Skip to main content

Walther Herwig III, 442. Reise

Dauer:  5. bis 15. Januar 2021

Fahrtgebiet:  Nordsee; Deutsche Bucht

Zweck der Reise: Internationaler Heringslarvensurvey in der Nordsee (IHLS)

Die Reise ist Teil des internationalen Heringslarvensurveys. Diese Untersuchungen dienen der regelmäßigen Erfassung der Häufigkeit und Verteilung von Heringslarven und decken dafür die Hauptlaichplätze des herbstlaichenden Bestandes des Nordseeherings zeitlich und räumlich ab. Sie werden vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) koordiniert und in dieser Form seit 1972 durchgeführt. An den „International Herring Larvae Surveys“ sind neben der Bundesrepublik Deutschland auch die Niederlande beteiligt, die das entsprechende Untersuchungsgebiet bereits im Dezember beprobt haben. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage zur Bestandsabschätzung und gehen in die Festlegung der Fangquoten mit ein. Darüber hinaus sollen Heringslarven zur Analyse der Otolithen-Feinstruktur beschafft werden.

Im Jahr 2004 wurde vor dem Hintergrund der seinerzeit stark dezimierten Kabeljau- und Schollenbestände erstmals ein umfassender internationaler Eiersurvey dieser beiden Arten in der Nordsee durchgeführt (PLACES). Auch in diesem Jahr werden die Anzahlen und Entwicklungsstadien von Scholleneiern aus den Planktonfängen des IHLS-Programms ermittelt und für PLACES zur Verfügung gestellt.

Nach Abschluss des Heringslarvensurveys wird in der Deutschen Bucht einen Tag lang die Invertebraten-Bodenfauna quantitativ erfasst. Auf ausgewählten Stationen innerhalb des Standarduntersuchungsgebiets „Box A“ werden Epibenthos-Fänge mit einer 2m-Baumkurre durchgeführt.

Reisebericht/cruise report (PDF, englisch)

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Institut für Seefischerei
Scroll to top