Weiter zum Inhalt
© ARochau - stock.adobe.com
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Aktuelles

Neues Projekt zu den Antriebskräften und Hemmnissen unternehmerischer Innovationen im regionalen Kontext gestartet

Innovationen gelten als wichtiger Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung. Ihre Entstehung ist komplex und hängt von zahlreichen Faktoren sowohl auf der Unternehmensebene als auch auf der regionalen und nationalen Ebene ab. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das Zusammenspiel dieser Faktoren und die räumlichen Innovationsmuster besser zu verstehen.

© USPTO

Werden ein neues Produkt oder ein neuer Prozess am Markt eingeführt, spricht man von einer Innovation. Unternehmen, die erfolgreich Innovationen hervorbringen, können auf diese Weise ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und ihre Marktposition stärken. Treten Innovationen räumlich konzentriert auf, können besondere Wachstumskräfte freigesetzt werden, von denen die betroffenen Regionen profitieren. Ziel des Forschungsprojektes ist es, das Zusammenspiel der Faktoren besser zu verstehen und damit die Bedingungen, unter denen Unternehmen erfolgreich neue Produkte und Prozesse generieren, gezielter identifizieren zu können. Über die Ermittlung von Antriebskräften und Hemmnissen für unternehmerische Innovationen sollen möglichst passgenaue Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger abgeleitet werden.

Weitere Informationen zum Projekt: Unternehmerische Innovationen im regionalen Kontext

Nach oben