Weiter zum Inhalt

Überblick

Im Themenfeld Wasser liegt unser Fokus sowohl auf der Wasserqualität als auch auf der Wassermenge.

  • Mit Blick auf die Wasserqualität untersuchen wir, wie viel Stickstoff und Phosphor aus der Landwirtschaft und aus Waldflächen in die Gewässer eingetragen wird und wie sich dieser Stoffeintrag verringern lässt.
  • Mit Blick auf die Wassermenge untersuchen wir, wie sich die Grundwasserspende unter Wald erhöhen lässt und wie wir in Agrarlandschaften mehr Wasser speichern und nutzen können.

Alle Inhalte


Hinter einem Trecker hängt ein Anhänger mit Gülle, aus dem über Schläuche auf einer breiten Fläche, die Gülle verteilt wird
Gewässerqualität und Landwirtschaft

Regionen mit intensiver Tierhaltung produzieren sehr viel Gülle. Im Übermaß auf die Äcker ausgebracht, können die Nährstoffe ausgewaschen werden und die Gewässer belasten. Was ist zu tun?

Mehr erfahren
Trockenrisse im Moor
Mehr Wasser – Umdenken bei der Nutzung organischer Böden

Über Jahrtausende haben Moore Kohlenstoff gebunden. Ihre Entwässerung im Zuge landwirtschaftlicher Nutzung setzt große Mengen Treibhausgase frei. Auch andere Ökosystem-Dienstleistungen leiden. Wie wollen wir organische Böden künftig nutzen?

Mehr erfahren
Drei Bilder aufeinander folgend: Aus einem Messpunkt auf einem Feld wird eine Karte der Gegend und daraus eine Deutschlandkarte
Modellierung der Hydrologie

Hydrologische Prozesse beeinflussen entscheidend die Treibhausgas- und Nährstoffdynamik organischer Böden. Durch Modellierungen werden viele dieser Prozesse verständlich.

Mehr erfahren
Moorwasserproben im Labor, viele Gläser mit unterschiedlich braunen Flüssigkeiten
Gelöster organischer Kohlenstoff

Der Verlustpfad über die Wasserphase

Mehr erfahren
Vertrocknete Buchen aus einem Gefäßversuch
Wassermangel: Gefahr für den Wald?

Ist es im Frühjahr trocken, durstet der Wald. Schadet ihm diese Trockenheit zu diesem Zeitpunkt? Wir wissen, dass Baumarten unterschiedlich an Trockenheit angepasst sind.

Mehr erfahren
Ein trockener Kiefernzweig vor einem blauen Himmel mit Wolken
Wie reagieren verschiedene Kiefer-Herkünfte auf Trockenheit?

Trockenheitstoleranz wird in Kiefernforsten ein immer wichtigeres Thema, weil bei uns im Zuge des Klimawandels mit zunehmender Sommertrockenheit gerechnet wird. Forstwissenschaftler testen in einem Verbundprojekt verschiedene Kiefer-Herkünfte.

Mehr erfahren
Nadelwald mit Regenmessern in den Baumkronen
Wald und Wasser

Wälder liefern nicht nur Holz. Von der Öffentlichkeit meist viel zu wenig beachtet ist ein zweites Waldprodukt: sauberes Wasser! Dabei weisen die verschiedenen Waldtypen durchaus unterschiedliche Leistungen auf.

Mehr erfahren
Auffangbehälter an den Baumstämmen, um zu sehen wieviel Wasser dort ankommt
Die Rolle der Baumarten im Landschaftswasserhaushalt

Wie die Baumarten den Verlauf der Grundwasser-Neubildung beeinflussen, untersuchen wir unter anderem mit Groß-Lysimetern.

Mehr erfahren
Portraitfoto von Claudia Heidecke
„Ist unser Grundwasser gefährdet?“

Interview mit Dr. Claudia Heidecke, Wissenschaftlerin im Thünen-Institut für Ländliche Räume, über den Eintrag von Nitrat ins Grundwasser und die Rolle, die Gülle und Gärreste dabei spielen.

Mehr erfahren
Dünne Zweige eines Baumes, an denen schon erste helle Knospen aufgehen
Gute Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb im Wald

So viel Regen im Winter gab es seit 1993 nicht mehr: Zwischen November 2023 und Februar 2024 sind in der Thünen-Versuchsstation Britz 311 Millimeter Niederschlag gefallen. Damit hat die Pflanzenwelt beste Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb - ...

Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben