-8
- 156
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Ökolandbau wird in den Bundesländern sehr unterschiedlich gefördert : Bayern und Sachsen zahlen die höchsten Prämien, das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern die niedrigsten ; Große Spannbreite insgesamt. Agrarzeitg Ernährungsdienst 56(20):4
- 157
Offermann F, Nieberg H (2001) Ökologischer Landbau in Europa - eine wirtschaftliche Alternative? Ökol Landbau 29(118):10-13
- 158
Nieberg H (ed) (2001) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, 40 p
- 159
Nieberg H (2001) Umstellung auf ökologischen Landbau : wer profitiert? Ökol Landbau 118(2):6-9
- 160
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Unterschiede bei der Öko-Förderung. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 42(9):24
- 161
Nieberg H (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Ökobetrieben in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(7):428-432
- 162
Offermann F, Nieberg H (2001) Wirtschaftliche Situation ökologischer Betriebe in ausgewählten Ländern Europas : Stand, Entwicklung und wichtige Einflußfaktoren. Agrarwirtschaft 50(7):421-427
- 163
Offermann F, Nieberg H (2001) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in ausgewählten Ländern Europas und Bedeutung der Gemeinsamen Agrarpolitik. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, p 9
- 164
Offermann F, Nieberg H (2000) Economic performance of organic farms in Europe. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XVIII, 198 p, Organic Farming Europe 5
- 165
Nieberg H, Offermann F (2000) Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe durch Umstellung auf ökologischen Landbau in ausgewählten Mitgliederstaaten der EU. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:75-84
- 166
Offermann F, Nieberg H (2000) Profitability of organic farming in Europe. In: Alföldi T, Lockeretz W, Niggli U (eds) IFOAM 2000 : the world grows organic ; proceedings 13th International IFOAM Scientific Conference, 28 to 31 August 2000, Convention Center Basel. Zürich: VDF Hochschulverl, pp 666-669
- 167
Isermeyer F, Kleinhanß W, Manegold D, Mehl P, Nieberg H, Offermann F, Osterburg B, Schrader H, Seifert K (1999) Auswirkungen der Beschlüsse zur Agenda 2000 auf die deutsche Land- und Forstwirtschaft : Antworten auf den Fragenkatalog anläßlich der öffentlichen Anhörung des Ernährungsausschusses des Deutschen Bundestages am 16.6.1999. Braunschweig: FAL, 35 p
- 168
Osterburg B, Nieberg H (1999) Entwicklung von Agrar-Umweltindikatoren und ihre Anwendung in der Politikberatung. Landschaftsökol Umweltforsch 33:109-112
- 169
Nieberg H (1999) Ökologischer Landbau : eine ökonomische Alternative? Arb DLG 195:47-74
- 170
Offermann F, Nieberg H (1999) Profitability of organic farming in Europe. In: Proceedings / 12th international farm management congress, 19-24 July 1999, Durban - South Africa. pp 513-524
- 171
Offermann F, Nieberg H (1999) Profitability of organic farming in Europe. In: 9th European congress of agricultural economists "European agriculture facing the 21st century in a global context : poster session abstracts, Warschau, Polen 24.-28.08.1999. pp 66-69
- 172
Osterburg B, Nieberg H (1999) Regional acceptance of agri-environmental schemes and their impacts on production, incomes and environment - the German Case. In: 9th European Congress of Agricultural Economists "European agriculture facing the 21-st century in a global context : poster session abstracts, Warschau, Polen 24.-28.08.1999. pp 71-73
- 173
Nieberg H (1999) Wirtschaftlichkeit der Umstellung auf ökologischen Landbau in Deutschland : Empirische Ergebnisse aus den Jahren 1990 - 1997. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, pp 455-458
- 174
Offermann F, Nieberg H (1999) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Europa : Ein internationaler Vergleich. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, pp 78-81
- 175
Nieberg H, Offermann F (1998) Comments on the paper "The Economics & Policy of Organic Farming : The State of the Art" presented by Raffaele Zanoli at the 4th ENOF workshop in Edinburgh 1998. In: Proceedings of the 4th ENOF Workshop "The Future of the Organic Farming Systems", Edinburgh 25-26 June 1998.
- 176
Nieberg H, Schulze Pals L (1998) Economic impacts of conversion to organic farming : empirical results of 107 farms in Germany. In: El Bassam N, Behl RK, Prochnow B (eds) Sustainable agriculture for food, energy and industry : strategies towards achievement ; proceedings of the international conference held in Braunschweig, Germany, June 1997 ; vol. 1. London: James & James, pp 609-614
- 177
Nieberg H, Offermann F (1998) Economics & policy of organic farming : the state of the art (R. Zanoli). In: Isart J, Llerena JJ (eds) The Future of the Organic Farming Systems : Proceedings of the 4th ENOF Workshop in Edinburgh, 25-26 June 1998. pp 69-72
- 178
Schulze Pals L, Nieberg H (1998) Folgen der Umstellung auf ökologischen Landbau. In: Lünzer I, Vogtmann H (eds) Ökologische Landwirtschaft : Pflanzenbau, Tierhaltung, Management ; Loseblattsammlung. Sektion 06, Betriebsmanagement. Heidelberg, pp 1-28
- 179
Münchhausen H von, Nieberg H (1997) Agrar-Umweltindikatoren: Grundlagen, Verwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse einer Expertenbefragung. Initiativen Umweltsch 5:13-29
- 180
Osterburg B, Wilhelm J, Nieberg H (1997) Darstellung und Analyse der regionalen Inanspruchnahme von AgrarumweltMassnahmen gemäß Verordnung (EWG) 2078/92 in Deutschland. Braunschweig: FAL, XV, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 97/08
- 181
Nieberg H (ed) (1997) Ökologischer Landbau : Entwicklung, Wirtschaftlichkeit, Marktchancen und Umweltrelevanz ; FAL-Tagung am 26. und 27. September 1996 ; schriftliche Fassung der Beiträge. Braunschweig: FAL, 269 p, Landbauforsch Völkenrode SH 175
- 182
Nieberg H (1997) Produktionstechnische und wirtschaftliche Folgen der Umstellung auf ökologischen Landbau : empirische Ergebnisse aus fünf Jahren ökonomischer Begleitforschung zum Extensivierungsprogramm. Braunschweig: FAL, X, 76 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 97/01
- 183
Diepenbrock W, Kaltschmitt M, Nieberg H, Reinhardt GA (eds) (1997) Umweltverträgliche Pflanzenproduktion : Indikatoren, Bilanzierungsansätze und ihre Einbindung in Ökobilanzen ; Fachtagung am 11. und 12. Juli 1996 in Wittenberg ; schriftliche Fassung der Beiträge. Osnabrück: Zeller, 324 p, Initiativen Umweltsch 5
- 184
Nieberg H (1997) Wirtschaftliche Folgen der Umstellung auf ökologischen Landbau: Empirische Ergebnisse von 107 Betrieben aus den alten Bundesländern. Landbauforsch Völkenrode SH 175:57-73
- 185
Meuth M, Nieberg H, Schleef K-H, Sothen F von (1996) Abbildung der Interdependenzen zwischen Landwirtschaft und Umwelt. In: Institut für Betriebswirtschaft (ed) Endbericht zum Kooperationsprojekt "Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96". Braunschweig: FAL, pp 115-164
- 186
Nieberg H, Schulze Pals L (1996) Profitability of farms converting to organic farming in Germany - empirical results of 107 farms. In: Bennett RM (ed) Proceedings / 10th International Farm Management Congress, 1995, Reading Univ., UK, Vol 9. pp 218-227
- 187
Nieberg H, Schulze Pals L (1996) Profitability of farms converting to organic farming in Germany - empirical results of 107 farms. Farm Manag 9(5):218-227
- 188
Isermeyer F, Nieberg H (1996) Zur Problematik der Mitnahmeeffekte bei Agrarumwelt- und Extensivierungsprogrammen : Stellungnahme für BML von Folkhard Isermeyer und Hiltrud Nieberg (FAL-BW) ; Braunschweig, 25.09.1996. 25 p
- 189
Fasterding F, Helmcke B, Neumann M, Nieberg H (1996) Zusammenführung von RAUMIS und SIMONA und Erarbeitung eines konzeptes zur fortlaufenden Aktualisierung der Datenbasis : Teil des Abschlußberichts zum Kooperationsprojekt "Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96" des Instituts für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie der Universität Bonn sowie der Institute für Betriebswirtschaft, Strukturforschung und landwirtschaftliche Marktforschung der FAL. Bonn
- 190
Nieberg H, Münchhausen H von (1996) Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Umweltverträglichkeit der Agrarproduktion - empirische Ergebnisse aus den alten und neuen Bundesländern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 32:129-140
- 191
Nieberg H, Schulze Pals L (1995) Die Förderung des ökologischen Landbaues in Deutschland. Schweizer Bauer 150(65):17
- 192
Nieberg H (1995) Produktionstechnische und wirtschaftliche Folgen der Umstellung auf ökologischen Landbau : Ergebnisüberblick über die ersten vier Untersuchungsjahre der ökonomischen Begleitforschung zum EG-Extensivierungsprogramm. Braunschweig: FAL, IX, 51 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 95/02
- 193
Cypris C, Löhle W, Meudt M, Heinrich I, Schefski A, Fasterding F, Neumann M, Nieberg H (1995) Stand der Arbeiten im Kooperationsprojekt zur Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96. Braunschweig: FAL, XVIII, 216 p
- 194
Nieberg H, Schefski A, Neumann M (1995) Weiterentwicklungsperspektiven des Umweltindikatorsystems. In: Institut für Betriebswirtschaft (ed) Stand der Arbeiten im Kooperationsprojekt zur Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96. Braunschweig: FAL, p 133
- 195
Schulze Pals L, Nieberg H (1995) Wirtschaftlichkeit der Umstellung auf ökologischen Landbau im Rahmen des Extensivierungsprogrammes. In: Dewes T, Schmitt L (eds) Wege zu dauerfähiger, naturgerechter und sozialverträglicher Landbewirtschaftung : Beiträge zur 3. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau. Gießen, pp 233-236
- 196
Nieberg H, Schulze Pals L (1995) Wirtschaftlichkeit der Umstellung auf ökologischen Landbau in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Extensivierungsprogrammes - empirische Ergebnisse von 107 Betrieben. In: Freyer B, Lehmann B, Schneeberger W, Zerger U (eds) Betriebswirtschaft im biologischen Landbau : Beiträge zur Tagung an der ETH Zürich. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie und Landbau, pp 205-212
- 197
Nieberg H, Isermeyer F, Münchhausen H von (1994) Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Agrar-Umwelt-Indikatoren in agrarökonomischen Analysen und in der Agrarpolitik. Braunschweig: FAL, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 94/06
- 198
Nieberg H, Isermeyer F (1994) The use of agri-environmental indicators in agricultural policy : country report on agri-environmental indicators ; submitted for discussions to the meeting of experts on agri-environmental indicators of the joint working party of the Committee for Agriculture and the Environment Policy Committee (8-9 December 1994). Paris: OECD, 19,14 p
- 199
Nieberg H (1994) Umweltwirkungen der Agrarproduktion unter dem Einfluß von Betriebsgröße und Erwerbsform : werden die Umweltwirkungen der Agrarproduktion durch die Betriebsgröße und Erwerbsform landwirtschaftlicher Betriebe beeinflußt? Münster: Landwirtschaftsverl, XVIII,287,89 p, Angew Wiss 428
- 200
Nieberg H (1994) Wer wirtschaftet umweltverträglicher : kleine oder große Betriebe? Ernährungsdienst 49(88):9-10
- 201
Latacz-Lohmann U, Nieberg H (1991) Verschärfte Haftung für Umweltschäden. DLG Mitt 106(7):52-55
- 202
Nieberg H, Zimmer Y (1989) Gewinner und Verlierer des Strukturgesetzes. DLG Mitt 104(23):1177-1181
- 203
Finck HF, Nieberg H (1985) Mögliche Umweltbelastungen in der pflanzlichen Produktion : sind sie abhängig von der Betriebsgröße? Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 138(10):4-5
- 204
Finck HF, Nieberg H (1985) Umweltbelastungen in der pflanzlichen Produktion von der Betriebsgröße abhängig? Betriebswirtschaftl Mitt LWK Schleswig Holstein(361):25-34