Weiter zum Inhalt

TISDAR

Das Thünen Institute Scientific Data-Repository (TISDAR) ermöglicht über eine einfach gehaltene Weboberfläche die Suche, das Herunterladen oder das Ablegen und Beschreiben von Geodaten des Thünen-Instituts. Das Portal, das auf Open-Source-Technologien basiert, ist nicht öffentlich und wird nur institutsintern angeboten.

Funktionen von TISDAR

In TISDAR eingeladene Daten können gemeinsam auf einer Webkarte betrachtet werden und sind mit Metainformationen zu Dateninhalt, Ansprechpartner, Datenqualität, Zweck und Nutzungsvorschriften versehen. Neben räumlichen Daten können auch Dokumente und Codedateien (z.B. Skripte) abgelegt und verlinkt werden. Der Fokus des Systems liegt auf der einfachen Handhabbarkeit und auf Daten mit räumlichen Informationen (Geodaten).

Die eingeladenen Datensätze werden anhand ihres Typs erkannt, und es können Berechtigungen zur Ansicht und Weiterverwendung gesetzt werden. Als Datentypen können Shapefiles, aber auch GeoTiffs, Excel-Daten, PDFs, Python-/R-Scripte und andere Formate eingeladen werden.

Im Nachgang werden die Daten über einen Metadatenassistenten beschrieben. Der Assistent bietet dabei verschiedene Lizenzmodelle und Zitierformen als Listen an und vereinfacht und leitet durch die Erfassung. Die Metadaten werden in einem erweiterten ISO-19139-Schema vorgehalten und können über vom Thünen-Institut erstellte XSL-Transformationen für den INSPIRE-Knoten mit notwendigen Angaben ergänzt und dort veröffentlicht werden.

Die Metadatenansicht stellt Informationen über den Datensatz gruppiert dar. Die Datensätze können zudem in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden – auf Wunsch gefiltert und mit den zugehörigen Metadaten.

Räumliche Datensätze können direkt in Karten betrachtet und deren Attribute abgefragt werden. Mehrere Datenebenen können dabei zu Karten zusammengefasst und freigegeben werden. Hierbei kann die Darstellung jeder Datenebene individuell angepasst werden.

Technische Basis

TISDAR basiert auf dem Open-Source-Projekt GeoNode und wird von der internationalen Stiftung OSGeo gefördert. GeoNode wurde für das Thünen-Institut angepasst und wird stetig weiterentwickelt. Hierbei übernimmt Florian Hoedt als Mitglied im Steuerungskomitee des GeoNode-Projekts leitende Verantwortung. Verbesserungen und Bugfixes werden aus der Codebasis des Thünen-Instituts hoch in die Open-Source-Gemeinschaft gegeben und neue Features und Releases gemeinsam entwickelt.

Das TISDAR-Projekt besteht aus einer Vielzahl von Software-Komponenten, die gemeinsam das Datenportal bilden. Diese werden über eine Docker-Komposition im internen Netz vom Zentrum für Informationsmanagement gehostet.

Diese orchestrierten Komponenten stellen letztlich Open-Geospatial-Consortium, kurz OGC-Dienste bereit. Über diese können Daten aus dem Portal von Forschenden für Analysen verwendet oder Suchanfragen abgeschickt werden. Hierfür kann jeder OGC-fähige Client oder Programmiersprache verwendet werden, so zum Beispiel ArcGIS, QGIS, Python oder R.

Im TISDAR vorliegende Datensätze, die abschließend qualitätsgeprüft und ausgewertet wurden, werden für die Öffentlichkeit zugänglich in das Open-Data-Portal Thünen-Atlas überführt.

Nach oben