Weiter zum Inhalt
Dossier

Biologische Vielfalt in Agrarlandschaften erfassen

Petra Dieker und Stefan Lange | 21.06.2022


BD Institut für Biodiversität

Veränderungen in der Landnutzung und der Biodiversität müssen bekannt sein, wenn man eine Trendumkehr des Artenrückgangs schaffen will. Dazu dient das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften.

Rund 50 % der Fläche Deutschlands werden derzeit landwirtschaftlich genutzt. Deshalb kommt der Landwirtschaft einerseits eine bedeutende Rolle für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt zu, die sich durch die menschliche Bewirtschaftung über die Jahrhunderte gebildet hat. Andererseits wird der zunehmend intensiven Nutzung von Agrarlandschaften angelastet, für den fortschreitenden Rückgang der Artenvielfalt verantwortlich zu sein.

Bislang fehlte eine repräsentative und wissenschaftlich belastbare Datengrundlage, um Aussagen zu Veränderungen in der Landnutzung, Agrarstruktur und zur davon abhängigen biologischen Vielfalt treffen zu können. Dieses Wissen ist eine Voraussetzung, um die Wirksamkeit von agrarumweltpolitischen Förderinstrumenten bewerten zu können und damit eine Trendumkehr des Artenrückgangs zu schaffen. Auch hier gilt also: Nur was man messen kann, kann man auch verbessern.

Mit dem bundesweiten Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) schließen wir diese Lücke: Gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) entwickeln wir in einer Pilotphase bis 2023 Monitoring-Programme, um künftig Aussagen zu Veränderungen der Agrarlandschaft sowie zum Zustand und der Entwicklung der Artenvielfalt erlauben. Mit diesem wissenschaftlich fundierten Biodiversitäts-Monitoring wollen wir folgende Fragen beantworten:

  • Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt in offenen Agrarlandschaften unter dem Einfluss der landwirtschaftlichen Produktion, des Landnutzungs- und des Agrarstrukturwandels?
  • Wie wirkt sich die Veränderung der biologischen Vielfalt auf die Leistungsfähigkeit und Stabilität der landwirtschaftlichen Produktionssysteme aus?
  • Wie wirken agrar- und umweltpolitische Maßnahmen auf die biologische Vielfalt, und welche Maßnahmen sollten der Politik empfohlen werden?

Im Rahmen von Citizen Science-basierten Monitoringprogrammen können Freiwillige mitmachen und einen Beitrag leisten, das Wissen über die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften in Deutschland zu verbessern.

Expertise

Wildbienen – wer sind sie und wenn ja, wie viele?

Die vielen in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten haben eine elementare Bedeutung für Landwirtschaft, Obstbau und die verschiedenen Ökosysteme. Das Thünen-Institut baut im Rahmen eines Citizen-Science-Ansatzes ein Wildbienen-Monitoring auf.

Mehr erfahren
Wildbienen – wer sind sie und wenn ja, wie viele?

Interview

„…zusammen an der Sache interessiert“

Ein Gespräch über Wildbienen und wie man sie in der Agrarlandschaft erfasst

Mehr erfahren
„…zusammen an der Sache interessiert“

„Über das hinausgehen, was wir im Feld erfassen können“

Ein Gespräch über biologische Vielfalt und was die Wissenschaft für sie tun kann

Mehr erfahren
„Über das hinausgehen, was wir im Feld erfassen können“

Nach oben