Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

Veranstaltungsarchiv

bis

Demokratiefest in Berlin

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Nach einem Staatsakt am 23. Mai 2024, findet vom 24. bis zum 26. Mai 2024 in Berlin ein Demokratiefest statt, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.

Institutsgebäude von der Straßenseite.

Der Ostdorschbestand zeigt keine Zeichen der Erholung trotz historisch niedrigem Fischereidruck. Offenbar spielen ungünstige Umweltbedingungen mittlerweile eine zentrale Rolle für die Bestandsdynamik.

Frisch gefangener Ostseedorsch mit typischer Zeichnung und charakteristischer Bartel am Unterkiefer

bis

Die lange Nacht der Wissenschaften 2024 in Rostock

Die Lange Nacht der Wissenschaften lockt wieder Jung und Alt aus Stadt und Land zum größten Public-Science-Event von Mecklenburg-Vorpommern. Entdecken Sie mit uns unsere heimische Wissens- und Forschungslandschaft.


Die Meerforelle ist eine beliebte Zielfischart von Angelenden in der Ostsee. Ein großer Teil der gefangenen Fische wird aber wieder zurückgesetzt.
Im Vortrag werden zwei Studien vorgestellt, die sich mit der Bedeutung des „Catch-and-Release“ und dessen Auswirkungen auf die Fische beschäftigt haben.…

Geangelte Meerforelle

bis

Anders fischen – Technische Lösungen für eine nachhaltige Fischerei

Thünen-Kolloquium

Referent: Daniel Stepputtis, Thünen-Institut für Ostseefischerei

Foto zum Thünen-Kolloquium: Unterwasserbild von Plattfischen, die als unerwünschter Beifang über Bord gekippt werden.

Der Vortrag kann leider nicht stattfinden. Ein neuer Termin wird später angekündigt.

Vortrag von Dr. Simon Weltersbach am Institut für Ostseefischerei, Rostock

Geangelte Meerforelle

Fisch und Meeresfrüchte spielen eine wichtige Rolle in der Ernährung der Weltbevölkerung. Doch wie ist eigentlich der Zustand der weltweiten Fischbestände? Wie steht es um die Bestände im Nordostatlantik und vor unserer Haustür in der Ostsee? Ist wirklich alles überfischt? Und wie schneidet Fisch im…


bis (ganztägig)

Science@Sail Campus auf der Hanse Sail 2023

Die Rostocker Forschungslandschaft präsentiert auf der Hanse Sail 2023 eine große Ausstellung mit maritimer Forschung.


bis (ganztägig)

Rostock´s Eleven 2023

Zum 14. Mal veranstaltet der Verein [Rostock denkt 365°] den Wettbewerb in Wissenschaftskommunikation „Rostock`s Eleven“ der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Bühne für ihre spannenden Forschungsthemen bietet.


bis

Die lange Nacht der Wissenschaften 2023 in Rostock

Die Lange Nacht der Wissenschaften lockt wieder Jung und Alt aus Stadt und Land zum größten Public-Science-Event von Mecklenburg-Vorpommern. Entdecken Sie mit uns unsere heimische Wissens- und Forschungslandschaft.


Nach oben