Anja Herkner
Institut für Ländliche Räume
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
lr@thuenen.de
Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Agrarflächen in Deutschland
Wie ist das Eigentum an landwirtschaftlichem Grund und Boden in Deutschland verteilt? Diese Frage wollen wir mit einer bundesweiten Stichprobenuntersuchung klären.
In Deutschland weiß man kaum etwas über die Eigentumsverteilung von Landwirtschaftsfläche. Statistisch erfasst wird lediglich, wie viel Eigentumsfläche die landwirtschaftlichen Betriebe haben. Doch wem gehört die Pachtfläche, und vor allem: Wie ist das Eigentum verteilt? Gibt es eine nennenswerte Eigentumskonzentration? Wenn Agrarpolitiker über Änderungen der bestehenden Gesetzgebung zum Grundstücksverkehr nachdenken, stellen sich solche Fragen.
Landeigentum wird in Deutschland im Grundbuch dokumentiert. Dieses lässt sich aber nicht ohne Weiteres statistisch auswerten, weil in den Daten keine eindeutige Personenkennung existiert. Im Projekt EigLanD werden die Eigentumsdaten landwirtschaftlicher Nutzfläche in einer Stichprobe von Gemeinden so aufbereitet und ausgewertet, dass Erkenntnisse über die Eigentumsverteilung gewonnen werden.
Der Agrarausschuss im Deutschen Bundestag hat in einer Beratung erhebliche Wissenslücken zum Thema Bodeneigentumsverteilung festgestellt. Er hat diese Untersuchung veranlasst, da eine bundesweite Eigentumsstatistik nicht (oder nur mit extrem hohem Aufwand) herstellbar ist. Die Ergebnisse dienen auch den Agrarpolitikern der Bundesländer, die für die landwirtschaftliche Bodenpolitik zuständig sind.
In dem Projekt werden Eigentümerdaten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) in einer Stichprobe von Gemeinden, die alle bundesdeutschen Flächenländer umfasst, ausgewertet. Neben einer Verteilung auf Eigentümerarten werden anonymisierte Kennzahlen der Eigentumskonzentration auf identische Personen sowie auf Haushalte und auf wirtschaftlich zusammengehörige Einheiten (Personen-/Kapitalgesellschaften, Holdings) erarbeitet.
Als Ergebnis dieses einjährigen Projekts erwarten wir, eine geeignete Methodik zur anonymisierten Auswertung von ALKIS-Daten sowie geeignete Darstellungsformen der Ergebnisse zu entwickeln. Zudem erwarten wir erste Erkenntnisse zu möglichen Eigentumsverteilungen in einer bundesweiten Stichprobe, die wegen ihrer Größe allerdings nicht repräsentativ für Deutschland sein kann.
2.2020 - 1.2021
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 0