Skip to main content

Das Thünen-Institut

Für alle Menschen in der Gesellschaft ist es wichtig:
Wir nutzen unsere Umwelt nachhaltig.
Das bedeutet:
Wir wollen nicht mehr Rohstoffe verbrauchen,
als auch nachwachsen können.
Rohstoffe sind zum Beispiel Holz oder Erd-Öl.
Es soll davon auch für die Zukunft noch genug geben.

Für die Gesellschaft ist auch wichtig:
Die ländlichen Räume entwickeln sich gut.
Die ländlichen Räume sind zum Beispiel Flächen
für Landwirtschaft und Natur.

Wir wollen diese Ziele erreichen.
Die Regierung hat dafür Regeln gemacht.
Experten prüfen auch immer wieder:
Sind die Regeln noch gut?
Müssen wir etwas an den Regeln ändern?

Dafür stellen wir uns immer wieder verschiedene Fragen.
Zum Beispiel:

  • Wie sollen wir unsere Wälder an den Klima-Wandel anpassen?
    Durch den Klima-Wandel verändern sich die Temperaturen auf der Erde.
    Das hat viele schlechte Folgen für die Natur und die Menschen.
  • Welche Folgen hat ein Naturschutz-Gebiet für die Menge an Fischen,
    die dort im Wasser leben?

  • Wie sollen die Regeln für Landwirtschaft sein,
    damit wir verschiedene Ziele erreichen können?
    Verschiedene Ziele sind zum Beispiel:
    Wir wollen in der Landwirtschaft ausreichend Essen produzieren.
    Aber dabei soll die Umwelt nicht kaputt gehen.

  • Warum entwickeln sich einige ländliche Regionen sehr gut?
    Und warum läuft es in anderen ländlichen Regionen schlecht?

Wir wollen wissenschaftliche Antworten auf diese Fragen finden.
Dafür gibt es das Thünen-Institut.
Das Thünen-Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung für Forschung.
Das Thünen-Institut arbeitet unabhängig.
Das bedeutet:
Die Politik darf dem Thünen-Institut nicht sagen:
So müsst ihr eure Arbeit machen.
Das Thünen-Institut ist die Verbindung zwischen Wissenschaft,
Politik und den Menschen in der Gesellschaft.

Was sind die Aufgaben vom Thünen-Institut?

Wir beobachten verschiedene Abläufe.
Wir überlegen uns:
Was sind die besten nächsten Schritte?
Wir überlegen:
Welche Folgen kann das für die Menschen haben?

Wir arbeiten mit über 500 anderen Forschungs-Einrichtungen
aus der ganzen Welt zusammen.

Wir nehmen am wissenschaftlichen Wettbewerb teil.

Und wir arbeiten für die Nachwuchs-Förderung
von Personal in unserem Arbeits-Bereich.
Das bedeutet:
Wir setzen uns dafür ein:
Mehr Menschen möchten in diesem Bereich arbeiten.

Wir veröffentlichen die Ergebnisse von unserer Forschung
in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Und wir veröffentlichen die Ergebnisse auch für die Öffentlichkeit,
Politik und Wirtschaft.
Dabei achten wir darauf:
Wir schreiben die Texte verständlich für Leute ohne Fachwissen.

Wie ist das Thünen-Institut aufgebaut?

Das Thünen-Institut besteht aus 15 Fachinstituten.
Jedes Fachinstitut arbeitet in einem speziellen Bereich.

Unsere Mitarbeitenden kennen sich gut mit Natur-Wissenschaft,
Technologie und Sozio-Ökonomie aus.
Bei der Sozio-Ökonomie geht es darum:
Nicht nur der Gewinn und das Geld alleine stehen im Mittelpunkt.
Sondern die Folgen von der Arbeit für Menschen in der Gesellschaft
sind auch wichtig.

Die 15 Fachinstitute arbeiten zusammen in
19 verschiedenen Themen-Bereichen.

Wir haben für die nächsten Jahre einen Plan entwickelt:
Das Thünen-Mittelfrist-Konzept 2021.
Dort beschreiben wir:
So wollen wir unsere Arbeit in den nächsten Jahren machen.

Sie finden Informationen über unsere Arbeit
und Forschungs-Ergebnisse auf unserer Internet-Seite.
Sie können dazu die 15 Fachinstitute anschauen.
Hier gibt es nur Informationen aus den einzelnen Fachinstituten.
Oder Sie können die 19 Themen-Bereiche anschauen.
Hier finden Sie die Informationen von den Fachinstituten,
die zusammen an einem Themen-Bereich arbeiten.

 

Übersetzt und geprüft durch das Braunschweiger Büro für Leichte Sprache

Scroll to top