Annette Pontillo
Institut für Ökologischen Landbau
Trenthorst 32
23847 Westerau
Telefon: +49 4539 8880 0
Fax: +49 4539 8880 120
annette.pontillo@thuenen.de
ol@thuenen.de
Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen
Gemäß Tierschutzgesetz müssen Nutztierhalter nachweisen können, dass sie ihre Herden tiergerecht halten. Wie aber können Tierhalter die Tierwohl-Situation ihrer Bestände objektiv erfassen und bewerten?
Seit Februar 2014 schreibt das Tierschutzgesetz für alle Nutztierhalter:innen in § 11 (8) eine betriebliche Eigenkontrolle vor – zusätzlich zu den täglichen Routinekontrollen. Diese Eigenkontrolle soll sicherstellen, dass die Anforderungen nach §2 Tierschutzgesetz (TierSchG 2006) erfüllt sind. Dazu ist das Tierwohl regelmäßig und systematisch anhand geeigneter, tierbezogener Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten.
Ziel des Projektes „Eigenkontrolle Tiergerechtheit (EiKoTiGer)“ war es daher, die im Jahr 2016 erschienenen Leitfäden mit Vorschlägen für Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle für Rind, Schwein und Geflügel auf landwirtschaftlichen Betrieben auf Praktikabilität zu prüfen. Darüber hinaus wollten wir Schulungskonzepte und Werkzeuge zur Unterstützung bei der Erhebung der Indikatoren entwickeln und einen Orientierungsrahmen zur Einordnung der Ergebnisse erarbeiten.
Am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau haben wir das Projekt für Milchkühe, Aufzuchtkälber und Mastrinder bearbeitet.
Die Leitfäden zur betrieblichen Eigenkontrolle waren auf Basis vorangegangener Fachgespräche durch Autor:innen-Teams erarbeitet worden. Dieses wählte geeignete Indikatoren aus, um die in der Praxis wichtigsten Tierwohlprobleme sicher zu erkennen und ergänzte Methodenbeschreibungen. Im Projekt EiKoTiGer wurden die Leitfäden auf insgesamt 120 Betrieben mit Rinder- (Milchkühe, Aufzuchtkälber, Mastrinder) Schweine- (Sauen, Ferkel, Mastschweine) und Geflügelhaltung (Legehennen, Masthühner, Puten) durch die Praxis getestet und von uns weiterentwickelt.
Um die Tierhalter:innen dabei zu unterstützen, die Indikatoren zuverlässig zu erheben, entwickelten wir eine Online-Schulung. Diese beinhaltet neben zahlreichen Übungen und Hintergrundinformationen auch einen Onlinetest zur Überprüfung des Schulungserfolgs.
Für eine digitale Erfassung und Auswertung der Indikatoren wurden eine Excel-Anwendung sowie Datenerhebungsformulare zum Ausfüllen per Stift entwickelt. Die Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für alle Indikatoren erarbeiteten wir in einem mehrstufigen Prozess (Delphi-Befragung, Literaturrecherche, Fachgespräche) zusammen mit Expert:innen aller relevanten Akteursgruppen.
(1) Prüfung und ggf. Weiterentwicklung ausgewählter Tierschutzindikatoren und zugehöriger Methodenbeschreibungen hinsichtlich Praktikabilität und Reliabilität bei der Eigenkontrolle auf Praxisbetrieben;
(2) Erarbeitung von Unterlagen für Vor-Ort-Schulungen sowie für Online-Schulungen für Tierhalter und Untersuchung der Effekte der beiden Schulungsarten auf die Qualität und Nutzbarkeit der erhobenen Daten;
(3) Erarbeitung eines Orientierungsrahmens (Ziel- und Alarmwerte) zur Einordnung der betrieblichen Situation bezüglich Tiergerechtheit auf Basis der erzielten Indikatorausprägungen;
(4) Entwicklung einer Excel-Anwendung, mit der Daten erhoben und Ergebnisse auf Betriebsebene berechnet werden können.
- Milchkühe (pdf-Download)
- Aufzuchtkälber (pdf-Download)
- Mastrinder (pdf-Download)
Project brief "EiKoTiGer" (pdf zum Download) (DOI:10.3220/PB1638199485000)
- Flyer zum Projekt "EiKoTiGer"
- KTBL-Themenseite "Tierwohl bewerten"
- Tierwohl in der Nutztierhaltung (Infofilm zu den Leitfäden)
Die stalltauglichen Leitfäden sind 2020 in der 2., aktualisierten Auflage, erschienen, mit Steckbriefaufbau, Fototabellen, stabiler Ringbindung im A4-Format und abwaschbaren Seitenoberflächen. Sie sind für je 18 Euro beim KTBL erhältlich.
3.2017 - 3.2021
Projekttyp:
Projektfördernummer: 28-1-79.012-15
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 33