Nahrungsnetze und Diversität im Kontext globaler und regionaler Veränderungen:
kombinierte Verwendung von trophodynamischen Tracern (Stabile Isotopen, Fettsäuren) zur Untersuchung von Interaktionen in Nahrungsnetzen (Schlüsselarten bei Fischen)
Auswirkungen der Aufspaltungsprozesse von stabilen Isotopen auf die trophische Anreicherung
seit 2012: Forschungsreferentin im Thünen-Institut für Seefischerei
seit 2009: Promotion in Biologischer Meereskunde
2009-2012: wissenschaftliche Angestellte am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Inselstandort Helgoland, Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen, Doktorandin im BMBF/EUProjekt MarinERA (189570): Marine phylogeographic structuring during climate change: the signature of leading and rear edge of range shifting populations
2008-2009: wissenschaftliche Angestellte am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Kiel, Abtlg. Evolutionsökologie mariner Fische im Rahmen des Forschungsprojekts „Nachhaltige Ernährung mit Marinen Organismen – NEMO"
2002 – 2007: Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Abschluss zur Diplom-Biologin