Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Filter

Job offer

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Raum-/Landschaftsplanung, Geographie oder vergleichbare Studiengänge

Beteiligte Institute
LV
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

 

Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Wir suchen zum 01.10.2024 zunächst befristet für 22 Monate eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Raum-/Landschaftsplanung, Geographie oder vergleichbare Studiengänge)

in Vollzeit (39 Stunden) zur Mitarbeit im Forschungsprojekt „Grüne Transformation und der Bodenmarkt“.

Klimawandel und aktuelle Umweltprobleme machen ein Umsteuern in vielen Bereichen notwendig. Die sog. „Grüne Transformation“ umfasst verschiedene Vorhaben zur Dekarbonisierung und Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, die Ansprüche an eine Veränderung der Flächennutzung stellen. Großer Flächenbedarf besteht gleichzeitig z. B. für regenerative Energieerzeugung, Moor-Wiedervernässung, Schaffung von Agrargehölzen und anderes mehr. In unserem vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekt untersuchen wir, wie dieser Flächenbedarf gedeckt werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Boden- und Pachtmärkte hat.

Die Stelle bietet die Möglichkeit, sich entlang eines hochaktuellen und politisch relevanten Themas an der Schnittstelle zwischen quantitativer und qualitativer empirischer Sozialforschung weiterzuentwickeln.

Ihre Aufgaben:

  • bundesweite Analyse von Flächennutzungsbedarfen durch die Grüne Transformation mithilfe von Literatur- und GIS-Auswertungen
  • räumlich differenzierte Analyse der Entwicklung von Flächennutzung und Flächenumwidmungen im Zeitablauf
  • Durchführung regionaler Fallstudien (Literatur und vor Ort) in beispielhaften Vorhaben der Grünen Transformation
  • Führen und Auswerten von Expert*innengesprächen mit Akteur*innen auf dem Bodenmarkt
  • Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projektberichten
  • Präsentation von Ergebnissen auf Workshops und Tagungen
  • Herleitung von Politikempfehlungen

Fachliches Anforderungsprofil:

  • guter Abschluss eines Hochschulstudiums (Univ.-Diplom, Master) der Raum- oder Landschaftsplanung, Geographie oder eines vergleichbaren Studiums
  • gute Kenntnisse von Methoden der quantitativen, räumlich differenzierten Analyse von Daten
  • Kenntnisse qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung, v. a. im Führen und Auswerten qualitativer Interviews
  • Kenntnisse raumplanerischer Instrumente sind von Vorteil
  • Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit sind von Vorteil

Persönliches Anforderungsprofil:

  • Kreativität und Interesse an der Erkundung von Neuem
  • zielorientierte, selbstständige wissenschaftliche Arbeitsweise
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und klar und verständlich auszudrücken
  • sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen (vereinzelt auch mehrtägig)

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Andreas Tietz (E-Mail: andreas.tietz@thuenen.de, Tel. 0531 596-5247) zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung elektronisch mit folgenden Unterlagen

                Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation, mit tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis) und ggf. Publikationsverzeichnis

zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2024-111-LV04 bis zum 27.06.2024 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an

lv-bewerbungen@thuenen.de

Thünen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Prof. Dr. Peter Weingarten

KENNWORT: 2024-111-LV04

Bundesallee 64, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Tietz

Telefon
0531 596-5247

andreas.tietz@thuenen.de

Nach oben