Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Projekt

Eternal-C - Langfristige Umsetzung und Stabilisierung organischer Substanz in Ober- und Unterböden


Federführendes Institut AK Institut für Agrarklimaschutz

900 Mesokosmen gefüllt mit Bodenmaterial und isotopisch markierter organischer Substanz
© Thünen-Institut/AK
900 Mesokosmen gefüllt mit Bodenmaterial und isotopisch markierter organischer Substanz

Eternal-C - Langfristige Umsetzung und Stabilisierung organischer Substanz in Ober- und Unterböden

Die Umsetzung von organischer Substanz ist in Unterböden wesentlich langsamer als in Oberböden. Die dem zu Grunde liegenden Prozesse und Ursachen sind bisher unklar und bedürfen eines langfristigen experimentellen Ansatzes, der im Projekt Eternal-C verfolgt wird.

Hintergrund und Zielsetzung

Unterböden haben ein großes Potential zur Speicherung von Bodenkohlenstoff da der Abbau von Bodenkohlenstoff in Unterböden nur langsam erfolgt. Das Ziel des Projekts Eternal-C ist es die Umsetzungsraten von Streu in Ober- und Unterböden an drei Standorten zu untersuchen um ein besseres Prozessverständnis für die Ursachen der Stabilität von Bodenkohlenstoff in Unterböden zu erlangen.

Vorgehensweise

An drei Standorten mit ähnlicher Vegetation (Laubwald) und Klima (Mitteldeutschland) aber unterschiedlichen Böden (Textur) wurden im Frühjahr 2018 insgesamt 900 Mesokosmen in den Unter- und Oberboden eingebracht. Diese Mesokosmen enthielten unterschiedliche Mengen zersetzter isotopisch markierter Buchenstreu. Über einen Zeitraum von 20 Jahren (bis 2038) werden die Mesokosmen sukzessive entnommen und auf den Verbleib der Buchenstreu analysiert. Dieses Projekt wird vom Thünen Institut für Agrarklimaschutz koordiniert und durchgeführt in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden, der Leibnitz Universität Hannover, der Universität Hohenheim, dem Umweltforschungszentrum Halle und der Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen.

Beteiligte externe Thünen-Partner

Zeitraum

3.2018 - 2.2038

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben