Weiter zum Inhalt

Walther Herwig III, 478. Reise

Dauer der Reise:  02. bis 28. Mai 2024

Fahrtgebiet:  Ostsee

Zweck der Reise:  Hydroakustischer Sprotten-Survey (BASS)

Das Hauptziel dieser hydroakustischen Untersuchung ist die jährliche Bewertung der kleinen pelagischen Fischbestände, insbesondere der Sprotten, in der Ostsee. Diese Untersuchung ist Teil des internationalen "Baltic Acoustic Spring Survey (BASS)". Neben Deutschland, das den größten Teil des Untersuchungsgebiets abdeckt, sind Schweden, Estland, Lettland, Litauen und Polen beteiligt. Die Erhebung wird von der Arbeitsgruppe "Baltic International Fish Surveys" (WGBIFS) des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) koordiniert und wird seit 2001 jährlich durchgeführt. Die Erhebung liefert den wichtigsten fischereiunabhängigen Abundanzindex für die jährliche ICES-Bestandsbewertung der Ostseesprotte. Die Hauptaufgaben sind:

  • Hydroakustische Untersuchung von Sprotte, Hering und Dorsch in der Arkonasee bis Gotlandsee (ICES-Untergebiete 24 bis 29).
  • Fischfang mit pelagischen Schleppnetzen nach hydroakustischen Vorgaben
  • Biologische Vermessung der Fänge (Art, Längenzusammensetzung, Geschlecht, Reife und Alter)
  • Probenahme von Hering, Sprotte und Dorsch (ganze Fische, Otolithen, Mägen und Keimdrüsen) für weitere Laboruntersuchungen im Thünen-Institut für Ostseefischerei.
  • Hydrographische Messungen mit einer CTD-Sonde an vorher festgelegten Stationen und nach jeder Fangstation. Aus Zeitgründen wird nur ein Teil der hydrografischen Stationen durchgeführt.
  • Beprobung von Ichthyoplankton (und Mesozooplankton) im Bornholm-Becken (mit Schwerpunkt auf den frühen Lebensstadien des Dorsches)

Wissenschaftliche Fahrtleitung:

Dr. Stefanie Haase
Telefon
+49 381 66099 121
stefanie.haase@thuenen.de
Institut für Ostseefischerei
Nach oben