Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

3. Ostseetag im Rostocker Stadthafen

Mehr als 1.000 Gäste besuchten den Ostseetag im Rostocker Stadthafen.

Ostseetag im Rostocker Stadthafen 2018. Stand des Institutes für Ostseefischerei und das Forschungsschiff "Clupea".
© Thünen-Institut/D Stepputtis

Ostseetag im Rostocker Stadthafen 2018. Stand des Institutes für Ostseefischerei und das Forschungsschiff "Clupea".

Nach den großen Erfolgen 2014 und 2016 stellten das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsche Meeresmuseum Stralsund, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das Thünen-Institut für Ostseefischerei zum dritten Mal ihre Forschungsthemen einer breiten Öffentlichkeit vor. Diese Institutionen sind die deutschen Ostseeexperten und erarbeiten durch ihre Forschung die Grundlagen für eine vernünftige Meerespolitik.

Das Thünen-Institut für Ostseefischerei hat in diesem Jahr an Bord der "Clupea" über den Zustand des Herings und die hierfür notwendige Forschung informiert. An Land wurden verschiedene Ostseefische vorgestellt und gezeigt, welche Untersuchungen wir an Dorschen vornehmen. Die drei Forschungsschiffe "Clupea", "Deneb" und "Elisabeth Mann Borgese" hatten den ganzen Tag "open ship" und zogen zahlreiche Besucher an.

Außerdem konnten die Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs „Meine Ostsee 2020“ ihre Beiträge vorstellen. Als Preis erhielten sie einen Erlebnistag in einer der vier Forschungseinrichtungen.

Mehr zum 3. Ostseetag im Rostocker Stadthafen

Nach oben