Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Projekt

SeaUseTip - Kipppunkte im sozio-ökologischen System der Nordsee


Federführendes Institut SF Institut für Seefischerei

© pxhere.com/unsplash.com (Nicholas Doherty)

Räumlich und zeitliche Analyse von Kipppunkten im sozio-ökologischen System der Nordsee (deutsche AWZ) unter verschiedenen Managementszenarien

SeaUseTip bewertet erstmals in einem interdisziplinären Ansatz die Anfälligkeit des sozio-ökologischen Systems der Nordsee gegenüber Kipppunkten. Ausgehend davon werden Strategien und Werkzeuge für ein integriertes ökosystembasiertes Management im Angesicht plötzlicher Veränderungen im System entwickelt.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Nordsee gehört zu den am intensivsten genutzten Meeresgebieten der Welt. Durch zunehmende menschliche Aktivitäten und die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels erhöht sich der Druck auf das Ökosystem und damit auch die Wahrscheinlichkeit seines Kippens. Dies kann gravierende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen.

Bislang sind die Prozesse und Interaktionen, welche die Anfälligkeit des komplexen sozio-ökologischen Systems (SES) gegenüber Kipppunkten bestimmen, noch nicht vollständig verstanden. Um ein ganzheitliches ökosystembasiertes Management (EBM) zu gestalten, müssen die ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Teilsysteme in ihrem Zusammenspiel verstanden sowie mögliche Kipppunkte und abrupte Ökosystemwechsel einbezogen werden.

Am Beispiel der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der südlichen Nordsee deckt SeaUseTip in einem integrierten Ansatz Schwachstellen der unterschiedlichen Teilsysteme auf. Im Fokus steht dabei die Fischerei. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Anfälligkeiten und Widerstandsfähigkeit des SES ableiten und bewerten. Auf dieser Basis wollen wir praktikable Strategien und Werkzeuge für ein adaptives Management entwickeln. Diese trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit des SES gegenüber plötzlichen Veränderungen im Ökosystem, z. B. in der Artenzusammensetzung, zu erhöhen und die Risiken des Überschreitens von Kipppunkten zu minimieren.

Das Projekt wird im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Förderprogramms „Kippunkte, Dynamik und Wechselwirkungen von sozialen und ökologischen Systemen (BioTip)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

Vorgehensweise

Gemeinsam mit unseren Partnern aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaftswissenschaften arbeiten wir im Rahmen eines transdisziplinären Ansatzes eng zusammen. Wir analysieren räumlich und zeitlich aufgelöste physikalische, ökologische und ökonomische Datensätze. Dadurch wollen wir Auslöser von Kipppunkten im sozio-ökologischen System der Nordsee identifizieren, mögliche Auswirkung abschätzen und Frühwarnindikatoren erkennen. Anhand spezifischer Modelle sollen außerdem die Effekte verschiedener Managementmaßnahmen zur Stabilisierung des Systems getestet werden.

Ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit ist die intensive Zusammenarbeit mit Interessenvertretern aus Fischerei, Politik, Behörden, Energiewirtschaft und Naturschutz. Ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und Potentiale bilden die Basis unserer wissenschaftlichen Arbeit. So können am Ende maßgeschneiderte Lösungen und Managementwerkzeuge im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung entstehen.

Unsere Forschungsfragen

Welche Mechanismen führen zu Kipppunkten in der Zusammensetzung der Nordseefischgemeinschaft?

Welche ökologischen Rückkopplungen stabilisieren verschiedene Ökosystemregime?

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Subsysteme?

Welche Verbindungen und Rückkopplungen gibt es zwischen den verschiedenen Subsystemen und wie beeinflussen sie die Anfälligkeit des Nordsee-SES?

Links und Downloads

Projektwebsite: www.seausetip.de
SeaUseTip auf Twitter: @SeaUseTip

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Helmholtz-Zentrum Geesthacht
    (Geesthacht, Deutschland)
  • Universität Hamburg
    (Hamburg, Deutschland)

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

3.2019 - 12.2023

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: Förderkennzeichen: 01LC1825A
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Werner K-M, Haslob H, Reichel AF, Gimpel A, Stelzenmüller V (2024) Offshore wind farm foundations as artificial reefs: The devil is in the detail. Fish Res 272:106937, DOI:10.1016/j.fishres.2024.106937

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067452.pdf

  2. 1

    Letschert J, Kraan C, Möllmann C, Stelzenmüller V (2023) Socio-ecological drivers of demersal fishing activity in the North Sea: The case of three German fleets. Ocean Coastal Manag 238:106543, DOI:10.1016/j.ocecoaman.2023.106543

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066108.pdf

  3. 2

    Stelzenmüller V, Letschert J, Gimpel A, Kraan C, Probst WN, Degraer S, Döring R (2022) From plate to plug: The impact of offshore renewables on European fisheries and the role of marine spatial planning. Renewable Sustainable Energy Rev 158:112108, DOI:10.1016/j.rser.2022.112108

  4. 3

    Sguotti C, Blöcker AM, Färber L, Blanz B, Cormier R, Diekmann R, Letschert J, Rambo H, Stollberg N, Stelzenmüller V, Stier AC, Möllmann C (2022) Irreversibility of regime shifts in the North Sea. Front Mar Sci 9:945204, DOI:10.3389/fmars.2022.945204

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065628.pdf

  5. 4

    Rambo H, Ospina-Alvarez A, Catalán IA, Maynou F, Stelzenmüller V (2022) Unraveling the combined effects of sociopolitical and climate change scenarios for an artisanal small-scale fishery in the Western Mediterranean. Ecol Soc 27(1):43, DOI:10.5751/ES-12977-270143

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065020.pdf

  6. 5

    Letschert J, Stollberg N, Rambo H, Kempf A, Berkenhagen J, Stelzenmüller V (2021) The uncertain future of the Norway lobster fisheries in the North Sea calls for new management strategies. ICES J Mar Sci 78(10):3639-3649, DOI:10.1093/icesjms/fsab204

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064299.pdf

    Nach oben