Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Milk & Calf – Vermarktung von Produkten aus kuhgebundener Haltung


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau
Beteiligte Institute MA Institut für Marktanalyse

© Thünen-Institut/Jacqueline Felix

Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern

Einige Verbraucher fragen nach Milch und Milchprodukten, die ohne eine frühzeitige Trennung von Kühen und Kälbern hergestellt werden. Wir gehen der Frage nach, wie Betriebe, die ihre Kälber kuhgebunden aufziehen, ihre Milch und auch die Bullenkälber vermarkten und ob diese Produkte ein größeres Vermarktungspotenzial haben.

Hintergrund und Zielsetzung

Mehr und mehr Verbraucher und Tierschutzorganisationen kritisieren die frühzeitige Trennung von Kuh und Kalb unter den Bedingungen der modernen Milchviehhaltung. Inzwischen ziehen schon einige Betriebe ihre Kälber an den Müttern bzw. Ammen auf und einige Studien beschäftigen sich mit der Tiergesundheit, der Leistung und dem Verhalten in solchen Systemen. Obwohl positive Effekte für die Kälber nachgewiesen wurden, stellt sich die verminderte Menge an absetzbarer Milch als Nachteil des Verfahrens dar. Folglich müssten Landwirte mehr für die derartig erzeugten Produkte - Milch und Mastkälber - erhalten, um profitabel zu wirtschaften. Bisher gibt es allerdings keine Informationen darüber, wie Betriebe diese Milch und die Kälber vermarkten und ob sie die Aufzucht als Verkaufsargument nutzen. Das Projekt untersucht die Akzeptanz aber auch die Ablehnung dieser Produkte entlang der gesamten Produktions- und  Wertschöpfungskette. Am Ende sollen Ideen für Vermarktungsstrategien entwickelt werden, die dann auch wieder zurückgespiegelt werden sollen. Insgesamt soll ein umfassendes Bild über das Potenzial der muttergebundenen Kälberaufzucht entstehen.

Vorgehensweise

In der Milchviehhaltung kann sich die muttergebundene Aufzucht der Kälber nur dann stärker als eine tiergerechte Alternative etablieren, wenn nicht nur die verfahrenstechnischen Fragen geklärt werden, sondern auch die Vermarktung der in diesem System erzeugten Produkte über die Direktvermarktung hinaus möglich ist. Hier setzt das Projekt an: Auf allen Ebenen (Produzenten, Verarbeiter, Vermarkter, Konsumenten) sollen das Interesse am und die Widerstände gegen die muttergebundene Kälberhaltung untersucht werden. Der Status quo bezüglich der Produktion und Vermarktung von Produkten aus Betrieben, die das Verfahren bereits anwenden, soll erhoben werden. Zum anderen sind Aussagen über die Akzeptanz derartig erzeugter Lebensmittel zu machen, denn die Nachfrage nach ihnen wird maßgeblich über die Zukunftsfähigkeit dieser speziellen Aufzuchtform entscheiden. Das Projekt strebt eine umfassende Betrachtungsweise an und beschränkt die Untersuchung deshalb nicht nur auf das Produkt Milch, sondern bezieht die Vermarktung der männlichen Kälber als Koppelprodukt mit ein.

Ergebnisse

Schlussbericht

Links und Downloads

Informationen zu kuhgebundener Aufzucht

EIP-Projekt Kuhgebundene Kälberhaltung

Geldgeber

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

1.2018 - 12.2020

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 2815NA094
Förderprogramm: Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Barth K, Christoph-Schulz IB, Placzek M (2021) Kuhgebundene Aufzucht - bald keine Nische mehr? Top Agrar Spezialprogr Rindviehhalt(8):R8-R10

  2. 1

    Barth K, Placzek M, Christoph-Schulz IB (2021) Mehr als eine Nische : Produkte aus kuhgebundener Kälberaufzucht. Trenthorst; Braunschweig: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/09, DOI:10.3220/PB1615975793000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063443.pdf

  3. 2

    Barth K, Placzek M, Christoph-Schulz IB (2021) More than a niche: Products from cow-calf contact systems. Trenthorst; Braunschweig: Thünen Institute of Organic Farming; Thünen Institute of Market Analysis, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/09a, DOI:10.3220/PB1615976246000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063444.pdf

  4. 3

    Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2020) Schlussbericht : Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern ; BÖLN-Förderkennzeichen: 2815NA094, Laufzeit: 01.2018 - 12.2020. Trenthorst; Braunschweig: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Marktanalyse, 56 p

  5. 4

    Barth K (2019) Effects of a 3-month nursing period on fertility and milk yield of cows in their first lactation. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 85

  6. 5

    Placzek M, Barth K (2019) So variabel wie das Haltungssystem : Vermarktung von Milch aus kuhgebundener Aufzucht. Milchpraxis 53(3):44-46

  7. 6

    Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2019) Status quo der kuhgebundenen Kälberaufzucht in Norddeutschland. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 268-269

  8. 7

    Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2019) Vermarktung von Milch aus kuhgebundener Kälberhaltung : Posterpräsentation anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 2 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062325.pdf

  9. 8

    Barth K (2018) Effects of suckling on milk yield and milk composition in dam rearing systems. In: Proceedings of the Fifth Dairycare Conference 2018 : Thessaloniki, March 19th and 20th 2018 "Getting There". DairyCare COST Action FA1308 2018, p 28

  10. 9

    Barth K, Placzek M (2018) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Praxis : es gibt kein Standardverfahren. Milchpraxis 52(3):58-61

    Nach oben