Weiter zum Inhalt

Walther Herwig III, 395. Reise

Dauer:   3. bis 23. Mai 2016  (ausgefallen)

Fahrtgebiet: Ostsee

Zweck der Reise:  Hydroakustik-Survey Sprotte

Hauptaufgabe der Reise ist die Erfassung der pelagischen Fischvorkommen von der Arkonasee bis in die Gotlandsee. Diese Aufnahme ist Bestandteil des internationalen „Baltic Hydroacoustic Spring Survey“, an dem neben Deutschland auch Russland, Lettland und Litauen beteiligt sind. Der Survey wird von ICES-Arbeitsgruppe WGBIFS koordiniert und seit 2001 regelmäßig durchgeführt. Die Daten werden als Index für das Bestands-Assessment der Sprotte genutzt.

Aufgaben:

  • Hydroakustische Erfassung der Fischarten Sprotte, Hering, Dorsch im Gebiet Arkonasee bis Gotlandsee (ICES Untergebiete 24-29)
  • Schleppnetzfischerei (vorwiegend pelagisch) entsprechend der hydroakustischen Erfordernisse und fischereibiologische Aufarbeitung der Fänge (Arten- und Längenzusammensetzung, Geschlecht, Reife, Alter)
  • Probennahme von Hering, Sprotte und Dorsch (u. a. Ganzfische, Otolithen, Mägen, Gonaden) für weitergehende Laboruntersuchungen
  • Aufnahme der Hydrographie auf einem festen Stationsnetz sowie nach jeder Fischereistation

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Dr. Uwe Böttcher
Institut für Ostseefischerei
Nach oben