Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon: +49 471 94460 101
Fax: +49 471 94460 199
maria-isabel.koester@thuenen.de
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Biologie und Fischerei der Nordseegarnele CRANgon crangon als Basis für ein effizientes Selbst-MANagement Systems
Die deutsche Garnelenfischerei besitzt seit 2017 ein Nachhaltigkeitssiegel (MSC-Siegel). Im Gegensatz zu anderen Fischereien, welche einem Managementplan der europäischen Union unterliegen, ist die Grundlage für das MSC-Siegel ein internes Selbst-Management der Garnelenfischerei. Das Projekt CranMan schafft wissenschaftliche Grundlagen, um dieses Selbst-Management zu begleiten und zu verbessern.
Die Garnelenfischerei ist eine bedeutende Fischerei in Deutschland, die von europäischer Seite keinem Managementplan unterliegt. Die wissenschaftliche Einschätzung dazu basiert auf Forschungsarbeiten aus den 70er Jahren. Aktuellere Forschungsergebnisse stellen diese Einschätzung jedoch in Frage, weshalb die Notwendigkeit eines EU-Managementplans erneut diskutiert wird.
Zusätzlich besteht auf der Vermarktungsseite auch der Großhandel zunehmend auf eine Zertifizierung der verschiedenen Fischereien. Zentrale Voraussetzung dafür ist, dass wissenschaftliche Bestandseinschätzungen und Managementempfehlungen für die jeweilige Zielart vorliegen.
Da diese im Falle der Garnelenfischerei nicht vorliegen, hat man sich als ersten Schritt auf ein Selbst-Management durch die Fischerei geeinigt. Aufgrund der kurzen Lebensspanne der Zielart Nordseegarnele (Crangon crangon), ist eine monatliche Überwachung des Bestandes erforderlich, um regulierende Maßnahmen unmittelbar in der laufenden Saison zu ergreifen. Dieses kann am besten durch die betreffende Fischerei selbst geleistet/organisiert werden.
Aufwandsregulierende Maßnahmen im Selbst-Management der Fischerei umfassen zurzeit im Wesentlichen I) einen Fangstopp in Zeiten niedriger Bestandswerte und II) die sukzessive Vergrößerung der Maschenöffnungen. Die Forschungsarbeiten im Projekt CranMan sollen die Wirksamkeit und Effizienz dieses Selbst-Managements wissenschaftlich untersuchen und verbessern.
8.2018 - 7.2021
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft