Skip to main content
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institute of

BW Farm Economics

Press Release

Chinesischer Mais-Hunger wird bleiben

agri benchmark: Innovationen in Ackerbau-Systemen erfordern neue Forschungsstrategie

Logo agri benchmark

Erfreuliche Aussichten für den Ackerbau und spannende Einschätzungen zu künftigen Herausforderungen erbrachte die diesjährige Web-Konferenz des internationalen Agrarökonomen-Netzwerks agri benchmark Cash Crop, die am 11. Juni zu Ende ging. Eine Woche lang diskutierten mehr als 140 Forschungspartner und Experten aus dem agri benchmark Netzwerk sowie geladene Gäste aus der Agrarbranche in zehn Sitzungen über die Zukunft der globalen Landwirtschaft. Das Netzwerk wird koordiniert vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft.

Lokale Expertise plus High-Tech für neue, standortangepasste Produktionssysteme

Untersuchungen von Jannik Dresemann vom agri benchmark Center in Braunschweig ergaben, dass Landwirte in vielen Anbausystemen vor Herausforderungen stehen: Zum einen sind es Unkraut- und Schädlingsresistenzen gegen bestimmte Pflanzenschutzmittel oder das schlichte Fehlen von Pflanzenschutzmitteln. Zum anderen ist es die Notwendigkeit, Nährstoffverluste – insbesondere Stickstoff – aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen Besorgnis über negative Umweltauswirkungen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Vor allem das letztgenannte Thema wird sowohl für politische Entscheidungsträger als auch für Akteure der Wertschöpfungskette immer wichtiger.

Eine Podiumsdiskussion über die Konsequenzen aus diesen Erkenntnissen erbrachte, dass eine stärker standortspezifische Forschung zu neuen Anbausystemen sowie die Mobilisierung des vorhandenen Know-hows von Landwirten und Beratern erforderlich ist. Sogenannte „Lebende Labore“, in denen Erzeuger, Agrarindustrie und Pflanzenbauforscher großräumig gemeinsam an Innovationen und Lösungen im Pflanzenbau zusammenarbeiten, wurden als vielversprechende Option angesehen. Die zentrale Herausforderung wird sein: Wer übernimmt die Führungsrolle in einem solchen Prozess?

Der neue kanadische agri benchmark Partner, Ken Coles von Farming Smarter, sagte dazu: „Dieses Thema weiter zu erforschen ist ein spannendes Unterfangen. Ich freue mich sehr darauf, unsere Erfahrungen mit dem Netzwerk und den Stakeholdern weltweit zu teilen, auch im Rahmen eines entsprechenden Forschungsprojekts, an dem Jannik Dresemann vom agri benchmark Center am deutschen Thünen-Institut arbeitet.“

2021 – Erfreuliche Aussichten für viele Ackerbauern

In Anbetracht des jüngsten Anstiegs der globalen Rohstoffpreise – vor allem getrieben durch den rasanten Anstieg der chinesischen Mais-Importe - erwartet das Netzwerk für viele Produzenten ein sehr profitables Jahr 2021. Wie Yelto Zimmer, Koordinator von agri benchmark Cash Crop, erklärte: „Selbst wenn man den massiven Anstieg der Düngemittel- und Energiepreise berücksichtigt, deuten unsere Daten darauf hin, dass bei normalen Erträgen die Grundrenten 2021 mindestens 50 % höher sein werden als in der Periode 2018-2020.“ (siehe Grafik).

Scroll to top