Weiter zum Inhalt
© 1STunningART - stock.adobe.com
Institut für

MA Marktanalyse

Projekt

Wie Zollquoten unsere Agrarmärkte beeinflussen


Federführendes Institut MA Institut für Marktanalyse

Frachtschiff mit Containern
© Thünen-Institut / Christina Waitkus

Wie Zollquoten unsere Agrarmärkte beeinflussen

Wie wirkt das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada auf die deutschen Milchproduzenten? Ob sie ihre Exporte nach Kanada im Rahmen von CETA ausdehnen und die Milchproduktion erhöhen können, ist eine der Fragen, die wir in diesem Projekt untersuchen.

 

Hintergrund und Zielsetzung

In den vergangen Jahren hat die EU immer mehr Freihandelsabkommen abgeschlossen. Während der Zollschutz durch die Abkommen immer weiter abnimmt, steigt die Anzahl und Bedeutung von nicht-tarifären Handelsbeschränkungen. Dazu gehören die bereits in vielen Abkommen enthaltenen Zollquoten, die zwei Zollsätze miteinander verbinden: Innerhalb einer Quote kann meist zollfrei importiert werden. Ein Überschreiten der quotierten Importmenge dagegen ist mit höheren Zöllen verbunden. In diesem Projekt gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung die Zollquoten im internationalen Agrarhandel haben und wie sie die Ergebnisse von Freihandelsabkommen wie z.B. CETA beeinflussen.

Unsere Projektziele sind:

  • Erstellen einer Datenbank zu den Zollquoten
  • Methodische Konzepte zur Wirkungsanalyse von Freihandelsabkommen verbessern
  • Folgenabschätzung von bestehenden und geplanten Handelsabkommen unter besonderer Berücksichtigung von Zollquoten

Vorgehensweise

Am Beispiel des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada werden methodische Konzepte zur Abbildung von Zollquoten entwickelt und verglichen. Im Rahmen von CETA hat Kanada eine Quote für Milchimporte aus der EU festgesetzt. Innerhalb dieser Quote kann die EU zollfrei nach Kanada exportieren. Die EU hat hingegen Quoten für Schweine- und Rindfleisch sowie Gemüsemais eingeführt. Mit Hilfe des Allgemeinen Gleichgewichtsmodells MAGNET werden die Auswirkungen von CETA auf die Handelsströme, Produktionsmengen und Zolleinnahmen nach Einführung des Freihandelsabkommens abgeschätzt. Die an diesem Beispiel entwickelten Methoden werden später auf andere Abkommen übertragen.

Video: Wie funktionieren Zollquoten?

Unsere Forschungsfragen

Inhaltlich gehen wir in diesem Projekt der Frage nach, welche Bedeutung die Zollquoten im internationalen Agrarhandel haben und wie sie die Ergebnisse von Freihandelsabkommen beeinflussen. Dafür betrachten wir,

  • wie unterschiedliche Methoden der Erfassung von Zollquoten auf die Ergebnisse wirken und
  • welchen Einfluss die verwendeten Methoden auf die Berechnung von Quotenrenten, Zolleinnahmen und/oder Handelsmengen haben.

Publikationen zu dem Projekt

  1. 0

    Döbeling T (2022) The access to CETA quotas: Extending CGE models with a market for quota licenses. Q Open 2(2):qoac019, DOI:10.1093/qopen/qoac019

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066061.pdf

  2. 1

    Döbeling T, Pelikan J (2021) Free trade under a free trade agreement? The restrictiveness of tariff-rate quotas between the EU and Canada : Conference paper for the 16th Congress of the European Association of Agricultural Economists (EAAE), July 20-23, 2021, Virtual, postponed due to the Covid-19 crisis. 13 p

  3. 2

    Döbeling T, Pelikan J (2021) The market dynamics of tariff-rate quotas in the case of CETA : Conference paper for the 2021 International Conference of Agricultural Economists (ICAE), August 17-31, 2021, Virtual. IAAE, 17 p, DOI:10.22004/ag.econ.315282

  4. 3

    Döbeling T, Pelikan J (2020) Searching for an appropriate ad valorem equivalent for TRQs: The case of CETA. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:213-224, DOI:10.22004/ag.econ.292302

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063286.pdf

Nach oben