Weiter zum Inhalt
ThEO

Biologische Vielfalt

Marcel Schwieder und Katja Oehmichen


LV Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
BW Institut für Betriebswirtschaft BD Institut für Biodiversität WO Institut für Waldökosysteme

Die Art und Intensität der Nutzung beeinflusst die Ökosystemfunktionen der Agrarlandschaften und Wälder. Mit Fernerkundungsdaten können der Zustand und die Belastung der Ökosysteme flächendeckend aufgezeigt werden.

Die biologische Vielfalt eines Landschaftsausschnittes kann vor dem Hintergrund der limitierten räumlichen Auflösung von frei verfügbaren, flächendeckenden Satellitendaten über die Lebensraumvielfalt abgebildet werden. Mit Hilfe von landschafts- und landnutzungsbezogenen Indikatoren aus Fernerkundungsdaten können der Zustand und die Belastung von Agrarlandschaft und Wäldern beschrieben werden.

Fernerkundungsbasierte Ansätze auf Basis der Daten des Copernicus-Programms machen es möglich, diese Indikatoren in einem fest wiederkehrenden zeitlichen Rhythmus bundesweit flächendeckend zu betrachten und zu analysieren. So können wir Trends ermitteln, auf deren Grundlage wir Handlungsoptionen und Förderinstrumente für die Politik entwickeln.

Unsere Forschungsfragen

  • Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt bzw. die Landschafts- und Landnutzungsvielfalt in offenen Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Landnutzungs- und Agrarstrukturwandels?
  • Wie entwickeln sich der Waldzustand und die Struktur der Wälder in Deutschland unter dem Einfluss von Waldumwandlung, Verjüngung, Aufforstung und Klimawandel?

Projekte

Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

Ziel des Projektes ist die Erstellung nationaler Karten der Baumartenzusammensetzung der Wälder durch die Kombination von Bundeswaldinventurdaten und Methoden der Fernerkundung.

Mehr erfahren
Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung

Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften mit Fernerkundung

Ein langfristiges Monitoring der biologischen Vielfalt auf nationaler Ebene erfordert eine repräsentative Datengrundlage über den Zustand und die Entwicklung der Agrarlandschaft. Das Projekt MonViFe entwickelt hierzu flächendeckende Indikatoren auf Basis der Sentinel-Satelliten der ESA.

Mehr erfahren
Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften mit Fernerkundung

Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten

Mit 66,4 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten war die Landwirtschaft 2020 für 9 % der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Anpassungen der Bewirtschaftung können diese Emissionen reduzieren. Flächendeckende Daten über solche Anpassungsmaßnahmen sollen aus hochauflösenden Satellitendaten abgeleitet werden.

Mehr erfahren
Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten

Nach oben