Weiter zum Inhalt
Dossier

Bioökonomie

Viktoriya Sturm | 27.05.2022


MA Institut für Marktanalyse
WF Institut für Waldwirtschaft SF Institut für Seefischerei

In der Umgestaltung zu einer nachhaltigeren kreislauforientierten Wirtschaft wird der Bioökonomie ein erhebliches Potenzial zugesprochen. Um die Chancen und Risiken zu bewerten, ist ein Monitoringsystem notwendig.

Wenn biobasierte Rohstoffe erzeugt und verarbeitet werden, sind auch die Nebenwirkungen zu beachten wie etwa die Entwaldung in den Tropen. Das Thünen-Institut hat deshalb im Auftrag des BMEL und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ein Konzept für den Aufbau eines systematischen Monitorings entwickelt, das alle Stoffströme der Bioökonomie in Deutschland erfasst.

Die Daten aus dem Monitoring der Bioökonomie helfen, sich ein Bild über die historische Entwicklung der Bioökonomie sowie deren aktuellen Stand zu verschaffen. Wie sieht aber eine biobasierte Zukunft aus?

Anhand von Szenarien versuchen wir, auch diese Frage zu beantworten: Wir analysieren, wie eine biobasierte Zukunft aussehen kann, und wie seitens der Politik die Transformationsprozesse gestaltet werden können, um den gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen gerecht zu werden.

Expertise

Alles fließt – auch in der Bioökonomie

Die Politik strebt an, den Verbrauch fossiler Rohstoffe immer weiter zu reduzieren und eine kreislauforientierte Wirtschaft zu schaffen. Hierbei sollen auch die Potenziale der Bioökonomie genutzt werden. Das Thünen-Institut hat ein Konzept für ein systematisches Bioökonomie-Monitoring entwickelt.

Mehr erfahren
Alles fließt – auch in der Bioökonomie

Szenarien für eine biobasierte Zukunft

Mithilfe von Modellen analysieren wir, wie sich eine biobasierte Wirtschaft in der Zukunft entwickeln kann. Gleichzeitig untersuchen wir die gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen an die Bioökonomie.

Mehr erfahren
Szenarien für eine biobasierte Zukunft

Rohstoffmonitoring Holz

Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe. Aber wo wird Holz eingesetzt? Und wie groß ist das Aufkommen der einzelnen Sortimente? Die verfügbaren Statistiken weisen zum Teil erhebliche Lücken auf.

Mehr erfahren
Rohstoffmonitoring Holz

Nach oben