Weiter zum Inhalt

Zahlen und Fakten

pH-Werte deutscher Böden auf Wald- und Agrarflächen

Kohlenstoffvorräte deutscher Agrar- und Waldböden

(...) Die deutlich größten Vorräte an organischem Kohlenstoff weisen mit 181 Tonnen Böden unter Dauergrünland auf, gefolgt von Waldböden mit 100 Tonnen und knapp dahinter Ackerböden mit 95 Tonnen. Der hohe Vorrat an organischem Kohlenstoff in landwirtschaftlich genutzten Böden ist hauptsächlich auf die Tiefgründigkeit der Böden und die vielen grundwasserbeeinflussten Böden mit sehr hohen Kohlenstoffvorräten (z. B. Moorböden und moorähnliche Böden) zurückzuführen.

Die Bedeutung dieser Vorräte im Kontext Klimaschutz wird deutlich, wenn sie in Bezug zu den aktuellen CO2-Emissionen Deutschlands (0,2 Milliarden Tonnen CO2-Kohlenstoff in 2016) gesetzt werden: Die Wald- und Agrarökosysteme speichern zusammen so viel organischen Kohlenstoff wie Deutschland bei derzeitigem Emissionsniveau in 23 Jahren als CO2 emittiert.

Weiterlesen

Nach oben