Anja Herkner
Institut für Ländliche Räume
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
lr@thuenen.de
Ex-ante-Bewertung des Strategieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik im Zeitraum 2021-2027 (Österreich)
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union wird sich von 2021 bis 2027 auf nationale Strategiepläne stützen. Diese sind von den Mitgliedsstaaten zu erstellen und von der EU-Kommission zu genehmigen. Jeder GAP-Strategieplan ist einer Ex-ante-Bewertung zu unterziehen.
Die nationalen GAP-Strategiepläne der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten umfassen EU-seitig mitfinanzierte Interventionen im Agrarbereich, insbesondere die Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe (1. Säule), die ländliche Entwicklungspolitik (2. Säule) und die verschiedenen Sektorprogramme.
In diesem Projekt wird eine Ex-ante-Bewertung für den nationalen GAP-Strategieplan Österreichs erarbeitet. Die Ex-ante-Bewertung zielt darauf ab
Auftraggeber des Projekts ist das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Österreich. Die Ex-ante-Bewertung wird von einem Konsortium (inter-) nationaler Experten erstellt, in das auch das Thünen-Institut für Ländliche Räume eingebunden ist. Das Thünen-Institut ist insbesondere in die Untersuchung der spezifischen GAP-Ziele a) Landwirtschaftliche Einkommen, b) Wettbewerbsfähigkeit, e) Ressourcenschutz, f) Biodiversität und h) Beschäftigung und Wachstum eingebunden.
Die Ex-ante-Bewertung wird in Abstimmung mit den für den GAP-Strategieplan zuständigen Personen im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Österreich erarbeitet. Die Notifizierung des GAP-Strategieplanes, zu dem auch die Ex-ante-Bewertung zählt, wird durch die Europäische Kommission erfolgen.
Die Inhalte der Ex-ante-Bewertung eines nationalen GAP-Strategieplans sind im Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission (KOM (2018) 392, Artikel 125) umrissen und werden durch weitere Leitfäden konkretisiert. Die Hauptarbeitsschritte der Ex-ante-Bewertung eines nationalen GAP-Strategieplanes sind:
Die Bearbeitung der drei Hauptarbeitsschritte erfolgt durch eine systematische Dokumentenanalyse der relevanten Teile des GAP-Strategieplans. Die Dokumentenanalyse ist darauf ausgerichtet, inhaltliche Lücken und nicht-konsistente Argumentationslinien zwischen der Ausgangslage, abgeleiteten Bedarfen und Zielen aufzudecken.
Die Bewertung erfolgt für jedes der neun spezifischen Ziele sowie für das Querschnittsziel und für jeden der drei Hauptarbeitsschritte anhand von Bewertungsfragen und Checklisten. Hierdurch wird ein vergleichbares Vorgehen für die spezifischen Ziele bzw. das Querschnittsziel sowie für die drei Hauptarbeitsschritte sichergestellt.
Die Evaluationsfragen beziehen sich auf die oben definierten drei Hauptarbeitsschritte.
Evaluationsfragen im Hauptarbeitsschritt 1:
Evaluationsfragen im Hauptarbeitsschritt 2:
Evaluationsfragen im Hauptarbeitsschritt 3:
1.2020 - 12.2021
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 0