Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Projekt

GTTN


Federführendes Institut FG Institut für Forstgenetik
Beteiligte Institute HF Institut für Holzforschung

©

Wissenschaftliche Unterstützung des Globalen Netzwerks zur Rückverfolgung von Holz (GTTN II)

Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Buche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungsfähigkeit der Baumarten gegenüber Umweltveränderungen

Hintergrund und Zielsetzung

Erstmalig soll in Deutschland ein genetisches Monitoring für Buche und Fichte etabliert werden. Ziel ist es, die genetische Variation und den Zustand des genetischen Systems sowie deren räumliche und zeitliche Veränderung anhand von Kriterien, Indikatoren und Verifikatoren zu erfassen, um so die Wirkung von Einflussfaktoren, wie z.B. den Klimawandel die Anpassungsfähigkeit von Baumpopulationen abzuschätzen und zu bewerten. Für die Buche soll das Monitoringnetz 14, für Fichte 10 Flächen umfassen. Die Methodik orientiert sich an dem "Konzept zum genetischen Monitoring für Waldbaumarten in der Bundesrepublik Deutschland" und berücksichtigt auch die Erfahrungen bereits durchgeführter punktueller Pilotstudien. Auf jeder Monitoringfläche werden jährlich Klimaparameter erhoben und phänologische Beobachtungen durchgeführt. Genetische Erhebungen mittels neutraler DNA-Marker erfolgen einmalig an Altbäumen, Naturverjüngung und Samen. Gleichzeitig werden neue Marker entwickelt (SNP), die mit adaptiven phänotypischen Merkmalen korreliert sind. Aus den erhobenen Genotypen werden z.B. genetische Vielfalt, Diversität und Allelverteilungen berechnet. Durch Modellierungsstudien werden neben den Folgen der Klimaänderung Eingriffe des Menschen in das Ökosystem hinsichtlich ihres Einflusses auf die Anpassungsfähigkeit bewertet.

Vorgehensweise

Erstmalig soll in Deutschland ein genetisches Monitoring für Buche und Fichte etabliert werden. Ziel ist es, die genetische Variation und den Zustand des genetischen Systems sowie deren räumliche und zeitliche Veränderung anhand von Kriterien, Indikatoren und Verifikatoren zu erfassen, um so die Wirkung von Einflußfaktoren, wie z.B. den Klimawandel die Anpassungsfähigkeit von Baumpopulationen abzuschätzen und zu bewerten. Für die Buche soll das Monitoringnetz 14, für Fichte 10 Flächen umfassen. Die Methodik orientiert sich an dem "Konzept zum genetischen Monitoring für Waldbaumarten in der Bundesrepublik Deutschland" und berücksichtigt auch die Erfahrungen bereits durchgeführter punktueller Pilotstudien. Auf jeder Monitoringfläche werden jährlich Klimaparameter erhoben und phänologische Beobachtungen durchgeführt. Genetische Erhebungen mittels neutraler DNA-Marker erfolgen einmalig an Altbäumen, Naturverjüngung und Samen. Gleichzeitig werden neue Marker entwickelt (SNP), die mit adaptiven phänotypischen Merkmalen korreliert sind. Aus den erhobenen Genotypen werden z.B. genetische Vielfalt, Diversität und Allelverteilungen berechnet. Durch Modellierungsstudien werden neben den Folgen der Klimaänderung Eingriffe des Menschen in das Ökosystem hinsichtlich ihres Einflusses auf die Anpassungsfähigkeit bewertet.

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • European Forest Institute (EFI)
    (Joensuu, Finnland)

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

11.2016 - 6.2020

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Garcia-Davila CR, Aldana Gomero D, Renno J-F, Diaz Soria R, Hidalgo Pizango G, Flores Llampazo G, Castro-Ruiz D, Mejia de Loayza E, Angulo Chavez C, Mader M, Tysklind N, Paredes-Villanueva K, del Castillo Torres D, Degen B, Honorio Coronado EN (2020) Molecular evidence for three genetic species of Dipteryx in the Peruvian Amazon. Genetica 148:1-11, DOI:10.1007/s10709-019-00082-2

  2. 1

    Schmitz N, Beeckman H, Blanc-Jolivet C, Boeschoten L, Braga JWB, Cabezas JA, Chaix G, Crameri S, Degen B, Deklerck V, Dormontt EE, Espinoza E, Gasson P, Haag V, Helmling S, Horacek M, Koch G, Lancaster C, Olbrich A, Zemke V, et al (2020) Overview of current practices in data analysis for wood identification : A guide for the different timber tracking methods. GTTN secretariat, European Forest Institute and Thünen Institute, 141 p, DOI:10.13140/RG.2.2.21518.79689

  3. 2

    Braga WB, Deklerck V, Espinoza E, Groening M, Koch G, Monteiro Pastore TC, Ramananantoandro T, Schröder H, Watkinson C, Wiedenhoeft AC, van Brusselen J, Bolanos J, Schmitz N (2020) Scientific methods for taxonomic and origin identification of timber [online]. GTTN (Global Timber Tracking Network), 6 p, zu finden in <https://www.researchgate.net/publication/342003654> [zitiert am 11.08.2021], DOI:10.13140/RG.2.2.28416.46087

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063816.pdf

  4. 3

    Schmitz N, Bouda ZH-N, Honorio Coronado EN, Gyimah R, Lee CT, Paredes-Villanueva K, Mohamed R, Ramananantoandro T, Zunino AR, Siregar IZ, Yene G, van Brusselen J, Bolanos J (eds) (2020) Successful global partnerships : a guide focused on timber tracking research [online]. GTTN (Global Timber Tracking Network), 23 p, zu finden in <https://www.researchgate.net/publication/342003902> [zitiert am 11.08.2021], DOI:10.13140/RG.2.2.33528.26881

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063815.pdf

  5. 4

    Honorio Coronado EN, Blanc-Jolivet C, Mader M, Garcia-Davila CR, Sebbenn AM, Meyer-Sand BRV, Paredes-Villanueva K, Tysklind N, Troispoux V, Massot M, Degen B (2019) Development of nuclear and plastid SNP markers for genetic studies of Dipteryx tree species in Amazonia. Conserv Genet Resources 11(3):333-336, DOI:10.1007/s12686-019-01081-3

  6. 5

    Schmitz N, Blanc-Jolivet C, Cervera MT, Chavesta M, Cronn R, Deklerck V, Diaz-Sala C, Dormontt EE, Gasson P, Gehl D, Haag V, Hermanson JC, Honorio Coronado EN, Lancaster C, Lens F, Liendo Hoyos EP, Martinez-Jarquin S, Montenegro R, Degen B, Koch G, et al (2019) General sampling guide for timber tracking : How to collect reference samples for timber identification. GTTN (Global Timber Tracking Network), 43 p, DOI:10.13140/RG.2.2.26883.96806

  7. 6

    Pakull B, Ekue MRM, Bouka Dipelet UG, Doumenge C, McKey DB, Loumeto JJ, Opuni-Frimpong E, Yorou SN, Nacoulma BMY, Guelly KA, Ramamonjisoa L, Thomas D, Guichoux E, Loo J, Degen B (2019) Genetic diversity and differentiation among the species of African mahogany (Khaya spp.) based on a large SNP array. Conserv Genet(20):1035-1044, DOI:10.1007/s10592-019-01191-3

  8. 7

    Chaves CL, Blanc-Jolivet C, Sebbenn AM, Mader M, Meyer-Sand BRV, Paredes-Villanueva K, Honorio Coronado EN, Garcia-Davila CR, Tysklind N, Troispoux V, Massot M, Degen B (2019) Nuclear and chloroplastic SNP markers for genetic studies of timber origin for Hymenaea trees. Conserv Genet Resources 11(3):329-331, DOI:10.1007/s12686-018-1077-1

  9. 8

    Schmitz N, Beeckman H, Cabezas JA, Cervera MT, Espinoza E, Fernandez-Golfin J, Gasson P, Hermanson JC, Arteaga MJ, Koch G, Lens F, Martinez-Jarquin S, Paredes-Villanueva K, Pastore TCM, Ramananantoandro T, Schraml R, Schröder H, Sebbenn AM, Tysklind N, Watkinson C, et al (2019) The Timber Tracking Tool Infogram : overview of wood identification methods´ capacity. GTTN (Global Timber Tracking Network), 5 p, DOI:10.13140/RG.2.2.27920.25603

  10. 9

    Buschbom J (2018) Exploring and validating statistical reliability in forensic conservation genetics. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 104 p, Thünen Rep 63, DOI:10.3220/REP1539879578000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060172.pdf

    Nach oben