Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Armut und soziale Teilhabe in ländlichen Räumen



Saniert und unsaniert
© ArTo / Fotolia
Saniertes und unsaniertes Haus im ländlichen Raum

Auch in einem reichen Land wie Deutschland gibt es Armut. Diese Armut hat viele Gesichter, und arm zu sein auf dem Land bedeutet etwas anderes als arm zu sein in einer Großstadt. Armut in ländlichen Räumen ist sehr wahrscheinlich verdeckter als in der Stadt und möglicherweise in ihren Auswirkungen belastender für die Betroffenen. In diesem Projekt werden die unterschiedlichen "Gesichter der Armut" in ländlichen Räumen untersucht.

Hintergrund und Zielsetzung

Aus vorliegenden Fallstudien lässt sich eine Reihe von begründeten Annahmen oder Vermutungen darüber ableiten, dass Armut in ländlichen Räumen einige Besonderheiten gegenüber der Armut in Großstädten aufweist. Armut in ländlichen Räumen ist demnach: 

  • sehr wahrscheinlich verdeckter als in der Stadt und könnte in den offiziellen Statistiken unterrepräsentiert sein („Dunkelziffer der Armut“);
  • durch das Phänomen der „Mobilitätsarmut“ in besonderer, nur in ländlichen Räumen anzutreffender Weise verschärft: Menschen in ländlichen Räumen sind für viele Praktiken und Tätigkeiten des alltäglichen Lebens auf ein Auto angewiesen;
  • insbesondere in Ostdeutschland durch Schrumpfungsprozesse geprägt, in deren Folge Teile der Infrastruktur (Nahversorgung, soziale und behördliche Infrastruktur, ÖPNV etc.) ausgedünnt wurden;
  • durch selektive Abwanderung von jüngeren, gut ausgebildeten Menschen verschärft;
  • entgegen der landläufigen Vorstellung, dass in kleineren (Dorf-)Gemeinden der soziale Zusammenhalt stärker ist und ein besseres Verständnis für individuelle Notlagen vorherrscht, in ihrer Wirkung möglicherweise besonders stigmatisierend für die Betroffenen, da die persönliche Lebenssituation in kleineren Gemeinden eher zum Gesprächsthema wird.

Diese Annahmen sollen in dem Projekt überprüft werden. Insbesondere wird analysiert, wie sich die sozialen, ökonomischen und infrastrukturellen Gegebenheiten in ländlichen Räumen auf unterschiedliche Formen von Armut und deren Bewältigung auswirken. Beeinflussen sie die soziale Teilhabe der Menschen in ländlichen Räumen und das Gefühl des „Abgehängtseins“?

 

Vorgehensweise

Multimethodischer Ansatz, Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsverfahren

Unsere Forschungsfragen

In dem Projekt werden das Ausmaß und die unterschiedlichen Formen von Armut in ländlichen Räumen untersucht. Konkret wird danach gefragt:

(1) Wie groß ist das Ausmaß von Armut in unterschiedlichen ländlichen Räumen in Deutschland?

(2) Welche unterschiedlichen Dimensionen von Armut lassen sich finden?

(3) Wie bewältigen von Armut betroffene Personen in ländlichen Räumen die vielfältigen Folgen von Armut?

Vorläufige Ergebnisse

Eine Pilotstudie zu Armut in ländlichen und städtischen Regionen von Mecklenburg-Vorpommern hat ergeben, dass ein wichtiger Unterschied zwischen den Befragten in der Hansestadt Rostock und denen im ländlichen Raum (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) die Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld und der vorhandenen Infrastruktur ist. In der Stadt sind die Befragten im Großen und Ganzen mit dem verfügbaren Angebot von Ärztehäusern, Familienhelfern, gesetzlichen Betreuern, Stadtteilzentren, Maßnahmen der Jobcenter, Selbsthilfegruppen, Supermärkten, kleinen Einkaufszentren u.v.m. sehr zufrieden. Für die Befragten im ländlichen Raum hingegen ist Mobilität und fehlende Infrastruktur in naher oder gar fußläufiger Entfernung eines der größten Probleme. Ohne Auto sitzt man dort buchstäblich fest. Reparatur- und sonstige laufende Kosten für das notwendige Auto sind ein erheblicher zusätzlicher Kostenfaktor für die von Armut betroffenen Menschen im ländlichen Raum gegenüber denen in der Stadt.

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Universität Rostock
    (Rostock, Deutschland)

Zeitraum

10.2016 - 12.2025

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Adebahr P, Keim-Klärner S, Knabe A, Klärner A (2023) "Usually, I do not quarrel" - What type of ties do we find when we ask about conflicts using a name-generator approach? Field Methods: Online First, Dec 2023, DOI:10.1177/1525822X231220596

  2. 1

    Viry G, Dülmen C van, Maisonobe M, Klärner A (2022) On the role of space, place, and social networks in social participation. Soc Inclusion 10(3):217-220, DOI:10.17645/si.v10i3.6186

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065398.pdf

  3. 2

    Dülmen C van, Klärner A (2022) Places that bond and bind: on the interplay of space, places, and social networks. Soc Inclusion 10(3):248-261, DOI:10.17645/si.v10i3.5309

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064872.pdf

  4. 3

    Knabe A, Keim-Klärner S, Klärner A, Neu C (2021) Lebenschancen in ländlichen Räumen: Gelegenheitsstrukturen als Dimension sozialer Ungleichheit. In: Hoffmann R, Knabe A, Schmitt C (eds) Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf : Zur Aktualität Peter A. Bergers. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp 141-163, DOI:10.1007/978-3-658-34223-4_7

  5. 4

    Krug G, Brandt S, Gamper M, Knabe A, Klärner A (2020) Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 309-328, DOI:10.1007/978-3-658-21659-7_13

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061655.pdf

  6. 5

    Klärner A, Knabe A (2019) Social networks and coping with poverty in rural areas. Sociologia Ruralis 59(3):447-473, DOI:10.1111/soru.12250

  7. 6

    Knabe A, Brandt S, Fischer HS, Böhnke P, Klärner A (2018) Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung. In: Bereswill M, Burmeister C, Equit C (eds) Bewältigung von Nicht-Anerkennung : Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim: Juventa, pp 186-209

  8. 7

    Knabe A, Fischer HS, Klärner A (2018) Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken. In: Behrmann L, Eckert F, Gefken A, Berger PA (eds) 'Doing Inequality' : Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 167-190, DOI:10.1007/978-3-658-07420-3_8

  9. 8

    Klärner A (2018) Armut auf dem Land ist anders. LandInForm(3):14-16

  10. 9

    Knabe A, Aretz B, Biemann M, Braack MK, Hanauer D, Kundler L, Samula P, Schwichtenberg N, Klärner A (2018) Die alltägliche Bewältigung von Armut - Individuelle Handlungsstrategien unter der Bedingung materieller Knappheit in städtischen und ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 109, DOI:10.3220/WP1541166325000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060299.pdf

  11. 10

    Keim S, Klärner A, Knabe A, Berger PA (2018) Soziale Folgen von Bildungsarmut. In: Quenzel G, Hurrelmann K (eds) Handbuch Bildungsarmut. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp 585-602, DOI:10.1007/978-3-658-19573-1_23

  12. 11

    Klärner A (2017) Armut auf dem Lande : ein Thema für Forschung und Politik auch in Deutschland? [online] SozBlog:1-13, zu finden in <http://soziologie.de/blog/2017/08/armut-auf-dem-lande-ein-thema-fuer-forschung-und-politik-auch-in-deutschland/#more-4619> [zitiert am 12.09.2017]

  13. 12

    Klärner A (2017) Gelegenheitsstrukturen für Engagement von Menschen in Armut in ländlichen und nichtländlichen Räumen. Newsl Engagement Partizip Deutschl(14):1-9

  14. 13

    Klärner A, Keim S, Knabe A (2017) Is rural poverty something special? A case study in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut

    Nach oben