Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Kleinstädte im siedlungsstrukturellen und soziodemographischen Wandel



© Annett Steinführer
Kleinstädte sind längst nicht immer kompakt und überschaubar. Als oft großflächige Einheitsgemeinden haben sie zahlreiche dörfliche Ortsteile (hier: von Mansfeld in Sachsen-Anhalt).

Kleinstädte sind Ankerpunkte in ländlichen Räumen – zumindest im planerischen Ideal. In der Realität ergibt sich hinsichtlich ihrer Struktur und Funktionen sowie der kommunalen Handlungsspielräume ein weitaus vielfältigeres Bild.

Hintergrund und Zielsetzung

Als Kleinstädte werden in Deutschland üblicherweise Siedlungen von 5.000 bis etwa 20.000 Einwohnern, einem städtischen Kern und einer mindestens grundzentralen Funktion bezeichnet. In ihnen leben, je nach genauer Definition, zwischen einem Viertel und einem Drittel der Gesamtbevölkerung. Trotz dieser quantitativen Bedeutung fiel der Siedlungstyp lange in eine raumwissenschaftliche Aufmerksamkeitslücke, die wenig systematische Beachtung fand. Das Defizit wird durch eine ausgesprochen unzureichende Datenlage auch (aber nicht nur) für kleinräumige Analysen sowie eine mangelnde Rezeption vorhandener Arbeiten verschärft.

All dies führt dazu, dass sich trotz der Vielzahl an Lebens- und Vergesellschaftungsformen, lokalen und regionalen Strukturen, Entwicklungsmustern, Funktionen und Ausgangslagen bestimmte Narrative, Stereotype und Defizitvorstellungen über „die“ Kleinstadt auch im wissenschaftlichen Diskurs hartnäckig halten.

Aufbauend auf dem Vorgängerprojekt „Alterung und ihre Folgen für Kleinstädte in schrumpfenden ländlichen Räumen“ (2013–2017) legte das Forschungsprojekt seine Schwerpunkte auf punktuelle Vertiefungsanalysen zu Fragen der Sozialstruktur und sozialen Beziehungen in Kleinstädten, zu Wohnstandortentscheidungen und zum Wohnen sowie zur (wahrgenommenen) Urbanität und Ruralität des Siedlungstyps. Dabei interessierten gleichermaßen die Kernstädte und die eingemeindeten dörflichen Ortsteile ebenso wie funktionale, symbolische und soziale Beziehungen zwischen den verschiedenen Siedlungsbereichen.

Vorgehensweise

Im Projekt wurde der Forschungsstand zu Kleinstädten in Deutschland insbesondere in den Themenfeldern Wohnen, Siedlungsstruktur, Gemeindegebietsreformen, Urbanität und Ruralität sowie Sozialstruktur und soziale Beziehungen aufbereitet. Außerdem fanden Sekundäranalysen kleinräumiger Daten zu Wohnungsmarkt- und demographischen Entwicklungen statt. Ziel war die Definition von Forschungsdefiziten und offenen Forschungsfragen.

In den Jahren 2018 und 2019 waren diese Arbeiten unter anderem in die Aktivitäten des Ad-hoc-Arbeitskreises Kleinstadtforschung der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) eingebunden.

Unsere Forschungsfragen

  1. Welche Muster demographischen und sozialen Wandels lassen sich in Kleinstädten identifizieren?
  2. Wie entwickelt sich die Wohnungsnachfrage in quantitativer und qualitativer Hinsicht? Welche Unterschiede zwischen Kernstädten und dörflichen Ortsteilen sowie zwischen Kleinstädten in verschiedenen Typen ländlicher Räume lassen sich identifizieren, und wie erklären sie sich?
  3. Welche Rolle spielen Gemeindegebietsreformen für die Kleinstadtentwicklung?
  4. Welche Merkmale von Urbanität und Ruralität werden Kleinstädten (a) in der Forschung und (b) aus Sicht ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zugeschrieben

Ergebnisse

Das Projekt bestätigte zwar die systematische "Aufmerksamkeitslücke" der Sozial- und Raumforschung in Bezug auf Kleinstädte. Zugleich aber konnte auf unterschiedliche Datenbestände und wissenschaftliche Vorarbeiten aufgebaut werden, um die Themen Sozialstruktur und soziale Beziehungen, Wohnen und Wohstandortentscheidungen sowie Urbanität und Ruralität vertieft zu bearbeiten.

Die Projektergebnisse sind vor allem in folgende Publikationen eingeflossen:

  1. das "Positionspapier Kleinstadtforschung" (2019, herausgegeben von der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung),
  2. den ARL-Arbeitsbericht "Kleinstadtforschung in Deutschland: Stand, Perspektiven und Empfehlungen" (2019; herausgegeben von Lars Porsche, Annett Steinführer und Martin Sondermann) sowie
  3. das "Kompendium Kleinstadtforschung" (2021; herausgegeben von Annett Steinführer, Lars Porsche und Martin Sondermann).

Links und Downloads

Ad-hoc-Arbeitskreis „Kleinstadtforschung“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)

Zeitraum

4.2018 - 3.2022

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Steinführer A (2022) Between urban and rural: socio-spatial identities in small and medium-sized towns. In: Mayer H, Lazzeroni M (eds) A research agenda for small and medium-sized towns. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, pp 9-22

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065993.pdf

  2. 1

    Steinführer A, Porsche L, Sondermann M (eds) (2021) Kompendium Kleinstadtforschung. Hannover: ARL, 339 p, Forschungsber ARL 16

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063897.pdf

  3. 2

    Steinführer A, Großmann K (2021) Small towns (re)growing old. Hidden dynamics of old-age migration in shrinking regions in Germany. Geogr Ann B 103(3):176-195, DOI:10.1080/04353684.2021.1944817

  4. 3

    Steinführer A (2020) Dörfer und Kleinstädte im Wandel [online]. Inf Polit Bildung 343(2):8-15, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]

  5. 4

    Porsche L, Steinführer A, Beetz S, Dehne P, Fina S, Großmann K, Leibert T, Maaß A, Mayer H, Milbert A, Nadler R, Sondermann M (2019) Kleinstadtforschung. Hannover: ARL, 15 p, Positionspapier ARL 113

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061344.pdf

  6. 5

    Porsche L, Steinführer A, Sondermann M (eds) (2019) Kleinstadtforschung in Deutschland : Stand, Perspektiven und Empfehlungen. Hannover: ARL, 68 p, Arbeitsber ARL 28

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061969.pdf

  7. 6

    Steinführer A, Kohring J (2019) Reurbanisierung durch selektive Wanderungen Älterer? : Entwicklungen in kleineren niedersächsischen Mittelzentren und ihre siedlungsstrukturellen Folgen. Arbeitsber ARL 27:319-340

  8. 7

    Kinder U, Steinführer A, Wandzik C, Giesel F, Schauer M (2019) Reurbanisierung in nordwestdeutschen Mittelstädten - Zusammenfassung und Ausblick. Arbeitsber ARL 27:341-344

  9. 8

    Porsche L, Steinführer A, Dehne P, Sondermann M (2019) Schlussfolgerungen und zentrale Empfehlungen. Arbeitsber ARL 28:52-56

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061974.pdf

  10. 9

    Porsche L, Steinführer A, Beetz S, Dehne P, Fina S, Großmann K, Leibert T, Maaß A, Mayer H, Milbert A, Nadler R, Sondermann M (2019) Small town research in Germany - Status quo and recommendations. Hannover: ARL, 14 p, Positionspapier ARL 114

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061675.pdf

  11. 10

    Steinführer A (2019) Urbanität und Ruralität. Arbeitsber ARL 28:17-19

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061972.pdf

  12. 11

    Steinführer A (2018) Wenn die kleine Stadt (zu) groß wird : Gemeindegebietsreformen aus der Perspektive vor Ort. Ed Difu Stadt Forschung Praxis 17:63-73

  13. 12

    Steinführer A, Großmann K, Schenkel K (2018) Wohnen in kleinen Städten : Plädoyer für eine sozialräumliche Perspektive. Inf Raumentwickl(6):68-79

    Nach oben