Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Stellenangebote

Job offer

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) der Fachrichtungen Radioökologie, Strahlenschutz, Physik oder Meeresbiologie

Beteiligte Institute
FI
Institut für Fischereiökologie

 

Das Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Bremerhaven sucht frühstens zum 01.07.2024, befristet für 36 Monate eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

der Fachrichtungen Radioökologie, Strahlenschutz, Physik oder Meeresbiologie

in Teilzeit mit 75 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 29,25 Std./Woche) zur Mitarbeit im Drittmittelprojekt MARMAD (Marine Mammal Dosimetric Model), das in der Arbeitsgruppe „Radioökologie“ durchgeführt wird.

Schweinswale sind eine der vier in deutschen Gewässern vorkommenden Meeressäugerarten und eignen sich aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu anderen Meeressäugerarten, ihrem Auftreten in Nord- und Ostsee und ihrer Ortstreue sehr gut als Referenzorganismen für die Umweltgesundheit.

Um eine realistische und sichere Abschätzung der Strahlendosis für Meeressäuger zu erhalten, ist die Entwicklung moderner dosimetrischer Modelle (z.B. Voxel-Modelle) erforderlich. Dank moderner bildgebender Diagnosemethoden werden anatomische Merkmale in diesen Modellen sehr detailliert beschrieben und können so leicht an die Körpermerkmale unterschiedlicher Untersuchungsobjekte angepasst werden. Dieses erhöht die Genauigkeit dosimetrischer Berechnungen.

Das Hauptergebnis dieses Projekts soll ein Modell sein, das für die wichtigsten künstlichen Radionuklide eine angemessene Abschätzung der Dosiskonversionskoeffizienten für die Organe von Schweinswalen durch interne und externe Exposition ermöglicht. Darüber hinaus soll der Einfluss der Aktivitätsverteilung sowie der unterschiedlichen Körpergrößen und -formen der verschiedenen Walarten auf die Dosisabschätzung bewertet werden.

Die Aufgaben umfassen:

  • Entwicklung und Anwendung eines Voxel Models für Schweinswale
  • Entwicklung eines modernen dosimetrischen Modells für Schweinswale
  • Übertragen des Voxel-Modells in Monte Carlo Simulationen in MCNP6
  • Berechnung der Dosiskonversionskoeffizienten mit MCNP6
  • Erstellung von Berichten sowie Veröffentlichungen der gewonnenen Erkenntnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften in deutscher und englischer Sprache

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc., M.A., Univ.-Diplom) Physik, Meeresbiologie, Umweltwissenschaften, oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Bereitschaft zur Promotion
  • Kenntnisse im Bereich Datenanalyse
  • geübter Umgang mit statistischer Software
  • Programmierkenntnisse (z.B. MCNP6, R, SQL, Python)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und Forschungsausfahrten
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes befristetes Beschäftigungsverhältnis; Eingruppierung bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD, attraktive Sozialleistungen nach TVöD (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Verantwortung und Sinnstiftung: hochinteressante Tätigkeit in der angewandten Forschung mit praxis- und politikrelevanten Fragestellungen, deren Ergebnisse auch in der Öffentlichkeit auf erhebliches Interesse stoßen. Sie erwartet ein Arbeitsplatz in einem interdisziplinären Team mit moderner apparativer Ausstattung.
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: bezuschusstes JobTicket und kostenlose Parkplätze

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen und Herr Dr. Aust (marc-oliver.aust@thuenen.de, 0471-94460-411) und Herr Dr. Nogueira (pedro.nogueira@thuenen.de, 0471-94460-410) zur Verfügung.

Elektronische Bewerbungen als ein PDF-Dokument mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugnisabschriften richten Sie bitte bis zum 09.06.2024 unter dem Kennwort ‚2024-103-FI‘ an:

fi-bewerbungen@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Fischereiökologie

Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven

Bewerbungen in Papierform können nicht berücksichtigt werden; Eingangsbestätigungen können nicht erteilt werden.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herrn Dr. Scharsack

Telefon
0471-94460-223

joern.scharsack@thuenen.de

Studentische Hilfskräfte

Das Thünen-Institut für Fischereiökologie am Standort Bremerhaven sucht unter der Voraussetzung vorhandener Finanzmittel  zur Unterstützung aktueller Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte

Studentische Hilfskräfte (w/m/d) (möglichst Studierende ab dem 3. Fachsemester)

für einen Minijob auf 520 €-Basis.

Wir erwarten gute bis sehr gute Studienleistungen, Fähigkeiten zu selbständigem, zuverlässigem Arbeiten und eine hohe Einsatzbereitschaft.

Sollten Sie nach vorheriger Rücksprache mit einem/einer wissenschaftlichen Mitarbeiter/in des Instituts für Fischereiökologie an einer Unterstützung aktueller Forschungsarbeiten des Instituts interessiert sein, dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung

  • unter Bezugnahme auf Ihre/n Ansprechpartner/in,
  • unter Angabe Ihres bevorzugten Aufgabenbereichs, Ihres Studiengangs und Ihrer fachlichen Schwerpunkte sowie
  • einer Übersicht der von Ihnen bisher besuchten Lehrveranstaltungen samt Leistungsübersicht und einem kurzen Lebenslauf

an das Thünen-Institut für Fischereiökologie, Kennwort „Studentische Hilfskräfte, Herwigstraße 31, 27572 Bremerhaven (elektronisch bevorzugt als ein Dokument an fi-bewerbungen@thuenen.de).

Die Bezahlung erfolgt auf der Basis Entgeltgruppe 2, Stufe 1 TVöD-Bund.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. 

Nach oben