Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Holzwissenschaften)

Beteiligte Institute
HF
Institut für Holzforschung

 

Das Institut für Holzforschung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Hamburg-Bergedorf sucht vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis längstens zum 31.12.2026 eine*n

 wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Holzwissenschaften)

in Teilzeit mit 75 v. H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 29,25 Std./wchtl.) zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Projekt ‚Gesellschaftlicher Dialog und Qualitätssicherung bei der Nutzung von Recyclingholz entlang der Wertschöpfungskette - Qualitative und quantitative Endverbraucheruntersuchungen für den zirkulären Einsatz von Altholz in Möbeln ‘ im Arbeitsbereich Biobasierte Grund- und Werkstoffe

Die langfristige stoffliche Nutzung nachwachsender Ressourcen ist ein wichtiger Baustein für die Transformation zu einer biobasierten Wirtschaft. Allerdings sind sowohl die gesellschaftliche Wahrnehmung als auch die Einstellung gegenüber Altholz in Produkten, vornehmlich Holzwerkstoffen, wissenschaftlich weitgehend unbekannt. Im Projekt wollen wir daher Entscheidungsszenarien untersuchen, die entlang der Wertschöpfungskette bestehen. Dafür werden die relevanten Akteure (Entsorger, Holzwerkstoff- und Möbelhersteller sowie Endverbraucher) mit Hilfe verschiedener Methoden nach motivierenden und demotivierenden Faktoren befragt. Im Ergebnis sollen aus den Qualitätsanforderungen der Hersteller und dem Verbraucherempfinden Handlungsempfehlungen zur Etablierung eines Qualitätskonzeptes abgeleitet werden.

Aufgaben:

  • (holz-)fachlicher Input der Planung, Durchführung und Auswertung von Interviews, Gruppendiskussionen und standardisierten Befragungen
  • Aufbereitung, Veröffentlichung und Präsentation der Ergebnisse für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit auf Deutsch und Englisch
  • enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern
  • Koordination und Organisation des Projektablaufs

Fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (Univ.-Diplom, M.Sc.) in Holzwissenschaften, Ingenieurwesen oder vergleichbarem Studiengang
  • Erfahrungen in der Holzbe- und verarbeitung, insb. Kenntnisse im Recycling und in der Holzwerkstoffherstellung
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von Umfragen sind wünschenswert
  • Kenntnisse im Management von wissenschaftlichen Projekten

Persönliches Anforderungsprofil:

  • große Motivation in Themen wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und Recycling
  • analytisches Denkvermögen, zielorientierter Arbeitsstil, kritische Urteilsfähigkeit
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (Inland), teils als Selbstfahrer (PKW-Führerschein)
  • Erfahrungen in der Kooperation mit Industriepartnern
  • ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das Projekt wird in enger Kooperation von den beiden Thünen-Fachinstituten für Marktanalyse und Holzforschung zusammen mit weiteren Verbundpartnern aus Forschung und Industrie durchgeführt.

Das Thünen-Institut für Marktanalyse in Braunschweig ist eines von vier agrar- und sozioökonomischen Instituten innerhalb des Thünen-Institutes. Neben den Forschungsschwerpunkten Analyse der Agrarmärkte und Ernährungswirtschaft bilden die modellgestützte Politikfolgenabschätzung, Agrarhandelspolitik und Welternährung sowie die Verbraucherforschung weitere Forschungsgebiete am Institut. Dabei werden mit unterschiedlichen Methoden und Instrumenten nationale und globale Entwicklungen analysiert und bewertet sowie Politikmaßnahmen auf nationalen und internationalen Märkten in ihren Wirkungen abgeschätzt. Das Institut entwickelt und analysiert in diesem Projekt die Befragungen aus sozio-ökonomischer Sicht.

Das Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg-Bergedorf ist ein experimentell arbeitendes Forschungsinstitut, das sich mit den vielfältigen Aspekten der stofflichen Holznutzung beschäftigt. Die naturwissenschaftliche Expertise ist stark interdisziplinär ausgeprägt und reicht von grundlegenden bis zu angewandten Forschungsfragen. Das Institut besitzt langjährige Erfahrungen in der Beurteilung der Qualität von Holz- und Holzprodukten und in der ganzheitlichen stofflichen Nutzung von Holz. Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in Stoffkreisläufen spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Institut leitet das Gesamtprojekt und koordiniert die Befragungen aus holzfachlicher Sicht.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem interdisziplinären Projekt in der angewandten Forschung, dessen Ergebnisse eine hohe Praxisrelevanz haben; ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit sowie einen Arbeitsplatz in einem attraktiven Arbeitsumfeld der Metropolregion Hamburg.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Fachliche Rückfragen sind bei Herrn Dr. Jan Lüdtke (E-Mail: jan.luedtke@thuenen.de ) möglich.

Bitte senden Sie ihre elektronische Bewerbung bevorzugt als ein pdf-Dokument mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien (inkl. Schulabgangszeugnis) unter dem Kennwort „2024-073-HF-Altholz“ bis zum 17.04.2024 an

hf@thuenen.de

Thünen Institut für Holzforschung

Leuschnerstraße 91 c, 21031 Hamburg

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Jan Lüdtke

Telefon

jan.luedtke@thuenen.de

Nach oben