Weiter zum Inhalt

Walther Herwig III, 373. Reise

Dauer:  1. März bis 23. April 2014

Fahrtgebiet:  Atlantik; Sargasso-See 

Zweck der Reise:  Untersuchungen zu Vorkommen und Häufigkeit von Eiern, Larven und adulten Exemplaren des Europäischen Aals in der zentralen Sargasso-See

In der zentralen Sargasso-See (etwa in einem Bereich von ca. 70°W bis 40°W und von 24°N bis 28°N) sollen Verbreitung und Abundanz von frühen Entwicklungsstadien des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) erforscht werden. Die Untersuchung soll im Rahmen einer Zeitserie Rückschlüsse auf die Langzeiteffekte sich ändernder hydrographischer Bedingungen auf Verteilung, Häufigkeit und Überleben von Aallarven in der Sargasso-See ermöglichen. Mittelfristig soll die Datenreihe notwendige Informationen für ein erfolgreiches Bestandsmanagement dieser als gefährdet eingestuften Art liefern. Darüber hinaus soll auch die Abundanz und Verteilung der Leptocephalus-Larven anderer Arten untersucht werden, um Erkenntnisse über mögliche Veränderung der Larvengemeinschaft in der Sargassosee zu erhalten.

Die Untersuchungen des Ichthyoplanktons mit einem Isaac-Kidd Mid-Water Trawl (IKMT) sollen zusammen mit den erhobenen ozeanographischen Daten auch dazu genutzt werden, das Laichgebiet des Aals besser einzugrenzen und die relevanten abiotische Faktoren im Laichgebiet zu charakterisieren. Im Rahmen der Reise soll außerdem die Verteilung von mesopelagischen Fischen (Deep Scattering Layer, DSL) und möglicher anderer Fische im Untersuchungsgebiet mit hydroakustischen Methoden analysiert werden. Während der Surveyarbeiten bzw. auf den Transekten werden daher die Echolotdaten aufgezeichnet. Zur Validierung der Echoaufzeichnungen wird darüber hinaus die Zusammensetzung der Ichthyofauna mit einem pelagischen Schleppnetz erhoben. Im Falle des Fangs adulter Aale könnten erstmalig biologische Basisdaten von Laichtieren erhoben werden (u.a. Länge, Masse, Reifezustand, Fettgehalt, Alter, Wachstum, Habitatwahl).

Die Beprobungen sollen mit einem zur gleichen Zeit im Untersuchungsgebiet befindlichen dänischen Forschungsschiff abgestimmt werden. Zudem soll ein Fanggerätevergleich erfolgen.

Die Forschungsreise wird nicht als einzelnes Projekt verstanden. Vielmehr soll eine kontinuierliche Zeitserie von Sargassosee-Surveys etabliert werden, in der die Verteilung der Aallarven und die hydrographischen Bedingungen im Laichgebiet während der Laichzeit regelmäßig dokumentiert werden und grundlegende Daten für ein zukünftiges stock assessment des Europäischen Aals liefern sollen.

Die Reise ist in einem See-Tagebuch beschrieben.

Reisebericht (PDF, deutsch)

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Institut für Fischereiökologie
Nach oben