Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

marEEshift Workshop „Fischerei“ am Thünen-Institut für Ostseefischerei

16 Vertreter*innen der Berufsfischerei trafen sich zusammen mit Wissenschaftler*innen im Thünen-Institut für Ostseefischerei, um gemeinsam über den Zustand und die Zukunft des Westdorsches zu diskutieren und Vorschläge für eine zukünftige Bewirtschaftung zu erarbeiten.

© Thünen-Institut/Josefa Eckardt

Ilke Borowski-Maaser, Moderatorin des marEEshift-Workshops „Berufsfischerei“ am 05. März 2020.

Am 05. März 2020 fand im Thünen-Institut für Ostseefischerei der marEEshift Workshop „Fischerei“ statt.

Das Projekt marEEshift (Marine ecological-economic systems in the Western Baltic Sea) hat das Ziel, zusammen mit unterschiedlichen Nutzergruppen die Grundlagen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Dorschbestandes in der westlichen Ostsee zu entwickeln. Im Mittelpunkt dieses Workshops standen deshalb die Teilnehmer*innen aus der Fischerei und deren Sichtweise auf den Zustand des Westdorschs und des Systems der westlichen Ostsee. Mit Hilfe einer professionellen Moderatorin wurde von den Teilnehmer*innen ein mentales Modells der Situation des Westdorsches erstellt und Maßnahmen für ein mögliches zukünftiges Management diskutiert.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns nochmals für die Teilnahme und die anregenden Gespräche bedanken!

Der Workshop „Fischerei“ gehört zu einer Reihe von marEEshift Workshops welche das Thünen-Institut für Ostseefischerei mit Vertretern und Vertreterinnen der Berufs- und Freizeitfischerei, der behördlichen Verwaltung und des Naturschutzes veranstaltet und welcher in einem gemeinsamen Abschluss-Workshop am 05. November 2020 mündet.

Nach oben