Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Alarm im Fischtank!

Beitrag in der aktuellen Ausgabe der „Wissenschaft erleben“ zur automatisierten Detektion von Verhaltensänderungen bei Fischen.

Detailbild einer Regenbogenforelle mit Ping-Symbol
© Thünen-Institut für Fischereiökologie/Marc Willenberg

In der aktuellen Ausgabe der „Wissenschaft erleben“ berichtet Erick Cantu, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Fischereiökologie, über das Drittmittelprojekt VitAl. In dem Projekt, welches durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert wird, sollen verhaltensbasierte Indikatoren zur Bewertung der Tiergerechtheit und ein automatisiertes Verfahren zur Erfassung von Aktivitätsunterschieden etabliert werden. Als Modell dient die Regenbogenforelle.

Zur aktuellen Ausgabe der „Wissenschaft erleben“.

Zum Drittmittelprojekt VitAl.

Nach oben