Steffanie Schirren
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2602
Fax: +49 531 596 2699
ak@thuenen.de
SUBSOM - Der vergessene Teil des Kohlenstoffkreislaufs: Organische Bodensubstanz in Unterböden
Böden sind der größte Speicher im terrestrischen Kohlenstoffkreislauf. Mehr als 50% der Kohlenstoffvorräte sind in tieferen Bodenhorizonten gespeichert. Wie wird organischer Kohlenstoff in Unterböden stabilisiert - und wie beeinflusst der Mensch diese Prozesse?
Im Rahmen des Verbundprojekts SUBSOM (DFG-Forschergruppe), welches aus neun Teilprojekten besteht, analysieren wir Schlüsselfragen zur C-Dynamik in Unterböden. Wir wollen zu einem besseren Verständnis über die Einflussfaktoren der C-Dynamik im Unterboden beitragen. Aufgrund sehr niedriger C-Konzentrationen und einer hohen räumlichen Variabilität der Bodeneigenschaften und -prozesse im Unterboden ergibt sich eine Vielzahl von methodischen, instrumentellen und analytischen Aufgaben. Wir wenden im Projekt neuartige Methoden an - wie stabile und Radiocarbon-Isotopenanalysen. In einem Teilprojekt von SUBSOM untersuchen wir am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz die CO2-Produktion im Unterboden sowie die Einflussfaktoren auf den C-Umsatz im Unterboden. Die wichtigsten Ziele sind:
Die SUBSOM-Untersuchungsfläche wurde im Sommer 2013 eingerichtet und liegt in einem Laubwald 20 km nördlich von Hannover. Auf der Untersuchungsfläche wurden drei über zwei Meter tiefe begehbare Bodenobservatorien errichtet (siehe Fotos). Dort messen wir kontinuierlich jeweils die CO2-Konzentration in fünf verschiedenen Tiefen. Mehrmals entnehmen wir Gasproben und untersuchen sie auf Kohlenstoffalter und stabile C-Isotope. Im Herbst 2014 wird an den Observatorien 13C-markierte Streu ausgebracht, die Rückschlüsse auf den C-Transport vom Ober- in den Unterboden geben soll.
Zusätzlich finden im Labor Inkubationsexperimente statt, die Aufschluss über die Steuergrößen für die Umsetzung von Kohlenstoff in Unterböden geben sollen.
Wissenschaftliche Publikation:
5.2013 - 12.2020
Projekttyp:
Projektfördernummer: HE 6877/1-1 und DO-1734/4-2
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 5