Weiter zum Inhalt

Videos

Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau wird der gesamte landwirtschaftliche Produktionsprozess von der Bodenqualität über den Pflanzenbau und die Tierhaltung bis hin zu Prozessqualität und hochwertigen Endprodukten wissenschaftlich betrachtet.

Mehr erfahren
Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Die vier Thünen-Waldinstitute

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung für unsere Wälder. In den Thünen-Instituten für Waldökosysteme, Forstgenetik, Waldwirtschaft und Holzforschung werden die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen ebenso erforscht wie klimaresistente Sorten und kreislauforientierte Holznutzung.

Mehr erfahren
Die vier Thünen-Waldinstitute

Die drei Thünen-Fischereiinstitute

Wie entwickeln sich Fischbestände in Ostsee, Nordsee und Nordatlantik? Wie können sie nachhaltig genutzt werden? Welchen Einfluss haben die sich ändernden Umwelt- und Raumnutzungsbedingungen? Forschungsfragen, die an den Thünen-Instituten für Seefischerei, Fischereiökologie und Ostseefischerei beantwortet werden.

Mehr erfahren
Die drei Thünen-Fischereiinstitute

Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft – Wiederholungsinventur

Von 2011 bis 2018 hat das Thünen-Institut bundesweit rund 3.100 Probepunkte auf Äckern und Grünland untersucht. 2023 bis 2027 wird die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft nun zum ersten Mal an exakt denselben Probenpukten wiederholt. (Video 3:06 min)

Mehr erfahren
Die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft – Wiederholungsinventur

Mais-Bohne – Öko-Raufutter mit Mehrwert?

Wie gut sich Mais und Bohne im Gemenge anbauen lassen und deren Silagen als Futtermittel für Milchvieh und Mastschweine geeignet sind, untersuchen unsere Wissenschaftler in Trenthorst. (Video 5:12 min)

Mehr erfahren
Mais-Bohne – Öko-Raufutter mit Mehrwert?

Den Wald vermessen

Bei der Bundeswaldinventur geht es um mehr als eine Bestandsaufnahme. Kann das Ökosystem Wald auch künftig seine biologische Vielfalt bewahren? (Video 4:24 min)

Mehr erfahren
Den Wald vermessen

Wald und Wasser

Wasser filtern, Wasser speichern, Wasser umsetzen: Das gehört zu den lebenserhaltenden Funktionen unserer Wälder. Der Film zeigt, wie wir sie beobachten und erforschen. (Video 4:21 min)

Mehr erfahren
Wald und Wasser

DNA-Tests für legale Holzwirtschaft

Damit nur legal eingeschlagenes Holz insbesondere aus den Tropenwäldern in den Handel kommt, entwickeln wir Tests und Referenzdatenbanken, mit denen die Holzherkunft über die gesamte Wertschöpfungskette verfolgt werden kann. (Video 1:42 min)

Mehr erfahren
DNA-Tests für legale Holzwirtschaft

Der genetische Code von Holz

Um zu überprüfen, ob Holz legal eingeschlagen wurde, ist es zum Teil notwendig, neben der Holzart auch die Herkunftsregion, aus der es stammt, zu kennen. Das ist mit genetischen Untersuchungen möglich. Wie es geht, zeigt der Film. (Video 6:42 min)

Mehr erfahren
Der genetische Code von Holz

Das Freilandlabor „Drylab“

Mit dem Freilandlabor „Drylab“ untersuchen Wissenschafter und Wissenschaftlerinnen in Eberswalde, wie junge Buchen verschiederer Herkünfte auf Trockenheit reagieren. Der Film stellt das „Drylab“ vor. (Video 3:18 min)

Mehr erfahren
Das Freilandlabor „Drylab“

Unsere Forschungsschiffe

Für Untersuchungen auf See stehen dem Thünen-Institut drei Forschungsschiffe zur Verfügung. Unterschiedlich in der Größe und Spezialisierung sind sie für ganz verschiedene Expeditionen einsetzbar. Das Video stellt die Schiffe vor und zeigt Aktivitäten über und unter Wasser. (Video 3:51 min)

Mehr erfahren
Unsere Forschungsschiffe

Roofless – Ein Cabrio für Dorsche

Der Dorschbestand der östlichen Ostsee ist in so schlechtem Zustand, dass er möglichst gar nicht mehr befischt werden sollte. Das neu entwickelte Grundschleppnetz "Roofless" ermöglicht den selektiven Fang von Plattfischen bei gleichzeitigem Entkommen der Dorsche. (Video 4:53 min)

Mehr erfahren
Roofless – Ein Cabrio für Dorsche

FRESWIND: Ein Netz lernt unterscheiden

Wie lässt sich die Selektivität von Schleppnetzen verbessern, sodass weniger Beifang entsteht? Der Film zeigt die Entwicklung eines Netzes, das in der gemischten Fischerei auf Dorsch einen "Notausgang" für nicht erwünschte Plattfische bereithält. (Video 3:48 Minuten)

Mehr erfahren
FRESWIND: Ein Netz lernt unterscheiden

IBTS – International bottom trawl survey

Wie viel Fisch gibt es in der Nordsee? Hat der Klimawandel einen Einfluss auf die Fischbestände? Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei, indem sie jedes Jahr im Frühling und Herbst mit einem Forschungsschiff Fisch- und Planktonproben nehmen – und das schon seit 50 Jahren. (Video 8:08 min)

Mehr erfahren
IBTS – International bottom trawl survey

Grenzenlose Wälder

Durch den Klimawandel sind viele Wälder in Mitteleuropa gefährdet. Die Geschwindigkeit des Wandels erschwert eine natürliche Anpassung der Waldökosysteme. Ziel des Projekts SUSTREE ist deshalb, die Anpassung durch einen gezielten Baumsamen-Transfer der wichtigsten Baumarten aus heute schon trocken-warmen Regionen zu fördern. (Video 26:10 min)

Mehr erfahren
Grenzenlose Wälder

Das F.R.A.N.Z.-Projekt

Der Film informiert anhand von drei Demonstrationsbetrieben über die intensive Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Forschung, um die biologische Vielfalt auf Agrarflächen zu erhöhen. Vorgestellt werden sowohl verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen als auch Bereiche der ökologischen und sozio-ökonomischen Begleitforschung. (Video 13:42 min)

Mehr erfahren
Das F.R.A.N.Z.-Projekt

Nach oben