Weiter zum Inhalt
© Thünen-Institut
Institut für

AT Agrartechnologie

Projekt

RUN


Federführendes Institut AT Institut für Agrartechnologie

RUN-Projekt
© Thünen-Institut
RUN-Projekt

Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

„Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft »Rural Urban Nutrient Partnership (RUN)«“ ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungsvorhaben, in dem die Zukunftsvisionen einer Partnerschaft zwischen Landwirt/innen und städtischen Bewohner/innen etabliert und praktisch überprüft werden soll.

Hintergrund und Zielsetzung

Ziel des Forschungsvorhabens „Rural Urban Nutrient Partnership“ (RUN) ist es, Nähr- und Wertstoffkreisläufe zwischen regionalen Stadt- und Landschaftsräumen zu schließen. Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag, die Ressourceneffizienz von Agrarsystemen zu steigern. Das Vorhaben wird von einem inter- und transdisziplinären Konsortium aus Agrar- und Ingenieurwissenschaftlern, Soziologen, Systemanalytikern, Stadt- und Landschaftsplanern, Ingenieuren und kommunalen Institutionen wie der IBA Heidelberg durchgeführt.

Vorgehensweise

In dem Projekt erarbeiten wir übertragbare, auf Nachhaltigkeit geprüfte Konzepte und Technologielösungen und erproben diese in der Praxis. Forschungsbedarf besteht zum Beispiel in der (Weiter)-Entwicklung von Technologien, die nährstoffreiche kommunale Sekundärressourcen  wie Abfall und Abwasser in sichere und wirksame Design-Düngemittel für die Landschaft verwandeln. Daher sind Versuche auf unterschiedlichen Skalenebenen erforderlich, die schließlich in einer großtechnischen Pilotanlage mit ca. 100 bis 200 Einwohner(werten) für ein urbanes Teilquartier münden. Es soll sichtbar die Machbarkeit in der Praxis unter Beteiligung aller Akteure demonstriert werden.

Weiterhin wird ein physischer Erfahrungsraum im Landwirtschaftspark der IBA Heidelberg integriert. Der Erfahrungsraum bildet alle Bausteine des Nährstoffgemeinschaftskonzepts ab, von der Nährstofferzeugung bis zum Rückfluss der landwirtschaftlichen Erzeugnisse.

Durch all diese  Projektkomponenten wird letztendlich ein Reallabor erschaffen, in dem die lebensnahe Erprobung der Nährstoffgemeinschaften stattfindet. Die intensive Kommunikation zwischen den Akteuren, die wechselweise die Rollen Konsument und Produzent einnehmen, werden durch die sozialwissenschaftliche Begleitung besonders gefördert. Darüber hinaus findet eine methodisch-systemische Betrachtung von Szenarien auf der Größen- und Zeitskala durch Modellierung und ökologisch-ökonomische Nachhaltigkeitsanalysen statt, insbesondere mit dem Ziel der Übertragbarkeit der Ansätze auf größere Räume und in die Zukunft.

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Universität Stuttgart
    (Stuttgart, Deutschland)
  • Universität Kaiserslautern
    (Kaiserslautern, Deutschland)
  • Universität Hohenheim
    (Hohenheim, Deutschland)
  • Universität Heidelberg
    (Heidelberg, Deutschland)
  • iat Ingenieurberatung für Abwassertechnik GmbH
    (Stuttgart, Deutschland)
  • Björnsen Consulting Engineers GmbH
    (Leonberg, Deutschland)

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

4.2019 - 1.2024

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 031B0732F
Förderprogramm: BMBF - Agrarsysteme der Zukunft
Projektstatus: abgeschlossen

Nach oben