Weiter zum Inhalt

Projekt

Nationales Tierwohl-Monitoring


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Logo Nationales Tierwohl-Monitoring
© Thünen-Institut/ Nina Heil, Cantu Perez, Katja Krugmann, Edna Hillmann, Michael Welling
Institute die am Projekt NaTiMon beteiligt sind

Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon)

Im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Nationales Tierwohl-Monitoring“ wurden die Grundlagen für eine Berichterstattung zum Status quo und zur Entwicklung des Tierwohls in der Nutztierhaltung entwickelt.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Tiergerechtheit der Nutztierhaltung ist in Deutschland ein kontrovers diskutiertes Thema. Dennoch gibt es auf Bundesebene bislang noch keine fundierte Berichterstattung über den Status quo und die Entwicklung des Tierwohls. Damit sich dies ändern kann, wurden im Projekt NaTiMon die Grundlagen für solch ein Tierwohl-Monitoring geschaffen. Dadurch kann nicht nur eine verlässliche Grundlage für politische Entscheidungen entstehen, sondern auch die Praxis profitieren: Tierhalter*innen können auf dieser Basis die Situation Ihres Betriebes im Vergleich zur Grundgesamtheit der Nutztierhaltung einschätzen. Zudem dient ein Monitoring der Allgemeinheit, um  sich mit objektiven Informationen ein Bild über das Wohl der Nutztiere in Deutschland machen zu können.

Ziel des Gesamtprojektes NaTiMon war das Erarbeiten der Grundlagen für ein regelmäßiges, indikatorengestütztes Monitoring und eine Berichterstattung über den Status und die Entwicklung des Tierwohls in der Nutztierhaltung in Deutschland. Das Projekt wurde mit 4,6  Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung gefördert. Zum Projektkonsortium gehörten die Thünen-Fachinstitute für Betriebswirtschaft, Fischereiökologie und Ökologischen Landbau sowie die Tierärztliche Hochschule Hannover (Abteilung Fischkrankheiten und Fischhaltung), das Statistische Bundesamt, das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, das Friedrich-Loeffler-Institut für Tierhaltung und Tierschutz, die Universität Kiel (Institut für Tierzucht und Tierhaltung), der Lehrstuhl Tierhaltung und Produkte der Hochschule Osnabrück und die Humboldt-Universität zu Berlin (Fachbereich Tierhaltungssysteme und Ethologie). Die Projektträgerschaft erfolgte über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Im Projekt wurden Tierwohl-Indikatoren für Schweine, Rinder, Geflügel, Schafe, Ziegen und die Aquakultur (Regenbogenforelle und Karpfen) bearbeitet, die die Lebensabschnitte Haltung, Transport und Schlachtung abdecken.

Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft koordinierte das Gesamtvorhaben. Außerdem wurden am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft im Rahmen des Projektes sozioökonomische Indikatoren ("Tierwohl-Begleitindikatoren") erarbeitet, die Antriebskräfte für positive oder negative Entwicklungen bzw. gesellschaftliche Reaktionen auf die Tierwohl-Situation in der Nutztierhaltung darstellen. Zudem wurden die Indikatoren bearbeitet, die in der Tierkörperbeseitigung erhoben werden können. Die Erhebung und Auswertung der Indikatoren wurde in Methodenhandbüchern und Erhebungsleitfäden beschrieben, eine beispielhafte Darstellung der Ergebnisse erfolgte im Modellbericht. Des Weiteren wurden zusammen mit dem KTBL die Wünsche und Präferenzen der verschiedenen Stakeholder untersucht (Stakeholderanalyse) und die Erhebungskosten von geeigneten, bislang noch nicht erhobenen Indikatoren für die unterschiedlichen Tierarten ermittelt, um die Kosten eines Monitorings abbilden zu können. Aus den Projektergebnissen wurden Politikempfehlungen abgeleitet, die eine Umsetzung eines zukünftigen Tierwohl-Monitorings konkretisieren.

Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau wurden für Milch- und Mastrinder sowie Aufzuchtkälber und Jungvieh unter Berücksichtigung bereits vorliegender Arbeiten sowie einer Stakeholderanalyse geeignete Indikatoren zur Erfassung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Praxis identifiziert. Dabei wurden bereits auf nationaler Ebene vorliegende Daten, z. B. aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) oder der Milchleistungsprüfung berücksichtigt. Für weitere relevante Tierwohlbereiche wie z. B. Lahmheiten oder Verletzungen, zu denen derzeit noch keine flächendeckenden Daten vorliegen, wurden Möglichkeiten der standardisierten Erfassung erarbeitet (Methodenhandbücher).
Diese als geeignet eingestuften Indikatoren wurden im Projekt in 30 rinderhaltenden Betrieben (Betriebe mit Rindermast sowie Milchvieh- und Kälberhaltung) erhoben und ihre Anwendung erprobt. Die bei dieser explorativen Erhebung in der Praxis gewonnenen Daten wurden aufbereitet und ausgewertet; es erfolgte eine Bewertung der Indikatoren hinsichtlich ihrer Aussagekraft sowie Eignung für die Erhebung unter praktischen Bedingungen. Im Anschluss wurden ausgewählte Indikatoren in einem Modellbericht für eine Tierwohl-Berichterstattung für den Bereich der Rinderhaltung erarbeitet.

Das Thünen-Institut für Fischereiökologie bearbeitete in einem Partnerverbund mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Abteilung für Fischkrankheiten und Fischhaltung, die Erhebung von Indikatoren und Parametern zur Bestimmung der Tiergerechtheit bei Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und Karpfen (Cyprinus carpio). Regenbogenforelle und Karpfen stellen die bedeutendsten Arten in der heimischen Teichwirtschaft dar, und blicken dabei auf eine lange Tradition zurück. Trotz dieser langen Tradition ist wenig über den Zustand der Tiergerechtheit der beiden Arten bekannt, die sich sowohl in ihren biologischen Ansprüchen als auch in den zur Aufzucht verwendeten Haltungssystemen und deren Management grundlegend unterscheiden. Im Rahmen des Projekts wurden praxistaugliche und aussagekräftige Parameter und Indikatoren erarbeitet, die zur Durchführung eines kontinuierlichen Monitorings der Tiergerechtheit in der Aufzucht dieser beiden Arten herangezogen werden können. Hierdurch soll die Grundlage für eine fortlaufende Erhebung der Tiergerechtheit in der deutschen Aquakultur gelegt und Praktiker dazu befähigt werden, den Status quo des Tierwohls auf ihren Betrieben eigenständig zu erfassen. Praxisbetrieben soll es damit ermöglicht werden, einen langfristigen Vergleich hinsichtlich der Entwicklung der Haltungsbedingungen in ihren Betrieben selbst vorzunehmen sowie Trends in der Haltung frühzeitig zu erkennen und den Erfolg von Veränderungen und umgesetzten Maßnahmen unmittelbar zu überprüfen.

Vorgehensweise

Die zentralen Arbeitsschritte im Gesamtprojekt waren:

  1. Erstellung einer Indikatoren-Synopse aus der Literatur und wissenschaftliche Vorauswahl von Tierwohl-Indikatoren
  2. Durchführung einer Stakeholder-Analyse (Interviews von Stakeholdern und Befragung der Gesellschaft)
  3. Indikatoren-Auswahl unter Einbeziehung von Stakeholdern
  4. Prüfung vorhandener Daten und Vorbereitung der Erhebung von bislang fehlenden Daten
  5. Erprobung der Indikatoren-Erhebung auf Praxisbetrieben und Ermittlung der Erhebungskosten
  6. Beschreibung der Erhebungs- und Auswertungsmethodik und Veröffentlichung von Modellberichten
  7. Formulierung von Empfehlungen an die Politik für die Umsetzung eines Tierwohl-Monitorings

Vorgehensweise am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft

Auf Basis von Literaturanalysen und Datenrecherchen wurde eine Vorauswahl geeigneter sozioökonomischer Indikatoren durchgeführt. Anschließend wurden die im gesamten Projektteam definierten Auswahlkriterien und das methodische Vorgehen bei der Eingrenzung von Indikatoren angewandt. In Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) wurden Stakeholderanalysen durchgeführt. Zur Identifikation der Wünsche und Präferenzen der Stakeholder in Hinblick auf ein geplantes Tierwohlmonitoring wurden qualitative Interviews durchgeführt, die Positionen von Landwirt*innen, interessierten Bürger*innen und anderen Gruppen wurde über eine breit angelegte online-Befragung erfasst. Zur Ermittlung der Erhebungskosten der Indikatoren, für die bislang noch keine Datenbasis vorliegt, wurde eine Methodik zur Zeiterfassung entwickelt. Dieser wurde von den  Projektpartnern bei den Probeerhebungen eingesetzt. Die Darstellung ausgewählter Indikatoren (Ergebnisse) wurde beispielhaft in einem Modellbericht umgesetzt und Politikempfehlungen formuliert und mit Entscheidungsträgern von Bund und Ländern diskutiert.

Vorgehensweise am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Auf Basis bereits vorliegender Arbeiten führen wir eine Auswahl geeigneter Indikatoren für ein nationales Monitoring für Milchrinder, Mastrinder sowie Aufzuchtkälber und Jungvieh anhand wissenschaftlicher Kriterien (Validität, Reliabilität und Praktikabilität) durch. Wir unterstützen unsere Projektpartner Thünen-Institut für  Betriebswirtschaft und KTBL bei der Durchführung von Stakeholderanalysen für die Nutztierart Rind sowie unsere Projektpartner vom Friedrich-Loeffler-Institut bei der Indikatorenauswahl im Bereich Transport und Schlachtung von Rindern. Wir erstellen Methodenhandbücher für Milchrinder, Mastrinder sowie Aufzuchtkälber und Jungvieh auf Basis der vorangegangenen Arbeitsschritte und erheben und erproben die so ausgewählten Indikatoren auf jeweils 10 Betrieben mit Milchkühen, Mastrindern sowie Aufzuchtkälbern und Jungvieh. Die erhobenen Daten werden aufbereitet und ausgewertet und hinsichtlich Verarbeitungstauglichkeit überprüft. Wir erstellen einen Entwurf eines Nationalen Tierwohl-Monitoring-Berichts für Rinder und formulieren Empfehlungen für die Durchführung eines kontinuierlichen Monitorings für Milch-, Mastrinder sowie Aufzuchtkälber und Jungvieh. Abschließend werden die Ergebnisse mit Experten und Stakeholdern aus Wissenschaft, Behörden und Verbände etc. abgestimmt, um eine hohe Akzeptanz in der Praxis zu erreichen.

Vorgehensweise am Thünen-Institut für Fischereiökologie

Anhand einer Literaturstudie wird zuerst eine Liste potentieller Indikatoren und aussagekräftiger Parameter erstellt, welche sowohl Kennzahlen zu Management und Betrieb, als auch tierbezogene und ressourcenbezogene Indikatoren enthält. In ausgewählten Betrieben soll zunächst ein sog. Pre-Test erfolgen, um die generelle Machbarkeit der Erhebung zu testen und ggf. Änderungen im Ablauf vorzunehmen. Die Erfahrungen aus dem Pre-Test sowie der hieraus entstandene Katalog an Parametern und Indikatoren wird anschließend in Diskussionsrunden mit Vertretern der Fischereiforschung und Fischereiverwaltung, den Fischgesundheitsdiensten, Vertretern von Verbänden und Praktikern besprochen. Hierdurch soll der Katalog von Indikatoren präzisiert und die relevantesten und praxistauglichsten Indikatoren ausgewählt werden. Im Anschluss werden über einen längeren Versuchszeitraum bundesweit Betriebe besucht und die Indikatoren auf einer repräsentativen Anzahl von Aquakulturbetrieben jeweils für Forellen und Karpfen erhoben. Hierbei liegt der Fokus zum einen auf Praktikabilität, zum anderen sollen solche Indikatoren identifiziert werden, deren Ergebnisse zuverlässig zu erheben sind. Ziel dabei ist es auch, Betriebe bei der Implementierung einer betrieblichen Eigenkontrolle zu unterstützen und durch eine vergleichende Auswertung zu klären, wie es um die Tiergerechtheit in der Haltung von Forellen und Karpfen in Deutschland bestellt ist. Betriebsleiter sollen hinsichtlich der Herausforderungen im Kontext Tiergerechtheit befragt werden, um zu klären, wo aktuelle Probleme bei der Sicherstellung einer guten Tiergerechtheit liegen und welche Maßnahmen zu deren Lösung konkret notwendig sind.

An allen Thünen-Instituten erfolgt eine fortlaufende Sichtung und Auswertung einschlägiger wissenschaftlicher Quellen sowie der Fachliteratur und die Erstellung von Berichten sowie Manuskripten für Fach- und wissenschaftliche Zeitschriften. Die Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Veranstaltungen zum Wissenstransfer in die Praxis erfolgt mit dem Ziel der Präsentation der Ergebnisse.

Ergebnisse

Die Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren bietet einen Überblick über die in der wissenschaftlichen Literatur beschriebenen über 2000 Indikatoren zur Messung des Tierwohls (www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren).

Die Erhebung der Indikatoren im Rahmen von Betriebs-Audits ist in den Erhebungsleitfädenbeschrieben.

Die Darstellung und Berechnung aller Indikatoren sowie die schriftliche Erhebung werden in den Methodenhandbüchern erläutert. Erhebungs- leitfäden und Methodenhandbücher enthalten zudem alle relevanten Angaben zur Methodik und den zugrundeliegenden Literaturquellen.

Die Modellberichte beinhalten die Darstellung ausgewählter Indikatoren in einem zukünftigen Tierwohl-Monitoring.

In den Empfehlungen werden die Schritte erläutert, die für eine Umsetzung eines nationalen Tierwohl-Monitorings notwendig sind.

Alle Arbeitsschritte des Projektes, wie die Vorgehensweise zur Auswahl der Indikatoren sowie die Hintergrundinformationen, befinden sich im Abschlussbericht.

Alle Dokumente können auf www.nationales-tierwohl-monitoring.de heruntergeladen werden.

 

 

 

Links und Downloads

www.nationales-tierwohl-monitoring.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

12.2018 - 7.2023

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Link zur Projektwebseite

Hier geht es zur externen Projekt-Webseite: www.nationales-tierwohl-monitoring.de

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Ergebnisse des Projekts "Nationales Tierwohl- Monitoring" (NaTiMon) für die Erfassung des Tierwohls in Landwirtschaft und Aquakultur. Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Fischereiökologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11, DOI:10.3220/PB1712045714000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067863.pdf

  2. 1

    Magierski V, Frieten D, Heil N, Koch M, Brinkmann J, March S (2024) Haltung Rind : Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 177 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067694.pdf

  3. 2

    Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Monitoring Animal Welfare in Agriculture and Fish Farming. Results of the Project "National Animal Welfare Monitoring" (NaTiMon). Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen Institute of Farm Economics; Thünen Institute of Organic Farming; Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11a, DOI:10.3220/PB1712046679000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067865.pdf

  4. 3

    Magierski V, Frieten D, Brinkmann J, March S (2024) Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt "Nationales Tierwohl-Monitoring" - am Beispiel Rind. In: Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen.

  5. 4

    Bergschmidt A, Toppel K, Andersson R (2024) Warten auf den Einsatz. DGS Mag 76(2):26-29

  6. 5

    Lugert V, Teitge F, Klase K, Steinhagen D, Reiser S (2023) A reliable set of welfare indicators for farmed rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) with proven intra- and inter-observer reliability. In: Abstracts: World Aquaculture, May 29 to June 1, 2023, Darwin, Australia.

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066431.pdf

  7. 6

    Johns J, Andersson R, Bielicke M, Brinkmann J, Frieten D, Gröner C, Heil N, Hillmann E, Kauselmann K, Kernberger-Fischer I, Klase K, Lugert V, Magierski V, March S, Over C, Prottengeier B, Reiser S, Treu H, Wieczorreck L, Bergschmidt A, et al (2023) Abschlussbericht Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) [online]. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 191 p, zu finden in <https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/fileadmin/nationales_tierwohl_monitoring/Berichte/Allgemeiner_Bericht/NaTiMon_Abschlussbericht.pdf> [zitiert am 02.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066628.pdf

  8. 7

    Frieten D, March S, Brinkmann J (2023) Abschlussbericht Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) : Anhang N, Indikatorempfehlungen für Färsen sowie für Mutterkühe und deren Kälber [online]. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 11 p, zu finden in <https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/fileadmin/nationales_tierwohl_monitoring/Berichte/Allgemeiner_Bericht/Anhang_N_Indikatoren_f%C3%BCr_F%C3%A4rsen_und_Mutterh%C3%BChe.pdf> [zitiert am 02.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066629.pdf

  9. 8

    Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, March S (2023) Ein nationales Tierwohl-Monitoring für die Rinderhaltung in Deutschland. In: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e V (ed) Tagungsband 23. Jahrestagung der WGM 26.-28. September 2023 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden. pp 21-32

  10. 9

    Bergschmidt A, Andersson R, Bielicke M, Brinkmann J, Gröner C, Heil N, Hillmann E, Johns J, Kauselmann K, Kernberger-Fischer I, Klase K, Koch M, Lugert V, Magierski V, March S, Over C, Prottengeier B, Reiser S, Treu H, Wieczorreck L, et al (2023) Empfehlungen für die Einführung eines nationalen Tierwohl-Monitorings: 6 Punkte zur Umsetzung. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 60 p, DOI:10.3220/MX1686754159000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066437.pdf

  11. 10

    Redantz A, Lühken S, Heil N, Toppel K, Nyanzi C, Kernberger-Fischer I, Kauselmann K, Andersson R, Schrader L, Koch M, Bergschmidt A (2023) Geflügel : Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 80 p, DOI:10.3220/MX1678804991000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066133.pdf

  12. 11

    Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Kalb : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 40 p, DOI:10.3220/MX1681994947000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066249.pdf

  13. 12

    Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Mastrind : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 41 p, DOI:10.3220/MX1681995208000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066250.pdf

  14. 13

    Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Milchkuh : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 46 p, DOI:10.3220/MX1681995466000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066251.pdf

  15. 14

    Lugert V, Teitge F, Klase K, Steinhagen D, Reiser S (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Karpfen: Erhebungsleitfaden. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 105 p, DOI:10.3220/MX1681996056000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066253.pdf

  16. 15

    Klase K, Teitge F, Steinhagen D, Lugert V, Reiser S (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Karpfen: Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 14 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066669.pdf

  17. 16

    Lugert V, Teitge F, Klase K, Reiser S, Steinhagen D (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Regenbogenforelle: Erhebungsleitfaden. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 115 p, DOI:10.3220/MX1681996609000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066254.pdf

  18. 17

    Klase K, Teitge F, Steinhagen D, Lugert V, Reiser S (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Regenbogenforelle: Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 16 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066670.pdf

  19. 18

    Teitge F, Lugert V, Klase K, Steinhagen D, Reiser S, Bergschmidt A (2023) Karpfen, Regenbogenforelle: Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 64 p, DOI:10.3220/MX1678805602000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066134.pdf

  20. 19

    Lugert V, Teitge F, Klase K, Steinhagen D, Reiser S (2023) Of reliability, complexity, and perspective: the case of fin condition as a welfare indicator in farmed fish - results from a double-blind study across different stakeholder groups. In: Abstracts: World Aquaculture, May 29 to June 1, 2023, Darwin, Australia.

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066433.pdf

  21. 20

    Magierski V, Lühken S, Heil N, Over C, Frieten D, Nyanzi C, Kernberger-Fischer I, Kauselmann K, Magner R, Prottengeier B, Brinkmann J, March S, Schrader L, Koch M, Schultheiß U, Bergschmidt A (2023) Rind : Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 80 p, DOI:10.3220/MX1678804460000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066132.pdf

  22. 21

    Bielicke M, Simantke C, Heil N, Hillmann E, Koch M, Bergschmidt A (2023) Schaf, Ziege : Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 76 p, DOI:10.3220/MX1678805898000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066135.pdf

  23. 22

    Krugmann K, Lühken S, Heil N, Over C, Nyanzi C, Kernberger-Fischer I, Kauselmann K, Magner R, Prottengeier B, Krieter J, Schrader L, Koch M, Schultheiß U, Bergschmidt A (2023) Schwein : Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 72 p, DOI:10.3220/MX1678806885000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066136.pdf

  24. 23

    Over C, Prottengeier B, Magner R, Zang S, Schultheiß U, Bergschmidt A (2023) Tierkörperbeseitigung Rind Schwein : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 29 p, DOI:10.3220/MX1681994424000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066248.pdf

  25. 24

    Wieczorreck L, Over C, Gröner C, Magner R, Schultheiß U, Bergschmidt A (2023) Tierwohl-Begleitindikatoren : Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 32 p, DOI:10.3220/MX1678807685000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066137.pdf

  26. 25

    Reiser S, Lugert V, Klase K, Teitge F, Steinhagen D (2023) Vorbereitung zur Durchführung eines nationalen Tierwohl-Monitoring - Ergebnisse im Bereich Aquakultur. Fischerei Fischmarkt MV 20(4):52-57

  27. 26

    Reiser S, Lugert V, Retter K, Teitge F, Steinhagen D (2023) Vorbereitung zur Durchführung eines nationalen Tierwohl-Monitoring - Zwischenstand im Bereich Aquakultur. Fischerei Fischmarkt MV 20(1):46-49

  28. 27

    Lugert V, Teitge F, Retter K, Steinhagen D, Reiser S (2022) Kernthemen des Tierwohls in der Haltung von Forellen und Karpfen. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 72

  29. 28

    Teitge F, Lugert V, Retter K, Reiser S, Steinhagen D (2022) Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon): Praktikabilität-Validität-Reliabilität - Herausforderungen bei der Indikatorenauswahl. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 21

  30. 29

    Brinkmann J, Cimer K, Frieten D, Ivemeyer S, March S (2022) Tierwohl in der Rinderhaltung mit System: Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. In: Rinderzucht Austria Seminar 2022 "Tierwohl - transparent, nachvollziehbar, messbar". Wien: Rinderzucht Austria, pp 23-31

  31. 30

    Retter K, Teitge F, Lugert V, Reiser S, Steinhagen D (2022) Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 71

  32. 31

    Lugert V, Teitge F, Retter K, Steinhagen D, Reiser S (2022) Validierung von Tierwohl-Indikatoren in der Aquakultur. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 22

  33. 32

    Magner R, Frieten D, Krugmann K, Redantz A, Schultheiß U (2021) Expert talks on indicators for a national animal welfare monitoring. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 169

  34. 33

    March S, Brinkmann J, Drews J, Braunleder J, Duda J, Kussin M, Mansfeld R, Stock K, Hachenberg S (2021) Q Check: Systematic Animal Welfare Monitoring - from farm-level to national-level monitoring. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/35a, DOI:10.3220/PB1639577795000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064331.pdf

  35. 34

    Magner R, Schultheiß U, Bielicke M, Frieten D, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Nyanzi C, Over C, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H (2021) Tierwohl in der Nutztierhaltung national erfassen. Amtstierärztl Dienst Lebensmittelkontrolle 28(4):228-231

  36. 35

    Gröner C, Johns J, Treu H, Bergschmidt A (2021) Tierwohl-Begleitindikatoren [online]. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, zu finden in <www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren> [zitiert am 08.07.2021]

  37. 36

    Lugert V, Retter K, Teitge F, Steinhagen D, Reiser S (2021) Tierwohlindikatoren Aquakultur - Haltung, Transport und Schlachtung. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft

  38. 37

    Frieten D, Brinkmann J, March S (2021) Tierwohlindikatoren Rind - Haltung [online]. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, zu finden in <www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren> [zitiert am 29.06.2021]

  39. 38

    Frieten D, March S, Brinkmann J (2021) Which cattle welfare indicators are needed for a nation-wide animal welfare monitoring? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 207

  40. 39

    Magner R, Bielicke M, Frieten D, Gröner C, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Rauterberg S, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H, Schultheiß U (2021) Wie steht es um das Tierwohl in der Landwirtschaft? „Nationales Tierwohl-Monitoring“ schafft Grundlagen zur Datenerfassung. Dt Tierärztebl 69(7):804-809

  41. 40

    Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Aufbau eines nationalen Tierwohl-Monitorings in Deutschland: Teilbereich Rind. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) 14. Berlin-Brandenburgischer Rindertag : DVG Vet-Congress Berlin 2020 ; 15. - 17.10.20. 1. Aufl. Gießen: Verlag der DVG, pp 47-49

  42. 41

    Lugert V, Steinhagen D, Reiser S (2020) Lack of knowledge does not justify a lack of action: the case for animal welfare in farmed fish. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):31-34, DOI:10.3220/LBF1592499937000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062393.pdf

  43. 42

    Magner R, Frieten D, Krugmann K, Rednatz A, Brinkmann J, March S, Andersson R, Schultheiß U (2020) Nationales Tierwohl-Monitoring - was sind geeignete Indikatoren? KTBL Schr 520:258-260

  44. 43

    Bergschmidt A (2020) Tierwohl aus Sicht einer Agrarwissenschaftlerin. In: Baumann M, Potts F (eds) War mein Schnitzel glücklich? : Unsere Haltung zum Tierwohl. 1. Aufl. Norderstedt: TWENTYSIX, pp 118-127

  45. 44

    Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Welche Verhaltensindikatoren für Rinder eignen sich für ein nationales Tierwohl-Monitoring? KTBL Schr 520:261-263

  46. 45

    Bergschmidt A, Kernberger-Fischer I, Magner R, Schultheiß U, Gröner C, March S (2019) Nationales Tierwohl-Monitoring : Thünen-Institut startet interdisziplinäres Wissenschaftsprojekt. Dt Bauern Korrespondenz(10):28-29

  47. 46

    Treu H, Bergschmidt A, Frieten D, Gröner C, Schrader L, Schultheiß U (2019) Status quo systematisch erfassen. B&B Agrar 72(3):10-11

  48. 47

    Reiser S, Lugert V, Bergschmidt A, Adamek M, Jung-Schroers V, Steinhagen D (2019) Tiergerechtheit in der deutschen Aquakultur: Gütesiegel oder Grund zur Besorgnis? Fischer Teichwirt 70(8):283-284

    Nach oben